Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gipsindustrie"


Zeitschriftenartikel: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lillo-Polo, Carlos; Zornoza, Emilio; Garces, Pedro; Alcocel, Eva G.
Optimization of the activation process for natural anhydrite (kostenlos)
ZKG International, 2021
Menz, Sonja; Breckwoldt, Jörn; Hübner, Andreas; Kothe, Ulrich
Feasibility study - Recycled gypsum for gypsum plaster and the use of cellulose ether (kostenlos)
ZKG International, 2020
Müller, Markus; Hampel, Christina
Multi-functional polymers for increased gypsum board production efficiency (kostenlos)
ZKG International, 2020
Demmich, Jörg
Einsatz von REA-Gips und Recyclinggips - ein Beitrag zur Ressourceneffizienz
Wasser und Abfall, 2016
Harder, Joachim
Trends in der Gipsindustrie
ZKG International, 2005

Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Demmich, J.; Schmitt, H.
Der Rohstoff Gips im Wandel der Zeit unter dem Gesichtspunkt erneuerbarer Energien 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



1 Technische Grundlagen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Herstellung und Eigenschaften von mineralischen Putzen sind in DIN EN 998-1 »Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel« genormt. Für Mörtel, deren Hauptbindemittel Gips ist, gilt DIN EN 13279-1 »Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen«. Für Innenputze mit mineralischen Bindemitteln (mineralische Innenputze) sind Putzmörtel gemäß DIN EN 998-1 zu verwenden.


Wachs, Peter
2.4.2 Fugenverspachtelung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Plattentyp Typ Gipsspachtel Die Verspachtelung umfasst: HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (Fugenspachtel für Verspachtelung ohne Fugendeckstreifen) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Befestigungsmittel überspachteln HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 3b (Füll- und Feinspachtel) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Fugendeckstreifen ohne sofortiges Nachspachteln einbetten, Befestigungsmittel überspachteln AK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (...


Rolof, Hans-Joachim
2.2.7 Fugen in beheizten Calciumsulfat-Fließestrichen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

daraus folgend wird die Anordnung von Fugen grundsätzlich im Merkblatt »Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen«, herausgegeben vom IWM/IGE im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., August 2008, bauartbedingt und grundrissbezogen dargestellt und erläutert. Achtung: Bei U-förmigen Grundrissen oder anderen komplexen geometrischen Grundrissen gelten andere Anforderungen! Die festgestellten Rissbildungen und Rissmarkierungen, die auch in der Estrichkonstruktion vorhanden sind, ...


Hladik, Michael
Beurteilung von Putzstrukturen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Stuck-Handwerks, »Putz, Stuck, Rabitz«, beschreiben Stuckateurmeister Karl Lade und Architekt BDA Adolf Winkler auf 36 Seiten sehr ausführlich, was es alles an Stoffen, Gerätschaften und Fähigkeiten braucht, um Putz herzustellen 1 , aber sie beschreiben nicht, was Putz eigentlich ist. Die Beschreibung der Anforderungen an den fertigen Putz in Deutschland war in der früheren DIN 18550 10 mehr technologisch als optisch orientiert. 1 Lade, Karl; Winkler, Adolf; Putz / Stuck / ...


Rusam, Horst
Putze und Beschichtungen auf Gipsbauplatten
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dieses Merkblatt behandelt speziell die Untergrundprüfung und die fachgerechte Grundierung von verspachtelten Gipsplatten für Beschichtungen und Bekleidungen (Tapezierungen). Das eigentliche Kernstück dieses Merkblattes sind Grundsätze und Ausführungsempfehlungen für die Grundierung von Gipsplatten. Bei nachfolgenden Tapezierungen übernimmt die Grundierung den Feuchteschutz, damit nach Entfernung der Tapete der Karton der Gipsplatte möglichst nicht durch Wassereinwirkung geschädigt wird.


Fischer, Erhard
Qualitätsstufen bei Putzoberflächen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das Ergebnis: Das Merkblatt »Putzoberflächen im Innenbereich« und hier speziell »Qualitätsstufen für abgezogene, glatte und gefilzte Putze«  1 . Dieses Merkblatt lehnt sich an das bereits länger existierende und bewährte Merkblatt »Verspachtelungen von Gipsplatten - Oberflächengüten«  2 an. Dieses Merkblatt kann als Regelwerk zusätzlich zu den maßgeblichen Regeln der Putz- u. Ebenheitsnormen zur Bewertung von Oberflächen bei strukturierten ...


Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...


Wachs, Peter
3.1 Ursachen für Risse und Verformungen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

negativer Längenänderung Bei Verringerung der relativen Luftfeuchte verkürzt sich die Gipsplatte (Schwinden). positiver Längenänderung Bei Erhöhung der relativen Luftfeuchte dehnt sich die Gipsplatte (Quellen) aus. Im Vergleich zu anderen Baustoffen, die im Trockenbau eingesetzt werden, liegen die feuchtebedingten Längenänderungen von Gipsplatten im unteren Bereich des Spektrums.


Wachs, Peter
2.1.2.3 Anschlüsse und Fugen von Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nach DIN 18340  1 ist die Befestigung der Unterkonstruktion von Trennwänden als starrer angespachtelter Anschluss an Boden, Wand und Decke auszuführen. Die Fußbodenanschlüsse sind wie starre angespachtelte Anschlüsse (A) auszuführen (Bild 13). Die Anschlüsse sind dicht - mit Verspachtelung - auszuführen. Diese Anschlüsse an Trennwände sind als starre angespachtelte Anschlüsse (B) auszuführen.


Wachs, Peter
2.1.1.1 Tragverhalten von leichten Trennwänden, Vorsatzschalen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Leichte Trennwände und Vorsatzschalen in Trockenbauweise bestehen aus einer Unterkonstruktion und einer Beplankung, die die Wandoberfläche bildet. Sie dienen in erster Linie der Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der vorhandenen Wand und bilden eine neue Oberfläche. Schachtwände sind einseitig beplankte Trennwände, die unabhängig von der vorhandenen Wand montiert werden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

Z-9.1-830 Zulassung vom: 12.09.2018 – aktuell
Gipsplatten der Industriegruppe Gipsplatten (IGG) im Bundesverband der Gipsindustrie e.V. zur Verwendung als Teil von Wandtafeln unter seismischer Beanspruchung
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.


Z-9.1-830 Zulassung vom: 27.09.2013 – abgelaufen
Gipsplatten der Industriegruppe Gipsplatten (IGG) im Bundesverband der Gipsindustrie e.V. zur Verwendung in Erdbebengebieten
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.


Z-9.1-319 Zulassung vom: 18.10.2005 – abgelaufen
Dachscheiben unter Verwendung von Gipsplatten
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.


Z-9.1-318 Zulassung vom: 18.10.2005 – abgelaufen
Deckenscheiben in Holzbauweise unter Verwendung von Gipsplatten
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.


Z-9.1-251 Zulassung vom: 28.05.2004 – abgelaufen
Schnellbauschrauben Typ TN und FN als Verbindungsmittel von Grund- und Traglattung von Unterdecken und als Ver- ankerungselemente in Holz für Abhänger und Deckenbekleidungen
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.


Z-9.1-251 Zulassung vom: 16.01.1992 – abgelaufen
Schnellbauschrauben Typ TN und FN als Verbindungsmittel von Grund- und Traglattung von Unterdecken und als Ver- ankerungselemente in Holz für Abhänger und Deckenbekleidungen
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.


nach oben

 Kategorien:

5

1

1

19

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler