Liste der Publikationen zum Thema "Gewerk"
Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
9., überarb. Aufl.
2020, 500 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Toleranzen im Hochbau
Kommentar zur DIN 18202 Zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau
4., Aufl.
2020, 600 S., 400 farbige Abbildungen und 130 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATV)
2019, 1146 S., 210 mm, Buchleinen
Beuth
Abnahme von Bauleistungen
Rechtliche und technische Grundlagen & praktische Hinweise zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade
2017, 477 S., 350 farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Altbau-Sanierung
Gebäude richtig und nachhaltig revitalisieren. Ein Praxis-Ratgeber
2., überarb. Neuaufl.
2016, 232 S., m. zahlr. Farbabb. 22,5 x 25 cm, Hardcover
Stocker
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
3., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2014, 280 S., m. 44 Abb. u. 80 Tab. 10.5 x 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Organisation im Bauablauf
Fußangeln, Fallstricke und Fallen
2013, 196 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau
2012, 360 S., 24 cm, Softcover
kassel university press
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau
2012 XI,344 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Ausbau und Dekoration von Gebäuden im 18. Jahrhundert
MONUDOCthema, Band 5
Eine Übersicht der verwendeten Gewerke
2009, 115 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Gewerk
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik "Fenstermaschine". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3008
2017, 62 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauqualität bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben im Neu- und Altbau: Baumängel erkennen - Bauschäden vermeiden - Risiken für private Bauherrn mindern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3123
2006, 17 S., 8 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Worklflow-Framework (BauKom-Online). Online Ressource
2004 51 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Software-gestütztes Projektmanagement bei der Durchführung von Bauprojekten. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauprozessen durch ein Workflow-Framework. (BauKom-Online). Teilvorhaben: Optimierung von Prozessen bei der Bauausführung. Schlussbericht
2004 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung moderner Kommunikationswerkzeuge für die Planungs- und Ausführungsprozesse. Ab schlussbericht. Online Ressource
2004 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewerkeübergreifende Planung und Koordinierung von Bauplanungsprozessen durch ein Workflow-Framework (BauKom-Online). Teilvorhaben: Einbringung und Berücksichtigung der Belange der Gebäudetechnik in das Gesamtprojekt. Schlussbericht. Online Ressource
2003 31 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gewerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Dörr, Alexander
Nur die deutliche Kostenüberschreitung ist ein Aufhebungsgrund!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Weihrauch, Oliver
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fahrenbruch, Rainer
Nachprüfungsantrag ist zu begründen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Füg, Hans-Peter
Dicht oder nicht dicht? So wird an Gewerkeschnittstellen alles dicht (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Kneip, Michael
Gilt die Symptomtheorie auch für Verjährungstatbestände?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Mann, Gunter; Mollenhauer, Felix
Saubere Synergie. Gründach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Rodemann, Tobias
Auch eine Billiglösung von einem Billighandwerker muss mangelfrei sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kus, Alexander
Lärmschutzwände sind eigenes Fachlos!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Bock, Daniela
Vom Umgang mit Regenwasser bei Bauprojekten
Neue Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anschlüsse richtig planen und sanieren: Abdichtung bodentiefer Fenster. Die richtige Planung von Abdichtungsanschlüssen an bodentiefe Fenster- und Türelemente - barrierefreie Abdichtungsanschlüsse planen, ausführen und sanieren - von der Sonderkonstruktion zur Regelkonstruktion 2020
Quelle: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband
Die Sportscheune. Sporthalle, Haiming 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Nagelsdiek, Siegfried; Siewert, Dirk
Technisches Positionspapier "BIM im Spezialtiefbau". Die Anforderungen an die Fachmodelle des Spezialtiefbaus aus Sicht ausführender Unternehmen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Motzko, Christoph; Richter, Pia
Anwendung der Lean Construction in der Bauablaufsteuerung - Praxisbeispiele 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Lechner, Hans
Der Beitrag des AG zur Reduktion von Leistungsstörungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Haghsheno, Shervin
Lean Construction - Modeerscheinung, Werkzeugkasten oder ein Management-Ansatz (...) 2018 (kostenlos)
Quelle: Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
Kölzer, Thomas; Boll, Jana-Nadine
Computergenerierte Realitäten im Bauwesen - Anwendungsgebiete und kategoriale Zuordnungen. Eine überblickhafte Darstellung zu Virtual Reality, Augmented Reality und Augmented Virtuality 2018
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2018; Ernst und Sohn Special
Günner, Christian
Potentiale und Herausforderungen der digitalen Infrastrukturkoordination in Hamburg aus der Sicht eines Versorgungsunternehmens 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Institutes Geotechnik und Baubetrieb, TU Hamburg-Harburg
Lechner, Hans
Systematische Kostenschätzungen und -berechnungen - Wo sind die Lücken im Kostentrichter? 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Oprach, Svenja; Ihwas, Nadia; Haghsheno, Shervin
Produktionsplanung und -steuerung in Kleinbauprojekten im laufenden Betrieb auf Basis der Prinzipien des Lean Managements - Vorgehensweise in einem realen Projekt 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Gewerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau (kostenlos)
2012
Hörenbaum, Christoph
Ein Produktmodell für den Komplettbau. Online Ressource: PDF-Format, 7,25 MB (kostenlos)
2002
Auch die Ausführung von Schweißnähten ist zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 20.01.2021 - 20 U 2534/20 Bau (nicht rechtskräftig))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) u. a. mit der Objektüberwachung für ein Gebäude. Infolge von mangelhaft ausgeführten Abdichtungsarbeiten an der Dachterrasse, insbesondere beim Ausführen der Schweißnähte, kommt es zu Feuchtigkeitseintr
IBR 2021, 2242
Planung eines Warmdaches: Architekt muss detaillierte Angaben zu den Anschlüssen machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.2020 - 24 U 14/20)
Für die Erweiterung seines Wohnhauses beauftragt der Bauherr den Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Es soll ein doppelstöckiger Anbau mit einem unbelüfteten Dach (sog. Warmdach) angebaut werden. Der Bauherr beauftragt außerdem verschied
IBR 2021, 2172
Wann beginnt die Ausführung im Stahlbau?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2019 - 23 U 126/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten an einer Autobahnbrücke wird ein Stahlbauunternehmen mit Stahlbauarbeiten u. a. mit Verstärkung eines Querriegels inklusive Ingenieurleistung, Fertigung und Montage beauftragt. Der Auftraggeber (AG) kündigt den Auftra
IBR 2021, 112
Baumängel gehören vor die Baukammer!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG München, Beschluss vom 16.09.2020 - 34 AR 128/20)
Der Eigentümer eines älteren Hauses beauftragte einen Unternehmer mit der Sanierung eines Wasserschadens, für den der Gebäudeversicherer Deckungszusage erteilt hatte. Nach Beendigung der Arbeiten wurde weiterhin Feuchtigkeit im Gebäude festgestellt. Nachd
IBR 2021, 32
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadenbauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ang
IBR 2021, 63
Vorunternehmer muss auf fehlende Eignung seiner Leistung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte bei einem Neubauvorhaben einen Auftragnehmer (AN 1) mit der Lieferung von Fenstern und deren Einbau und einen zweiten Auftragnehmer (AN 2) mit den Innenputzarbeiten. Nach der Fertigstellung moniert der AG, dass sich sechs
VPR 2021, 37
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadebauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ange
IBR 2021, 9
Bedenkenanmeldung auch gegen Nachfolgegewerk!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)
In einem Einkaufscenter soll ein Landschaftsgärtner 12 bauseits gelieferte Stieleichen in ebenfalls bauseits vorgerichtete Baumquartiere pflanzen. Nachdem die ersten sechs Pflanzquartiere deutlich zu klein gestaltet waren, lässt der Auftraggeber (AG) die
VPR 2021, 40
Nachprüfungsantrag ist zu begründen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.05.2020 - 250-4002-2014/2020-E-001-SHL)
Auf öffentliche Ausschreibung gibt der Antragsteller (ASt) das einzige Angebot für Innenputzarbeiten ab. Der angebotene Preis liegt deutlich oberhalb des für dieses Gewerk geschätzten Auftragswerts laut Kostenschätzung. Der öffentliche Auftraggeber (AG) t
IBR 2020, 638
Auch eine Billiglösung von einem Billighandwerker muss mangelfrei sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Rostock, Urteil vom 15.09.2020 - 4 U 16/20)
Der Unternehmer soll ein Dach sanieren und drei Schornsteine mit Schindeln verkleiden. Die VOB/B wird nicht einbezogen. Die vom Unternehmer ausgeführten Arbeiten sind mangelhaft. Der Unternehmer macht geltend, dass er und seine Mitarbeiter keine versiert
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Aurnhammer, Klaus G.
7 Verantwortlichkeit für Mängel und Schäden
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Auf Anraten des Gerichts vereinbarten die Parteien (Bauherr, Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb), dass der im Verfahren tätige Sachverständige in Form eines Schiedsgutachtens die Art der Schadensbehebung bestimmen und die Verteilung der Kosten unter den beteiligten Gewerken (Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb) festlegen sollte. waren nach Festlegung des Sachverständigen nach einer von ihm bestimmten Quote von den Gewerken Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb anteilig zu ...
Wachs, Peter
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
4.3.2 Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur allgemeinen Abstimmung mit anderen Gewerken und zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von Unterdecken gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke
Wachs, Peter
4.3.1 Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nachfolgend werden für den Anwender Hinweise zur Abstimmung allgemeiner Koordinierungen mit anderen Gewerken, zur Definition von Schnittstellen der Leistungen bei der Ausführung von leichten Trennwänden gegeben. Koordinierung mit notwendige Abstimmungen (Auswahl) Rohbau-Gewerke Festlegung der einzubauenden Teile und Materialien (z. B. Dämmung)
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Göbelsmann, Marc
5 Ausführung
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auch dies ist einfach und ohne Hilfsmittel feststellbar (Bild 12). Für eine Korrektur müssen nun je nach Einbausituation aber bereits mindestens drei Gewerke (Sanitär, Estrich, Abdichtung) einbezogen werden. Hinsichtlich des unmittelbaren Untergrunds der Abdichtung bestehen bezüglich der Ausführung im Wesentlichen Anforderungen an die Oberflächenqualität. Bei Kanten ist ein zusätzlicher Schutz der Abdichtung vor Beschädigung aus dem Untergrund erforderlich.
Steinert, Ulrich
Überarbeitung von geputzten Fassaden - eine reine Maleraufgabe?
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auf den ersten Blick erscheint die Überarbeitung von geputzten Fassaden unproblematisch: einrüsten, reinigen, Anstrich ausführen, fertig. Die von den ausführenden Unternehmen durchführbaren gewerkeüblichen Untersuchungen sind in einem Teil der Fälle ausreichend, um sicher funktionsfähige Überarbeitungslösungen planen zu können. Es liegt auf der Hand, dass eine einfache Reinigung und Überarbeitung der Fassaden dann nicht zum Erfolg führen kann (Abb.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Was ist am Bau so völlig anders?
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr muß den Wunsch des Unternehmers, nach der VOB zu arbeiten, klar zur Kenntnis nehmen können, weshalb die Unternehmer bei ihren Angeboten aus der VOB den Teil B in Kopie an das Angebot anhängen sollten. Solange nicht durch eindeutiges Verhalten des Bauherrn feststeht, daß er Anweisungen des Architekten an den Unternehmer finanziell trägt, wäre es vom Unternehmer unklug, einen vom Architekten erteilten zusätzlichen Auftrag auszuführen, ohne zuvor dem Bauherrn ein Angebot zugeschickt ...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
Z-9.1-858 Zulassung
vom: 06.11.2019
– abgelaufen
Diagonal verlegte GFM-Platten als Beplankung für die Holztafelbauart
Sägewerk Junker GmbH
ETA-17/0608 Zulassung
vom: 09.11.2017
– aktuell
CE-Battens PHplus. Structural wet and/ or cold glued finger jointed solid timber
PFEIFLE-HOLZ OHG Sägewerk und Holzhandlung
ETA-17/0608 Zulassung
vom: 09.11.2017
– aktuell
CE-Dachlatten PHplus. Tragende nass und/ oder kalt verklebte keilgezinkte Vollhölzer
PFEIFLE-HOLZ OHG Sägewerk und Holzhandlung
Z-9.1-858 Zulassung
vom: 21.12.2015
– abgelaufen
Diagonal verlegte GFM-Platten als Beplankung für die Holztafelbauart
Sägewerk Junker GmbH
Z-9.1-561 Zulassung
vom: 12.06.2003
– abgelaufen
SCHAFFER-Brettschichtholz aus astfreier Lärche
Schaffer Sägewerk-Holzexport GmbH
V HB-70-5-1-/1481/71 Zulassung
vom: 15.12.1971
– abgelaufen
Säurefeste, keramische Formsteine, Bauweise Keramchemie
Keramchemie Gewerkschaft des Bergrechts
II B 2-2.420 ZUL.303 Zulassung
vom: 18.09.1967
– abgelaufen
Decken- und Dachplatten aus dampfgehärtetemm Gasbeton
Gewerkschaft Auguste Victoria MArl
II B 2-2.420 ZUL.189 Zulassung
vom: 31.01.1967
– abgelaufen
Geschoßhohe tragende Wandtafeln aus dampfgehärtetem Gasbeton der Güteklassen GSB 35 und GSB 50
Gewerkschaft Auguste Victoria MArl
V HB -70-5-1/397/66 Zulassung
vom: 14.12.1966
– abgelaufen
Herstellung von zylindrischem Mauwerk in zugfesten Verband Bauweise Keramchemie aus säurefesten keramischen Formsteinen
Gewerkschaft Keramchemie
IV.2.NR.9530/308 Prüfbescheid
vom: 19.01.1939
– abgelaufen
Schornsteine - Zeta-Bauart
Gewerkschaft Keramchemie
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler