Liste der Publikationen zum Thema "Gips"
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII, 76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Versuch über die polytechnische Bauwissenschaft
2019, 536 S., 370 Abb. in Farbe und s/w. 28 cm, Hardcover
Hirmer
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones
2019 343 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Estrichgeschichte
Estrich im Wandel der Zeiten
2017, 280 S., 246 mm, Softcover
Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Leichte Räume
Gestaltung und Konstruktion im Trockenbau
2016, 160 S., 100 b/w and 140 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Salze, Gips und Feuchte im Mauerwerk - 11 Fragen und 11 Antworten
2016 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gips
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-11-18/D. Deutsche Fassung. Stand August 2018.
2018, 20 S., 3 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014.
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer zementfreien Injektionstechnologie auf Kalkbasis für historisch wertvolles, gipshaltiges Mauerwerk
Abschlussbericht "IngiMa".
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3149
2019, 141 S., 117 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Analytik von Schaumgipsbaustoffen und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rezeptierung und Untersuchung mikrohohlglashaltiger Baustoffe. Schlussbericht Teilprojekt 1 im Verbundvorhaben: EcoSphere - Mikrohohlglaskugeln als Basis energieeffizienter Dämmung von Gebäuden
2018 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zur Veröffentlichung zum Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökobilanzielle Betrachtung des Recyclings von Gipskartonplatten. Forschungskennzahl: 3715 343200, UBA-FB: 002501. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2965
2015, 79 S., 81 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2953
2015, 106 S., 49 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rekonstruktionsversuch von historischem Gips
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1011
2010, 30 S., 24 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gips
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimization of the activation process for natural anhydrite (kostenlos)
ZKG International, 2021
Kohl, Markus
Nicht mehr ganz dicht. Abdichtung im Verbund
Fliesen Platten, 2021
Mittnacht, Sebastian
Akustik-Algebra zwischen A und C. Raumakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Leichte Schwere. Deckengewölbe
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Seifert, Andres
Das sind die Zutaten für den Trendestrich. Werkstoffkunde: CalciumsuIfat-FIießestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Mittner, Eva Maria
Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Holz. Holzbau als moderne Visitenkarte (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Hoffmann, Sandra
Im Kreis bauen. Baustoffrecycling
Industriebau, 2020
Jacobs, Rita
Brandschutz im Holzrahmenbau. Objekt
Bauen mit Holz, 2020
Pohlenz, Rainer
Komplexes Unterfangen. Schallschutz bei der Bestandssanierung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Hilgers, Christoph; Becker, Ivy; Dehn, Frank
Geologische und STEEPLE-Aspekte zur überregionalen Verfügbarkeit von Rohstoffen zur Herstellung von Beton. Sand und Kies, Kalkstein und Gips
Beton, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gips
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heinz Isler's experimental approach to form-finding 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Heinen, Sigrun
Kunststoffe als Gestaltungsmittel in der Wandmalerei und Architekturfassung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Burkert, Toralf; Eckart, Angela
Gipshaltiges Mauerwerk. Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges auf der Basis von Nachuntersuchungen 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Hilgers, Christoph; Becker, Ivy
Geologische Aspekte und Umfeldanalyse zur überregionalen Rohstoffverfügbarkeit von Beton - Sand, Kalkstein, Gips 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Schlütter, Frank; Johannsen, Christine
Die Restaurierungsarbeiten an der Marienkirche Lübeck - Vorgeschichte, aktuelle Vorgehensweise, Analytik und Lösungsansätze 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Fabian, Falk
"Grenzwertige Abfälle", Handlungshilfen & Co - Spezifische Regelungen zur Deponierung in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Huschenbeth, Markus; Huschenbeth, Peter; Dreuse, Heike
Restaurierung historischer Gipsestriche 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan
Schäden an der Stadtmauer neben dem Inneren Frauentor in Mühlhausen - Ursachen und Konsequenzen 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Das Korkenzieherhaus. Von rundzwei Architekten in Berlin. Ausgewählte Projekte 2019
Quelle: Häuser des Jahres. Die 50 besten Einfamilienhäuser 2019
Dreuse, Heike; Zier, Hans-Werner
SULFOAM - Geschäumte Gipsbaustoffe - Entwicklung und Anwendungsbeispiele 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Gips
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental investigations for the modelling of anhydritic swelling claystones (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Schweizer, Daniel Michael
Integrated hydrogeological and geochemical processes in swelling clay-sulfate rocks (kostenlos)
2019
Dariz, Petra
Industrielle Bauornamentik der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung von Kunststein aus hochhydraulischen Gussmassen (kostenlos)
2014
Tesch, Viola; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Gefügeoptimierte Instandsetzungsmörtel auf Calciumsulfat-Basis für die Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2007
Müller, Markus
Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat (kostenlos)
2007
Niemann, Lars
Die Reaktionskinetik des Gipsabbindens. Makroskopische Reaktionsraten und Mechanismen in molekularem Maßstab. Online Ressource (kostenlos)
2005
Walz, Marcus
Korrosionsverhalten von Baumetallen bei Kontakt mit Baugipsen unter Berücksichtigung von REA-Gips. Online Ressource (kostenlos)
2004
Jeschke, Alexander Albert
Lösungskinetik von Gips und Anhydrit. Online Ressource: PDF-Format, 4839 KB (kostenlos)
2002
Arens, Petra
Untersuchung und Entwicklung von Gipsmörteln für den Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der Wasserresistenz Online Ressource: PDF-Format, 10454 KB (kostenlos)
2002
weitere Dissertationen zum Thema: Gips
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2018, 1054
Dach nicht hinterlüftet: Erhöhte Planungs- und Überwachungspflichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Tobias Vels, Öhringen
(LG Würzburg, Urteil vom 04.05.2018 - 64 O 2504/14)
Der mit den Leistungsphasen 5 bis 8 betraute Architekt plante für ein Seniorenheim eine nicht belüftete Dachkonstruktion, nachdem in der Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung keine Vorgaben an die Dachkonstruktion gemacht worden waren. Verschiedene Umst
IBR 2017, 244
Unwesentliche Mängel sind kein Abnahmehindernis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 18.11.2015 - 11 U 33/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) errichtet für den Auftraggeber (AG) ein Wohnhaus. Anschließend verweigert der AG die noch ausstehende Werklohnzahlung. Daraufhin erhebt der AN Klage auf Abnahme seiner Leistungen und Zahlung offener Vergütung. Der AG beruft sich u.
IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].
Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der
IMR 2017, 32
Verkäufer verschweigt Abweichungen zur Baugenehmigung = Rückabwicklung Kaufvertrag!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.06.2016 - 5 U 34/14)
Der Käufer erwarb ein Einfamilienhaus und zog dort ein. Erst nach Einzug hatte sich gezeigt, dass das Haus nicht entsprechend der erteilten Baugenehmigung errichtet wurde. Insbesondere wurde ein zusätzlicher Kellerraum - vom Verkäufer persönlich gemauert
IBR 2016, 580
Muffen mangelhaft: Verschließen des Estrichs ist Teil der Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Jena, Urteil vom 01.09.2015 - 5 U 341/14)
Ein Auftragnehmer (AG) wird mit Heizungsmontagearbeiten beauftragt. Die Ausführung der Muffen ist mangelhaft. Es kommt vor Abnahme der Leistungen in einer Vielzahl von Räumen zu Leckagen und dadurch zu einer Durchfeuchtung der Estrichböden. Im Rahmen der
IBR 2016, 514
Verstoß gegen Prüfungs- und Hinweispflicht: Bauherr "haftet" nicht für Nachfolgeunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Peter Ohler, Mainz
(OLG Celle, Urteil vom 02.12.2015 - 7 U 75/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr rügt Mängel an Trockenbauarbeiten. Statt der beauftragten zweiseitigen Gipskarton-Vorsatzschalen wurde nur eine Lage Platten angebracht. Der Trockenbauer wendet ein, er sei noch gar nicht fertig gewesen, so dass die Fliesen verfrüht verlegt wo
IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg
IBR 2016, 83
Wie weit reicht das Einverständnis mit der Mängelbeseitigung durch eine Fremdfirma?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.12.2015 - 22 U 84/15)
Ein Bauträger (B) verklagt nach Errichtung eines Niedrigenergiehauses den Trockenbauer (T) auf Schadensersatz in Höhe von 25.000 Euro Ersatzvornahmekosten. Als nach erfolglosem Blower-Door-Test am 07.02.2013 in einem Ortstermin Luftundichtigkeiten im Drem
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
Maier, Josef
3.2 Gipsputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Aus Gipsstein CaSO 4 · 2H 2 O (Doppelhydrat) gebrannter Gips spielt als historisches Bindemittel eine nicht zu unterschätzende Rolle sogar beim Mauerwerksbau, aber hauptsächlich bei der Herstellung von Putz- und Stuckgips. Mit steigender Brenntemperatur entstehen aus dem Gipsstein zunächst das β-Halbhydrat CaSO 4 · 1⁄2 H 2 O, danach verschiedene Modifikationen von Anhydrit CaSO 4, nämlich Anhydrit III, II und I, früher bei 800 bis 1000 °C außerdem Estrichgips. Der...
Zimmermann, Günter
Steingutfliesen-Bekleidung auf Gipsputz - Ablösung der Bekleidung mit Gipsglättschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im hier geschilderten Schadensfall lösten sich die Fliesen zusammen mit einer dünnen Gipsglättschicht vom vorher geglätteten Gipsputz ab, weil die Glättschicht auf dem geglätteten Gipsputz schlecht haftete und weil der Gipsputz auf der feuchten Wand nicht genügend austrocknen und erhärten konnte. 2 Trennwand zwischen Badezimmer und Duschnische: Die Fliese links von der vorderen Wandkante hatte keine Haftung mit dem Gipsputz besessen und wurde abgenommen; die links benachbarte, noch vorhandene...
Rück, Phillipp
Einschichtputze: Blasen, Pusteln, Striemen und Einschlüsse
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird auf eine Grundbeschichtung (Grundierung) verzichtet, dann ist die Beschichtung (Anstrich) der in der Regel stark unterschiedlich saugenden Oberfläche mit all ihren Nachteilen ausgesetzt. Die in den Bildern 10 (Streifen) und 11 (Wolken) dargestellten Erscheinungen gehen auf eine ungenügende Abstimmung der Grundbeschichtung (Grundierung) auf den Putzuntergrund oder eine nicht ordnungsgemäße Ausführung der Beschichtung (Anstrich) zurück. Wird die Beschichtung (Anstrich) zu dünnschichtig ...
Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.
Wachs, Peter
1.3.2 Bauprodukte für die Beplankung und Decklage
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gipsplattentypen nach Definition Kennzeichnung Verwendungszweck DIN EN 520 DIN 18180 Typ A Bauplatte (GKB) Standard-Gipsplatte Rückseitenstempel blau Wand- und Deckenbekleidungen auf Unterkonstruktion, Vorsatzschalen, Trennwände und Unterdecken, vorgefertigte Bauteile, Trockenputz Typ H2 Bauplatte imprägniert (GKBI) Gipsplatte mit reduzierter Wasseraufnahmefähigkeit (H 2 max. 800 kg/m 3 und verbessertem Gefügezusammenhalt Rückseitenstempel rot Wand- und Deckenbekleidungen auf ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Maier, Josef
1.2 Historische Putze
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Er besteht zunächst aus dem an der Luft karbonatisch erhärtenden Bindemittel Kalk, dem so genannten Luftkalk, und dem Zuschlagstoff Sand. Als weitere Zuschläge wurden dem Kalkputzmörtel Ziegelmehl, Puzzolane oder Trass zugegeben, um dessen Festigkeit im Wasser, Erhärtung unter Wasser und Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erhöhen. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel ...
Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.
3.8 Syngenitbildung an Wand- und Deckenflächen aus Beton in einem Hotelneubau
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einem Hotelneubau kam es ein Jahr nach Abschluss der Putzarbeiten zu Putzhohllagen an den Wänden und Decken. Ablagerung des Kaliumsulfates Syngenit führte in der Grenzschicht zwischen Beton (Putzgrund) und Gips-Dünnlagenputz zu einem deutlichen Verlust der Putzhaftung (Adhäsionsbruch), mit der Folge der beschriebenen Putzhohllagen und -ablösungen an den Wänden und Decken (vgl. Ein grundsätzliches Problem bei Gipsputz auf Beton besteht darin, dass die Schwindspannungen des Betons nahezu ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 84 vorwärts
P-HFM B5050 Prüfzeugnis
vom: 16.03.2021
– aktuell
Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic", entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen, Ausgabe Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar mit brennbaren Bestandteilen (DIN 4102-A2) sind.
Lindner AG
Z-33.44-83 Zulassung
vom: 27.01.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Mineralwolle-Lamellen "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG
P-NDS04-1345 Prüfzeugnis
vom: 22.01.2021
– aktuell
Verbundfolie "RiGips® Glasroc® X Fugenband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-797 Prüfzeugnis
vom: 15.01.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer nichttragenden, raumabschließenden, einseitig beplankten
Trennwandkonstruktion mit Knauf Gipsplatten (Knauf DF-/GKF-Platten)
und einer Metallunterkonstruktion zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse
F 30 sowie F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-
2: 1977-09. Entsprechend der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober
2018 (Az.29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.2 - Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren
Trennwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
Z-6.55-2538 Zulassung
vom: 08.01.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "F-TEC UNI SW90"
Knauf Gips KG
Z-6.55-2537 Zulassung
vom: 07.01.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger Revisionsöffnungsverschluss "F-TEC UNI SW30"
Knauf Gips KG
P-3694/6948-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.12.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "Glasroc F"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bzw. I 60 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
Z-56.278-3601 Zulassung
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gipsfaserverbundplatte mit Polystyrol "etaPOR" als schwerentflammbarer Baustoff
ABAKUS bauintegrierte Technologie GmbH
P-3082/0729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– aktuell
Stützen aus Vollholz mit einer Bekleidung aus "Knauf Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei vierseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020
Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-744 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer einachsig gespannten, freitragenden und raumabschließenden Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977 von der Unterdecken-Unterseite bzw. von der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-3962/2152-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Deckenkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4- Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-MPA-E-15-021 Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Unterdecken-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) oder von unten als "Unterdecke allein" gem. VV TB des Landes Nordrhein-Westfalen, lfd. Nr. C.4.1 "Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an den Feuerwiderstand gestellt werden".
Danogips GmbH & Co. KG
Z-19.20-2504 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Ausführung der faserverstärkten Gipsplatte mit Vliesarmierung "Knauf Fireboard" auf Stahlbauteilen
Knauf Gips KG
P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-3083/0739-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Kabelkanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Funktionserhaltsklasse E 30 bzw. E 90 gemäß DIN 4102-12:1998-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.9 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden
Knauf Gips KG
P-SAC 02/III-982 Prüfzeugnis
vom: 24.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließende Deckenkonstruktionen in Massivholzbauweise (Brettsperrholzelementen) mit einer deckenunterseitigen Bekleidung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einer Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite gemäß DIN 4102-2:1977-09 entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober 2018 (Az. 29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG
Z-33.46-424 Zulassung
vom: 22.09.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebter keramischer Bekleidung "Knauf WARM-WAND Keramik / EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Keramik / MW im Massivbau"
Knauf Gips KG
P-2100/677/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.09.2020
– aktuell
Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, and die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 84 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler