Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gewerkschaft"


Bücher, Broschüren: (3)

Urlaubs (t) räume des Sozialismus
Daniela Spiegel
Urlaubs (t) räume des Sozialismus
Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR
2020, 320 S., mit zahlreichen Abblildungen. 28 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 

neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik.
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
Bauten und Projekte 1947 - 1985
2019, 808 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Der verschenkte Konsens
Nico Fickinger
Der verschenkte Konsens
Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit 1998 - 2002. Motivation, Rahmenbedingungen und Erfolge
2005, 352 S., 41 SW-Abb., 61 Tabellen. 240 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pelzer, Sebastian
EuGH zur Arbeitszeiterfassung: Wenig Neues für die Baubranche
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Guttenberger, Anja
Die Erweiterungsbauten der Bundesschule des ADGB. Dokumente der Formalismus-Debatte in der DDR. Bernau
Brandenburgische Denkmalpflege, 2019
Schubert, Dirk
Die Neue Heimat - Ein vergessener Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen. Aufruf zur Unterstützung (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Hamburg, Schleswig-Holstein, 2017
Tomaschko, Lothar
Pellets komplettieren energetisches Sanierungskonzept (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2016
Meise, Stephan
Gewerkschaften als "intermediäre" Akteure in der lokalen Demokratie (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2015
Büdenbender, Martin
TVgG-NRW: Tariftreueregelung verfassungswidrig?
Immobilienverwaltung & Recht IMR, 2015
Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg unterzeichnet.
Die Gemeinde, 2015
Franz, Martin
Globalisierung im Einzelhandel Akteure und ihre Machtbeziehungen
Geographische Rundschau, 2011
Vries, Enno de
Gewerkschaft 2.0. Mitgliederwerbung
M & T Metallhandwerk, 2011
Melzer, Helmut
Geliehene Arbeitskraft. Thema Leiharbeiter
Österreichische Bauzeitung, 2010

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewerkschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hoffmann, Karl H.
Hoch geflogen und tief gestürzt. Die 23 Jahre der Neuen Heimat International 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Poerschke, Ute
Der Funktionsbegriff am Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Schwarz, Ullrich
Die Neue Heimat - eine sozialdemokratische Utopie? Einleitung 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Kramper, Peter
Die Geschichte der Neuen Heimat 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Piotrowicz, Ivo-Andreas
Beispiele denkmalgerechter Fenster 2008
Quelle: PaX Classic Fachtagung. Fenster im Baudenkmal zur Denkmal 2006. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. Oktober 2006

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pixa, Tim; Kost, Klaus
Neuausrichtung der Strukturpolitik. Partizipation und Wahrung von Arbeitnehmerinteressen in Nordrhein-Westfalen.
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2019, 430
EuGH zur Arbeitszeiterfassung: Wenig Neues für die Baubranche
RA und FA für Arbeitsrecht Dr. Sebastian Pelzer, Köln
(EuGH, Urteil vom 14.05.2019 - Rs. C-55/18)

Eine spanische Gewerkschaft will festgestellt wissen, dass die Deutsche Bank in Spanien ein System zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit einrichten muss. Die einschlägigen spanischen Rechtsvorschriften werden überwiegend so verstanden, dass Arbeitgeber


IMR 2017, 206
Zweckentfremdung von Wohnraum durch Überlassung nach dem "dänischen Ferienmodell"
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(VG Berlin, Urteil vom 14.12.2016 - 6 K 146.16)

Der Kläger, ein Fonds mit Sitz in Dänemark, dessen Eigenkapital aus Urlaubsgeldern stammt, die von Mitarbeitern einer dänischen Kommune nicht beansprucht wurden, überlässt diesen ihm gehörende Wohnungen als Ferienwohnung. Die Nutzer zahlen hierfür eine Pa


VPR 2015, 269
TVgG-NRW: Tariftreueregelung verfassungswidrig?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VG Düsseldorf, Beschluss vom 27.08.2015 - 6 K 2793/13)

Öffentliche Auftraggeber sind nach dem TVgG-NRW dazu verpflichtet, Aufträge im Bereich des ÖPNV nur an Unternehmen zu vergeben, die sich verpflichten, ihren Beschäftigten bei der Ausführung der Leistung mindestens das Entgelt zu zahlen, das in einem reprä


IMR 2012, 2832
Plakatieren von Gemeinschaftseigentum (Türen) verboten!?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Hamburg, Urteil vom 10.08.2011 - 102 d 29/11)

Die Wohnungseigentümer verlangen von einem Miteigentümer die Entfernung sowie das Unterlassen des Anbringens einer spezifischen Collage an der zum gemeinschaftlichen Kellerflur gerichteten Seite der Kellertür seines Kellerraums, welche politische Statemen


IBR 2011, 1165
Tariflohnvorgaben bei der Vergabe von Wachschutzdienstleistungen zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Matthias Ganske, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.12.2010 - Verg 24/10)

Der Auftraggeber verlangt bei der Vergabe von Wachschutzleistungen als Eignungsnachweis die Vorlage einer Zertifizierung nach DIN 77200 (Stufe 3). Die DIN 77200 bestimmt als Zertifizierungsvoraussetzung unter anderem, dass die Beschäftigten mindestens nac


IBR 2010, 3402
Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht!
RAin Dr. Bettina Meyer-Hofmann, Düsseldorf und RAin Barbara v. der Recke, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 15.07.2010 - Rs. C-271/08)

Gegenstand des Vertragsverletzungsverfahrens gegen die Bundesrepublik Deutschland war die betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung nach dem Gesetz über die Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge (BetrAVG). Bisher wurden entsprechende Rah


IBR 2007, 1205
Gewerkschaft haftet wie Rechtsanwalt!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.10.2006 - 24 U 121/06)

Dem klagenden Arbeitnehmer wird im Mai 2000 fristlos gekündigt und seit Juli 2000 kein Gehalt mehr gezahlt. Nach Rücknahme der Berufung im Mai 2005 steht gerichtlich fest, dass die Kündigung nicht zulässig war. Die Gehaltsansprüche aus 2000 und 2001 gegen


IBR 2005, 1053
Arbeitnehmerüberlassung: Vorrang für Tarifverträge
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BVerfG, Beschluss vom 29.12.2004 - 1 BvR 2283/03)

Das erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.2002 brachte Erleichterung für die Unternehmen der Zeitarbeitsbranche. Gewissermaßen als Ausgleich etwa für den Wegfall des Verbotes wiederholter Befristung oder der Wiedereinstellung


IBR 2004, 463
Urlaubskassenverfahren der Bauwirtschaft ist zwingend anzuwenden!
RA Bastian Fuchs, Schrobenhausen
(LAG Hessen, Urteil vom 14.07.2003 - 16 Sa 530/02)

Ein Zimmerermeister eröffnet einen Betrieb, in dem arbeitszeitlich überwiegend Holztreppen und Holzgeländer hergestellt und montiert werden. Er ist Mitglied der örtlichen Schreinerinnung und hierüber Mitglied des Verbandes Holz und Kunststoff, der mit der


IBR 2002, 169
EuGH bestätigt Mindestlohn auf deutschen Baustellen!
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(EuGH, Urteil vom 24.01.2002 - Rs. C-164/99)

Eine portugiesische Baufirma führte 1997 Rohbauarbeiten in Tauberbischofsheim aus. Bei einer Prüfung der Arbeitsbedingungen stellte das Arbeitsamt fest, dass der nach dem Tarifvertrag zu zahlende Mindestlohn bei weitem unterschritten wurde. Es ordnete dah



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

V HB-70-5-1-/1481/71 Zulassung vom: 15.12.1971 – abgelaufen
Säurefeste, keramische Formsteine, Bauweise Keramchemie
Keramchemie Gewerkschaft des Bergrechts


II B 2-2.420 ZUL.303 Zulassung vom: 18.09.1967 – abgelaufen
Decken- und Dachplatten aus dampfgehärtetemm Gasbeton
Gewerkschaft Auguste Victoria MArl


II B 2-2.420 ZUL.189 Zulassung vom: 31.01.1967 – abgelaufen
Geschoßhohe tragende Wandtafeln aus dampfgehärtetem Gasbeton der Güteklassen GSB 35 und GSB 50
Gewerkschaft Auguste Victoria MArl


V HB -70-5-1/397/66 Zulassung vom: 14.12.1966 – abgelaufen
Herstellung von zylindrischem Mauwerk in zugfesten Verband Bauweise Keramchemie aus säurefesten keramischen Formsteinen
Gewerkschaft Keramchemie


IV.2.NR.9530/308 Prüfbescheid vom: 19.01.1939 – abgelaufen
Schornsteine - Zeta-Bauart
Gewerkschaft Keramchemie


nach oben

 Kategorien:

3

22

5

1

12

4

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler