Liste der Publikationen zum Thema "Glas"
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis
5., überarb. und erw. Aufl.
2020, 364 S., 390 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., 7 SW-Abb., 66 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019
2020 86 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
2019, 468 S., 100 SW-Abb., 175 Farbabb. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Lichte Wechselspiele zwischen Fotografie und Neuem Bauen
Materialität und Medialität
2019, 336 S., mit 215 s/w-Abbildungen. 244 mm, Hardcover
Reimer
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 238 x 172 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Basics GLASBAU
Basics - Konstruktion
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Glas
DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
April 2019.
2019, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Stand: November 2019
2019, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
2018, 31 S., Tab.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2014, 12 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Glas
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenstermontage in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Erarbeitung eines Leitfadens zur Befestigung von energieeffizienten Fenstern in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3087
2019, 166 S., 128 Abb. u. 88 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Distributed fiber optic strain sensing in pavements
2019 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 54: Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. Arbeitsperiode 2015-2018
2019 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Glas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Horizontal wie Wasser. Flachbauten, Besucherzentren hinterm Deich in Kinderdijk von M&DB Architecten (Niederlande)
Bauwelt, 2021
Röthenmund, Michael
Ein Firmensitz, der Mut beweist - und auch erfordert. Hauptsitz Vorwerk International in Wollerau
Fassade, Facade, 2020
Grönegräs, Jochen
Die Zukunft intelligenter Sonnenschutzlösungen. Elektrochromie
EnEV Baupraxis, 2020
Wax, Jürgen; Chevalier, Viktor
Repräsentative Natursteinfassade mit gebogenen Elementen und Ganzglasecken. KÖ-Quartier Düsseldorf
Fassade, Facade, 2020
Luible, Andreas; Arnold, Kilian; Wüest, Thomas
Fogging in Closed-Cavity-Fassaden. Optische Beeinträchtigung
Fassade, Facade, 2020
Kickenweitz, Petra
Kultur statt Fliessband. Kanal - Centre Pompidou, Brüssel. Atelier Kanal - "NoAarchitecten" Brüssel, EM2N Zürich, Sergison Bates architects London
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Kaiser, Ingrid
Verschattung und Feuchtemanagement. Einflüsse der Verschattung durch Gebäudeensemble, Bepflanzung und konstruktive Maßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Ryll, Christine
Ich seh' den Sternenhimmel. Stadthalle in Gent/Belgien (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Schulte, Hans Dieter
Breitbandausbau: Schnelligkeit vor Qualität?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Brandstätter, Gerald
Schwebend, gläsern, rhythmisch. Neubau Lidl-Verwaltungsgebäude, Weinfelden
Fassade, Facade, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Siebert, Barbara; Herrmann, Tobias
Der Arnulfparksteg - Glas als Berührungsschutz und Gestaltungselement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Neugebauer, Jürgen; Wallner-Novak, Markus; Baumgartner, Marco; Kalteis, Simon; Kasumovic, Irma
"Digital Workflow" der Analyse von beweglichen Systemen aus Dünnglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Bukieda, Paulina; Lohr, Katharina; Meiberg, Jens; Weller, Bernhard
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Lohr, Katharina; Weller, Bernhard
Der Einfluss des Nachschleifens auf den thermischen Vorspannungszustand an der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Hückler, Alex
Chancen und Möglichkeiten des ressourceneffizienten Bauens mit Infraleichtbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Glas
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Nehring, Gordon
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Engelmann, Michael
Spannglasträger - Glasträger mit vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2017
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Glas
Keine Untersagung des Zuschlags im einstweiligen Verfügungsverfahren bei Vergaben nach VerpackG
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.11.2020 - 26 Sch 17/20)
Nach § 23 Abs. 1 VerpackG müssen Duale Systeme Sammelleistungen von Glas und Leichtverpackungen (gelber Sack/Tonne) in den über 400 Sammelgebieten in Deutschland in einem an das Kartellvergaberecht angelehnten Ausschreibungsverfahren vergeben. Nach § 23 A
IMR 2021, 2112
"Polenböller" sagen zum Abschied leise Servus!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Hannover, Urteil vom 04.05.2020 - 474 C 13200/19)
Der Vermieter begehrt vom Mieter Räumung und Herausgabe der von diesem gemieteten Wohnung. Im August 2019 wurde dem Vermieter bekannt, dass der Mieter sog. Polenböller in der Wohnung lagerte, die er zusätzlich mit Glasscherben ummantelt hatte. Aufgrund
IMR 2021, 2048
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R
IBR 2020, 627
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der schlüssel-, funktions- und betriebsfertigen Errichtung einer Tiefgarage zum Pauschalpreis von 10,8 Mio. Euro beauftragt. Zum Bausoll gehören Aufzugsanlagen. Streitig ist, ob die Aufzüge - wie vom AN geplant - als Alu-
IBR 2020, 1052
Welche Maßnahmen müssen zur Hemmung der Verjährung von Mängelansprüchen ergriffen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.02.2017 - 12 U 159/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 205/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In diesem vom OLG Stuttgart entschiedenen Fall ging es um die Haftung eines Anwalts, dem vorgeworfen wurde, zur Sicherung eines Gewährleistungsanspruchs seines Mandanten - es ging um Arbeiten an den Dachverglasungen der Wintergartendächer und an den angre
IBR 2020, 1042
Eine vereinbarte Bemusterung bestimmt das Bau-Soll!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 04.04.2019 - 9 U 10/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 89/19 (Entscheidung aufgehoben))
Der Auftragnehmer (AN) wurde unter Einbeziehung der VOB/B auf Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung vom Auftraggeber (AG) mit der Herstellung und Montage von ESG-H-Weißglasfenstern beauftragt. Nach Auftragserteilung bot der AN dem AG die Bemusterung
IBR 2020, 362
Bieterinformation unvollständig: Keine Heilung nach Zuschlagserteilung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 31.01.2020 - Z3-3-3194-1-51-11/19)
Der Auftraggeber (AG) begründet im Rahmen eines offenen Verfahrens den Ausschluss des Angebots des Bieters (B) mit einem fehlenden Prüfzeugnis, dessen Vorlage in den Ausschreibungsunterlagen nicht gefordert war. In der Bieterinformation nach § 134 GWB stü
IBR 2020, 333
Im Vertrag wird das "Bausoll" bestimmt, nicht im Bemusterungstermin!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 89/19)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Durchführung einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme. Die Ausschreibung sah dabei u. a. den Einbau von Sonderelementen aus ESH-G-Weißglas vor. Die für die optische W
VPR 2020, 128
Keine Heilung der Bieterinformation nach Zuschlagserteilung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 31.01.2020 - Z3-3-3194-1-51-11/19)
Der Auftraggeber (AG) stützt im Rahmen eines offenen Verfahrens den Ausschluss des Angebots des Bieters B auf ein fehlendes Prüfzeugnis, dessen Vorlage in den Ausschreibungsunterlagen nicht gefordert war. In der Bieterinformation nach § 134 GWB stützte si
IBR 2020, 204
Innerorts besteht kein Schutz vor Einblicken!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.01.2020 - 15 ZB 19.425)
Der Eigentümer eines früheren Pferdestalls mit Wohnteil will das Gebäude sanieren und die Wohnnutzung erweitern. Die nach Süden und Osten ausgerichteten Gebäudewände stehen an der Grenze zum Nachbargrundstück. Sie haben schon bisher Fensteröffnungen, die
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...
Sage, Sebastian
3.1 Bruch
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Da die Splitter von Glas Personen verletzen können, insbesondere wenn Glas in Dächern oder in Brüstungen eingebaut wird, sind die Normen für Verglasungen nach der Reihe DIN 18008 bauaufsichtlich Eingeführte technische Baubestimmungen. Die Grenzen von Glas dürfen allerdings nicht ausgereizt werden, weil Glas spontan versagt. Glas kann ohne mechanische Einwirkung brechen, wenn Temperaturunterschiede einen Teil ausdehnen und einen anderen Teil kalt lassen.
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Glasbruchschäden
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
40). Die Gläser waren mit flächenbündigen, konusförmigen Edelstahlhaltern punktweise am Baukörper befestigt (Abb. Im Laufe der Zeit traten vereinzelt Spontansprünge auf, d.h. die ESG-Gläser zerbarsten ohne äußere Einwirkung (Abb. Da aufgrund von Fertigungstoleranzen der Winkel der konusförmigen Druckringe nicht dem vorgegebenen Winkel der Kegelbohrung im Glas entspricht, kommt es, wie auf Abb.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Verglasung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.2 zu b) Verglasung Eine Erneuerung der Verglasung gemäß Anforderungsprofil 2/.4 u. 2/.5 sowie 2/.7 u. 2/.8 der Entscheidungsmatrix umfaßt sämtliche Scheiben der betroffenen Fensterebene. 4.3.2.3 Empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes an Kastenfenstern b/.4 Erneuerung der Verglasung außen Abb_4_18a Entsprechend Anforderungsprofil 2/.4 wird die Verglasung der Außenflügel mit 4 mm LE- Gläsern erneuert. b/.5 Erneuerung der Verglasung innen und außen ...
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Für den nicht durch das Glas dringenden Teil des Lichts und nicht reflektierten Teil des Lichts gilt wie immer in der Physik der erste Hauptsatz der Thermodynamik, dass Energie nicht verlorengeht, sondern umgewandelt wird. Licht und Wärme werden an der Oberfläche von Glas durchgelassen (transmittiert) oder in Wärme umgewandelt (absorbiert) oder drittens reflektiert.
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
Brinkmann, Tania
5.1 Feuchteschäden an Holzbauteilen infolge mangelhafter Planung und Konstruktion einer Glasdachkonstruktion
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abhängig vom jeweiligen Fall werden Vorbemerkungen und Sachverhalte, Mangel- und Schadenserkennung, Fragestellungen an die Sachverständigen, Feststellungen zum Sachverhalt, Hinweise zur Beurteilung, Beantwortung von Fragestellungen und Schadensursachen sowie Mangel- und Schadensbeseitigung dargestellt. Zur Erarbeitung der gutachterlichen Stellungnahme wurden vom Sachverständigen insbesondere die Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV), DIN &...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 487 vorwärts
Z-6.20-2049 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
T 30-1-FSA "joro T30-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "joro T30RS-1" bzw. T 30-2-FSA "joro T30-2" bzw.
T 30-2-RS-FSA "joro T30RS-2"
JORO Edelholztüren
P-5016 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 21.12.2020
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren als GanzGlastüren gemäß BayTB - Ausageb 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "TDG-RS" und "T50DG-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
Z-19.140-2528 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
Bauprodukt (Scheibenelement) "PLANLINE-ELEMENT" für Brandschutzkonstruktionen
Rosenheimer Glastechnik GmbH
P-BWU03-I-16.3.421 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" mit oder ohne Zwischenlage auf SchaumGlas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.399 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Resitrix SR", jeweils mit einer Zwischenlage
auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf SchaumGlas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20°
nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8.
Carlisle Construction Materials GmbH
P-19-004995-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde VerGlasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D, Kategorie A, C2 und C3. System "KBE 88 / Kömmerling 88 / Trocal 88 Anschlagdichtung". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, VV TB NRW der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde VerGlasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
Profine GmbH International Profile Group
P-17-003927-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 27.11.2020
– aktuell
Absturzsichernde VerGlasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2-seitig linienförmig gelagert. System "Fin Fix" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung. Absturzsichernde Vergalsung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
FINSTRAL AG
ETA-19/0859 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Dachlichtband AlphaGlas gewölbt Typ MS 70. Self supporting translucent roof kits
Deutsche Everlite GmbH
ETA-19/0859 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Dachlichtband AlphaGlas gewölbt Typ MS 70. Selbsttragendes lichtdurchlässiges Dachbausystem
Deutsche Everlite GmbH
P-20-002124-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 20.11.2020
– aktuell
Absturzsichernde VerGlasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, C2 und C3,
4-seitig linienförmig gelagert System "Hilzinger "Matura", KBE 76 AD; GEALAN
S8000" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, Bay TB der aktuellen Fassung. Absturzsichernde VerGlasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
Max Bögl Stiftung & Co.KG
Z-19.14-1507 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "heroal D 82 FP" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG
Z-23.34-1989 Zulassung
vom: 02.11.2020
– aktuell
Wärmedämmschüttung aus SchaumGlas-Schotter "bi-foam SchaumGlas: BFS 160 (bifoamschotter)" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
FRANZ ROTTNER bi-foam Schaumglas GmbH
P-2020-3081 Prüfzeugnis
vom: 02.11.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte EinfachverGlasungen. [Kategorie A]
M+W Ingenieurbüro für Konstruktiven Glasbau GmbH
P-BAY26-100945 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
PU-beschichtetes Polyestergewebe"CREPE FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4
als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.
P-BAY26-100909 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
PU-beschichtetes Polyestergewirke"GreenScreen® ECO" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4
als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe BV
Z-70.5-260 Zulassung
vom: 29.10.2020
– aktuell
GanzGlasgeländersystem SWISSRAILING FLAT
GLAS TRÖSCH GmbH
P-13-002450-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 28.10.2020
– aktuell
Absturzsichernde VerGlasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A und C2, 4seitig linienförmig gelagert. System "WICLINE 75" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, VwV TB der aktuellen Fassung. Absturzsichernde VerGlasung mit versuchstechnis ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
Hydro Building Systems Germany GmbH
P-2020-3079 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2020
– aktuell
Dreiseitig linienförmig gelagerte VerGlasung VSG-Float-ESG. [Kategorie A, C3]
Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG
P-2020-3080 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2020
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte EinfachverGlasung. VSG. [Kategorien C3, C2, C1]
Gutachterbüro Schaller
Z-40.24-217 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Glasfaserverstärktem Polypropylen, Typ Herkules - Tank 1600 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 487 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler