Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gipsbauplatte"


Bücher, Broschüren: (8)

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 6.,überarb.Aufl. Mai 2019
2019 514 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 7.,überarb.Aufl. November 2019
2019 XIX, 484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 5.,überarb.Aufl. Oktober 2018
2018 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 201
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 4.,überab.Aufl. April 2018
2018 XVIII,489 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leichte Räume
Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz
Leichte Räume
Gestaltung und Konstruktion im Trockenbau
2016, 160 S., 100 b/w and 140 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen
Gertraud Hofmeister
Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen
Bauforschung für die Praxis, Band 9
Bauschäden an der Altbausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung
1995, 210 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wegner, Sandra
Das Gift dringt durch die Wand. Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Ryll, Christine
Quartier (Projekt 2). 1. 14-mal grüner wohnen. Quartier, 2. Zusammen unabhängig. Intelligentes Stromnetz, 3. Steckbrief, 4. Eine bessere Welt. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Jacobs, Rita
Schadstoffe unschädlich machen. Serie Fertighaussanierung, Tl. 5 (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2018
Schlanke und tragfähige Holzbalkendecke
Modernisierung, 2018
Gabriel, Andreas
Raumskulptur im Trockenbau. Sonderkonstruktion
Ausbau + Fassade, 2018
Meyer, Walter L.
Das große Ganze sehen. Sanierung - Teil 2
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Geetere, L. De; Dijckmans, A.
Trennwände aus akustisch verbesserten Gipsplatten und Profilen (kostenlos)
Kontakt, 2018
Himmelreich, Jörg
Eine Hafenstadt findet (wieder) zum Wasser. Herzog & de Meuron: Elbphilharmonie in Hamburg
Archithese, 2017
Lattke, Frank; Winter, Stefan
Aufzugsschacht mit besonderen Anforderungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Da geht's rund. Komplettausbau
Trockenbau Akustik, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gipsbauplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trinity Buoy Wharf (Container City I+II) 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Goncharov, Yu. A.; Dubrovina, G. G.; Shnypko, S. D.
Efficiency of using gypsum materials for sound and noise insulation of premises 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Hünting, Harald
Bauphysik und Leichtbau. Leichtes Bauen und darauf abgestimmte Bauphysik bereichern das Bauen in Deutschland 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Talipow, Nigmatulla Hamidowitsch; Negnatow, Sobjibshon Sodikowitsch; Talipow, Dilmurod Nigmatullajewitsch; Rawschanow, Sochidshon Alkarbojewitsch; Achmedow, Kadirchon Machmudowitsch
Produktion von feuerfesten Gipspappenplatten unter Anwendung von Alumosilikatmikrosphären 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Sachartschenko, Petro; Gavrisch, Alexander; Onoprienko, Walerij; Iwastschenko, Julia
Baustoffmarkt der Ukraine. Moderne energieeffiziente Wandbaustoffe: Problemstellung und Forschung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Ruff, Andreas; Fischer, Heinz-Martin
Direkt- und Flankendämmung massiver Innenwände aus Gips-Wandbauplatten - praktische Erfahrungen und rechnerische Prognose 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schulze, Horst
7.4 Vermeidung von Tauwasser innerhalb der Decke
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn Konvektion durch die unterseitige Bekleidung nicht auszuschließen ist, wird analog zur Belüftung bei der belüfteten Decke hier eine zusätzliche Sicherheit erreicht, indem man die Temperatur der oberen Schalung erhöht, sodass aus der in den Hohlraum eventuell eindringenden Raumluft kein Tauwasser mehr ausfallen kann. 65: Beispiele für luftdichte Bekleidungen; (1) bis (4) unter Verwendung eines luftdichten Plattenwerkstoffes, (5) bis (7) unter Verwendung einer luftdichten Schicht (z.&...


Zimmermann, Günter
Steingutfliesen-Bekleidung auf Gipsputz - Ablösung der Bekleidung mit Gipsglättschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Im hier geschilderten Schadensfall lösten sich die Fliesen zusammen mit einer dünnen Gipsglättschicht vom vorher geglätteten Gipsputz ab, weil die Glättschicht auf dem geglätteten Gipsputz schlecht haftete und weil der Gipsputz auf der feuchten Wand nicht genügend austrocknen und erhärten konnte. 2 Trennwand zwischen Badezimmer und Duschnische: Die Fliese links von der vorderen Wandkante hatte keine Haftung mit dem Gipsputz besessen und wurde abgenommen; die links benachbarte, noch vorhandene...


Eßmann, Frank
Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach WTA X: EnEV: Möglichkeiten und Grenzen“ hat den Aspekt des Wärmeschutzes bei Fachwerkgebäuden insbesondere aus der Sicht der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesehen. Das Merkblatt beschäftigt sich somit künftig vertieft mit den grundlegenden Anforderungen des Wärmeschutzes von Fachwerkgebäuden, ähnlich wie mit den Merkblättern 8-11 und 8-12 für den Schall- bzw. Somit wird der Name des Merkblattes künftig in „...


Schulze, Horst
11 Schäden an begrünten Dächern
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

153: Flach geneigtes Dach unter Grünbedachung mit ebener Deckenuntersicht (Prinzip); 1 extensive Begrünung, einschließlich sämtlicher zugehörender Schichten, siehe Kapitel 11.1, 2 obere Dachabdichtung, 3 Wärmedämmschicht, z. B. Hartschaumplatten, 4 Dampfsperre, zugleich als untere Dachabdichtung ausgebildet, 5 Dachschalung HWS 100 oder Bretterschalung GK 0, 6 Deckenbalken GK 0, 7 stehende Luftschicht, 8 keine Dämmschicht oder nur von geringer Dicke (Mineralfaser), ...


Schulze, Horst
8.9 Außenwände mit Mauerwerk-Vorsatzschale
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der zweite Fehler: Die nach DIN 1053-1 geforderten Kunststoffscheiben (Tropfscheiben) zwischen Vorsatzschale und Wand, die eine direkte Wasserleitung über den Anker verhindern sollen, fehlten. Wasserableitende Schicht auf der Außenbeplankung Diese Schicht hat im Allgemeinen mehrere feuchtetechnische Funktionen. Ferner ist bei einer solchen Wand mit Schlagregenbeanspruchung ein belüfteter Hohlraum hinter der Vorsatzschale gegenüber der Kerndämmung vorteilhafter, da bei Letzterer während der ...


Schulze, Horst
8.8 Extreme Beanspruchungen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei einer verleimten Wandtafel mit beidseitiger Spanplatten-Beplankung kam es aus nicht mehr festzustellender Ursache zu einer größeren Feuchteabnahme in der raumseitigen Beplankung. Infolge der Behinderung der Schwindverformungen der Spanplatten durch die waagerechten Holzrippen entstanden dermaßen große Zwängungskräfte, dass nicht nur teilweise die lotrechten Rippen quer zur Faser aufgerissen wurden, sondern sogar die Zugfestigkeit der Spanplatte überschritten wurde, sodass es auch dort zur...


Schulze, Horst
8.6 Wasserdampfkonvektion und -diffusion
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 116 stellt die Situation im Prinzip dar: Durch die Unterbrechung der luftdichten raumseitigen Bekleidung (a) kommt es zur Wasserdampfkonvektion mit Tauwasserausfall an der raumseitigen Oberfläche der Außenbeplankung (b). des umgekehrt verlaufenden Kaltluft-Einfalls gezeigt: Keine Beschädigung der luftdicht ausgebildeten Dampfsperre (großflächige PE-Folie) durch den Einbau der Steckdosen und – infolge Verwendung von Leerrohren – auch nicht beim nachträglichen Einziehen der ...


Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Darstellung wichtiger Hausfäulepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da zahlreiche Hausfäulepilze in Gebäuden und einige auch auf Agar Fruchtkörper und Stränge bilden, sind diese Merkmale zur leichteren Vergleichbarkeit in einer Tabelle aufgeführt (Tab. Die Fruchtkörper dieser selteneren Hausschwämme ähneln dem des Echten Hausschwamms, und alle fünf Hausschwammarten bilden Stränge (Tab. Fruchtkörper, Mycel, Stränge und die charakteristischen Sternseten sind in Abbildung 2.7 dargestellt und in Tabelle 2.3 beschrieben.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
2.2 Die verschiedenen Mechanismen der Wasseraufnahme WA
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Wasseraufnahme von Baustoffen hängt also direkt mit der Porosität, dem Porenvolumen und der Porengrößenverteilung zusammen. Das Wasser steht dann unter einem gewissen Druck am Mauerwerk an, wobei dieser hydrostatische Druck, der dem Gewicht des anstehenden Wassers entspricht, eine Verstärkung der Kapillarität und damit eine Erhöhung der Wasseraufnahme bewirkt. Trägt man die Wasseraufnahme W (kg/m 2) eines Baustoffes in Abhängigkeit von der Wurzel aus der Zeit auf, so erhält man für viele ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (69)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis vom: 21.10.2020 – aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG


Z-19.14-1345 Zulassung vom: 16.08.2015 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "RICHTER SYSTEM SYCOFLAM C" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Richter-System GmbH&Co.KG


P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer Bekleidung aus Gipsbauplatten "KNAUF Fireboard" bzw. "Knauf Feuerschutzplatten" der Feuerwiderstandsklasse F 30 bis F 90 gemäß DIN 4102- 2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten (Dach-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Gips KG


P-3694/6948-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Installationskanäle der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11:1985, entspr. Ifd. Nr. 2.7 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/01
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Installationskanäle der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985 entspr. lfd. Nr. 2.7 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich ihrer Revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und/oder den Schallschutz gestellt werden
Knauf Gips KG


P-3497/3879-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.06.2012 – abgelaufen
Holzbalken mit Bekleidungen der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 und F 90, gemäß DIN 4102-2: 1977-09, bei dreiseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauarten zur Errichtung von Unterzügen; an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Gebrüder Knauf Westdeutsche Gipswerke


Z-19.14-2058 Zulassung vom: 12.04.2012 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "VSGI 25 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


Z-19.14-1345 Zulassung vom: 12.11.2010 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "RICHTER SYSTEM SYCOFLAM C" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Richter-System GmbH&Co.KG


P-SAC 02/III-311 Prüfzeugnis vom: 11.11.2008 – abgelaufen
Tragende Dachkonstruktionen in Holzbauweise beplankt mit Knauf PCM SmartBoard Gipsbauplatten der Feuerwiderstandsklasse F30-b gemäß DIN 4102-2.1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruhung von unten
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-309 Prüfzeugnis vom: 11.11.2008 – abgelaufen
Tragende, raumbeschließende Deckenkonstruktionen in Holzbauweise mit unterseitiger Beplankung aus Knauf PCM smartBoard Gipsbauplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30-B DIN 4102-2: 1977-09 bei einer Brandbeanspruchung von unten.
Knauf Gips KG


P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis vom: 20.10.2008 – abgelaufen
Installationskanäle der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 bei Brandbeanspruchung von innen
Knauf Gips KG


P-MPA-E-98-076 Prüfzeugnis vom: 26.09.2008 – abgelaufen
Gipsbauplatte für den Innenausbau mit der Bezeichnung "Riflex" oder "Glasroc GRG" der Baustoffklasse A 1 (DIN 4102-01, 05/1998) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2008/1), Ifd. Nr. 2.10.1.1
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-3694/6948-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.05.2008 – abgelaufen
Installationskanäle der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11:1985-12 bei Brandbeanspruchung von innen.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-327 Prüfzeugnis vom: 01.04.2008 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende Dach-, Decken- und Wandkonstruktion in Holztafelbauweise beplankt mit Micronal PCM SmartBoard Gipsbauplatten der Feuerwiderstandklasse F 30-B und F 60- B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
BASF Aktiengesellschaft


P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis vom: 28.03.2008 – abgelaufen
Installationskanäle der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 bei Brandbeanspruchung von innen
Knauf Gips KG


Z-56.413-557 Zulassung vom: 05.11.2007 – abgelaufen
Mit Glasvlies armierte Gipsbauplatte "Ridurit"
Saint-Gobain Rigips GmbH


Z-56.413-290 Zulassung vom: 28.03.2007 – abgelaufen
Gipsbauplatte "KNAUF-FIREBOARD"
KNAUF Gips KG


P-MPA-E-06-509 Prüfzeugnis vom: 27.11.2006 – abgelaufen
Gipsbauplatte mit erhöhter Wärmespeicherkapazität "Micronal PCM-SmartBoard" mit intumeszierender Brandschutzbeschichtung "unitherm madera" und Überzugslack "unitherm 38202" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


P-3805/1124-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.05.2006 – abgelaufen
Gipsbauplatte "FIBEROCK Sheating Aqua Tough", "FIBEROCK Sheathing Clima Tough", "FIBERBOCK Interior Panel Clima Tough" und "FIBEROCK Abuse Resistance" der Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe 05/98
USG Deutschland GmbH


P-MPA-E-06-509 Prüfzeugnis vom: 03.05.2006 – abgelaufen
Gipsbauplatte mit erhöhter Wärmespeicherkapazität "Micronal PCM-SmartBoard" mit intumeszierender Brandschutzbeschichtung "unitherm madera" und Überzugslack "unitherm 38202" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
BASF Aktiengesellschaft


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

8

63

6

9

69


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler