Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gewerbe"


Bücher, Broschüren: (370)

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 202
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2022
2022 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tarifverträge für das Baugewerbe 2021/2022
Tarifverträge für das Baugewerbe 2021/2022
Tarifverträge für das Baugewerbe
Gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte/Poliere
2022, 456 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Transformation und Mischung
Transformation und Mischung
Städtebau im Wandel
2022, 352 S., 300 col. ill. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 202
Rein, Stefan
Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2021
2021 4 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxis des Vergaberechts
Stefan Hertwig
Praxis des Vergaberechts
NJW-Praxis, Band 65
Systematik, Verfahren, Rechtsschutz
7., Aufl.
2021, XXVI, 295 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Architektur in Niederösterreich 2010-2020
Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Franziska Leeb
Architektur in Niederösterreich 2010-2020
2021, 304 S., ca. 550 farbige und 150 s/w-Abbildungen. 23.5 x 26.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag
Jannis Matkovic
Die Baubeschreibungspflicht des Unternehmers im neuen Verbraucherbauvertrag
Ein Beitrag zur effektiven Verbesserung des Verbraucherschutzes?
2021, 385 S., 22.7 cm, Softcover
Nomos
 
 

Gewerbeabfallverordnung
Jean Doumet, Holger Thärichen
Gewerbeabfallverordnung
Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 133
Praxiskommentar
2., Aufl.
2021, XVIII, 509 S., 21 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
 
 

Mietrecht, Kommentar
Wolfgang Schmidt-Futterer
Mietrecht, Kommentar
Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts
15., Aufl.
2021, XXVII, 3109 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

BauR Wien - Wiener Baurecht
Heinrich Geuder, Gerald Fuchs
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 19.4 cm, Hardcover
Linde
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gewerbe

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
Merkblatt DWA-M 165-1, Mai 2021. Niederschlag-Abfluss- und Schmutzfrachtmodelle in der Siedlungsentwässerung - Teil 1: Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 165-1
2021, 96 S., 16 Abb., 6 Tab.,
 
 

Fachbericht Bienenweide
Fachbericht Bienenweide
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 115-3, September 2019. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers - Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung
Merkblatt DWA-M 115-3, September 2019. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers - Teil 3: Praxis der Indirekteinleiterüberwachung
DWA-Regelwerk, Band M 115-3
2019, 67 S., 1 Abb., 18 Tab., 1 Excel-Datei,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 712, Juni 2005. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben
Arbeitsblatt DWA-A 712, Juni 2005. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben
DWA-Regelwerk, Band A 712
Arbeitsblatt.
2005, 16 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (87)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier. Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklun
Roost, Frank (Verfasser, Projektleiter); Baur, Christine; Bentlin, Felix; Jeckel, Elisabeth; Höfler, Jürgen; Hüttenhain, Britta; Kübler, Anna Ilonka; Million, Angela; Werrer, Stefan
Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier. Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung
2021 171 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2019
2020 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAH
Bork, Herbert; Müllehner, Stefan; Zech, Sibylla; Berger, Martin; Dorner, Fabian; Dörrzapf, Linda; Tellioglu, Hilda; Stieldorf, Karin
Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum. SUBURBAHN
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer Merit-Order bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneratio
Hofer, Gerhard; Hüttler, Walter; Lampersberger, Paul; Rammerstorfer, Johannes; Holzer, Peter; Bartlmä, Nadja; Schmid, Antonia; Cerveny, Michael; Schöfmann, Petra; Hollaus, Martin
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktio
Haselsteiner, Edeltraud; Schwaigerlehner, Katja; Haselsteiner, Josef; Frey, Harald; Laa, Barbara; Winder, Manuela; Madner, Verena; Grob, Lisa-Maria
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban Sandwich - Steigerung der Flächeneffizienz durch Stapelung gewerblicher Nutzungen. Abschlussberich
Oediger, Hermann-Lambert; Walter, Philipp; Schulze Dieckhoff, Robert; Pawliczek-Lauer, Dominika; Elidjani, Nina; Gwildis, Frank; Schweyer, Charlotte; Krass, Philipp; Song, SaeBom; Theissen, Jan
Urban Sandwich - Steigerung der Flächeneffizienz durch Stapelung gewerblicher Nutzungen. Abschlussbericht
2020 44 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktio
Bierdel, Marius; Pfaff, Aron; Kilchert, Sebastian; Köhler, Andreas R.; Baron, Yifaat; Bulach, Winfried
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-Iu
Gawlik, Wolfgang; Maier, Christoph; Nemec-Begluk, Sabina; Heimberger, Markus; Ponweiser, Karl; Leobner, Ines; Koidl, Friedrich; Buzanich, Hannes; Nenning, Reinhard
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMI
Tötzer, Tanja; Stollnberger, Romana; Krebs, Roland; Haas, Mara; Biegler, Christoph
Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt. ENUMIS
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gewerbe

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2243)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Altrock, Uwe
Transformation und Umbau gewerblich-industriell geprägter Gebiete mit kleinteiliger Nutzungsstruktur. Das Beispiel des Werksviertels in München
Raumplanung, 2022
Redeker, Helmut
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mit eigenem Charakter. Wohnkomplex Mannheim (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Adam, Hubertus; Zeller, Martin (Photograph)
Pionierprojekt. Gewerbe- und Kulturhaus ELYS in Basel (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Gehrke, Arne
Bauträger ist kein Baubetrieb!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schöggl, Josef-Peter; Stumpf, Lukas; Rusch, Magdalena; Baumgartner, Rupert J.
Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen - Praktiken, Strategien und Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Sarc, Renato; Pomberger, Roland
"ReWaste4.0" - Abfallwirtschaftliches Kompetenzzentrum am AVAW der Montanuniversität Leoben (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Pützenbacher, Stefan
Wenn die Baugenehmigung nicht mehr auffindbar ist ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Latrèche, Roxane
Dem Ruf der Insel folgend. Wohnhaus Sao Vicente (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Löwen-Pohle, Paula
"Erst die Vielfalt macht ein Stück wirklich spannend". Aufstockung in Basel
Baumeister, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewerbe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (122)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klähnhammer, Jens
Erchließung von Wohn- und Gewerbegebieten. Vom B-Plan bis zur Projektübergabe Interdisziplinäre Bearbeitung 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021

Acht Bauten unter der Lupe 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Egloffstein, Thomas; Schumacher, Katrin; Burkhardt, Gerd
Die Mantelverordnung kommt - auf welche Veränderungen und Neuerungen müssen wir uns einstellen? 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zoll, Michaela; Weniger, Johannes; Buhr Sepúlveda, Gisella; Quaschning, Volker
Photovoltaik und Stromspeicher im Gewerbe 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hugo, Pascal
Aktuelle Entwicklungen in der thermischen Abfallverwertung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Menolfi, Ernest; Flückiger, Janina
Der Pisébau in der Deutschschweiz 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Dietrich, Matthias
Brandschutz vs. Arbeitsschutz - über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren und andere Scherze 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Laschinsky, Lars Oliver
Brandschutz an gefährlichen Arbeitsplätzen - Von der Idee zur Realisierung 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Thiede, Lucia
Mehrdeutigkeit gestalten. Zur Notwendigkeit einer bedürfnisgerechten Baukultur in Bielefeld 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg

weitere Aufsätze zum Thema: Gewerbe

nach oben


Dissertationen: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Philipp
Modellierung der Verteilung ungenutzter industrieller und gewerblicher Abwärme über die Abwasserkanalisation (kostenlos)
2021
Schürmann, Benn
Kommunale Transformation. Eine gemeinwohlorientierte Gewerbeflächenvergabe als Gegenbewegung neoliberaler Kommunalpolitik. Neue Vergabekriterien für Gewerbeflächen am Fallbeispiel des Landkreises Gießen (kostenlos)
2021
Devasi, Eva
Die Lobby. Erlebnisarchitektur als Imagestrategie für Unternehmenssitze seit dem späten 20. Jahrhundert? (kostenlos)
2020
Pfaundler, Jonas Sebastian
Der Einfluss von Airbnb auf den Wohnungs- und Hotelmarkt der Universitätsstadt Tübingen (kostenlos)
2020
Koch, Timo
Mixed-dimension models for flow and transport processes in porous media with embedded tubular network systems (kostenlos)
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989 (kostenlos)
2019
Krusche, Matthias
Strategische Güterverkehrsplanung in der Regionalplanung am Beispiel des Regionalplans Köln (kostenlos)
2018
Schreiner, Sarah C.
Ko-produktive Stadt. Standorte und Kooperationen kreativer Kleinstunternehmen als Handlungsfeld für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung in Hamburg (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Gewerbe

nach oben


Rechtsbeiträge: (2027)
IMR 2022, 2635
Vertraglich überwälzte Grundsteuer ist dem Gewinn des Mieters zum Teil hinzuzurechnen
RiFG a.D. Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 02.02.2022 - III R 65/19)

Die A-GmbH hat in den Jahren 2010 bis 2014 von der B-GbR ein Betriebsgebäude gemietet. Im Mietvertrag war vereinbart, dass die A-GmbH als Mieterin die Grundsteuer tragen sollte. Das Finanzamt rechnet dem Gewinn der A-GmbH die Grundsteuer zusammen mit den


IBR 2022, 323
Allgemeine Betriebsschließungen wegen Corona: Gewerbetreibende erhalten keine Entschädigung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - III ZR 79/21)

Der Kläger (K) ist Gastronom und Hotelier. Am 22.03.2020 erließ das beklagte Land eine Verordnung, mit der zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung von COVID-19 Gaststätten bis auf den Außer-Haus-Verkauf zum Mitnehmen und Hotels zur touristischen Nutzung


IBR 2022, 277
Hinweis zu spät erteilt: Vertagung auch ohne Antrag auf Schriftsatznachlass!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - XII ZR 26/21)

Die Parteien streiten über Gewerberaummiete bzw. Nutzungsentschädigung für den Zeitraum von Januar 2017 bis Dezember 2018; das gewerbliche Mietverhältnis begann am 01.01.2017 mit einer festen Laufzeit von fünf Jahren. Nach dem schriftlichen Mietvertrag ha


IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)

Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten


IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)

Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi


IMR 2022, 145
Grundlagen der wirksamen Kündigung - "drum prüfe, wer sich ewig (ent-)bindet"
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Wodianka, München
(OLG Dresden, Urteil vom 24.11.2021 - 5 U 1337/21)

Im Rahmen eines Mietvertrags wurde eine bereits zum Zeitpunkt der Vermietung im Sondereigentum stehende Gewerbeeinheit vermietet. Mitvermietet wurde eine im Gemeinschaftseigentum stehende eingehauste Hoffläche. Die eingehauste Hoffläche hatte der ursprüng


IMR 2022, 2370
Rechtliches Gehör kann Vertagung auch ohne Antrag auf Schriftsatznachlass gebieten
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - XII ZR 26/21)

Die Parteien streiten über Gewerberaummiete bzw. Nutzungsentschädigung für den Zeitraum von Januar 2017 bis Dezember 2018; das gewerbliche Mietverhältnis begann am 01.01.2017 mit einer festen Laufzeit von fünf Jahren. Nach dem schriftlichen Mietvertrag ha


IMR 2022, 144
Vermieterpfandrecht umfasst im Gewerberaummietrecht auch den Kautionsanspruch!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 22.12.2021 - 22 U 13/20)

Die Stadt untersagt dem Mieter die teilweise Nutzung eines von ihm angemieteten Clubs, da der bauordnungsrechtlich erforderliche zweite Rettungsweg fehlt. Daraufhin mindert der Mieter die Miete, ohne jedoch der im Mietvertrag vereinbarten Vorab-Ankündigun


VPR 2022, 4
Muss die Gründung einer ÖPP-Gesellschaft ausgeschrieben werden?
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Rostock, Beschluss vom 30.09.2021 - 17 Verg 3/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Abfalllogistikleistungen, verbunden mit einer Beteiligung des privaten Partners am gemeinsamen Unternehmen mit 49% als öffentlich private Partnerschaft (ÖPP) aus. Neben den kommunalen Abfalllogistikleistungen sollte


IMR 2022, 112
Sachmangel nur, wenn die Nutzungsuntersagung rechtswirksam und unanfechtbar ist
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Beschluss vom 03.11.2021 - 17 S 55/21)

Der Kläger war Mieter eines Raums zum Betrieb als Kosmetikstudio . Das Mietverhältnis war auf zwei Jahre befristet. Der Mieter investierte knapp 4.000 Euro in die Renovierung, Einrichtung und Eröffnung des Kosmetik-/Nagelstudios. Nach Abschluss des Mietv



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (491)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...


Göbelsmann, Marc
7.3.4 Undichtigkeiten bei der zweifach abgedichteten Bodenfläche einer Gewerbeküche
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Somit kommt den auf der Rohdecke befindlichen Bitumenbahnen allein die Aufgabe der Abdichtung zu, wobei für Gewerbeküchen die Wassereinwirkungsklasse W3-I anzusetzen ist 1 . Ein Wassereintritt in den Bereich unterhalb der Abdichtung ist insbesondere bei dem Abschluss der Abdichtung im Bereich der Wand möglich. Daher bietet es sich alternativ an, anstelle einer Instandsetzung der bestehenden Abdichtung aus Bitumenbahnen eine neue Abdichtung als Verbundabdichtung (AIV-F) inklusive der ...


Göbelsmann, Marc
7.1.10 Mangelhafte Bauausführung der Bodenabdichtung in einer Gewerbeküche
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sowohl der Zementestrich oberhalb der Abdichtung als auch die Mineralfaser-Trittschalldämmschicht unterhalb der Abdichtung wiesen bereichsweise hohe Wassergehalte auf. Beim Aufschneiden der Abdichtung trat an einigen Öffnungsstellen von unten her Wasser durch die Schnittstelle auf die Abdichtung. Die Anordnung einer Dränschicht zwischen Abdichtung und Estrich wird in der DIN 18534 zwar nicht gefordert, ist jedoch bei der in der Gewerbeküche gegebenen höchsten Wasserbeanspruchung ...


Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (190)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

P-BAY26-100980 Prüfzeugnis vom: 24.01.2022 – aktuell
PVC-beschichtetes Polyester-GitterGewerbe "H 5071 mesh matt FR B1/M1" entsprechend VV TB Niedersachsen, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Heytex Bramsche GmbH


P-IX 18978/I Prüfzeugnis vom: 26.11.2021 – aktuell
Urinal Spülsystem Rohbaukasten APIS-6SM_komplett pneumatisches Kartuschenventil KMV-4, Art.-Nr.970.20 Magnetkartuschenventil KBV-4, Art.-Nr. 970.22
Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Gewerbegebiet


P-22-MPANRW-22104 Prüfzeugnis vom: 17.01.2019 – aktuell
Bitumit 1K mit der Verstärkungseinlage "PMBC-ArmierungsGewerbe" für Übergänge von Bauwerksabdichtungen auf Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsminiteriums über Technischer Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
Heer & Werz oHG


Z-42.1-505 Zulassung vom: 25.09.2018 – aktuell
Abwasserrohre aus Beton oder Stahlbeton mit und ohne Korrosionsschutzauskleidung in den Nennweiten DN 250 bis DN 1200 mit der Bezeichnung "Perfect Pipe" und "Perfect Pipe+"
Betonwerk B. Müller GmbH Gewerbegebiet Heid


PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – abgelaufen
Selbstschluss-Thermostat-Brausebatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Artikel-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG


P-IX 9237/IA Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – abgelaufen
Einhebel-Spültischmischer DN 15 der Serie Minta, Art.-Nr. 32.917.000 und 32488000; Varianten: sowie die Variante der Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.452.000, Art.-Nr. 32.453.000
Grohe AG


P-2018-3045 Prüfzeugnis vom: 31.08.2018 – aktuell
Einfachverglasungen mit Mischlagerung (punkt- und linienförmig) [Kategorie A]
Goldbeck Bauelemente Treuen GmbH Gewerbepark "Goldene Höhe"


P-2018-3015 Prüfzeugnis vom: 09.03.2018 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. Dreiseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen
MTZ Metalltechnik Zitzmann GmbH Gewerbepark A71


Z-42.1-505 Zulassung vom: 10.10.2017 – abgelaufen
Abwasserrohre aus Beton oder Stahlbeton mit und ohne Korrosionsschutzauskleidung in den Nennweiten DN 250 bis DN 1200 mit der Bezeichnung "Perfect Pipe" und "Perfect Pipe+"
Betonwerk B. Müller GmbH Gewerbegebiet Heid


P-BAY26-100980 Prüfzeugnis vom: 08.02.2017 – abgelaufen
PVC-beschichtetes Polyster-GitterGewerbe "H 5071 Mesh "entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd.Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Heytex Bramsche GmbH


P-BAY26-100980 Prüfzeugnis vom: 03.12.2014 – abgelaufen
PVC-beschichtetes Polyster-GitterGewerbe "H 5071 Mesh" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, lfd.Nr.2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HEYTEXT Bramsche GmbH


Z-155.20-284 Zulassung vom: 23.09.2014 – abgelaufen
Universalklebstoff für Bodenbeläge "D-TACK POWER-LAY."
D-TACK Klebeband GmbH Gewerbegebiet Nord


Z-155.20-282 Zulassung vom: 23.09.2014 – abgelaufen
Universalklebstoff für Bodenbeläge "D-TACK Verlegegitter SOFT"
D-TACK Klebeband GmbH Gewerbegebiet Nord


Z-155.20-281 Zulassung vom: 23.09.2014 – abgelaufen
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "D-TACK EXTRA-LAY."
D-TACK Klebeband GmbH Gewerbegebiet Nord


Z-155.20-276 Zulassung vom: 23.09.2014 – abgelaufen
Universalklebstoff für Bodenbeläge "D-TACK DUO-LAY."
D-TACK Klebeband GmbH Gewerbegebiet Nord


Z-55.51-563 Zulassung vom: 23.06.2014 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Rotationstauchkörperanlagen Typ RTK - HB aus Edelstahl für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
IBB- Umwelttechnik GmbH, Gewerbegebiet


Z-55.51-555 Zulassung vom: 22.04.2014 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566-6 mit CE-Kennzeichnung: Rotationstauchkörperanlagen Typ RTK-HB aus Beton für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse C
IBB- Umwelttechnik GmbH, Gewerbegebiet


Z-42.1-505 Zulassung vom: 24.09.2013 – abgelaufen
Abwasserrohre aus Beton oder Stahlbeton mit und ohne Korrosionsschutzauskleidung in den Nennweiten DN 200 bis DN 600 mit der Bezeichnung "Perfect Pipe" und "Perfect Pipe+"
Betonwerk B. Müller GmbH Gewerbegebiet Heid


Z-156.606-1262 Zulassung vom: 25.06.2013 – abgelaufen
Laminatbodenbelag nach DIN EN 14041 "Falquon Laminatfußboden (ESH)"
FALQUON GmbH Gewerbegebiet Falkenhagen


P-22-MPANRW-5961 Prüfzeugnis vom: 12.04.2013 – abgelaufen
KMB-Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung Nafuflex 1K mit der Verstärkungseinlage MC-Spezial-Gewerbe NF-25 zur Verwendung als Bauwerksabdichtung gemäß Bauregelliste A Teil 2 Lfd. Nr. 2.39
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

370

5

87

2243

122

42

2027

491

190


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler