Liste der Publikationen zum Thema "Gipsplatte"
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Performance of protective linings for polystyrene insulation in a corner wall test.
1981 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aktualisierung des bauaufsichtlich eingeführten Bauteilkatalogs der DIN 4109, Teil "Skelettbau"
Bauforschung, Band T 3290
2013, 62 S., 35 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Herstellung von Gipsfaserplatten auf Altpapierbasis mit hohen Festigkeiten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2348
1988, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Openings in fire protective ceilings - experimental investigations of steel-supported construction.
1980 ca.43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kalkulierbares Versagen? Versagenszeiten von Gipsbekleidungen als wesentliche Grundlage für Brandschutznachweise
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Fink, Rainer
Brandschutz mit Trockenbaukonstruktionen gemäß DIN 4102-4
Feuertrutz, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Holz- und Leichtbau?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Falten für bessere Töne. Raumakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Struensee, Udo
Kalt und feucht trifft Trockenbau. Winterbaustellen
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Struensee, Udo
OSB-Platten in GK-Konstruktionen. Hybridkonstruktionen
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Stöcklein, Petra
Sicherer Anschluss ohne Risse. Rissfreier Anschluss von Decken und Wänden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Busch, Kai Christian
Röntgenräume schnell umgebaut. Schneller und flexibler Umbau von Röntgenräumen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Saul, Carl-Arndt
Trockenbau kann auch Nass. Trockenbaukonstruktionen in Feucht- und Nassräumen
Fliesen Platten, 2018
Schricker, Rudolf
Tradition trifft Inspiration. Innenausbau
Ausbau + Fassade, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gipsplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Festlegung eines einheitlichen, rechtsgebietsübergreifenden Grenzwertes zur Beurteilung der Asbestfreiheit von Bauabfällen und Baustoffen 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bertram, Heinz-Ulrich
Verschlafen wir die Zukunft? Ein Zwischenruf zur Verwertung von mineralischen Abfällen 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Seidl, Jochen; Hengst, Klaudius
Trittschallminderung und Einfügungsdämmung vom Raumakustikdecken 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Koren, Benjamin S.; Müller, Tobias
Digital fabrication of non-standard sound-diffusing panels in the large hall of the Elbphilharmonie 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Hummel, Hans-Ulrich
Funktionelle Gipsplatten. Moderne Baustoffe mit Zusatznutzen 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Vogt, Ronald
Aufbereitung von Gipskartonplatten zu einem hochwertigen Einsatzstoff am Beispiel der Gips-Recycling-Anlage in Deißlingen 2016 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 3. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hummel, Hans-Ulrich
Gipsplatten mit Mehrwert - auf dem Weg zum intelligenten Baustoff 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Demmich, Jörg
Gips-Recycling - Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Demmich, Jörg
Vom Gips zu Gips - von der Produktion zum Recycling - ein EU-Life+ Projekt 2014 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Manzke, J.; Laar, C. von; Berg, A.
Projektbezogene Untersuchung zu Schimmelpilzbefall auf Gipsbaustoffen 2012
Quelle: Feuchte - Wärme - Schimmelpilz. 23. Hanseatische Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2012 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Gipsplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methoden zur elastischen und plastischen Modellierung von scheibenartig beanspruchten Holztafeln (kostenlos)
2012
Wieteska, Marcin
Untersuchungen zur Optimierung des Feuerwiderstandsverhaltens von Gipsplatten (kostenlos)
2012
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2014, 201
Schallschutz im Hochbau: Was muss ein Rohbauer erkennen?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.05.2012 - 8 U 173/10;BGH, Beschluss vom 07.11.2013 - VII ZR 171/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Das Bauunternehmen soll den Rohbau eines Wohn- und Geschäftshauses errichten. Gemäß Leistungsverzeichnis sind die Innenwände aus Hochlochziegeln mit einer Rohdichteklasse 1,8 zu erstellen. Die Trennwände zwischen den Wohnungen sollen ebenfalls aus Hochloc
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.3.2 Bauprodukte für die Beplankung und Decklage
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gipsplattentypen nach Definition Kennzeichnung Verwendungszweck DIN EN 520 DIN 18180 Typ A Bauplatte (GKB) Standard-Gipsplatte Rückseitenstempel blau Wand- und Deckenbekleidungen auf Unterkonstruktion, Vorsatzschalen, Trennwände und Unterdecken, vorgefertigte Bauteile, Trockenputz Typ H2 Bauplatte imprägniert (GKBI) Gipsplatte mit reduzierter Wasseraufnahmefähigkeit (H 2 max. 800 kg/m 3 und verbessertem Gefügezusammenhalt Rückseitenstempel rot Wand- und Deckenbekleidungen auf ...
Rusam, Horst
Putze und Beschichtungen auf Gipsbauplatten
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dieses Merkblatt behandelt speziell die Untergrundprüfung und die fachgerechte Grundierung von verspachtelten Gipsplatten für Beschichtungen und Bekleidungen (Tapezierungen). Das eigentliche Kernstück dieses Merkblattes sind Grundsätze und Ausführungsempfehlungen für die Grundierung von Gipsplatten. Bei nachfolgenden Tapezierungen übernimmt die Grundierung den Feuchteschutz, damit nach Entfernung der Tapete der Karton der Gipsplatte möglichst nicht durch Wassereinwirkung geschädigt wird.
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Wachs, Peter
3.1 Ursachen für Risse und Verformungen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
negativer Längenänderung Bei Verringerung der relativen Luftfeuchte verkürzt sich die Gipsplatte (Schwinden). positiver Längenänderung Bei Erhöhung der relativen Luftfeuchte dehnt sich die Gipsplatte (Quellen) aus. Im Vergleich zu anderen Baustoffen, die im Trockenbau eingesetzt werden, liegen die feuchtebedingten Längenänderungen von Gipsplatten im unteren Bereich des Spektrums.
Wachs, Peter
3.3.1.2 Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das erste/letzte Tragprofil der Unterkonstruktion soll sich im Abstand ≤ 150 mm (Bild 107) zur angrenzenden Wand befinden, der Abstand der Abhänger von der angrenzenden Wand wird in der Regel mit dem Drittel des Abhängerabstandes geplant. Der Plattenstreifen (Bild 112) wird einseitig mit der Beplankung (Schrauben, Klammern oder Kleben) verbunden. Um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist die Unterkonstruktion konstruktiv zu trennen (Bild 113) und der Plattenstreifen ...
Wachs, Peter
3.3.1.4 Baufehler bei der Befestigung von Gipsplatten auf Holzwerkstoffplatten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Während Gipskarton- oder Gipsfaserplatten im Wesentlichen aus mineralischen Bestandteilen (Gips) bestehen, werden Holzwerkstoffplatten aus organischen Komponenten (Holz) hergestellt. Gemäß Merkblatt 02-01 Direktbeplankung mit Gips- und Gipsfaserplatten auf Holzwerkstoffplatten im industriellen Fertigbau des Verbandes Deutscher Fertigbau e. V. 67 wird beschrieben, wie Gips- und Gipsfaserplatten direkt auf Spanplatten, OSB-Platten, BFU-Platten und Massivholzplatten befestigt ...
Wachs, Peter
3.5 Maßnahmen bei Feuchte- und Schimmelpilzschäden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Trocknung durch Heizen/Lüften Wichtig für die Trocknung eines nicht nach dem oben genannten Verfahren zu trocknenden Raumes ist ein hoher Luftwechsel, d. h. Lüften im Durchzug (Fenster/Fenster; Fenster/Tür). Das Schimmelpilzwachstum im Innenraum wird hauptsächlich durch drei Faktoren bestimmt: Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und Temperatur. Bei nachweislichem Schimmelpilzwachstum im Innenraum müssen fachgerechte Sanierungsmaßnahmen zur Beseitigung der Schimmelpilze durchgeführt werden.
Wachs, Peter
2.2.2 Anforderungen an den Aufbau
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine Anforderungen für die bauliche Durchbildung der tragenden Teile von Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken sind in DIN EN 13964 34 und DIN 18168-2 36 angegeben. Für Unterkonstruktionen aus Metall, Abhänger und Verbindungselemente, deren Tragfähigkeit nicht rechnerisch ermittelt werden kann, ist das Prüfverfahren nach DIN EN 13964 34 , Abschnitt 5 und DIN 18168-2 36 zu verwenden. Der Wandanschluss kann als starrer angespachtelter Anschluss (B)...
Wachs, Peter
2.2.1 Anforderungen an das Tragverhalten
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Abhänger und Verbindungselemente sind nach DIN EN 13964 34 , DIN 18168-1 35 und DIN 18168-2 36 zu wählen. Die Befestigung der Gipsplatten an der Unterkonstruktion erfolgt mit Schnellbauschrauben, Klammern oder Nägeln nach DIN 18182-2 20 bzw. teilweise ersetzt durch DIN EN 14566 37 . Der Abstand der Befestigungsmittel wird in der Tabelle 23 beschrieben.
Wachs, Peter
2.4.2 Fugenverspachtelung
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Plattentyp Typ Gipsspachtel Die Verspachtelung umfasst: HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (Fugenspachtel für Verspachtelung ohne Fugendeckstreifen) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Befestigungsmittel überspachteln HRAK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 3b (Füll- und Feinspachtel) Fuge füllen und flächenbündig abziehen, Fugendeckstreifen ohne sofortiges Nachspachteln einbetten, Befestigungsmittel überspachteln AK Kante Gipsspachtel nach DIN EN 13963 Typ 4b (...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
Z-56.278-3601 Zulassung
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gipsfaserverbundplatte mit Polystyrol "etaPOR" als schwerentflammbarer Baustoff
ABAKUS bauintegrierte Technologie GmbH
Z-19.20-2504 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Ausführung der faserverstärkten Gipsplatte mit Vliesarmierung "Knauf Fireboard" auf Stahlbauteilen
Knauf Gips KG
P-MPA-E-20-004 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten "DANO® Bau A/GKB" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW lfd. Nr. C 4.2, Ausgabe Juni 2019. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
P-3698/6988-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.08.2020
– aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Rigips Die Dicke" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-SAC 02/III-989 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Brandwand in
Metallständerbauwejse mit beidseitiger und dreilagiger Bekleidung/
Beplankung mit Gipsplatten des Typs DANO® Feuer, zur Einstufung in
die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung in
Verbindung mit einem zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung
gemäß DIN 4102-2: 1977-09 in Verbindung mit DIN 4102-3: 1977-09. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018 und der Anlage zur VV TB NRW, Ausgabe Juni 2019. Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an
die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Danogips GmbH & Co. KG
P-2101/028/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.06.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-SAC 02/III-886 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2020
– aktuell
Tragende, raumabschließende Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Gipsplatten Typ A in Verbindung mit einer Beplankung mit dem Akustiksystem StoSilent Direct zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger
Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 von der Deckenunterseite.
Sto SE & Co. KGaA
P-3310/563/07-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-2101/955/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 11.03.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die ANforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-3699/6998-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.02.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
ETA-17/0584 Zulassung
vom: 10.10.2019
– abgelaufen
Gyproc Habito. Gypsum plasterboard for load-bearing applications
Saint-Gobain Construction Products UK Limited
P-MPA-E-19-007 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2019
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten "DANO Massiv Leicht A/GKB" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW Ifd. Nr. C 4.2, ausgabe Juni 2019 Bauart zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
P-3320/194/09-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.06.2019
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit Metallunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-SAC 02/III-393 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2019
– aktuell
Holzbalkendecke mit einer unterseitigen Bekleidung aus Knauf Gipsplatten DF bzw. GKF sowie einem deckenoberseitigen Fußbodenaufbau der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenober- bzw. Deckenunterseite gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-392 Prüfzeugnis
vom: 09.05.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einem Holzständerwerk und einer beidseitigen K260-Brandschutzbekleidung aus Knauf Gipsplatten DF bzw. GKF der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2:2016-12.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-MPA-E-19-001 Prüfzeugnis
vom: 02.04.2019
– aktuell
Siniat Installationskanäle hergestellt aus Gipsplatten mit der Bezeichnung "Flamtex A1" der Feuerwiderstandsklasse I90 gemäß DIN 4102-11:1985 entsprechend VV-TB, lfd. Nr. C 4.7, Ausgabe Januar 2019
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-3479/3699-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.02.2019
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
P-2101/534/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.12.2018
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion in Metallständerbauweise und einer Beplankung aus Gipsplatten "Knauf Diamant X" Typ DEFH2IR der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entspr. lfd.Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsbauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-SAC 02/III-893 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2018
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Trapezblech-Dachkonstruktion mit einer ein- bzw. zweilagigen unterseitigen Bekleidung mit Gipsplatten Siniat Flamtex A1 (in Abhängigkeit der Feuerwiderstandsklasse) und einer falls erforderlichen oberseitigen Ausführung einer Mineralwolldämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Dachunterseite.
Siniat GmbH
Z-9.1-830 Zulassung
vom: 12.09.2018
– aktuell
Gipsplatten der Industriegruppe Gipsplatten (IGG) im Bundesverband der Gipsindustrie e.V. zur Verwendung als Teil von Wandtafeln unter seismischer Beanspruchung
Industriegruppe Gipsplatten IGG im Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler