Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Glätte"

RSS-Feed zum Thema Glätte abonnieren

Bücher, Broschüren: (2)

Schäden an Holzfußböden
Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff, Daniel Pittich
Schäden an Holzfußböden
Schadenfreies Bauen, Band 29
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2011, 284 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Les moyens de retarder l`apparition du verglas sur les pont
Clement, B.; Bonjour, Jean E.
Les moyens de retarder l`apparition du verglas sur les ponts
1985 21 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vermeidung von Glättebildung auf Brücken durch die Nutzung von Geothermi
Vermeidung von Glättebildung auf Brücken durch die Nutzung von Geothermie
2011 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Strassenglätte - Prognosesystem (SGPS
Bättig, Daniel (Projektleiter); Eggimann, Simon (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Keller, Urs (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Mermoud, Olivier (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Mori, Urs (Verfasser von enthaltenen Beitraegen); Stankowski, Stefan (Verfasser von enthaltenen Beitraegen)
Strassenglätte - Prognosesystem (SGPS)
2010 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen über die Erfassungsmöglichkeiten von Glatteissituationen auf der Forchstrasse. Schlussberich
Schneider, T.R.
Untersuchungen über die Erfassungsmöglichkeiten von Glatteissituationen auf der Forchstrasse. Schlussbericht
1986 63 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rothenbacher, Werner
Glätten von Betonböden im Freien mit LP-Beton. Praxiserfahrungen bei der Erstellung von Freiflächen aus Beton
Beton, 2019
Brinkmann
Auch in der Silvesternacht muss nicht gestreut werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Rathmann, Kerstin; Merkle, Stefan; Ziegler, Corinne
Vermeidung von Vergiftungsunfällen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz von Glättmaschinen (kostenlos)
Bauportal, 2019
Bauch, Klaus-Gunnar
Qualitätsstufen für Putze. Innenputze
Ausbau + Fassade, 2018
Wang, Dawei; Zhang, Zeyu; Kollmann, Jonas; Oeser, Markus
Untersuchung der Griffigkeit auf Asphaltfahrbahnen unter winterlichen Bedingungen
Bauingenieur, 2018
Sonnenberg, Richard
Herstellung glatter Betonoberflächen mit Vibrationsgeräten und Glättmaschinen. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2017
Knöller, Werner
Trockenbau perfekt ausführen
Die Mappe, 2017
Claußen, Harald; Brückel, Vanessa
Winterdienst-Management-System Bayern. Top-Technologie - Bayern als Vorreiter (kostenlos)
Bau Intern, 2016
Sonnenberg, Richard
Betonverdichter und Glättmaschinen. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2016
Drößler, Thomas
High-performance concretes for filigree facades and custom elements. Self-compacting special concretes
BFT International, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glätte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cox, Anja Christine
Individuelle Optiken zaubern. Lehm und Oberflächengestaltung 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (73)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IMR 2019, 472
Winterdienst: Keine uneingeschränkte Räum- und Streupflicht eines Lebensmittelmarkts
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 02.07.2019 - VI ZR 184/18)

Der Kläger macht gegen die Beklagten einen Schadensersatzanspruch wegen eines Glatteisunfalls geltend. Der Beklagte zu 1) betreibt einen Lebensmittelmarkt, der Beklagte zu 2) war mit der Ausführung des Winterdienstes beauftragt. Der Kläger hat auf dem Par


IMR 2019, 292
Auch in der Silvesternacht muss nicht gestreut werden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.05.2018 - 21 U 16/18)

In der Silvesternacht zwischen 22.40 Uhr und 23.30 Uhr stürzte die Klägerin und verletzte sich. Sie behauptet, zu dem Sturz sei es auf dem Gehweg vor dem Grundstück der Beklagten zu 1) gekommen, weil dder Gehweg aufgrund von Glatteis rutschig gewesen sei.


IMR 2019, 155
Wann muss Metallplattenzaun weg?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 21.09.2018 - V ZR 302/17)

Der Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks hat auf der Grundstücksgrenze zu seinem Nachbarn und dem dortigen Wohn- und Geschäftshaus eine 2 m hohe Wand aus glatten Metallplatten errichtet. Zuvor befand sich dort ein Maschendrahtzaun. Die


IVR 2018, 103
Wert nach 74a ZVG nicht rechtskräftig - trotzdem kann der Zuschlag erteilt werden
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn undDipl.-Rpfl. Roland Traub, Michelbach/Bilz
(BGH, Beschluss vom 19.04.2018 - V ZB 93/17)

Ein Wohnhaus steht im hälftigen Eigentum der Schuldner. Das Verfahren betreibt bestrangig ein Beteiligter aus dem Recht Abt. III Nr. 1. Am 10.11.2015 findet ein ergebnisloser Versteigerungstermin statt. Zu diesem Termin erfolgt eine Anmeldung eines Dritte


IMR 2018, 231
Räum- und Streupflichten des Eigentümers enden an der Grundstücksgrenze
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 21.02.2018 - VIII ZR 255/16)

Die Beklagte ist Eigentümerin eines Anwesens, in dem eine Wohnung an die Ehefrau des Klägers vermietet war. Im Januar 2010 herrschte Schneeglätte. Der Kläger stürzte beim Verlassen des Mietshauses auf dem Kopfsteinpflaster des nicht geräumten Streifens de


IMR 2018, 36
Vertrauen (in den Winterdienstbeauftragten) ist gut, Kontrolle ist besser!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(KG, Urteil vom 08.09.2017 - 4 U 57/16)

A ist in Berlin auf dem Weg zum Haus des B. Dieses steht in einem verkehrsberuhigten Bereich, weshalb Fahrbahn und Gehweg nicht voneinander abgegrenzt sind. Zum Winterdienst bestimmt § 3 Abs. 4 StrReinG-BE: Sind bei einer Straße Fahrbahn und Gehwe


IBR 2017, 646
Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.07.2017 - Z3-3-3194-1-17-04/17)

Eine Vergabestelle (VSt) schrieb die Aufbereitung von Flachwäsche, Babyartikeln, Dienst- und Bereichskleidung im Mietwäscheverfahren sowie die qualifizierte Aufbereitung der hauseigenen Spezialartikel im Lohnwäscheverfahren als Rahmenvereinbarung mit euro


VPR 2017, 233
Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.07.2017 - Z3-3-3194-1-17-04/17)

Eine Vergabestelle (VSt) schrieb die Aufbereitung von Flachwäsche, Babyartikeln, Dienst- und Bereichskleidung im Mietwäscheverfahren sowie die qualifizierte Aufbereitung der hauseigenen Spezialartikel im Lohnwäscheverfahren als Rahmenvereinbarung mit euro


IMR 2017, 210
Verbot der zweckwidrigen Nutzung: Beschwer?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(BGH, Beschluss vom 19.01.2017 - V ZR 100/16)

In einer Gemeinschaft nutzte Eigentümer A seine Teileigentumseinheit zu Wohnzwecken. Die benachbarte Teileigentumseinheit vermietete Eigentümer B als Proberaum. B verklagte A, die Nutzung seiner Einheit zu Wohnzwecken zu unterlassen; A verlangte von B wid


IMR 2017, 111
Verkehrssicherungspflicht der WEG bei "rutschiger" Tiefgarage?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Reutlingen, Urteil vom 24.11.2016 - 9 C 1425/15)

Die Parteien streiten über Ersatzansprüche wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht. Die klagende Mieterin einer Wohnung und eines Stellplatzes in der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) behauptet, sie sei bei Nässe am Übergang von der Ra



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (556)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.


Zimmermann, Günter
Steingutfliesen-Bekleidung auf Gipsputz - Ablösung der Bekleidung mit Gipsglättschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Im hier geschilderten Schadensfall lösten sich die Fliesen zusammen mit einer dünnen Gipsglättschicht vom vorher geglätteten Gipsputz ab, weil die Glättschicht auf dem geglätteten Gipsputz schlecht haftete und weil der Gipsputz auf der feuchten Wand nicht genügend austrocknen und erhärten konnte. 2 Trennwand zwischen Badezimmer und Duschnische: Die Fliese links von der vorderen Wandkante hatte keine Haftung mit dem Gipsputz besessen und wurde abgenommen; die links benachbarte, noch vorhandene...


Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.


Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...


Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...


Maier, Josef
17 Vergolden
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Polimentvergoldung auf mineralischen Untergründen, also über Vergoldung auf Gipsstuck, Putz oder Mosaiksteinen gesprochen werden, auch wenn diese Art des Vergoldens sehr häufig auf Holz, nämlich auf Altarretabeln, geschnitzten Figuren oder Möbeln, und als Ölvergoldung auf metallischen Flächen zur Anwendung kommt MAIER 1993, S. 1013-1018 . Wenn wenigstens vier Kreidegründe aufgestrichen wurden, wird die Fläche sorgfältig geschliffen, damit der Untergrund der Vergoldung eine einwandfreie ...


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.



4.4 Ausführung von Innenputzen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Qualitätsstufe 3 (Q3) Mit der Qualitätsstufe 3 werden erhöhte Anforderungen an die Putzoberflächen gestellt. Qualitätsstufe 4 (Q4) Die Qualitätsstufe 4 entspricht höchsten Anforderungen an die Putzoberflächen. Bei geglätteten Putzflächen beinhaltet die Qualitätsstufe 4 alle Ausführungen der Qualitätsstufe 3 sowie zusätzlich ein vollflächiges Überarbeiten mit einem geeigneten Spachtel- oder Glättputzmaterial.


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.3 Probekörper
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschnitten erzeugt werden. Der Beton für die Probekörper wurde im Labor für konstruktiven Ingenieurbau hergestellt. Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Kaiserslautern.


Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Darstellung wichtiger Hausfäulepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Da zahlreiche Hausfäulepilze in Gebäuden und einige auch auf Agar Fruchtkörper und Stränge bilden, sind diese Merkmale zur leichteren Vergleichbarkeit in einer Tabelle aufgeführt (Tab. Die Fruchtkörper dieser selteneren Hausschwämme ähneln dem des Echten Hausschwamms, und alle fünf Hausschwammarten bilden Stränge (Tab. Fruchtkörper, Mycel, Stränge und die charakteristischen Sternseten sind in Abbildung 2.7 dargestellt und in Tabelle 2.3 beschrieben.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

3

46

1

73

556


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum