Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gewinde"


Bücher, Broschüren: (12)

Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus - Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz
Markus Enders-Comberg
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus - Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 28
2015, VI, 306 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubhol
Enders-Comberg, Markus; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz
2015 VI,285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Karlsruher Tage 2014 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 09. Oktober - 10. Oktober 2014
Karlsruher Tage 2014 - Holzbau : Forschung für die Praxis, Karlsruhe, 09. Oktober - 10. Oktober 2014
2014, 136 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Tagungsband Karlsruher Tage 2014 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 09.-10. Oktober 201
Görlacher, Rainer (Herausgeber)
Tagungsband Karlsruher Tage 2014 - Holzbau. Forschung für die Praxis. Karlsruhe, 09.-10. Oktober 2014
2014 123 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Fachwerkträger für den industriellen Holzbau
Fachwerkträger für den industriellen Holzbau
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 22
2012, X, 173 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Fachwerkträger für den industriellen Holzba
Blaß, Hans Joachim (Herausgeber); Enders-Comberg, Markus
Fachwerkträger für den industriellen Holzbau
2012 X,161 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteil
Dietsch, Philipp; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, Stefan (Hrsg.)
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile
2012 VI,287 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen
Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 15
2010, VIII, 108 S., m. Abb. u. graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestange
Blaß, Hans Joachim; Krüger, Oliver
Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen
2010 VIII,108 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gewinde

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß, Marcus Flaig
Blockscheren von Holzbauteilen im Verbindungsbereich axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Bauforschung, Band T 3373
2019, 55 S., 17 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermüdung von Stabilisierungsverbänden aus Rundstählen insbesondere mit Endgewinden. Abschlussbericht
Daniel C. Ruff
Ermüdung von Stabilisierungsverbänden aus Rundstählen insbesondere mit Endgewinden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2984
2002, 106 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung leistungsfähiger, geklebter Verbindungen für Rahmenecken und Stützenanschlüsse unter Verwendung hochfester Anschlußelemente
Simon Aicher, Jürgen Herr, Volker Bornschlegl
Entwicklung leistungsfähiger, geklebter Verbindungen für Rahmenecken und Stützenanschlüsse unter Verwendung hochfester Anschlußelemente
Bau- und Wohnforschung
1997, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirkungsweise von eingeleimten Gewindestangen bei der Aufnahme von Querzugkräften in gekrümmten Biegeträgern und Entwicklung von Bemessungsgrundlagen. Tl.3
Hans Joachim Blaß, O. Eberhart, J. Ehlbeck, M. Gerold
Wirkungsweise von eingeleimten Gewindestangen bei der Aufnahme von Querzugkräften in gekrümmten Biegeträgern und Entwicklung von Bemessungsgrundlagen. Tl.3
Bauforschung, Band T 2744
1996, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Low-cycle-fatigue-Beanspruchung von auf Abscheren beanspruchten Schrauben mit Gewinde in der Scherfuge
Günther Valtinat
Low-cycle-fatigue-Beanspruchung von auf Abscheren beanspruchten Schrauben mit Gewinde in der Scherfuge
Bauforschung, Band T 2743
1995, 23 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Tragfähigkeit von eingeleimten Gewindestangen nach Langzeitbelastung
Jürgen Ehlbeck, Wolfgang Ehrhardt
Ermittlung der Tragfähigkeit von eingeleimten Gewindestangen nach Langzeitbelastung
Bauforschung, Band T 2658
1995, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Anschlüssen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
Jürgen Ehlbeck, Hartmut Werner
Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Anschlüssen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln
Bauforschung, Band T 2636
1994, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eingeleimte Gewindestangen unter Axialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzugkräften in Biegeträgern. Tl.2. Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung
Jürgen Ehlbeck, Paulo Belchior-Gaspard, Matthias Gerold
Eingeleimte Gewindestangen unter Axialbelastung bei Übertragung von großen Kräften und bei Aufnahme von Querzugkräften in Biegeträgern. Tl.2. Einfluß von Klimaeinwirkung und Langzeitbelastung
Bauforschung, Band T 2561
1993, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Schlußbericht. Textband
H. Neuhauser, D. Ostertag
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Schlußbericht. Textband
Bauforschung, Band T 2634/1
1993, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gewinde

nach oben


Zeitschriftenartikel: (126)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reiterer, Michael; Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik
Experimentelle Untersuchung von Lärmschutzwandstehern und deren Befestigung auf Kunstbauten. Teil 2 - Vorspannverhalten
Stahlbau, 2020
Horn, Sebastian; Hölz, Kevin; Schwabe, Michael; Matthiesen, Sven
Experimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern mit einem In-Situ-Versuchsmodell
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Halle mit Hightechdach. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Ratsch, Nils; Böhm, Stefan; Myslicki, Sebastian; Voß, Morten
Einkleben von Gewindestangen in Laubholz bei niedrigen Temperaturen
Bautechnik, 2020
Sahm, Daniel; Pak, Daniel; Fritzen, Claus-Peter; Dreisbach, Anna-Lena; Dietrich, Gerhard; Yokaribas, Volkan
Schadensdetektion mithilfe elektromechanischer Impedanzspektren. Entwicklung und Validierung einer zerstörungsfreien Strukturüberwachung
Stahlbau, 2020
Henke, Michael; Buchenau, Gerhard
Spezielle Aufgaben. Handwerklicher Einbau von Nadeln und Verpressankern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Hegner-van Rooden, Clementine
Stabförmiges Faltwerk. Tennishallen-Zwillinge (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2019
Renner, Anja; Lange, Jörg
Zum Tragverhalten und zur Bemessung von Schrauben unter kombinierter Zug-Abscher-Belastung
Stahlbau, 2019
Schrentewein, Thomas
Nagel trifft Schraube. Verbindungstechnik
Bauen mit Holz, 2019
Lechner, Christoph; Hasselmann, Uwe
Untersuchung zur Eisenauflösung bei der Feuerverzinkung von Schrauben. Überarbeitung von DIN EN ISO 10684:2011-09 "Verbindungselemente - Feuerverzinkung"
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gewinde

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Poteschkin, Viktor; Graf, Jürgen; Krötsch, Stefan; Shi, Wenchang
Recycling of cross-laminated timber production waste 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Franke, Steffen; Franke, Bettina; Müller, Andreas; Heubuch, Sebastian
Stabdübelverbindungen und eingeklebte Gewindestangen in Buchen-BSH 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Beck, Hermann; Siemers, Michael; Reuter, Martin; Schöffendt, Erwin
Setzbolzen und Metallbauschrauben 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Wilke, Frank
Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Hof, J.
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Reichert, Marie; Thiele, Catherina
Feuerwiderstand von Gewindestangen unter Zugbeanspruchung 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Asmus, Jörg
Determination of critical edge distances for splitting failure of adhesive anchors 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Asmus, Jörg; Hofmann, Jan
Bond capacity of adhesive anchor in boreholes with cavities 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Mahrenholtz, Philipp; Olsen, Jacob
Background, regulations and latest developments of post-installed adhesive anchors and rebars 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Hlavi?ka, Viktor; Lublóy, Éva; Balázs, György L.
Experimental study on the behavior of bonded anchors in thermally-damaged concrete 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings

weitere Aufsätze zum Thema: Gewinde

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Unglaub, Julian
Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben (kostenlos)
2019
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Enders-Comberg, Markus; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Leistungsfähige Verbindungen des Ingenieurholzbaus. Einsatzmöglichkeiten für Nadel- und Laubholz (kostenlos)
2015
Dietsch, Philipp; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, Stefan (Hrsg.)
Einsatz und Berechnung von Schubverstärkungen für Brettschichtholzbauteile (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
VPR 2014, 146
Ausnahmen von der Produktneutralität?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, Notar Prof. Wolfgang Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 23.01.2014 - VK 2-126/13)

Die Beschaffung von Röhrchen für Bioproben wird vergeben. Die Röhrchen sollen für 15 bis 20 Jahre in flüssigem Stickstoff bei -195 Grad Celsius gelagert werden. Mit der Angebotsabgabe müssen die Bieter 12 vollständig gefüllte Racks pro Röhrchentyp zur Ver


IBR 2011, 75
Prüf- und Hinweispflicht: Was Gutachter nicht sieht, muss auch Unternehmer nicht sehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.11.2009 - 12 U 112/08;BGH, Beschluss vom 22.07.2010 - VII ZR 197/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Sanitärunternehmen führt die Installationsarbeiten beim Umbau eines städtischen Freizeitbades durch. Die Leistungen werden am 28.03.2000 abgenommen. Am 14.05.2004 - und damit innerhalb der vereinbarten fünfjährigen Gewährleistungsfrist - wird ein größ


IBR 2003, 22
Wann kann Bauherr den Subunternehmer direkt auf Schadensersatz in Anspruch nehmen?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 02.05.2002 - 7 U 155/01)

Ein Generalunternehmer (GU) errichtet im Auftrag eines Klinikbetreibers schlüsselfertig ein Krankenhausgebäude. Die Heizungsanlage lässt der GU durch einen Subunternehmer (SubU) installieren. Sechs Monate nach Abnahme platzt ein Kunststoffgewindestopfen i


IBR 1995, 412
Trinkwasserverunreinigung durch Gewindeschneidemittel - Schadensersatz?
RA Dr. Stefan Rutkowsky, Wiesbaden
(BGH, Urteil vom 06.12.1994 - VI ZR 229/93)

Im Zuge von Installationsarbeiten verwendet eine Sanitärfirma beim Zuschneiden von Gewinden für Rohrverbindungen einer Trinkwasserversorgungsanlage ein bestimmtes Gewindeschneidemittel. Dieses wurde von einer ausländischen Firma hergestellt, die sich für


IBR 1994, 140
Übelriechende Gewindeschneidemittel: Eigentumsverletzung?
RA und Notar Dr. Stefan Rutkowsky, Wiesbaden
(BGH, Urteil vom 07.12.1993 - VI ZR 74/93)

Ein Installateur hatte bei der Installation von Wasserleitungen beim Zuschneiden von Gewinden für Rohrverbindungen ein Gewindeschneidemittel verwendet, welches nicht geschmacks- und geruchsneutral war. Es hinterließ schwer lösliche Rückstände an den bearb


nach oben


Buchkapitel: (114)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hof, Jennifer
Konzeptionierung und Ausführung eines Messsystems zur Dauerüberwachung der strukturellen Integrität des Blauen Turms in Bad Wimpfen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zum Zeitpunkt der Masterarbeit stabilisiert eine Notsicherung aus Stahl- und Holzträgern den Blauen Turm. Beim Blauen Turm werden die Stahl- und Nadelanker in Hüllrohre eingebaut und außerhalb des Hüllrohrs mit dem Mauerwerk verpresst. Um die Spannung in den Gewindestangen zu beschreiben, werden Einflüsse aus den Variablen Temperatur, relative Feuchtigkeit und Zeit angenommen.


Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.


Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.8 Einbeulungen von Sandwichelementen an den Befestigungsschrauben
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Häufiger Anlass für Beanstandungen bei Wänden aus Sandwichelementen sind Einbeulungen im Bereich der Befestigungsschrauben (Bild 29). Diese Beulen treten besonders bei Sonneneinstrahlung deutlich hervor. Alternativ zu den üblichen Schrauben mit gewindefreiem glattem Schaft gibt es auch Schrauben mit einem größeren Stützgewinde unter dem Schraubenkopf, dessen Durchmesser größer ist als der des übrigen Schraubengewindes. Bei den Einbeulungen an den Befestigungsschrauben handelt es sich in der ...


Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.4.1 Falsche Montagerichtung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

In den meisten Fällen empfiehlt es sich, nach dem Entfernen der alten Verbindungselemente mit einem Presslaschenblindniet für große Klemmlängen oder einer Schraube mit spezieller Schaftausbildung (kein Gewinde direkt unter dem Kopf – ›Hinterstich‹) das unten liegende Blech beizuziehen und dann die neuen Verbindungen herzustellen. Ist die letzte Rippe vollständig vorhanden, dürfen Blindniete (Becherniete!) und gewindeformende Schrauben (im Handel sind spezielle ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (881)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45    vorwärts

Zu Seite

ETA-17/0127 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Würth Injection system WIT-UH 300 / WIT-VH 300 / WIT-VM 300 for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Adolf Würth GmbH & Co.KG


ETA-17/0127 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Würth Injektionssystem WIT-UH 300 / WIT-VH 300 / WIT-VM 300 für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co.KG


ETA-16/0373 Zulassung vom: 04.11.2020 – aktuell
SPIT TAPCON. Dübel zur Verwendung im Beton für redundante nicht-tragende Systeme
SPIT Route de Lyon


ETA-16/0373 Zulassung vom: 04.11.2020 – aktuell
SPIT TAPCON. Fasteners for use in concrete for redundant non-structural systems
SPIT Route de Lyon


Z-1.5-290 Zulassung vom: 19.10.2020 – aktuell
Verankerungs- und Verbindungselemente von Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700 Nenndurchmesser: 63,5 mm
BBV Systems GmbH


ETA-16/0018 Zulassung vom: 06.10.2020 – aktuell
Chemofast Injection system UM-H for concrete. Bonded anchor for use in concrete
CHEMOFAST Anchoring GmbH


ETA-16/0018 Zulassung vom: 06.10.2020 – aktuell
Chemofast Injektionssystem UM-H für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
CHEMOFAST Anchoring GmbH


Z-1.1-59 Zulassung vom: 01.10.2020 – aktuell
Betonstabstahl mit Gewinderippen OTB500 B500B Nenndurchmesser: 40 mm und 50 mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.


ETA-17/0322 Zulassung vom: 28.09.2020 – aktuell
KDF 4.8, KDH1 4.8, KDH2 4.2, KDH2 4.8, KDH2 5.5, KDH3 5.5, KDH5 5.5, KDT1 4.8, KDT2 5.5, KDHB1, TSH2, KDH2A, KDH2A 4,5, KDH2A 6,0. Fastening Screws for Metal Members and Sheeting
ROSETER INFO TRADE CO., LTD


ETA-17/0322 Zulassung vom: 28.09.2020 – aktuell
KDF 4.8, KDH1 4.8, KDH2 4.2, KDH2 4.8, KDH2 5.5, KDH3 5.5, KDH5 5.5, KDT1 4.8, KDT2 5.5, KDHB1, TSH2, KDH2A, KDH2A 4,5, KDH2A 6,0. Befestigungsschrauben für Bauteile und Bleche aus Metall
ROSETER INFO TRADE CO., LTD


ETA-16/0493 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Walraven concrete screw WCS1. Mechanical fasteners for use in concrete
J. van Walraven B.V.


ETA-16/0493 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Walraven Betonschraube WCS1. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
J. van Walraven B.V.


ETA-15/0514 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-15/0514 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
TSM high performance, TSM high performance A4, TSM high performance HCR. Mechanical fasteners for use in concrete
TOGE Dübel GmbH & Co.KG


ETA-20/0530 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Hilti Gewindebolzen S-BT. Gewindebolzen zum Verbinden von Materialien mit Bauteilen aus Stahl und Aluminium
Hilti AG


PA-IX 7166/I Prüfzeugnis vom: 07.09.2020 – aktuell
Edelstahl-Trinkwasser-Kugelhahn Serie 9380; beidseitig InnenGewinde; in den Nennweiten DN 10 (3/8", Art.-Nr. 9380-03), DN 15 (½", Art.-Nr. 9380-04), DN 20 (¾", Art. Nr. 9380-05), DN 25 (1", Art.-Nr. 9380-06) und DN 32 (1 ¼", Art -Nr. 9380-07); sowie die Varianten Serien 9381, 9390, 9391, 9395, 9396, 9397, 9398 und 9399
WESA-Armaturen GmbH


Z-34.14-219 Zulassung vom: 02.09.2020 – aktuell
SAS Mikropfähle (Verpresspfähle mit kleinem Durchmesser) mit Traggliedern aus SAS-Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700, Ø 57,5 mm und Ø 63,5 mm
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co.KG


Z-34.14-218 Zulassung vom: 02.09.2020 – aktuell
SAS Mikropfähle (Verpresspfähle mit kleinem Durchmesser) mit Traggliedern aus Betonstabstahl mit Gewinderippen SAS 500 (B500B); Ø 20 mm, Ø 25 mm, Ø 28 mm, Ø 32 mm, Ø 40 mm, Ø 43 mm und Ø 50 mm
Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co.KG


Z-1.1-198.2 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700 als Tragglied in der Geotechnik Nenndurchmesser: 63,5 mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.


Z-1.1-198.1 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Stabstahl mit Gewinderippen GEWI-STAHL S 555/700 als Tragglied in der Geotechnik Nenndurchmesser: 63,5 mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 45    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

12

20

126

28

5

5

114

881


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler