Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gittergewebe"


Bücher, Broschüren: (2)

FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneel
FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneele
2021 6 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunication
Mauron, Pascal
Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunications
2001 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dassler, Friedrich
Simbiosi in Borgo Valsugana
Xia Intelligente Architektur, 2020
Reischer, Peter
Zen, Fassade und Architektur. Chongqing Sunac One Central Mansion Sales Pavillion, Chongqing (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2018
Bienstein, Friederike
Büroturm 01 in Lupburg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2018
Suttrop, Christoph
Dünnwandige Sandwichfassaden. Entwicklung und Innovationen der Bauweise
Opus C, 2017
Drobiec, Lukasz
Limitation of cracking in AAC masonry under the window zone
Das Mauerwerk, 2017
Straßensanierung mit Asphaltarmierungen. Geokunststoffe
Straße + Autobahn, 2016
Stahl, Jochen; Rosenkranz, Christian
Das Wunder von Mannheim. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2016
Gebhards, Gerhard
Bitumenfugenband für Offenporigen Asphalt
Straßen- und Tiefbau, 2015
Ritter, Alisson
Transparenz ist eine Frage des Lichtes. Das neue Grand Theatre in Albi/F bei Tag und Nacht
Professional Lighting Design, 2015
Eberth, Florian
Funktionsweise einer spannungsaufbauenden Asphaltarmierung. Asphaltarmierungen im Straßenbau
Asphalt, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gittergewebe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Saxe, Klaus; Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg
Membranwerkstoffe: Zusammenhang zwischen Bauaufgabe und Materialauswahl 2014
Quelle: 2. Essener Membranbau-Symposium. 26. September 2014, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mauron, Pascal
Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunications (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2002, 468
Verwendung neuer Baustoffe ohne Einverständnis des Bauherrn: 30-jährige Verjährung!
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(BGH, Urteil vom 23.05.2002 - VII ZR 219/01)

Der klagende Bauherr begehrt von dem beklagten Handwerker 23.000 DM Schadensersatz wegen einer mangelhaften Vollwärmeisolierung seines Hauses. Der Bauherr hat den Handwerker 1983 beauftragt, die Isolierung nach der "Wulst-Punkt-Methode" mit Nylong


IBR 2001, 480
Verwendung neuer Baustoffe ohne Einverständnis des Bauherrn: 30-jährige Verjährung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.05.2001 - 7 U 392/00 (nicht rechtskräftig))

Ein Bauherr beauftragt 1983 eine Malerwerkstatt, an seinem Haus eine Vollwärmeisolierung nach dem System Disbotherm 600 anzubringen. 15(!) Jahre später zeigen sich schwerwiegende Mängel. Es sind Risse bis zu 6,4 mm an sämtlichen Wänden vorhanden. Zwischen


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 25: Diskothek
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Werkstoff (nb, bv)PVC, nb Einlage / Verstärkung synthetisches Gittergewebe Kaschierung- Selbstklebeschicht- Nahtfügung Heißluftverschweißung Verlegeart lose verlegt, Linienbefestigung Art / Anzahl der Durchdringungen 4 Dachabläufe Gefälle der Abdichtung 1 % (∼ 0,5°) Ausführung der Randanschlüsse mech. Auf der vorhandenen dreilagigen, bituminösen Abdichtung wurde auf einer Filzunterlage eine unkaschierte PVC-Abdichtung lose verlegt und in Linie befestigt. Es wurden zwei Proben ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 24: Produktionshalle
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In die untersuchte Dachfläche waren neun Lichtbänder eingelassen. Es wurden zwei Proben entnommen, sowohl aus der Dachmitte (einlagiger Bereich), als auch der Zone entlang des Dachrandes (zweilagige Ausführung). An einigen Fügenähten warf die Abdichtung Falten, die auf Fehler beim Verschweißen zurückzuführen sind und bereits nachgebessert wurden.


Künzel, Helmut
3.2 Sanieren von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ruhende Risse (oder quasi ruhende Risse, die Entscheidung ist oft schwierig) können im Allgemeinen bei reinen Schwindrissen gemäß Bild 37 angenommen werden, vor allem, wenn die Netzgröße der Risse klein ist. Beim Dickputz wurde durch das eingelegte Gewebe die Masse des Mörtels gegenüber den Proben ohne Gewebe reduziert. Bei dem groben Gewebe in Bild 49 beträgt der Anteil des Gewebes immerhin knapp 40 % der Gesamtfläche.


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
1 Baurechtliche Situation
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Europäischen Technischen Zulassungen für Bauprodukte und Bausätze macht das Deutsche Institut für Bautechnik unter www.dibt.de/zulassungen/bestellservice für erteilte zulassungen/zulassungen/europa (ETZ) öffentlich bekannt. Alle WDVS der Gruppe II sowie WDVS der Gruppe I, die von den vorstehenden Anwendungsregeln abweichen, bedürfen für die Anwendung einer nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. Des Weiteren sind DIN EN 13499 18 und DIN EN 13500 19 als europäische Normen, ...


Ansorge, Dieter
1.7 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Abdichtungen gegen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 sind zweilagige Abdichtungen erforderlich. Die Trockenschichtdicken betragen für die Lastfälle Bodenfeuchte und Nichtdrückendes Wasser 2 mm, für die Lastfälle Drückendes Wasser und Von hinten wirkendes Wasser 3 mm. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht aufstauendes Wasser müssen eine Trockenschichtdicke von 3 mm, Abdichtungen gegen drückendes und aufstauendes Wasser von mindestens 4 mm haben.


Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...


Ernst, Wolfgang
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Bei geneigten Dächern mit Abdichtungen sind mit zunehmender Dachneigung geeignete Maßnahmen der Rutsch- und Schubsicherung zu treffen. Dächer mit mehr als 20° Neigung (36 % Gefälle) erfordern in der Regel konstruktive Schubsicherungen. Vegetationstragschicht und Überschusswasser »Als vegetationstechnische Maßnahme der Rutschsicherung ist die Ausbildung einer unter Wassereinfluss strukturstabilen Vegetationstragschicht erforderlich.


Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 2: Algenbefall auf einer aufgeklebten, verputzten Außenwärmedämmung
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Dieses Gebäude befindet sich im schweizerischen Mittelland in der Nähe eines Sees und eines Waldes und ist Teil einer größeren Überbauung mit 27 Einheiten. Eine Untersuchung einer Putzprobe in der Fachgruppe Mikrobiologie im Bauwesen der EMPA St. Gallen hat ergeben, dass die Probe stark von kokkoiden Grünalgen bewachsen ist und diese sich auch tief in die Oberfläche hinein fortsetzen. 47: Ein Wassertropfen wurde auf eine der Fassade entnommenen Probe aufgesetzt.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (203)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

P-BAY26-160996 Prüfzeugnis vom: 31.08.2021 – aktuell
PolyesterGittergewebe vollflächig mit PVC-beschichtet und lackiert "H2313-0002 /windbreaker tarp FR g", (transluzent) entsprechend VwV TB Sachsen, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Heytex Neugersdorf GmbH


P-BAY26-160698 Prüfzeugnis vom: 30.07.2021 – aktuell
PolyesterGittergewebe mit PVC-beschichtet und lackiert "88" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BWU03-I-16.5.405 Prüfzeugnis vom: 30.04.2021 – aktuell
In Polyolefin eingebettetes Polyamid-Gittergewebe "Diaplan Trenntex B1" in der Ausführung "glatt", auch mit zusätzlicher beidseitiger Beschichtung aus Polyethersulfon-Filzmaterial in der Ausführung "Filz" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Baerische technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26. Februar 2021, Lfd. Nr. C 3.4
Diaplan Innenausbau GesmbH


ETA-21/0240 Zulassung vom: 25.03.2021 – aktuell
OMT 999 PLUS and OMT 888 PLUS. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
TKACTWO Miroslaw Osipczuk


P-BAY26-160435 Prüfzeugnis vom: 23.03.2021 – aktuell
PVC-beschichtetes Polyester-Gittergewebe "Scanplan Netz 2" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Oy Scantarp Ab


P-BAY26-160434 Prüfzeugnis vom: 23.03.2021 – aktuell
PVC-beschichtetes Polyester-Gittergewebe "Scanplan Netz 1" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Oy Scantarp Ab


P-22-MPANRW-221770 Prüfzeugnis vom: 15.02.2021 – aktuell
DisboPROOF 715 Mflex 2KD mit "DisboADD 978 GlasGittergewebe" kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13.06.2018, zuletzt geändert am 22.11.2018, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
DAW SE


P-22-MPANRW-221769 Prüfzeugnis vom: 12.02.2021 – abgelaufen
DoboPROOF 712 Mflex 1KD mit "DisboADD 978 GlasGittergewebe" kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung zur Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile gemäß Hessischer Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13.06.2018, zuletzt geändert am 22.11.2018, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.25
DAW SE


P-BAY26-131224 Prüfzeugnis vom: 30.09.2020 – aktuell
PTFE-beschichtetes GlasGittergewebe "FTP 35" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der baustoffklasse A mit brennbaren Bestandteilen
SERGE FERRARI SAS


Z-33.41-1590 Zulassung vom: 17.07.2020 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "PRIMO Color WDV-System EPS"
PRIMO COLOR GmbH


P-BAY26-150619 Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
PolyesterGittergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "392" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-150618 Prüfzeugnis vom: 26.06.2020 – aktuell
PolyesterGittergewebe beidseitig mit PVC-beschichtet und lackiert "1202 OPAQUE" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-100602 Prüfzeugnis vom: 28.05.2020 – aktuell
PTFE-beschichtetes GlasGittergewebe (schwarz) "Duraskin® B 18909 GF" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH


ETA-18/0857 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
03-1, 03-01, 03-8, 03-08, 03-15, 03-30, 03-43, 03-44, 03-51, 03-55, 03-58, 03-59, 03-60, 03-61, 03-62, 03-63, 03-1/110, 03-01/110, 03-8/110, 03-08/110, 03-15/110, 03-30/110, 03-43/110, 03-44/110, 03-51/110, 03-55/110, 03-58/110, 03-59/110, 03-60/110, 03-61/110, 03-62/110, 03-63/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings. Thermal insulation products. Composite insulating kits / systems
ASGLATEX Ohorn GmbH


ETA-18/0754 Zulassung vom: 27.03.2020 – aktuell
CE 1, CE 2, CE 3, CE 4, CE 5, CE 6, CE 7, CE 8, CE 9, CE 10, CE 11, CE 1/110, CE 2/110, CE 3/110, CE 4/110, CE 5/110, CE 6/110, CE 7/110, CE 8/110, CE 9/110, CE 10/110 and CE 11/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings
CB S.A.


P-BAY26-150325 Prüfzeugnis vom: 24.03.2020 – aktuell
PolyesterGittergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und beidseitig lackiert "92" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-150323 Prüfzeugnis vom: 24.03.2020 – aktuell
PolyesterGittergewebe mit PVC beschichtet und beidseitig lackiert "99" entsprechend BayTB, lfd. Nr. 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BRA09-3215008 Prüfzeugnis vom: 01.02.2020 – aktuell
Mit Weich-PVC beschichtetes Polyester-Gittergewebe "Valmex 7280" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Low & Bonar GmbH


P-BAY26-150012 Prüfzeugnis vom: 31.01.2020 – aktuell
Leichtbauplatte aus Blähglas mit beidseitigem GlasfaserGittergewebe "VeroBoard(R) Rapid" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Verotec GmbH


P-BAY26-100172 Prüfzeugnis vom: 31.01.2020 – aktuell
Beidseitig beschichtetes GlasGittergewebe "SCREEN NATURE" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A mit brennbaren Bestandteilen
MERMET SAS


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

25

1

1

2

8

203


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler