Liste der Publikationen zum Thema "Gewerbenutzung"
Einkaufsstraßen neu denken. Bausteine für neue Perspektiven
2019 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgskontrolle zur Modernisierungsfoerderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilstudie 1 - Die staedtebaulichen Elemente der Modernisierungsrichtlinien - ModR - 1983
1984, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Revitalisierung und Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Gerswalde, Uckermark
Stahlbau, 2022
Sanierungsgebiet Holtenau Ost in Kiel
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Angst, Marc; Angehrn, Pascal; Honegger, Eric; Michaelis, Tabea; Pohl, Ben
Der Nutzen des Alters. ELYS Basel und Werkstadt Zürich
Archithese, 2022
Gnigler, Sandra; Wilhelm, Gunar
Stadthaus Lederergasse. Preisgekrönte Sanierung und Aufstockung eines Stadthauses unter ökologischen und Nachhaltigkeitsaspekten (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Hodel, Marcel
Tschechows Haus. Wohn- und Gewerbeüberbauung Zollhaus, Zürich
Arc Mag, 2022
Grollmisch, Ingo
Geflieste Fußböden mit rutschhemmenden Eigenschaften
Der Sachverständige, 2021
Hochhaus an der Hufelandstraße in München
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Peters, Fabian; Hoffmann, Andrea; Peters, Nina
Laufendes Experiment. Haus der Statistik in Berlin
Baumeister, 2021
Simon, Axel
Die Mischmaschine. Überbauung Zollhaus in Zürich - gebaut für die Wohnzukunft (kostenlos)
Hochparterre, 2021
Knüsel, Paul
Graue Eminenzen in der Stadtsilhouette
Tec 21, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewerbenutzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Acht Bauten unter der Lupe 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
IN-Tower. Ingolstadts hippstes Hochhaus 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Jürgensen, Uwe
Halle 17 wird Wohnquartier. Kölner Industriekultur neu belebt 2019
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2019; Ernst und Sohn Special
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wer den Grenzabstand selbst nicht einhält, kann Grenzbebauung nicht abwehren!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 11.06.2019 - 3 B 731/18)
Die Eigentümer eines auch im Grenzbereich zu ihren Nachbarn nahezu vollständig bebauten Grundstücks wehren sich gegen die dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung für den Umbau seiner Doppelgarage zu Wohnzwecken.
IBR 2018, 534
Wer im Gewerbegebiet wohnt, kann keine Gewerbenutzung abwehren!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 12.06.2018 - 9 ZB 16.554)
Der Eigentümer eines von zwei Gebäuden mit Wohnnutzung in einem Gewerbegebiet wehrt sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung zum Abbruch eines Werkstattgebäudes und Neubau einer Lager- und Montagehalle mit einer Nutzungsänderung von einer Kf
IMR 2018, 131
Auch selbstgenutzte Wohnung unterliegt Zweckentfremdungsregeln
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG München, Urteil vom 17.01.2018 - M 9 K 17.3111)
Die Klägerin ist Eigentümerin einer Maisonettewohnung, die sie 2015 erworben hatte. Die Wohnung entstand in den Jahren 2007/2009 in einem vierten und fünften Obergeschoss anstelle eines alten ungenutzten Speicherraums, der abgerissen wurde. Sie wurde nie
IBR 2017, 280
Veränderungssperre setzt kein detailliertes Planungskonzept voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.11.2016 - 8 C 10662/16)
Der Eigentümer eines Hafengrundstücks im Stadtgebiet und eine Betreibergesellschaft beabsichtigten, eine auf dem Hafengelände abgebrannte Lagerhalle neu zu errichten. Die Stadt wies einen Bauvorbescheid zurück. Der Widerspruch des Eigentümers und der Betr
IMR 2015, 177
2 Wohnungen + weitere Räume: Sonderkündigungsrecht des Vermieters?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 18.02.2015 - VIII ZR 127/14)
Die Entscheidung betrifft ein im Jahr 1984 errichtetes Wohngebäude bestehend aus einer Wohnung im Erdgeschoss, einer Drei-Zimmer-Wohnung sowie einem separaten Ein-Zimmer Appartement im Dachgeschoss. Der Vermieter nutzt die Wohnung im Erdgeschoss. Die Miet
IBR 2014, 1348
Wie bestimmt müssen Festsetzungen und Begründung von Bebauungsplänen sein?
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 12.12.2013 - 10 D 112/08)
Der Eigentümer eines Grundstücks und Gewerbebetriebs wendet sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem sein Grundstück überplant wird. Das Grundstück liegt in einem teilweise zum Wohnen, teilweise gewerblich genutzten Mischgebiet, für das bereits Bebauungspl
IBR 2007, 1136
Ansprüche gegen heranrückende Bebauung können nicht auf Außenlärm gestützt werden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.10.2006 - 5 S 1904/06)
Die Antragstellerin betreibt ein Wasserkraftwerk. Der Antragsgegner genehmigt der Beigeladenen zwei Mehrfamilienhäuser mit acht Wohnungen in einem Bereich, in dem die Lärmimmissionen des Wasserkraftwerks die Grenzwerte der TA Lärm deutlich überschreiten.
IBR 1998, 163
Vom Lagerhaus zum Wohnhaus
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 15.05.97 - 11 A 7224/95)
Der Eigentümer eines zweigeschossigen Lagerhauses nutzt sein Gebäude zu Wohnzwecken um, indem er in Erd- und Obergeschoß je zwei Wohnungen errichtet. Das als Lagerhalle für Bindegarn genehmigte Haus hält zum westlichen Nachbargrundstück einen Grenzabstand
IBR 1997, 515
Gibt es ein Rangverhältnis zwischen Wohn- und Gewerbenutzung im Mischgebiet?
Richter am VG Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(BVerwG, Beschluß vom 11.04.1996 - 4 B 51/96)
Ein Wohnhauseigentümer wendet sich gegen die einem Gewerbebetrieb erteilte Baugenehmigung zur Errichtung eines Einkaufszentrums auf dem angrenzenden Nachbargrundstück. Beide Grundstücke liegen im nicht beplanten Innenbereich. Die Eigenart der näheren Umge
IBR 1992, 503
Planung bei "verträglicher" Gemengelage
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(BVerwG, Beschluß vom 20.01.1992 - 4 B 71.90)
Die Klägerin will ihre 1968 genehmigte Großmarkthalle nunmehr für Einzelhandel nutzen. Die Beklagte lehnt eine entsprechende Bauvoranfrage ab. Das Berufungsgericht weist die Klage unter anderem mit der Begründung ab, der maßgebliche Bebauungsplan leide an
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Messal, Constanze
Sanierungsplanung ohne Überraschungen - Wie Schadstoffe am Bau erkannt und bewertet werden können
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dazu sollen Sachverständige notwendige Informationen über Gebäudeschadstoffe durch die Bauherren erhalten. Um die teilweise abstrakten Anforderungen umsetzen zu können, sind den jeweiligen Gesetzen und Verordnungen Technische Regeln zugeordnet, die Einzelaspekte in der Umsetzung untergesetzlich verbindlich regeln. Bild 5 Wenn man bei Bauteilöffnungen auf schwarze Kleber oder Spachtelmassen trifft, darf man neben PAK auch Asbest vermuten.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Messal, Constanze
2.4 Andere Innenraumschadstoffe
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In einer Aufzählung wie dieser dürfen Pentachlorphenol (PCP), Lindan und DDT nicht fehlen. In der DDR dominierten die Produkte Hylotox 59 (DDT, Lindan), Hylotox IP braun (PCP, DDT, Lindan) und Hylotox S (Pentachlorphenolnatrium). PCP : Lindan : DDT = 1:3:10, d. h. um die gleiche Wirkung wie beim PCP zu erzielen, braucht man das Dreifache an Lindan und das Zehnfache an DDT DA1, LAGUS, SMMV .
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler