Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gitterrost"


Zeitschriftenartikel: (93)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schmidt, Peter
Bodentiefe Fenster und niveaugleiche Zugänge. Fachgerechte Abdichtung und Entwässerung
EnEV Baupraxis, 2020
Pezzei, Linda; Dehlin, Johan (Photograph); Olsson, Mikael (Photograph)
Eine Box mit vielen Facetten. Boxen Studio Gallery im ArkDes / Stockholm, Schweden / Dehlin Brattgård Arkitekter (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Weber, Nicola
ASI-Headquarters, Natters, Tirol. Snohetta
Architektur Aktuell, 2020
Gutjahr, Walter
Schwellenlos - regelgerecht, pragmatisch und sicher? Barrierefreiheit
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Mac, Duy
Architektur als Landschaft: Der Serpentine-Pavillon 2019 von Junya Ishigami
Detail, 2019
Nauerz, Barbara
Vom Stall zum Architekturbüro. Licht unterm Dach
Dach und Holzbau, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Ein energieneutrales Hotel. Sechs Modultypen und partielle Sonderanfertigungen vor Ort
Deutsches Ingenieurblatt, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gitterrost

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures 2020
Quelle: Glasbau 2020

Zentraler Omnibusbahnhof, Hannover 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018
Polleres, Sylvia
Der Sockel im Holz(haus)bau - (Fehl)versuche und Lösungswege 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

Flüchtlingsunterkunft in Hannover (DE) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2019, 566
Sonnenschutz muss nicht nur "schön" sein, sondern auch vor Sonne schützen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 18.04.2018 - 27 U 3909/17 Bau; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 111/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Planung eines Objekts. Als Sonnenschutz sieht die Planung Gitterroste vor, die in der Ausführung Kosten in Höhe von mehr als 250.000 Euro ausmachen. Die Gitterroste gewährleisten den Sonnenschutz indes


IMR 2017, 378
"High heels are pleasure with pain"
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 06.04.2017 - 11 U 65/15)

Eine Dame war zu Besuch in einem im Jahr 1906 gebauten Mietshaus in einer dicht bebauten Wohngegend. Dieses Haus wollte sie morgens noch vor dem Morgengrauen verlassen. Dabei trug sie Schuhe mit Absätzen von 2,5 cm x 1,5 cm. Vor dem Haus lag als Fußabtret


IBR 2015, 236
Zur "W+M-Planung" kann mehr gehören als die Erstellung der Werkstatt- und Montageplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Dresden, Beschluss vom 12.11.2013 - 12 U 877/13; BGH, Beschluss vom 22.01.2015 - VII ZR 321/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach einer an Fachbetriebe gerichteten beschränkten öffentlichen Ausschreibung erhält der Auftragnehmer (AN) den Zuschlag für die Errichtung eines als Elektrobrücke bezeichneten Bauwerks in der Tropenhalle eines Zoos, das elektrisch gesichert sein soll,


IBR 2011, 559
Niveaugleiche Türschwellen - Praxiserfahrungen und Lösungsansätze
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Die Grundregeln der Abdichtungstechnik, die um 15 cm, mindestens aber um 5 cm aufgekantete Türschwellen bei Terrassen und Balkonen fordern, sind allgemein bekannt. Neu sind Fragen, die mir von Planern in letzter Zeit häufiger gestellt werden: Sind solch


IBR 2003, 110
Arbeitsunfall auf "gemeinsamer Betriebsstätte": Wann Freistellung des Schädigers?
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(BGH, Urteil vom 29.10.2002 - VI ZR 283/01)

Kommt es auf einer Baustelle zu einem Arbeitsunfall, kann der geschädigte Arbeitnehmer im Regelfall weder den schädigenden Arbeitskollegen noch seinen Arbeitgeber auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Anspruch nehmen. Zum einen ist der Geschädigte durc


IBR 2000, 167
Muss die Balkonabdichtung immer 15 cm hoch aufgekantet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 16.09.1998 - 27 U 663/97; BGH, Beschluss vom 08.07.1999 - VII ZR 392/98 (Revision nicht angenommen))

Ein sog. Sanierungs-Architekt war u. a. mit der Planung und Objektüberwachung beim Abbruch und der Wiederherstellung einsturzgefährdeter Balkone beauftragt. Die neuen Balkone wurden auf Betonstützen aufgelagert und in gleicher Höhenlage wie die alten an


IBR 1990, 243
Welche Verkehrssicherungspflichten hat der Vermieter bei Anbringung von Abdeckrosten eines Lichtschachtes?
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 19.12.1989 - VI ZR 182/89)

Eine Mieterin verlangt vom Vermieter Schadensersatz wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflichten. Die Mieterin ist nachts vor der Eingangstür ihres Hauses in den dort befindlichen 1,20 m tiefen Lichtschacht gestürzt. Ein Unbekannter hatte den Gitterro


nach oben


Buchkapitel: (65)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer
Dachterrassen - Typische Schwachstellen und Streitpunkte
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Plattenbelägen im Mörtelbett ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Gefälles kein Diskussionspunkt: die Abdichtung und der Belag sind zwingend mit Gefälle zu verlegen. Zu bedenken ist dann aber immer noch, dass in größeren Mengen langanhaltend unter dem Belag stehendes Wasser zu Geruchsbelästigungen führen kann (Bild 6). Deshalb sollten tiefe Pfützen - auch unter aufgeständerten Belägen - vermieden werden. 0,5-1 % Gefälle zu den geschlossenen Brüstungen hin auf (Bild 9). Das Gefälle ...


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.5.1 Modernisierung eines Balkonanschlusses an eine Fenstertür
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die untersuchten ausgeführten Beispiele sind im Durchschnitt vier Jahre vor Beginn der Untersuchung fertiggestellt worden. Auf der Süd/Ost- und der Nord/Westfassade sind auf jeder Etage zirka 1,15 m breite, über die gesamte Fassadenlänge durchgehende Balkone angeordnet. 31,50 m lange, mit einem Belag aus Gitterrosten versehene Balkon wird vor der Fassade durch drei Abläufe, die direkt an die Fallrohre angeschlossen sind, entwässert.


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafter Abdichtungsanschluss an eine Türschwelle
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über die nachgewiesenen Fehlstellen der Türschwellenandichtung konnte bei jedem Regen Oberflächenwasser und insbesondere das an der Tür ablaufende Regenwasser hinter die Abdichtung und damit unter den schwimmenden Estrich eindringen, um sich dort waagerecht zu verteilen (Abbildung 4.69). Bei Türen bietet es sich an, statt der üblichen schmalen Gitterroste, wie sie auf Abbildung 4.59 in Abschnitt 4.1.3.1 dieses Buches dargestellt sind, zum Beispiel 0,50 m breite Gitterroste einzusetzen, die ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Ausbildung von Türanschlüssen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Als Möglichkeiten werden genannt: z. B. ausreichend große Vordächer; vorgelagerte Rinnen mit Abdeckungen oder Gitterrost (Abbildung 2.23). Es gibt geeignete aufgeständerte Systeme, die ohne Rinnenkörper auskommen (Abbildung 2.26), sowie Systeme mit geschlossenen oder offenen Rinnen (Abbildung 2.27). Abbildung 2.28 zeigt einen Vorschlag einer barrierefreien Hauseingangstür in Verbindung mit einem zweischaligen Mauerwerk.


Schumacher, Ralf
Außentürschwellen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

7.31: Wasser dringt durch Mörtelfugen in der Türschwelle ein und gelangt wegen fehlender Abdichtungen in das Gebäude. Das Wasser konnte in das Gebäude eindringen, weil Abdichtungen im Bereich der Türschwelle fehlten. Der etwa 0,50 m vor der Türschwelle eingebaute Abtrittrost konnte die Wasserbeanspruchung der Türschwelle nicht verringern (Abb.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Abdichtung am und im Gebäude
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1960 erschien DIN 4117 für die Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit, 1968 erschien DIN 4122 für die Abdichtung von Bauwerken gegen nichtdrückendes Wasser. 1959 war DIN 4031 herausgegeben worden für die Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser. Der Ablauf muß an der tiefsten Stelle der Abdichtung sitzen, damit es nicht zu stehendem Wasser auf der Abdichtung kommt.


Oswald, Rainer; Klein, Achim; Wilmes, Klaus
Außenschwellen
aus: Niveaugleiche Türschwellen bei Feuchträumen und Dachterrassen. Problemstellungen und Ausführungsempfehlungen. Bauforschung für die Praxis, Band 3, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Über dem begrünten Flachdach des Parkdecks wurde im Herbst 1992 nachträglich ein Wintergarten mit Ausgang auf eine Dachterrasse angebaut (siehe Abb. Die Platten waren im Mörtelbett mit 1 % Gefälle zu einer in einem Meter Abstand vor der Schwelle liegenden Gitterrostrinne verlegt (siehe Abb. Im Erweiterungsbau eines Altersheimes, der Anfang 1992 in Betrieb genommen worden war, führte ein Ausgang auf eine nach Nordwesten gelegene Dachterrasse mit einer 50 cm hohen, geschlossenen Brüstung mit ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.1 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen bei niveaugleichen Türschwellen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Flachdachrichtlinien ZVDH 2008 unterscheiden bei den Regeln für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen ebenso wie die DIN 18195-5 DIN 18195-5 zwischen den mäßig und den hoch beanspruchten Abdichtungen. Die Abdichtung von genutzten Dach- und Deckenflächen ist nach DIN 18195-5 als Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auszuführen. Dabei wird auf die Anforderungen an die Abdichtung des unteren Anschlussbereiches aus DIN 18195-9, den Flachdachrichtlinien und aus DIN 18024 / DIN ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-10.9-622 Zulassung vom: 11.06.2019 – aktuell
Gitterroste aus glasfaserverstärktem Kunststoff einschließlich der Befestigungsmittel für tragende Bodenbeläge
Lichtgitter GFK GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

93

4

7

65

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler