Liste der Publikationen zum Thema "Gewebe"
Faltstrukturen in der textieln Gebäudehülle. Eine Erweiterung tradierter Entwurfsgrundlagen unter Berücksichtigung schall- und lichttechnischer Aspekte
2018 XXVI,132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 30 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung von Textilbeton auf der Mikroskalenebene
2011 XXIII, 331 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Mainz
kostenlos
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource
2010 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Low-e-Beschichtungen: Softe Hülle für hohe Ansprüche
2009 4 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Charakterisierung einer einheitlichen Messmethodik und Validierung ausgewählter Verfahren für die Bestimmung der Maschenweiten von Stahldrahtgeweben
2005 ca.110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung mechanischer Modelle zur analytischen Beschreibung der Materialeigenschaften von textilbewehrtem Feinbeton
2005 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorgespannte Konstruktionen aus beschichteten Geweben und die Rolle des Schubverhaltens bei der Bildung von zweifach gekrümmten Flächen aus ebenen Streifen. Online Ressource
2004 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gewebe
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochleistungsfasern aus Gewebeabfällen für die Verstärkung von Kunststoff- und Betonmatrices. Schlussbericht. Online Ressource
2003 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerkswände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen
Bauforschung, Band T 2771
1997, 196 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2336
1990, 224 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Alterungsverhalten von Verbindungen - Gewebe/Gewebe aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe unter natürlicher Bewitterung nach mehrjährigem Einsatz im Bauwerk
Bauforschung, Band T 1364
1984, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbindungselemente PVC-beschichteter Polyestergewebe unter zyklischer Beanspruchung
1983, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten beschichteter Gewebe unter der Wirkung ebener Spannungszustaende. Abschlussbericht
1977, 117 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Geschichte verpflichtet. Für historische Gebäude gelten spezielle Auflagen bei der Sanierung. Ein Besuch in der Altstadt und bei der Denkmalpflege in Zürich (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Huther, Heiko; Richter, Stephan
Wie technische Innovationen zur Transformation und Klimaneutralität beitragen können
Euroheat & Power, 2022
Remmele, Mathias
Bewährt, aktuell und zukunftsfähig. Klassische Sonnenschutzsysteme behaupten ihre Funktion und ihren Platz an Fassaden - bei historischen wie auch modernen Bauten (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Breunig, Morris; Boegly, Luc
Neu in Betrieb. Bahnbetriebszentrum, Pantin
Architektur & Technik, 2022
Meyer, Klaus; Flatscher, Christian (Photograph)
Nest im Grünen. Firmenzentrale in Natters (A) bei Innsbruck
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Faulhaber, Stephan
Sta. Maria Goretti-Kirche in Mormanno (kostenlos)
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Hallschmid, Brigitte
Lamellen, Screens oder Jalousien? Geeignete Verschattungssysteme für den sommerlichen Wärmeschutz
Der Bauschaden, 2022
Moritz, Karsten; Höreth, Frank
Der TK Elevator Testturm in Rottweil - Herausforderungen bei der Ausführung der weltweit höchsten Membranfassade
Stahlbau, 2022
Gnehm, Michael
Gottfried Semper: Hüllen, Masken und Realität. Über das Zusammenspiel von fest und vergänglich in der Architektur
Tec 21, 2022
Ricker, Marcus; Zecherle, Katrin; Binde, Jan; Haxter, Christina; Winkelmann, Jana
Tensile behavior of concrete components reinforced with natural-fiber textiles (kostenlos)
BFT International, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewebe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzschutz mit Textilvernetzern - Ergebnisse aus 20 Jahren Forschung 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Mommert, Jan
A roof for Göbekli Tepe 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hinz, Holger; Sobek, Werner
The ThyssenKrupp Test Tower at Rottweil 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bützer, Judith; Klauke, Katharina
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020 (kostenlos)
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Dahlitz, Andreas; Paliga, Karen; Büttner, Petra
Nachweis der Durchrauchungsfähigkeit von Membrangewebe-Unterdecken 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Kortmann, Jan; Kopf, Florian
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Hinz, Holger; Bechmann, Roland
Ein außergewöhnliches Beispiel für Ingenieursarchitektur: der ThyssenKrupp Testturm 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
weitere Aufsätze zum Thema: Gewebe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strength deterioration of architectural fabrics under single and combined artificial weathering impacts (kostenlos)
2022
Gong, Ting
Tensile behavior of high-performance cement-based composites with hybrid reinforcement subjected to quasi-static and impact loading (kostenlos)
2021
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Koch, Timo
Mixed-dimension models for flow and transport processes in porous media with embedded tubular network systems (kostenlos)
2020
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015
Kang, Bong-Gu; Brameshuber, W. (Herausgeber); Raupach, M. (Herausgeber)
Modellierung von Textilbeton auf der Mikroskalenebene (kostenlos)
2011
Feirabend, Steffen
Steigerung der Resttragfähigkeit von Verbundsicherheitsglas mittels Bewehrung in der Zwischenschicht. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Gewebe
Keine Revision im einstweiligen Verfügungsverfahren!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZA 3/22)
Der Antragsteller erstrebt im Wege der einstweiligen Verfügung die Herausgabe von Gewebeproben im Zusammenhang mit einem Abstammungsgutachten, das er beim Beklagten hat erstellen lassen. Das Amtsgericht wies den Antrag ab, das Landgericht wies seinen Antr
IBR 2019, 69
Herstellervorgaben eingehalten: Leistung mangelfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 09.11.2018 - 12 U 20/18)
Ein Auftraggeber (AG) beauftragte die Abdichtung eines Zweifamilienhauses. Das Leistungsverzeichnis stammte von einer Fachfirma für Bautechnik. Inhalt war auch die Abdichtung des Kellers mittels einer zweilagigen Bitumendickbeschichtung mit Gewebeeinlage
IMR 2017, 464
"Scheinuntervermietung" kann einstweilen untersagt werden!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein
(OLG München, Beschluss vom 04.09.2017 - 7 W 1375/17)
Die Parteien eines Mietvertrags über Geweberäume streiten um die Untersagung der Gebrauchsüberlassung an Dritte. Die Vermieterin hatte den Mietvertrag über die Räumlichkeiten, in denen die beklagte Mieterin ein Restaurant betrieb, gekündigt und vor dem La
VPR 2017, 165
Angebote in nicht verschlossenem Umschlag: Ausschluss ja oder nein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Weglage, Ostbevern-Brock
()
#Der Fall:#
Es wurden europaweit Bauleistungen in mehreren Losen im Offenen Verfahren gemäß VOB/A-EG ausgeschrieben. Im Submissionstermin wurde durch einen Bieter beobachtet, dass das Angebot eines Mitbewerbers (späteres niedrigstes Hauptangebot) in
IVR 2016, 73
Klage auf Duldung der Vollstreckung trotz § 191 Abs. 1 Satz 2 AO
RAin Alice Burgmair, München
(VGH Bayern, Urteil vom 18.09.2015 - 4 BV 15.643)
Der Kl. nimmt den Bekl. als Grundstückseigentümer auf Duldung der Vollstreckung nach §§ 1, 2, 4, 13 AnfG wegen seiner Forderung gegen dessen Mutter in Anspruch. Diese betreibt auf den streitgegenständlichen Grundstücken Handel und schuldet dem Kl. Gewebes
IBR 2014, 1332
Kein Feststellungsinteresse bei der "sehr geringen" Möglichkeit eines Schadenseintritts!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 02.04.2014 - VIII ZR 19/13)
Die Eltern der minderjährigen Kläger waren von 1998 bis 2008 Mieter einer Wohnung, deren Fußboden bei Mietbeginn aus asbesthaltigen Vinylplatten (sog. Flexplatten ) bestand. Nachdem sich ein über den Flexplatten verlegter Teppich gelockert hatte, entfern
IMR 2013, 280
Unsachgemäße Entfernung von Asbestplatten: Vermieter haftet für Gesundheitsschäden!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 21.12.2012 - 65 S 200/12 (aufgehoben))
Das vom Vermieter beauftragte Unternehmen hat Vinylasbestplatten unter Verletzung der Regeln der Technik im vorderen Flurbereich der von den Mietern und deren Kindern genutzten Wohnung entfernt. Die Regelungen zum Verfahren mit geringer Expo
IBR 2012, 576
Verstoß gegen Herstellervorgaben: Mangel?
RiLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 23.03.2011 - 14 U 89/09; BGH, Beschluss vom 09.08.2012 - VII ZR 93/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Auftragnehmerin (AN) mit der Durchführung von Putzarbeiten an der Fassade seines Mehrfamilienhauses. Die AN brachte mit vom AG gestellten Materialien auf der von ihm selbst mit Dämmmaterial beschichteten Fassade eine
IMR 2011, 1083
Welche Anforderungen an Beschluss über Mängelbeseitigung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Urteil vom 16.11.2010 - 9 U 2342/10)
Ein Bauträger errichtete eine große Wohnungseigentumsanlage. Das Gemeinschaftseigentum wurde im Jahre 1986 abgenommen. Im Mai 1987 beauftragte und bevollmächtigte die Eigentümerversammlung einstimmig die Verwaltung, alle bisher festgestellten Mängel
IBR 2011, 1200
Wie wird der vollstreckungsrechtliche Kostenvorschuss berechnet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 17.06.2011 - 5 W 100/11)
Der Beklagte hat das Haus des Klägers neu verputzt. Dieser rügte Mängel und machte gerichtlich Ansprüche geltend auf Abstemmen und Entsorgen des gesamten Verputzes und auf Rückzahlung des Werklohns. Im Verhandlungstermin schlossen die Parteien einen Vergl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.2 Sanieren von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ruhende Risse (oder quasi ruhende Risse, die Entscheidung ist oft schwierig) können im Allgemeinen bei reinen Schwindrissen gemäß Bild 37 angenommen werden, vor allem, wenn die Netzgröße der Risse klein ist. Beim Dickputz wurde durch das eingelegte Gewebe die Masse des Mörtels gegenüber den Proben ohne Gewebe reduziert. Bei dem groben Gewebe in Bild 49 beträgt der Anteil des Gewebes immerhin knapp 40 % der Gesamtfläche.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
FE-Modellierung des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die beiden Federn haben eine Ursprungslänge von Null (Bild 8.12), eine Längssteifigkeit aufgrund der die Federn Zug in eine Richtung übertragen können und bis zu zwei Freiheitsgrade an jedem Knoten: Translationen in X- und Y-Richtung der Knoten. Die erste Feder wirkt in Zugrichtung und wird festgelegt durch zwei Zwillingsknoten, die Federkonstante K VF1 und die maximal übertragbare Zugbruchkraft der Feder F Vmax, bei der die Feder reißt. Jedes Haftelement (zwei pro Rißebene) verbindet den ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einfluß des Verbundes zwischen Armierungsgewebe und Putz auf die Rißbildung im Putzsystem des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In Bild 7.3 ist die REM-Aufnahme des Originalgewebes (G1) (Originalgewebe = Gewebe zum Zeitpunkt des Einbaus) des WDVS-A dargestellt. Die REM-Aufnahme des Gewebes des im Großversuch bewitterten Putzsystemes (G2) ist in Bild 7.4 dargestellt. In der REM-Aufnahme des Gewebes G2 des WDVS-B (siehe Bild 7.6) ist das Gewebe, im Vergleich zum Gewebe G2 des WDVS-A (siehe Bild 7.4), vollständig mit Putz umhüllt.
Künzel, Helmut
Einfluss des Armierungsgewebes
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Entsprechend der größeren Dicke ist beim Dickputz eine größere Zugkraft zum Bruch aufzuwenden als beim Dünnputz und nur bei letzterem bewirkt das Gewebe eine größere Bruchdehnung; beim Dickputzsystem sind die Proben ohne Gewebe dehnfähiger. Bild 76: Risse im Armierungsputz längs Kettfäden des Gewebes, mit Filzstift nachgezeichnet. Bild 77: Risse im Armierungsputz längs Kett- und Schussfäden des Gewebes, mit Filzstift nachgezeichnet.
Künzel, Helmut
4.4 Armierungsputze
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Beim Dünnputzsystem ist die Zugfestigkeit durch das Gewebe leicht erhöht und bis zum Bruch (Ende der gestrichelten Linie) um rund 25 % größer als ohne Gewebe. Beim Dickputzsystem ist die Zugfestigkeit dagegen ohne Gewebe größer als mit Gewebe. Offensichtlich wirkte sich die durch das fehlende Gewebe erhöhte Mörtelmasse günstiger auf die Zugfestigkeit aus als das zusätzliche Gewebe bei gleicher Gesamtdicke der Proben.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Aufbau der Verbundversuche
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
In Vorversuchen ist die Anzahl der eingebetteten Fäden im Putz variiert worden (1 Faden, 3 Fäden und 5 Fäden). Ebenfalls ist in Vorversuchen die Einbettungstiefe des Gewebes im Putz variiert worden (30 mm, 50 mm und 70 mm). Die Abmessung der hergestellten Prüfkörper beträgt 40 mm x 40 nun x 30 mm (Breite x Höhe x Einbettungstiefe des Gewebes im Putz).
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.6 Bewehrter Unterputz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bild 7.6-3: Risse im Putz aufgrund fehlender Überdeckung zwischen den Bewehrungsbahnen; außerdem sind unterschiedliche Bewehrungsbahnen (weiß und gelb) verwendet worden. Bild 7.6-6: Die in Bild 7.6-5 dargestellte Diagonalbewehrung nach dem Aufbringen der zweiten Lage des Unterputzes. Zur Übertragung der im Putz wirkenden Kräfte in die Bewehrung ist eine allseitige Überdeckung des Gewebes mit Putz zwingend erforderlich.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.4 Bewehrung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Zugtragverhalten eines bewehrten Putzes wird mit Hilfe eines Zugversuchs entsprechend Bild 4.1-16 an einem Putzstreifen bestimmt. Neben der Art des Gewebes (Maschenweite, Reißfähigkeit, Art der Kunststoffummantelung) spielt bei der Rissverteilung die Zugfestigkeit und Dehnsteifigkeit des Putzes eine entscheidende Rolle. Türlaibungen können Eckschutzgewebe mit und ohne zusätzlich angearbeitete Kunststoff- oder Metallwinkel aus nichtrostendem Stahl verwendet werden (s. Bild 4.1-20). ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Zusammenfassung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Für die weitere Entwicklung und die Optimierung von WDVS im Hinblick auf die Instandsetzung von Großtafelbauten sind spezielle FE-Modellierungen für WDVS entwickelt worden, die erstmals eine rechnerische Analyse der Rißentstehung und der Rißbreitenentwicklung in WDVS über aktiven Fugen im Untergrund zulassen. Durch diese Simulation des WDVS können die Rißverteilung und die Rißbreiten im Putzsystem der WDVS infolge Fugenöffnung des Untergrundes (z.B. in Großtafelbauten) in Überlagerung mit ...
Maier, Josef
9.1 Erneuerung der Putzträger
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Dort, wo der Putz abgeschlagen wurde oder abgefallen ist, kommt zumeist der Putzträger zum Vorschein. Ein zusätzlich über die Holzbalken und eine Trennlage gespanntes Draht- oder Ziegeldrahtgewebe wird dem Putz weitere Festigkeit geben. Rabitz ist ein Drahtgewebe, das als Putzträger für abgehängte Decken und zur Überbrückung von Mischmauerwerk dient.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 179 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.158 Prüfzeugnis
vom: 08.03.2023
– aktuell
Beidseitig mit Polypropylen-Copolymerisat beschichtetes PolyesterGewebe "BESOTEC PS 662", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
BMI Flachdachsysteme GmbH
P-BAY26-170362 Prüfzeugnis
vom: 09.02.2023
– aktuell
PolyesterGewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "502" & "522"
SERGE FERRARI SAS
Z-1.3-195 Zulassung
vom: 31.01.2023
– aktuell
Geschweißte Betonstahlmatten B500B-dyn aus warmgewalzten Stäben für erhöhte dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstäbe
Baustahlgewebe GmbH
P-BAY26-230093 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2023
– aktuell
PolyesterGewebe "Ponza"
Vescom B.V.
P-MPA-E-08-512 Prüfzeugnis
vom: 18.01.2023
– aktuell
SonnenschutzGewebe / Plissees "TRANSPARENT METAL FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Bausbestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
HUNTER DOUGLAS B.V.
P-BAY26-121420 Prüfzeugnis
vom: 30.12.2022
– aktuell
Einseitig beschichtetes Gewebe aus Polyester "IMAGINE BO FR"
Vertisol Internacional SRL
P-22-MPANRW-2211248 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2022
– aktuell
DisboPROOF 707 Bitu 2KD mit "DisboADD 978 GlasgitterGewebe" Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) als Abdichtung für Übergangsfugen auf wasserundurchlässige/wasserdichte Bauteile
DAW SE
P-BAY26-221120 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2022
– aktuell
Imprägniertes und mit PU beschichtetes PolyesterGewebe "Crepe FR Re-life"
Hunter Douglas Europe BV
P-BWU03-I-16.5.181 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON R neu" für die Ausrüstung von ZellulosefaserGewebe - ausgenommen Jute_ als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH
P-BWU03-I-16.5.180 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON B 45" für die Ausrüstung von ZellulosefaserGewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH
P-BAY26-171302 Prüfzeugnis
vom: 29.11.2022
– aktuell
PolyestergitterGewebe mit PVC beschichtet und beidseitig lackiert "86"
SERGE FERRARI SAS
P-BAY26-121082 Prüfzeugnis
vom: 29.11.2022
– aktuell
Aluminiumbedampfte PolyesterGewebe "Alutex" & "Reflex"
Silent Gliss fabrics & Components GmbH
P-BAY26-02413 Prüfzeugnis
vom: 29.11.2022
– aktuell
Aluminiumbedampftes PolyesterGewebe Produktgruppe "VEROGLIM..."
VEROTEX AG
Z-56.217-3569 Zulassung
vom: 10.11.2022
– aktuell
Umhüllungen von elektrischen Leitungen und Leitungsanlagen mit dem dämmschichtbildenden Baustoff "Hapuflam BrandschutzGewebe"
Dämmstoff-Fabrik Klein GmbH
P-22-MPANRW-7826 Prüfzeugnis
vom: 04.11.2022
– aktuell
ISOTEC VAS mit "ISOTEC GlasseidenGewebe" Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) als Abdichtung für Übergangsfugen auf wasserundurchlässige/ wasserdichte Bauteile
ISOTEC GmbH
P-BWU03-I-16.5.416 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Feuerschutzmittel "PRODUKT 4102 NG BIO" für die Ausrüstung von ZellulosefaserGeweben - ausgenommen Jute - als scherentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Teschnische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
Bodewes Material Solutions
P-BAY26-071079 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Beidseitig mit PVC beschichtetes und lackiertes PolyesterGewebe "H5505"
Heytex Bramsche GmbH
P-MPA-E-02-628 Prüfzeugnis
vom: 17.10.2022
– aktuell
SonnenschutzGewebe "Office" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abshnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
van Clewe Sunprotection GmbH
P-BAY26-200654 Prüfzeugnis
vom: 10.10.2022
– aktuell
PolyesterGewebe "Norfolk", "Wilson", "Harding", "Avon", "Forster", "Auckland" & "Moore"
Vescom B.V.
P-BRA09-340402 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2022
– aktuell
Allseitig mit Weich-PVC beschichtetes PolyestergitterGewebe "Valmex MESH plus FR" und "VALMEX 7520", als schwerentflammbarer Baustoff (baustoffklasse DIN 4102-B1)
MEHLER Texnologies GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 179 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler