Liste der Publikationen zum Thema "Giebelwand"
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
Aussteifung von Nagelplattenkonstruktionen
Wissenschaft, Band 24
2011, 348 S., zahlr. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Standsicherheit der Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern
Bauforschung für die Praxis, Band 21
1996, 226 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aussteifung von dreieckigen Nagelplattenbindern ohne Windrispen. QDAS
Wissenschaft, Band 32
2012, 88 S., 55 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2733
1996, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebäudebrand an gemeinsamer Giebelwand: Nachbar muss Wand wiederherstellen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Lennartz, Marc Wilhelm
Hybrid, variabel & bezahlbar. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Filzwieser, Stefan
Zerstörungsfreie FehIstellendetektion. Feuchteschäden an Holzleichtbaukonstruktionen
EnEV Baupraxis, 2020
Brinkmann
Auch länger andauernde Verhandlungen können jederzeit abgebrochen werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Klingbeil, Kirsten
Mehr als ein neues Dach
Bauwelt, 2019
Burbulla, Rainer
Wärmedämmung an Grenzwand: Kein Eingriff in die Bausubstanz des Nachbarn!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Paul, Jochen
Alnatura. Verwaltungsgebäude in Darmstadt
Xia Intelligente Architektur, 2019
Horschler, Stefan
Wärmebrücken im Detail. Mehr Planungsbeispiele zur Vermeidung von Wärmebrücken im neuen Beiblatt 2 der DIN 4108 (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2019
Von Hand geformt. Haus am Buddenturm, Münster / hehnpohl architektur (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2019
Knüsel, Paul
Das Langhaus ist ein Lichtfänger. Alnatura Campus, Darmstadt
Tec 21, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Giebelwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuere Entwicklungen auf den Gebieten der Baudynamik und des Erdbebeningenieurwesens 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstag von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Beiträge aus Theorie und Praxis; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Lutz, Andreas
Erdbebensicherung am Schweizerischen Landesmuseum in Zürich 2009
Quelle: Erdbeben und Mauerwerk. 11. D-A-CH-Tagung 2009; SIA Dokumentation
Gebäudebrand an gemeinsamer Giebelwand: Nachbar muss Wand wiederherstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 22.01.2021 - V ZR 12/19)
A und K waren Grundstücks(mit)eigentümer eines größeren Grundstücks. Auf dem nördlichen Grundstücksteil stand eine Scheune, auf dem südlichen Grundstücksteil wurde im Jahr 1930 ein Haus an die südliche Außenmauer der Scheune angebaut. A und K teilten das
IMR 2021, 2325
Zustimmung zum Abriss von Gebäudeteilen
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 10.11.2020 - 4 U 1355/18)
Es besteht hinsichtlich des streitbefangenen Grundbesitzes eine Gemeinschaft nach Bruchteilen gem. § 741 BGB. Ein Miteigentümer klagt gegenüber dem anderen auf Zustimmung zum Rückbau der von ihm aufgeführten Bauteile des auf dem Grundbesitz hofseitig gele
IMR 2020, 125
Auch länger andauernde Verhandlungen können jederzeit abgebrochen werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.12.2019 - 24 U 21/19)
Der Käufer beabsichtigte den Ankauf, die Bebauung und Vermarktung eines Grundstücks des Verkäufers. Auf dem Grundstück stand ein unbewohntes, baufälliges Gebäude mit einer sanierungsbedürftigen Giebelwand sowie einer unter dem Grundstück verlaufenden Wass
IMR 2019, 513
Wärmedämmung an Grenzwand: Kein Eingriff in die Bausubstanz des Nachbarn!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 144/18)
Die Parteien sind Eigentümer aneinandergrenzender Reihenhäuser. Auf die Außenwand seines Reihenhauses ließ der Kläger eine Fassadendämmung aufbringen. Der unmittelbar an das Reihenhaus des Beklagten angrenzende und aufgrund der versetzten Bauweise der Rei
IMR 2020, 1014
Gericht kann eine bestimmte Sanierung bestimmen!
RAin Svenja Riedling, Heidelberg
(LG Itzehoe, Beschluss vom 21.02.2019 - 11 S 70/17)
Die Kläger wenden sich als Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft im Wege einer fristgerecht eingelegten Anfechtungsklage gegen einen innerhalb einer Wohnungseigentümerversammlung getroffenen Negativbeschluss betreffend die Dämmung einer Giebelwand nac
IBR 2019, 1103
Nur der Verursacher haftet für den Verlust des Bestandsschutzes!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 07.05.2018 - 13 U 66/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer mit Bauarbeiten für den Umbau und die Sanierung seines Zweifamilienhauses. Ein Drittunternehmen wird mit entsprechenden zeitlich vorgelagerten Abrissarbeiten beauftragt. Die Baugenehmigung für den Umbau u
IBR 2018, 333
Planung einer Unterfangung: Ingenieur muss Fundamente genau untersuchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.07.2016 - 10 U 17/14; BGH, Beschluss vom 02.08.2017 - VII ZR 208/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Ingenieur (I) ist für ein Neubauvorhaben mit der Tragwerksplanung und der Bauüberwachung beauftragt. Dies umfasst auch die Planung und Herstellung einer Unterfangung der Nachbargiebelwand. Bei der Planung geht I von einer Stärke des Fundaments von 70
IBR 2018, 290
Riesenposter an Baugerüst ist bauliche Anlage!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 20.02.2018 - 2 N 62.15)
An einem an der Giebelwand eines Gebäudes stehenden Gerüst war eine Werbeanlage für Fremdwerbung in Gestalt eines Riesenposters angebracht. Deren Beseitigung verlangte die zuständige Behörde im Wege einer Beseitigungsanordnung. Gegen diese wandte sich d
IMR 2018, 1041
Zustimmungsbeschluss zu einer baulichen Veränderung muss inhaltlich bestimmt sein!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Essen, Urteil vom 03.04.2017 - 196 C 288/16)
Ein Eigentümer beabsichtigt, für seine beiden Wohnungen ein Klimagerät zu installieren. Dieses Klimagerät sollte auf der Terrasse des Wohnungseigentümers aufgestellt werden. In der nächsten Eigentümerversammlung wird dies besprochen. Eine Beschlussfassung
IMR 2017, 506
Haftet ein Eigentümer für Pfusch seines Bauunternehmers an Grenzwand zu Nachbarn?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Kurek, Nürnberg
(OLG Hamm, Urteil vom 03.07.2017 - 5 U 104/16)
Zwei aneinander grenzende Grundstücke sind mit Doppelhaushälften bebaut, die durch eine gemeinsame Giebelwand voneinander getrennt sind. Eine der Doppelhaushälften wurde auf Veranlassung eines Eigentümers durch eine Drittfirma teilweise abgerissen und neu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Giebelwände mit oder ohne Ringbalken
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Interessant ist, dass in zahlreichen älteren Gebäuden ausgesteifte Dachstühle und an den Dachstühlen mit Ankern und Splinten sorgfältig angeschlossene Giebelwände festzustellen sind. Nach DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk – Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 8.1.4.2 sind Giebelwände durch Querwände oder Pfeilervorlagen ausreichend auszusteifen, falls sie nicht kraftschlüssig mit dem (ausgesteiften) Dachstuhl verbunden werden. Bei frei stehenden Giebelwänden muss der ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Betonwand mit außenseitiger Wärmedämmschicht grenzt an Mauerwerkswand
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Folglich war der Wärmeschutz der Giebelwand so schlecht, dass bereits bei geringfügig unter dem Gefrierpunkt liegenden Außenlufttemperaturen die Oberflächentemperatur der Giebelwände im Eckenbereich zwischen Giebel- und Längswänden niedriger als die Taupunkttemperatur der Raumluft war, so dass sich Tauwasser in erheblichem Umfang gebildet hat. Auch die mittels eines Rechenprogrammes an der Verbundstelle der beiden Außenwände berechneten Temperaturen bestätigen den mangelhaften Wärmeschutz der...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.5 Altbausanierung
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gemessene Nitratgehalt wurde auf das Trockengewicht der Probe bezogen und in Gew% angegeben. Durch gravimetrische Feuchtebestimmung an Proben, die aus unterschiedlichen Bereichen des Mauerwerkes der Außenwände entnommen worden waren, wurde festgestellt, dass zur Oberfläche hin jeweils eine merkliche Trocknung stattgefunden hatte, im tieferliegenden Bereich war das Mauerwerk dagegen deutlich feuchter. Die Feuchteschäden waren im Bereich des Überganges Wand/Decke, aber auch im unteren ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.
Präkelt, Werner H.
Giebelwand eines Wohnhauses - Einsturz infolge unsachgemäßer Ausschachtung auf dem Nachbargrundstück
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Um einen Erdgrundbruch zu vermeiden, ist zunächst unmittelbar neben dem Altbauteil in der neuen Baugrube eine in DIN 4123, Abs. Es ist hier erforderlich, die einzelnen Unterfangungsblöcke zweischalig mit entsprechenden Überlappungen auszuführen und zwischen den Schalen Dichtschichten nach DIN 18 195-4 5 gemäß DIN 18 336 7 mit besonderer Sorgfalt an den Überlappungsstößen zu applizieren. 7 DIN 18 336, Abdichtungsarbeiten, ATV in der VOB. Ausgaben: 1992/96. 8 W. H. Präkelt und Helga ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.1 Teileinsturz eines Gebäudes durch mangelhafte Ausführung einer Unterfangung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei einer Neubaumaßnahme im innerstädtischen Bereich wurde die Unterfangung eines Giebelwandfundaments des benachbarten Gebäudes notwendig. Die Planung sah deshalb eine Unterfangung der vorhandenen Fundamente vor, bei deren Ausführung es aber zu einem Teileinsturz des zu sichernden Gebäudes kam. Die zur Ermittlung der Schadensursachen durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass für die notwendigen Unterfangungsarbeiten eine entsprechend DIN 4123 N13 abschnittsweise auszuführende ...
Pfefferkorn, Werner
Kehlbalkendach mit Firstpfette - Einsturzgefahr wegen fehlender Horizontalaussteifung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein eingeschossiges Einfamilienhaus mit teilweise ausgebautem Dachgeschoß wurde mit einer hölzernen Dachkonstruktion aus Sparren, Firstpfette und Kehlbalken geplant. Nach Fertigstellung des Rohbaues traten zwischen der äußeren Längswand an der Hausvorderseite und den anschließenden Querwänden lotrechte Risse auf, Abb. Nach dem Einbau des Stahlbetongurtes in Höhe der Erdgeschoßdecke und der Rißverpressung mußte die Standsicherheit der Giebelwand auch im Bereich des Dachraumes hergestellt ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D2 Gebäudetrennwand mit Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
An einem bestehenden Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch eines Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen. Bei der Suche nach der Ursache für die Setzung und den (Teil-)Abriss der Kommunwand wurde ein Sachverständiger für Schäden an Gebäuden hinzugezogen. An einem Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch des Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen an der gemeinsamen Gebäudetrennwand (Kommunwand) und den angrenzenden ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Einsturzgefährdete Giebelwand bei einer klassischen Unterfangung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Abbildung 2-11 zeigt im Vordergrund den bereits hergestellten Unterfangungsabschnitt in voller Höhe. Nach Fertigstellung der Kellerdecke konnten die restlichen drei Holzsteifen ausgebaut und die Giebelwand erstellt werden (Abb. 2-11: Die Abbildung zeigt im Vordergurund den bereiuts hergestellten Unterfangungsabschnitt auf die volle Höhe.
Institut für Bauforschung e. V.
4.1 Durchfeuchtungsschäden an einer Außenwandkonstruktion infolge mangelhafter Ausführung von Abdichtungs- und Verblendarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mängel- und Schadensbeseitigungen dargestellt. Entsprechend den gültigen Richtlinien muss die Folie oberhalb der Verwahrung der Flachdachabdichtung in der Fassade liegen, wobei die Verwahrung ihrerseits mindestens 15 cm über der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
P-3474/3649-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.05.1999
– abgelaufen
Tragende Giebelwand der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102- 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
OKAL Bau Otto Kreibaum GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler