Liste der Publikationen zum Thema "Glasdach"
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial
2014 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 19 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2001 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Glasfassaden und -dächern
Schadenfreies Bauen, Band 21
2000, 132 S., 106, teilw. farb. Abb., 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochbaukonstruktionen. Bd.3. Dachdeckungen
1987, vi, 183 S., 158 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse und Bewertung von Atrien in Bürogebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2774
2011, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Schneelasten in Abhängigkeit von der Liegedauer. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2339
1990, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konstruktionslösungen für das Messe- und Kongresszentrum in Rzeszow, Poland
Bauingenieur, 2020
Schlüter, Mariella
Exakte Tageslichtanalyse. Hallen am Borsigturm, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Greve, Nina
Da geht die Post ab. Alte Oberpostdirektion in Hamburg zu Gewerbeflächen und Büros umgenutzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Wolf, Mario
Begehbares Brandschutz-Oberlicht für Palais in Dresden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Holl, Christian
Warten auf die Stadt. Züblin-Haus, Stuttgart-Möhringen, 1981-1985 (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Burkhart, Iris
Heutige Mieter kennen ihre Minderungsrechte
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Feichtinger, Dietmar
Mobilitätsdrehscheibe am Meer. Bahnhof Ostende, Belgien
Industriebau, 2020
Tauschwitz, Christoph
Eindrucksvoller Museumsneubau für das Haus der Bayerischen Geschichte
Ausbau + Fassade, 2020
Ring, Romana
House of Brands, Munderfing, Oberösterreich. Leitmotiv Bewegung
Architektur Aktuell, 2020
Grewe, Rosa
Festhalten und loslassen. Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt a. M. (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glasdach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schmitt, Felix; Zimmermann, Stefan
Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures 2020
Quelle: Glasbau 2020
Plieninger, Sven; Chen, Wei; Mühlberger, Jörg; Gebreiter, Daniel
Die Schwingen des Phönix - Das Glasdach der Jinji Lake Mall in Suzhou 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kersken, Matthias; Sinnesbichler, Herbert
g-Wert Ermittlung innovativer großformatiger Membranelemente 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Semar, Ernst; Wittwer, Wolfgang
Ködispace 4SG, der Schlüssel für energieeffiziente kaltgebogene Structural-Glazing-Fassaden 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
Ein Himmel aus Glas - Die filigrane Freiform-Gitterschale über dem Einkaufszentrum Chadstone in Melbourne 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
Zwei Stahl-/Glasdächer in geometrischer Freiform - zwei unterschiedliche Herangehensweisen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Focus Filmtheater reinvigorates long-forgotten historical lane 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Shirdel, H.; Tahmasebi, F.; Mahdavi, A.
Convergence toward optimal building designs via multiple iterative local optimizations applied to attribute clusters of design variants 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Teixidor, Carles; Torres, Jordi; Estupina, Lidia
AII-glass entrance pavillion for an office building in Madrid 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Glasdach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
Heutige Mieter kennen ihre Minderungsrechte
RAin Iris Burkhart, Stuttgart
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.09.2019 - 3 U 73/18)
Der Mieter führt einen Gärtnereibetrieb. Auf den dafür angemieteten Flächen ist u. a. ein nicht beheizbares Gewächshaus, das bereits bei Anmietung im Jahr 2008 nicht zum vertraglich vorgesehenen Zweck als Gewächshaus verwendet werden konnte. Im Jahr 2012
IBR 2019, 17
Wer keine Mängelbeseitigung (mehr) schuldet, kann sie auch nicht von einem anderen verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Nürnberg, Urteil vom 13.01.2016 - 2 U 609/15; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 36/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger renoviert ein Anwesen und beauftragt den Unternehmer mit Arbeiten an einem Glasdach über dem ehemaligen Innenhof. Bei der Abnahme dieser Arbeiten im Jahr 2001 behält er sich Ansprüche wegen Mängeln der Abdichtung des Glasdaches vor. Er teilt
IBR 2018, 499
Nochmal: Mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten ist Schluss - ab sofort!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 21.06.2018 - VII ZR 173/16)
Der Auftragnehmer (AN) war mit umfangreichen Metallbauarbeiten am Neubau eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) beauftragt. Nach Kündigung des Vertrags durch den Auftraggeber (AG) verlangte er aus dem Nettowerklohn von ca. 1,2 Mio. Euro noch 257.16
IBR 2017, 1069
Architekt muss Auftraggeber auf erforderliche Beauftragung eines Fachplaners hinweisen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 4374/15)
Eine bayerische Gemeinde errichtet ein kommunales Bürgerhaus mit Mehrzweck- und Konzertsaal, Gaststätte, Kaffee, Bücherei, Volkshochschule, Wohnungen und Tiefgarage. Hierzu beauftragt sie die Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9
IMR 2017, 1066
Sind Kosten der Beseitigung von Graffiti umlegbar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Kassel, Urteil vom 14.07.2016 - 1 S 352/15)
Der Vermieter rechnet die Betriebskosten fristgemäß ab. Unter anderem legt er auch die Kosten für die Beseitigung von Graffitiverschmutzungen auf den Mieter um. Der Mieter akzeptiert die Umlage nicht. Das Amtsgericht gibt dem Mieter Recht. Gegen das Urtei
IBR 2015, 147
Kein zusätzliches Honorar für die Überwachung der Mängelbeseitigung!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 19.11.2014 - 12 U 58/14)
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Bauunternehmer (BU) den Ersatz von Kosten für eine Ersatzvornahme. Der BU hatte ein Glasdach fehlerhaft gebaut. Nach zwei gescheiterten Versuchen der Nachbesserung hatte der AG die Leistungen unter Vorbehalt von Mängelan
IBR 2011, 500
Keine Klärung von Rechtsfragen durch den Sachverständigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.11.2010 - 10 W 53/10)
Die Antragsgegnerin war von der Antragstellerin mit der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 - 4 beauftragt worden. Zuzüglich war ihr die Mitwirkung bei der Prüfung und Bewertung von Sondervorschlägen sowie die Prüfung der durch den Rohbauunternehmer
IBR 2010, 558
Ablehnung des Mängelbeseitigungsangebots als unzureichend: Bauherr trägt Beurteilungsrisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 22.07.2010 - VII ZR 117/08)
Die Auftragnehmerin (AN) verlangt restlichen Werklohn. Sie errichtete 1987 auf dem Grundstück des Auftraggebers (AG) ein Verwaltungsgebäude mit Produktionshalle. Der AG beruft sich auf Mängel, bezüglich derer er ein Zurückbehaltungsrecht geltend macht. Da
IBR 2009, 400
Wie haften Sonderfachmann und Unternehmer für Tauwasserbildung am Glasdach?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Braunschweig, Urteil vom 11.12.2008 - 8 U 102/07)
Der Bauherr beauftragt ein Metallbaufachunternehmen mit der Errichtung eines Kunstmuseums mit aufwändiger Glasdachkonstruktion. In den Ausschreibungsunterlagen heißt es, dass der geschuldete Werkerfolg darin liege, dass das Abtropfen von Wasser aus de
IMR 2008, 3093
Hofüberdachung: Gemeinschaftliches Eigentum!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Johannes Drabek, Nürnberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.04.2008 - 3 Wx 254/07)
Der Innenhof des in Wohnungseigentum aufgeteilten Altbaus hat ein Glasdach und ist so gegen äußere Witterungseinflüsse wie ein Raum geschützt. Nach der Teilungserklärung gehört der Hofraum zum Sondereigentum im Erdgeschoss. Etwa 25 Jahre nach der Aufte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Undichtes Glasdach - Infolge nicht fachgerechter Fugenausbildung dringt Wasser ein
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Leistungen Verglasung und Herstellung der dichten Fugen wurden vom Auftragnehmer des Glasdaches an einen Subunternehmer vergeben, der die Arbeiten eigenverantwortlich abzuwickeln hatte. Die nicht ausreichende Flankenhaftung und eingelegte Schaumstoffbänder mit Querschnittsminderung des Silikons führen zwangsläufig zum Herabsetzen der Dehnfähigkeit bei temperaturbedingten Spannungen und zum Versagen der Dichtigkeit. Die Fugen des Glasdachs haben die Dichtigkeit der Dachkonstruktion bei ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Stabilität und Statik
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Sowohl Glasfassaden als auch Glasdächer sind als nichttragende Bauteile definiert. Entscheidend für die Bemessung von Fassaden und Glasdächern ist der zu erwartende Winddruck und -sog. 9 werden beispielhaft für die Belastung aus Wind, Eigengewicht und Schnee einer Glasfassade mit anschließendem Glasdach die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten des Tragsystems dargestellt.
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Umgebungseinflüsse
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei den weißlichen Verschmutzungen handelte es sich um Kalkauswaschungen der darüberliegenden Balkon- und Dachflächen. Darüberhinaus darf Wasser von Dächern und Balkonen nicht auf oder über Glasdächer oder -fassaden abgeleitet werden. Durch den erhöhten Betätigungsaufwand gingen eine Vielzahl von Beschlagteilen aufgrund von Überbelastung zu Bruch (Abb.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D7 Luftdichte Ebene mit Luftdichtheitsmangel
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wie die Untersuchung ergab, waren die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz erfüllt, auch wenn die raumseitigen Oberflächentemperaturen im Anschlussbereich der Glasdachkonstruktion an die Innenwände mit rund 13 °C sehr niedrig sind (vgl. Demnach waren fast im gesamten Anschlussbereich der Glasdachkonstruktion an die Innenwände Leckagen vorhanden (vgl. Mithilfe dieser Prüfung, die im Rahmen der Erstellung des Energieeinsparnachweises nach Fertigstellung des Gebäudes erfolgt, ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Wintergarten
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es gibt drei Arten von Wintergärten, wobei der einfachste Wintergarten ein Vorbau vor einer Haustür wäre, der keinerlei andere Funktionen hat, als nur den Zugang zur Haustür gegen Wind und Wetter zu schützen. Ein auf eine Betonplatte gestellter Wintergarten bedarf einer Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit, einer Wärmedämmung und darüber eines begehbaren Bodens. Eine kritische Zone ist der Anschluß des Wintergartens an das Wohnhaus, da hier eine Rinne für das Wohnhaus angeordnet werden muß, um ...
Sage, Sebastian
2.2 Gefälle von Glasdächern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Glasnorm DIN 18008 nennt kein Mindestgefälle zum Wasserablauf. Die Norm für geklebte Verglasung DIN EN 13022 nennt ein Mindestgefälle von 7°. Die Verglasungsnorm DIN EN 12488 Juni 2016 definiert eine Abgrenzung bei 5° Gefälle.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Energieeinsparverordnung unterscheidet bei den Bilanzierungsmethoden nach der Art der Nutzung, wie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude, und differenziert bei den Anforderungen zwischen Neubauten oder Bestandsbauten, sowie konditionierten bzw. Für neu zu errichtende Nichtwohngebäude gibt die EnEV in der Anlage 2, Tabelle 2 Höchstwerte zu den einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten vor. Die Anforderungen für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden werden in der Anlage 3 zur EnEV, durch ...
Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Bedeutung von Glasfassaden und Glasdächern
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch die Entwicklung moderner Baustoffe, wie Aluminium, Stahl, Glas und Kunststoff hat sich die Architektur grundlegend geändert. Zum vielfältigen Einsatz von Glas haben mehrere Faktoren beigetragen: Aufgrund der aufwendigen Herstellung war Glas im Mittelalter ein teurer Luxusartikel. Wollte man aus diesem Glas höherwertiges Glas herstellen, so war es erforderlich, dieses sogenannte Maschinenglas zu Spiegelglas zu schleifen und polieren.
Lummertzheim, Oliver; Küffner, Peter
Dachverglasung aus beschichtetem Sonnenschutzglas - Beschädigung durch fehlerhafte Reinigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Gegensatz zu den Isoliergläsern, wo die Sonnenschutzschicht geschützt im Scheibenzwischenraum auf der Innenseite der Außenscheibe angeordnet ist, liegen die Beschichtungen der Einfachgläser ungeschützt auf der Außenfläche (Abb. Anschließende Reinigungsversuche mit unterschiedlichen Reinigungsmitteln sowie chemisch aggressiven Substanzen auf einer identischen Testscheibe haben ergeben, dass die Beschichtung gegen diese resistent war. Dass die Beschichtungen nicht großflächig und vollständig...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.7 Änderungen von Außenbauteilen (Umbauten/Instandsetzungen)
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei Umbauten oder Instandsetzungen sind in der Regel die »bedingten Anforderungen« nach EnEV, Anlage 3 (s. Tabelle 3-6 für die im Fachwerkbau relevanten Bauteile) maßgebend. »Beim Einbau von innenraumseitigen Dämmschichten gemäß Buchstabe c Anm.: Einbau von Dämmschichten gelten die Anforderungen des Satzes 1 als erfüllt, wenn der Wärmedurchgangskoeffizient des entstehenden Wandaufbaus 0,35 W/(m 2 K) nicht überschreitet. Werden bei Außenwänden in ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 18
Z-70.3-42 Zulassung
vom: 28.11.2006
– abgelaufen
Glasdach und seitliche Verglasung der öffentlichen Telefonsäule "TeleStation"
Photon Meissener Technologies GmbH
Z-6.17-1619 Zulassung
vom: 16.07.2003
– abgelaufen
Feuerschutzabschluss T 90-2-Tür "AS-Köln"
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-6.17-1618 Zulassung
vom: 16.07.2003
– abgelaufen
Feuerschutzabschluss T 90-1-Tür "AS-Köln"
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-70.3-42 Zulassung
vom: 18.12.2001
– abgelaufen
Glasdach und seitliche Verglasung der öffentlichen Telefonsäule "TeleStation"
Photon Meissener Technologies GmbH
Z-19.14-1356 Zulassung
vom: 23.10.2001
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "B 70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-328 Zulassung
vom: 09.05.2000
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "B 70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-282 Zulassung
vom: 20.04.2000
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "B 70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-1294 Zulassung
vom: 06.01.2000
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "OFG 90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-281 Zulassung
vom: 30.11.1999
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "B 70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-6.14-1215 Zulassung
vom: 25.06.1998
– abgelaufen
T 30-2-Tür "AS-Köln" (Feuerhemmende, zweiflügelige Tür)
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-6.17-1619 Zulassung
vom: 24.06.1998
– abgelaufen
T 90-2-Tür "AS-Köln" (Feuerbeständige, zweiflügelige Tür)
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-6.17-1618 Zulassung
vom: 24.06.1998
– abgelaufen
T 90-1-Tür "AS-Köln" (Feuerbeständige, einflügelige Tür)
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-6.12-1214 Zulassung
vom: 10.12.1997
– abgelaufen
T 30-1-Tür "AS-Köln" (Feuerhemmende, einflügelige Tür)
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-1064 Zulassung
vom: 10.03.1997
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "OFG 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-328 Zulassung
vom: 21.02.1997
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "B 70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-747 Zulassung
vom: 30.12.1994
– abgelaufen
Brandschutzverglasung OFF 30/I der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 zum horizontalen, geneigten oder senkrechten Einbau in Verbindung mit Bauteilen aus Mauerwerk oder Beton sowie mit bekleideten Stahlbauteilen
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-730 Zulassung
vom: 27.10.1994
– abgelaufen
Brandschutzverglasung OFF 30 der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 zum horizontalen oder geneigten Einbau in Verbindung mit Bauteilen aus Mauerwerk oder Beton sowie mit bekleideten Stahlbauteilen
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
Z-19.14-505 Zulassung
vom: 20.03.1990
– abgelaufen
Verglasung Überkopf der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 zum horizontalen oder geneigten Einbau in Verbindung mit Bauteilen aus Mauerwerk oder Beton
Fachverband Glasdach- und Metallbau FGM
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler