Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Glas"


Bücher, Broschüren: (137)

Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Hans-H. Zimmermann
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2023, 256 S., 117 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Jan Bredemeyer, Nils Oster
Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern
Schadenfreies Bauen, Band 49
2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 202
17. Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis. Dokumentation zur Preisverleihung 2022
2022 77 S., Abb., Ans., Axonom., Det., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceeding
Hofmann, Jan (Herausgeber); Plizzari, Giovanni (Herausgeber)
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glasschäden am Bau vermeiden
Sebastian Sage
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb., 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Glasschäden
Ekkehard Wagner
Glasschäden
Oberflächenbeschädigungen, Glasbrüche in Theorie und Praxis
5., überarb. und erw. Aufl.
2020, 364 S., 390 Abb. u. 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 201
Pufke, Andrea (Herausgeber)
Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019
2020 86 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgar
Bischoff, Manfred (Herausgeber); Scheven, Malte von (Herausgeber); Oesterle, Bastian (Herausgeber)
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeto
Bosold, Diethelm; Richter, Albrecht
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeton
2020 7 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorbe
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Glas

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (18)
DBV-Merkblattsammlung
DBV-Merkblattsammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 780-2, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-2). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
Arbeitsblatt DWA-A 780-2, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-2). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
 
 

Patina - Zeichen der Zeit
Rainer Scherb
Patina - Zeichen der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4.
2022, 12 S., 33 Abb.,
 
 

Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie VE-17/1, Mai 2021. Produktkenndaten und Prüfverfahren für den Nachweis der Verwendbarkeit von Abstandhaltersystemen im Isolierglas-Randverbund. Teil 1: Hohlprofile - nicht vollständig metallene Abstandhalter (Typ B und Typ C)
ift-Richtlinie
2021, 26 S., 15 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

ift-Guideline VE-17engl/1, May 2021. Product characteristics and test methods for verifying the usability of spacer systems in the edge-sealing of insulating glass units. Part 1: Hollow profiles - not fully metallic spacer (Category B and C)
ift-Guideline VE-17engl/1, May 2021. Product characteristics and test methods for verifying the usability of spacer systems in the edge-sealing of insulating glass units. Part 1: Hollow profiles - not fully metallic spacer (Category B and C)
ift-Richtlinie
2021, 24 S., 15 illus., 2 tab., Geheftet
 
 

Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Rainer Scherb
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
 
 

Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Präventive Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

Historische Spiegel und Spiegelglas
Rainer Scherb
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Glas

nach oben


Forschungsberichte: (161)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung von Spektrum-Anpassungswerten für Bauelemente zur Integration in DIN 4109-35
Bernd Saß
Ermittlung von Spektrum-Anpassungswerten für Bauelemente zur Integration in DIN 4109-35
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3398
2023, 68 S., 9 Abb. u. 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Lia Weiler, Anya Vollpracht
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln. Untersuchungen zu linien- und punktförmig gelagerten Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafel
Weimar, Thorsten; López, Sebastián Andrés; Hahn, Christoph
Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln. Untersuchungen zu linien- und punktförmig gelagerten Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln
2022 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Robustheit und Schadenstoleranz von primär tragenden Bauteilen aus Glas in Hinblick auf bauaufsichtliche Anforderunge
Feldmann, Markus
Robustheit und Schadenstoleranz von primär tragenden Bauteilen aus Glas in Hinblick auf bauaufsichtliche Anforderungen
2021 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von kalt gebogenen Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktio
Feldmann, Markus (Verfasser, Projektleiter); Laurs, Maximilian (Bearbeiter)
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX
Lüling, Claudia; Bauder, Hans-Jürgen; Beuscher, Johanna; Maier, Andreas; Nagel, Dominik; Rucker-Gramm, Petra; Schneider, Jens; Weilandt, Agnes; Weimer, Timo; Wöffen, Daniel (Mitarbeiter)
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressourc
Gitzhofer, Karlheinz; Goppe, Ruslan
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
Jens Schneider, Miriam Schuster, Geralt Siebert, Michael Kraus, Martin Botz, Alexander Pauli, Jasmin Weis
Quantifizierung der Resttragfähigkeit von Verbundglas
REST-VSG: Rechnerische und Experimentelle Studien zur Ermittlung der Resttragfähigkeit von VSG
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3378
2020, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIV
Pont, U.; Wölzl, M.; Schuss, M.; Mahdavi, A.; Schober, P.; Haberl, J.; Lux, C.
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Glas

nach oben


Zeitschriftenartikel: (10516)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Monolith in Interaktion. THE ROCK Radisson RED Vienna, 1020 Wien / INNOCAD architecture (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2023
Vollendet. In japanischer Tradition. Rathaus, Uppsala
Architektur & Technik, 2023
Schindel, Hella
Ein Ort der Gemeinschaft. Gesamtsanierung Nationalbibliothek Bern
Tec 21, 2023
Unter Wasser. Umbau eines Verkehrsknotenpunktes. IJBoulevard, Amsterdam
Architektur & Technik, 2023
Zettel, Barbara
Shangri-La Shougang Park in Beijing
Detail, 2023
Greve, Nina
Humanistischer Blick auf die Maschine Krankenhaus. Erweiterung Rigshospitalet, Kopenhagen/DK (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Ballhausen, Nils
Möbel statt Mobilität. Der Kant-Garagenpalast in Berlin galt als einziges Parkhaus mit doppelgängiger Wendelrampe in Europa. Sein Umbau zu einem multifunktionalen Geschäftshaus verdeutlicht den Konflikt zwischen Konservieren und Neuinterpretieren (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2023
El Ahwany, Claudia
Fassade als tiefschwarzes Montblanc-Relief. Stahlarmierung
Fassadentechnik, 2023
Giaconia, Paola; Positano, Anna (Photograph); Gambiaggi, Gaia (Photograph)
Eingesiedelt. Wohnhaus, Trebbia-Tal
Architektur & Technik, 2023
Schnabel, Tobias; Mehling, Simon; Wagner, Stephan; Dutschke, Manuel; Kleemann, Susanne; Telle, Carl; Wetterauer, Andre; Martschoke, Daniel; Londong, Jörg; Springer, Christian
Solare Photokatalyse mit schwimmfähigen Katalysatoren für die weitergehende Abwasserbehandlung auf kommunalen Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glas

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (769)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baldassini, Niccolo; Freund, Alexander; Pfanner, Daniel
Größtmögliche Transparenz. Die neuen Fassaden des MoMA in New York 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Fildhuth, Thiemo; Scheible, Florian; Walach, Raphael; Schula, Sebastian; Schneider, Jens
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Vongsingha, Puttakhun; Hänig, Julian; Suwannapruk, Natchai; Denz, Paul-Rouven
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Wirries, Jonas; Adam, Michael; Voß, Morten; Vallée, Till
Beschleunigte Aushärtung geklebter Glas-Holz-Verbindungen durch induktive Erwärmung 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Wachter, Nicolas; Erhard, Horst; Teich, Martien
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Marinitsch, Stefan; Müller, Christian; Craft, Laura
Kreislaufwirtschaft und Planung von Glasfassaden unter Berücksichtigung der Klebetechnologie 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Nicklisch, Felix; Tasche, Silke; Weller, Bernhard
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hartl, Günter; Kloft, Harald; Mähl, Florian; Wilhelm, Viktor
Mehr als die Verbindung zweier Standorte. Die Capricorn-Brücke im Düsseldorfer Medienhafen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Glas

nach oben


Dissertationen: (76)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Fecht, Simon; Seim, Werner (Herausgeber)
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Kaesbach, Günter
Vom Glasstein zum Glasbaustein - die Entwicklung eines Bauelements und sein Einfluss auf die Architektur im 20. Jahrhundert (kostenlos)
2020
Bues, Martin Dirk
Ein Beitrag zur Auslegung tragender Klebverbindungen im Fassadenbau (kostenlos)
2020
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Walendy, Bernhard; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien (kostenlos)
2019
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Glas

nach oben


Rechtsbeiträge: (411)
IBR 2023, 2353
Von Baugenehmigung abgewichen: Kein Anspruch auf Schallschutz!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29.03.2023 - 6 A 5/22)

Dem Kläger gehört ein Grundstück, auf dem 1938 ein Wohnhaus und 2006 als Anbau ein Wintergarten errichtet wurde. Das Grundstück liegt innerhalb des im Planfeststellungsbeschluss (PFB) festgesetzten Tag- und Nachtschutzgebiets des BER. Der PFB enthält die


IBR 2023, 1025
Keine Aufhebung des Beweisbeschlusses im selbständigen Beweisverfahren
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 02.03.2023 - 10 W 2/23)

Antragsteller (ASt) und Antragsgegner (Agg) schlossen einen Bauvertrag für die Medienversorgung einer Glaspyramide, wobei der Vertrag eine Schiedsgutachterabrede enthält. Der Agg führte Arbeiten an der Glaspyramide durch. Mit dem gegenständlichen Antrag h


IBR 2023, 196
Her- und Bereitstellung (hier: eines Großsegels) ist Werklieferungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Bruinier, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.12.2022 - 5 U 213/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung eines neuen Großsegels für sein Segelboot. Im Rahmen einer Besichtigung des Boots nimmt der AN diverse Segelutensilien an sich, die mit der Herstellung des Großsegels allerdings n


IBR 2023, 95
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)

Öffentliche Auftraggeber (AG) schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob


IBR 2023, 86
Fehler der Objektüberwachung? Kein Mitverschulden des Bestellers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.2022 - 7 U 29/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Ingenieur mit verschiedenen Leistungen der Planung und Bauüberwachung beim Bau einer Teststrecke für Autos. Die Ausführung erfolgt mangelhaft, was im Rahmen der Objektüberwachung pflichtwidrig nicht festgestellt wird.


VPR 2023, 2049
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)

Öffentliche Auftraggeber schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob es h


VPR 2023, 2046
Wer voraussichtlich 50% Förderung bekommt, gilt als öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 24.10.2022 - 3194.Z3-3_01-22-8)

Der Auftraggeber (AG), eine kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts, schreibt Generalplanerleistungen für einen Krankenhausumbau/-neubau europaweit in einem Verhandlungsverfahren nach VgV aus. Im Zuge des vom zweitplatzierten Bieter eingereichten


IBR 2023, 13
Unerhebliche Baumängel sind kein Rücktrittsgrund!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Beschluss vom 10.11.2021 - 4 U 40/21; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 873/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Glaslamellendaches für einen Wintergarten. Als Vergütung werden 31.000 Euro vereinbart. Nach Ausführung der Arbeiten rügt der AG mehrere Mängel, u. a. die nicht fa


IMR 2023, 54
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
RA Alexander Walther, München
(AG Kreuzberg, Urteil vom 09.02.2022 - 10 C 46/21)

Zum 01.02.2016 mieten die Mieter eine 52 qm große Wohnung. Es wurde eine Nettokaltmiete i.H.v. 799 Euro vereinbart. Bei der Klägerin handelt es sich um eine registrierte Rechtsdienstleistungsgesellschaft. Die Mieter beauftragten die Klägerin mit der Gelte


IMR 2023, 77
Unterbliebene Instandsetzungsmaßnahmen begründen Anspruch auf Schadensersatz!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 01.04.2022 - 980a C 43/20 WEG)

Zwischen den Parteien besteht Streit über die Durchführung von Instandsetzungsmaßnahmen. Mit rechtskräftigem Urteil vom 27.03.2020 ist u. a. beschlossen worden, dass mehrere Fenster in den sanierungsbedürftigen Wohnungen im Erdgeschoss durch die Gemeinsch



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1132)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.


Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...


Sage, Sebastian
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...


Sage, Sebastian
3.1 Bruch
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Da die Splitter von Glas Personen verletzen können, insbesondere wenn Glas in Dächern oder in Brüstungen eingebaut wird, sind die Normen für Verglasungen nach der Reihe DIN 18008 bauaufsichtlich Eingeführte technische Baubestimmungen. Die Grenzen von Glas dürfen allerdings nicht ausgereizt werden, weil Glas spontan versagt. Glas kann ohne mechanische Einwirkung brechen, wenn Temperaturunterschiede einen Teil ausdehnen und einen anderen Teil kalt lassen.


Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Glasbruchschäden
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

40). Die Gläser waren mit flächenbündigen, konusförmigen Edelstahlhaltern punktweise am Baukörper befestigt (Abb. Im Laufe der Zeit traten vereinzelt Spontansprünge auf, d.h. die ESG-Gläser zerbarsten ohne äußere Einwirkung (Abb. Da aufgrund von Fertigungstoleranzen der Winkel der konusförmigen Druckringe nicht dem vorgegebenen Winkel der Kegelbohrung im Glas entspricht, kommt es, wie auf Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10518)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 526    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.3.484 Prüfzeugnis vom: 28.04.2023 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "EVALASTIC V'' oder "EVALASTIC VGSK" oder "EVALASTIC VG", mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder - auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf SchaumGlas-Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022, Lfd. Nr. C 4.8
alwitra GmbH


P-21-003267-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 01.04.2023 – aktuell
Absturzsichernde VerGlasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, 2-seitig linienförmig gelagert, "Bauarten für absturzsi-chernde VerGlasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit" entsprechend lfd. Nr. C 4.12, VVTB des Landes Sachsen-Anhalt in der aktuellen Fassung Schüco Glasabsturzsicherungssysteme mit und ohne Handlauf mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit un-ter stoßartiger Einwirkung
Schüco Polymer Technologies KG


P-BAY26-230358 Prüfzeugnis vom: 31.03.2023 – aktuell
Gitterartige Polyestergewebe mit PVC-Beschichtung "Sirius Screen 10%" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.


P-BAY26-230362 Prüfzeugnis vom: 29.03.2023 – aktuell
Wabenplissee "SISTRA RD B1" entsprechend BremVVTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Blöcker ZNL der Hunter Douglas Holding GmbH & Co.KG


Z-19.14-2636 Zulassung vom: 20.03.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "GT 410-40-68" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Glas Trösch AG; Glas Trösch AG Holding


Z-19.14-1201 Zulassung vom: 20.03.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "VSGI 15 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG


P-BWU03-I-16.3.481 Prüfzeugnis vom: 20.03.2023 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EVA-Dachbahn "EVALON V" oder "EVALON VSK" oder "EVALON VG" oder "EVALON VGSK" mit oder ohne Zwischenalge auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf SchaumGlas-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebeigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB)-Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08.05.2022, Lfd. Nr. C 4.8
alwitra GmbH


P-0301117-PFB Prüfzeugnis vom: 20.03.2023 – aktuell
IsolierGlasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde VerGlasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde VerGlasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH


P-SAC23-I-2023-91 Prüfzeugnis vom: 17.03.2023 – aktuell
Bauart einer absturzsichernden VerGlasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach MVV TB, Teil C, lfd. Nr. C 4.12
Abel Metallsysteme GmbH & Co. KG


P-0301117-PFB Prüfzeugnis vom: 14.03.2023 – abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 IsolierGlasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde VerGlasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde VerGlasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH


Z-56.429-942 Zulassung vom: 13.03.2023 – aktuell
Beidseitig mit Polyurethan beschichtete Glasfilamentgewebe mit und ohne Drahteinlage als nichtbrennbare Baustoffe
Valmiera Glass UK


Z-33.46-1646 Zulassung vom: 09.03.2023 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebter Bekleidung "alsecco edition Keramik EPS + MW" "alsecco edition Feinsteinzeug EPS + MW" "alsecco edition Glasmosaik EPS + MW"
Alsecco GmbH


Z-19.14-1516 Zulassung vom: 03.03.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "HW 190 F" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Werne


Z-19.14-1509 Zulassung vom: 03.03.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "HW 330 G" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Werne


Z-19.14-1508 Zulassung vom: 03.03.2023 – aktuell
Bauart zum Errichten der BrandschutzverGlasung "HW 130 F" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Hörmann KG Werne


Z-19.140-2262 Zulassung vom: 02.03.2023 – aktuell
Bauprodukte "HW 130 F", "HW 190 F" und "HW 330 G" für BrandschutzverGlasungen
Hörmann KG Werne


P-BWU03-I-16.4.47 Prüfzeugnis vom: 01.03.2023 – aktuell
Glasfaservlies "RohGlasviel GL-S 120-A2" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
vliepa GmbH


P-BAY26-230223 Prüfzeugnis vom: 28.02.2023 – aktuell
Wabenplissee "Duette® Room Darkening F.R." entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1)
HUNTER DOUGLAS EUROPE B.V.


P-BAY26-07656 Prüfzeugnis vom: 28.02.2023 – aktuell
Wabenplissee "Honeycomb Classic 25 F.R. RD" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.


Z-23.34-1579 Zulassung vom: 27.02.2023 – aktuell
Schüttung aus SchaumGlasschotter "GEOMATERIALS SGS" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
SCHLÜSSELBAUER Geomaterials GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 526    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

137

18

161

10516

769

76

411

1132

10518


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler