Liste der Publikationen zum Thema "Glas"
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Funtkionalisierte Textilfassaden
Innovationspotenziale für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudehüllen. Dissertationsschrift
2021, 288 S., 94 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Erich Mendelsohn
Bauten und Projekte
2021, 240 S., 200 b/w and 200 col. ill., 100 b/w ld. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., 21 SW-Abb., 162 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Für eine saubere Zukunft
1.
2021, 144 S., 28 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 33 Tabellen, 62 SW-Abb., 222 Farbabb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Der Sockel
Architektur - Wirkung - Wiederbelebung
2021, 152 S., mit 155 s/w- und 518 Farbabbildungen. 326 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
Glasschäden
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis
5., überarb. und erw. Aufl.
2020, 364 S., 390 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
weitere Bücher zum Thema: Glas
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2022, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 24 S., 15 illus., 2 tab., Geheftet
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
April 2019.
2019, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
2018, 31 S., Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Glas
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Robustheit und Schadenstoleranz von primär tragenden Bauteilen aus Glas in Hinblick auf bauaufsichtliche Anforderungen
2021 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Glas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Glaswelt, 2022
Wäschenbach, Julia; Hjortshok, Rasmus (Photograph)
Einladung zum Experimentieren. Lehrgebäude der Architekturschule in Aarhus (DK) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Breuning, Hans-Jürgen; Kottorz, Philip (Photograph)
Sich willkommen fühlen. Büroräume von Schöller SI in Reutlingen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Wüest, Thomas; Stöckli, Thomas; Luible, Andreas
SIA 2057 vs. DIN 18008. Glasbau in der Schweiz. Teil 1
Glaswelt, 2022
Quinton, Maryse; Chulski, Jared (Photograph); Wachholz, Michael (Übersetzer)
La Samaritaine. Paris. La Samaritaine in Paris
Baumeister, 2022
Ring, Romana; Ott, Paul (Photograph)
MAM Competence Center, Großhöflein, Burgenland. Von der Zelle zum Raum
Architektur Aktuell, 2022
Czaja, Wojciech; Janauer, Dorian (Photograph); Baumgartner, Michael (Photograph); Börner, Jakob (Photograph)
Zum Herrgott in den ersten Stock. Wotruba-Kirche in Wien (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Fünf U-Bahn-Stationen für den neuen Karlsruher Stadtbahntunnel (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Czaja, Wojciech
Wie man einen Regenbogen baut. Kirchenbau in Brünn (CZ) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Stimpfle, Bernd
The Nuvola in Rome's new Centro Congressi 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kraus, Michael; Pauli, Alexander
Konstitutive Modellierung der Bruchfragmente thermisch vorgespannter Gläser innerhalb der Plastizitätstheorie - Experiment und Numerik 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Gerlach, Katja
Zwinger Dresden: 1.392 System-Isoliergläser mit speziellen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Siebert, Geralt
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Fadai, Alireza; Mairhuber, Andreas; Holzinger, Katharina; Hochhauser, Werner
Aussteifungsvermögen von Holz-Glas-Deckenelementen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
The James Simon Gallery in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Pfanner, Daniel; Nowak, Susanne
Louvre Lens 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sieben, Geralt; Siebert, Barbara
Entwicklung von Absturzsicherungen aus Glas - die Evolution eingespannter Brüstungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Glas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Bues, Martin Dirk
Ein Beitrag zur Auslegung tragender Klebverbindungen im Fassadenbau (kostenlos)
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Glas
Anbau von Balkonen ist keine "erhebliche" Umbaumaßnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2021 - 10 U 149/21)
Der Verbraucher beauftragte im Jahr 2019 den Unternehmer mit dem Anbau von zwei Balkonen im Obergeschoss und zweiten Obergeschoss mit Glasdach und Außentreppe an das von ihm selbst bewohnte Wohngebäude. Der Unternehmer verlangte mit E-Mail vom 08.04.2020
IBR 2022, 290
Keine ausführungsreife Planung vorgelegt: Anspruch auf Mängelbeseitigung nicht fällig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael T. Stoll, München
(OLG Nürnberg, Urteil vom 23.11.2021 - 6 U 4362/19)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Neubaus. Nach den vertraglichen Vereinbarungen war die Ausführungsplanung durch den AG zu stellen. An der Nordseite des Neubaus sah die vom AG gestellte Planung eine schräge
IBR 2022, 234
Wer sich im "sicheren Hafen" befindet, erhält keinen "Besserungsschein"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 20.05.2020 - 27 U 2896/19 Bau; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 91/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) nimmt seinen Lieferanten (L) auf Schadensersatz in Anspruch. L lieferte Glasscheiben, die der AN am Flughafen Frankfurt in The Squaire einbaute. Wegen behaupteter Mängel dieser Glasscheiben leitete der Bauherr ein Beweisverfahren
IMR 2022, 140
Haftung für Beschädigung trotz Beachtung der anerkannten Regeln des (Tennis-)Sports!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(BGH, Urteil vom 02.02.2022 - XII ZR 46/21)
Der Vermieter betreibt eine Tennishalle, in der der Mieter als Freizeitsportler einen Tennisplatz mietet. Der vom Mieter gemietete Platz hat eine seitliche Außenlinie, die im Abstand von 2,5 m zur Außenwand der Halle verläuft. Die Halle ist gänzlich mit g
IBR 2022, 179
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage schließt mit einem Unternehmer (U) 2011 einen VOB/B-Vertrag mit fünfjährigen Gewährleistungsfrist über die Erstellung zweier Behälter zur Erweiterung seiner Anlage. Diese sollen im Innenbereich mit einem gegen Substra
IMR 2022, 167
Verwalterlose WEG prozessunfähig?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(AG Saarbrücken, Beschluss vom 20.01.2022 - 42 C 110/21)
Im Verfahren vor dem AG Saarbrücken standen sich ein Eigentümer als Kläger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gegenüber, der Klagegrund wird nicht mitgeteilt. Das Amtsgericht stand vor der Frage, ob die WEG prozessfähig oder ein Prozesspfleger z
IMR 2022, 32
Beeinträchtigungen des gemeinschaftlichen Eigentums: Wer ist Anspruchsinhaber?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Itzehoe, Urteil vom 02.07.2021 - 11 S 41/20)
Unter TOP 14 der Eigentümerversammlung vom 23.07.2018 beschlossen die Teilnehmer, zwei Miteigentümer zur Beseitigung störender baulicher Veränderungen, u. a. eines Abluftrohrs, von Glasschiebeelementen an einer Terrasse, einer Markise sowie der eigenmäc
IBR 2022, 59
Schnittstellenkoordination ist Auftraggebersache!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.05.2021 - 2 U 122/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Metallbauer (M) mit der Planung und Errichtung einer Ausstellungshalle. Die Ausführung der Glasfassade erfolgt durch einen Fensterbauer. M führt an seinem Gewerk eine Tropfkante aus, die für das nachfolgende Gewerk,
IMR 2021, 451
Ein gemieteter Herd macht sich wie ein eigener bewährt - und ist damit ebenfalls Goldes wert!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 30.06.2021 - 123 C 165/20 (nicht rechtskräftig))
Eigener Herd ist Goldes wert - so lautet ein geflügeltes Wort und der Titel einer Fernsehserie in den 1980er Jahren, wobei dahinstehen mag, was vorher da war: Das berühmte Sprichwort oder gar die Serie im ersten TV-Programm? Wie dem auch sei, so hat sic
IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...
Sage, Sebastian
3.1 Bruch
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Da die Splitter von Glas Personen verletzen können, insbesondere wenn Glas in Dächern oder in Brüstungen eingebaut wird, sind die Normen für Verglasungen nach der Reihe DIN 18008 bauaufsichtlich Eingeführte technische Baubestimmungen. Die Grenzen von Glas dürfen allerdings nicht ausgereizt werden, weil Glas spontan versagt. Glas kann ohne mechanische Einwirkung brechen, wenn Temperaturunterschiede einen Teil ausdehnen und einen anderen Teil kalt lassen.
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Glasbruchschäden
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
40). Die Gläser waren mit flächenbündigen, konusförmigen Edelstahlhaltern punktweise am Baukörper befestigt (Abb. Im Laufe der Zeit traten vereinzelt Spontansprünge auf, d.h. die ESG-Gläser zerbarsten ohne äußere Einwirkung (Abb. Da aufgrund von Fertigungstoleranzen der Winkel der konusförmigen Druckringe nicht dem vorgegebenen Winkel der Kegelbohrung im Glas entspricht, kommt es, wie auf Abb.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 510 vorwärts
P-2022-3025 Prüfzeugnis
vom: 06.04.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen
Dobler Metallbau GmbH
P-2022-3023 Prüfzeugnis
vom: 01.04.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen
Schmidt Fenster GmbH
P-2022-3022 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen
FKN FASSADEN GmbH & Co. KG
P-2022-3014 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2022
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen
G.S. Georg Stemeseder GmbH
P-2022-3021 Prüfzeugnis
vom: 24.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH
P-2022-3020 Prüfzeugnis
vom: 23.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte IsolierverGlasungen
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG
P-2022-3019 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte IsolierverGlasungen
s+k projekt GmbH
P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis
vom: 15.03.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumenbahn "VEDATOP..." oder "VEDASPRINT ..." oder "VEDASTAR ..." oder "VEDATECT ..." oder "VEDAFLOR ..." oder "VEDAFLEX ..." oder "VEDAG ..." oder "VEDAPOINT ..." mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralwolle (MW)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage auf SchaumGlas (CG)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Kalziumsilikat-Hydrate-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf mineralischem Luftporendämmputz oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH
P-2022-3015 Prüfzeugnis
vom: 15.03.2022
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte IsolierverGlasung
HannesHuber GmbH
P-2022-3018 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen
Haser Metallbau GmbH
Z-23.11-1154 Zulassung
vom: 11.03.2022
– aktuell
Wärmedämmung aus BlähGlasgranulat "Liaver"
Liaver GmbH & Co. KG
Z-19.14-516 Zulassung
vom: 11.03.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "PYRODUR 30/II" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Pilkington Deutschland AG
Z-19.14-267 Zulassung
vom: 11.03.2022
– aktuell
BrandschutzverGlasung "PYROSTOP 30/III" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Pilkington Deutschland AG
P-2022-3017 Prüfzeugnis
vom: 11.03.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen
Uhl GmbH & Co. Stahl und Metallbau KG
Z-70.4-174 Zulassung
vom: 25.02.2022
– aktuell
Thermisch teilvorgespanntes BorosilikatGlas "PYRAN® white"
n/a
Z-19.14-1382 Zulassung
vom: 25.02.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "forster fuego light" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Forster Profilsysteme AG
P-2022-3013 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Linienförmig gelagerte VerbundsicherheitsverGlasungen als Glasbrüstung System Easy Glass Up. Absturzsicherung nach DIN 18008-4. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (W TB NRW), Ausgabe 2019/01. Bauart nach lfd. Nr. C 4.12
Bauart nach Lfd. Nr. C 4.12
Q-railing Europe GmbH & Co. KG
P-2022-3012 Prüfzeugnis
vom: 25.02.2022
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte EinfachverGlasung, sog. französische Balkone, System Gutmann FPS.I
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen
P-2022-3011 Prüfzeugnis
vom: 24.02.2022
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte VerGlasung
Fenster- und Fassadenbau Rommel GmbH Großbodungen
P-2022-3006 Prüfzeugnis
vom: 24.02.2022
– aktuell
Tragende GlanzGlas- Geländerbrüstungen mit durchgehendem Handlauf
C.R. Laurence of Europe GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 510 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler