Liste der Publikationen zum Thema "Glasfaser"
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering
2012 XXXVI,244 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Matrixintegrierte faseroptische Sensoren für die experimentelle Bestimmung von Mikroverformungen in zementgebundenen Baustoffen
2010 XIII,132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mess- und Auswertungstechnik zur Riss- und Faserdetektion bei Betonbauteilen. Online Ressource
2009 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides
2008 VI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Holz
2006 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Zum Tragverhalten von textilbewehrtem Beton
2005 VII,209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Faseroptische Sensoren für hochaufgelöste Verformungsmessungen in der Zementsteinmatrix
2003 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Dehnungs- und Temperaturmessung in Verbundwerkstoffen mit eingebetteten faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren
2001 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunications
2001 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Acoustic emission characterization of microstructural failure in the single fiber fragmentation test
1996 ca.270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Glasfaser
DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
April 2019.
2019, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Distributed fiber optic strain sensing in pavements
2019 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2925
2015, 173 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
2003, 127 S., 101 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Naturfaserverstärkte Sandwichstäbe für Leichtbaustrukturen
2001 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Biegezugfester faserverstaerkter Moertel und Beton. Querschnittsbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsmoeglichkeiten des Glasfaserbetons im Wohnbau
1985, 170 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 192 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Glasfaser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Breitbandausbau: Schnelligkeit vor Qualität?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Broß, Lisa; Badenberg, Sophia C.; Krause, Steffen; Schaum, Christian
Abfiltrierbare Stoffe als Begleitparameter. Ist die Vergleichbarkeit von Messergebnissen gegeben?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Ficker, Carsten
Richtig planen und Brände eindämmen. Lichtbänder und Lichtkuppeln - brandsicher eingebaut
Dach und Holzbau, 2020
Kaufmann, Peter; Mai, Franziska; Baars, Sebastian; Groß, Martin; Frenzel, Christoph
Entwicklung einer multifunktionalen Innenwanddämmung unter Verwendung hochdämmender, dünner, innovativer Glasfaser-VIP
Bauphysik, 2020
Grebe, Reiner
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Siegele, Claudia
Vernetzte Moorkolonie. Mehrgenerationen-Wohnquartier in Worpswede
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Lang, Fritz Eckard
Flächendeckender Breitbandausbau: Viele Anforderungen an breiter Front
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Knapp, Sven
Glasfaserausbau als Grundlage der Digitalisierung - Herausforderungen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Terp, Nina
Das Umspannwerk der Zukunft. Eine neue intelligente Flexibilität
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Carstens, Stefan; Pahn, Matthias
Auszugtragfähigkeit von GFK-Sandwichankern in gerissenem Normalbeton. Experimentelle Untersuchungen
BWI - BetonWerk International, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glasfaser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Breitbandnetzausbau & Wärmewende: Synergien für die geothermische Exploration urbaner Räume 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Anwendung faseroptischer Dehnungsmessung für die experimentelle Untersuchung von Verbundglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Vorwagner, Alois; Kwapisz, Maciej; Prammer, Dominik; Lienhart, Werner; Monsberger, Christoph; Winkler, Madeleine; Grunicke, Urs
Neue Möglichkeiten zur Rissweitenbestimmung an bestehenden Betonkonstruktionen mittels verteilter optischer Fasermessungen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Saffarian, Saman; Born, Larissa; Körner, Axel; Mader, Anja; Westermeier, Anna S.; Poppinga, Simon; Milwich, Markus; Gresser, Götz T.; Speck, Thomas; Knippers, Jan
Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Schlaich, Mike; Behnke, Ron-Marten
Schwungvolle Überdachung - Die Schierker Feuerstein Arena 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Westermeier, Anna; Poppinga, Simon; Körner, Axel; Born, Larissa; Sachse, Renate; Saffarian, Saman; Knippers, Jan; Bischoff, Manfred; Gresser, Götz; Speck, Thomas
Keine Gelenkbeschwerden - wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
weitere Aufsätze zum Thema: Glasfaser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mechanisms of the interaction between continuous and short fibres in textile-reinforced concrete (TRC) (kostenlos)
2014
Iten, Michael
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering (kostenlos)
2012
Schuler, Stephanie
Matrixintegrierte faseroptische Sensoren für die experimentelle Bestimmung von Mikroverformungen in zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2010
Lange, Johannes
Mess- und Auswertungstechnik zur Riss- und Faserdetektion bei Betonbauteilen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides (kostenlos)
2008
Pörtner, Carsten; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Holz (kostenlos)
2006
Molter, Matthias; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Tragverhalten von textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2005
Frank, Andreas
Dehnungs- und Temperaturmessung in Verbundwerkstoffen mit eingebetteten faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (kostenlos)
2001
Mauron, Pascal
Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunications (kostenlos)
2001
Kepp, Bernhard
Zum Tragverhalten von Verankerungen fuer hochfeste Staebe aus Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung im Spannbetonbau. (kostenlos)
1985
Freiberuflicher Projektleiter erhält (nur) die vereinbarte Vergütung!
RA Arne Gehrke, LL.M., Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.11.2018 - 10 U 5/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Projektleiter fordert u. a. zusätzliche Vergütung von im Rahmen eines Projekts eines Unternehmers zum Glasfasernetzausbau angeblich erbrachten Leistungen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Freier Mitarbeitervertrag ( FMV ), demgemäß der Projektle
IBR 2017, 579
Unterkriterium mit null Punkten bewertet: Kein Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)
Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die Zuschlagskriterien waren Preis, Konzept für die Auftragserfüllung und die Projekt
IBR 2017, 578
Wie kann der Bieter Zweifel an der Angemessenheit seiner Preise ausräumen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)
Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die zu erbringende Dienstleistung ist dem Berufsstand der (beratenden) Ingenieure vorbeh
VPR 2017, 1025
Unterkriterium mit null Punkten bewertet: Kein Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)
Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die Zuschlagskriterien waren Preis, Konzept für die Auftragserfüllung und die Projekt
VPR 2017, 230
Wie kann der Bieter Zweifel an der Angemessenheit seiner Preise ausräumen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)
Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die zu erbringende Dienstleistung ist dem Berufsstand der (beratenden) Ingenieure vorbeh
IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape
IMR 2014, 203
Schönheitsreparaturen und Endrenovierung in AGB können wirksam sein!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 12.03.2014 - XII ZR 108/13)
Ein gewerblicher Mietvertrag enthält folgende AGB-Klauseln: § 5 Übergabe des Mietobjekts: ... Der vertragsgemäße Zustand besteht, wenn die Räume im Erd- und Untergeschoss renoviert (Glasfaser weiß) sind. ...§ 7 Haftung, Instandhaltung des Mietobjekts:
IBR 2013, 742
Tiefbauer muss Leitungsverlauf prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 20.06.2013 - 6 U 64/12)
Ein Tiefbauunternehmer (T) will Erdarbeiten an öffentlichen Straßenflächen durchführen. Vor Arbeitsbeginn erkundigt sich sein Bauleiter über eine sog. Fremdleitungsanfrage bei der Eigentümerin deutschlandweit verlegter Kabelschutzrohranlagen (E) über das
IBR 2012, 712
Glasfaserkabel bei Tiefbauarbeiten beschädigt: Wie hoch ist der technische Minderwert?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.10.2012 - 5 U 180/11)
Im Jahr 2003 werden bei Baggerarbeiten zwei Glasfaserkabel beschädigt. Der Eigentümer der Kabel lässt diese reparieren, indem ein 100 m langes Kabel eingefügt, beidseits der Schadensstelle an das bestehende Kabel angespleißt und mit Muffen verbunden wird.
IBR 2011, 2651
Beschädigung von Lichtwellenleiterkabeln: Welcher Schadensersatz?
RA Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG Rostock, Urteil vom 21.01.2011 - 5 U 240/09)
Bei Ausschachtungsarbeiten wird ein Lichtwellenleiterkabel beschädigt. Durch Einspleißen einer Teillänge von ca. 100 m und dem Einsatz zweier Reparaturmuffen ist das Kabel repariert worden. Die Kosten für die Notreparatur hat die Haftpflichtversicherung d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Mischung 1 und 2 basieren auf der Standardmischung PZ-0899-01 des SFB 532 /SFB04, Bro05/ und unterscheiden sich lediglich im verwendeten Kurzfasertyp (Mischung 1: wasserdispersible AR-Glasfasern, 6 mm; Mischung 2: PVA-Fasern, 8 mm). Durch die Verwendung des Muschelkalks als Gesteinskörnung der Mischung 3 wurde der Mischung eine weitere Komponente mit erhöhtem Wasseranspruch beigefügt. Bei der Entwicklung der Mischung 3 wurde daher der Anteil an Silikastaub um 50 % im Vergleich zur Mischung 1 ...
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Sauerstoff-Sensor
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem Bohrloch existieren zwei Ansätze, die auf unterschiedlichen Verfahren basieren: a) Die elektrische Leitfähigkeit von ZrO 2 wird durch Sauerstoff beinflußt und daraus der Sauerstoffanteil bestimmt. Zu b): Der Sensor wird an der Spitze eines luftdicht verschlossenen Bohrloches installiert und besteht aus einem Farbstoff, zwei Glasfasern und zwei dünnen Röhrchen, durch die der Hohlraum vor der Messung mit einem Inertgas (z.B. ein ...
Maier, Josef
14.2 Putzträger, Trennlagen, Putzprofile, Putzarmierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Besonders wichtig sind solche Putzprofile beim Ausbau von Dachgeschossen, da diese wegen der Vorgaben der Energieeinsparungsverordnung EnEV 2002/04 zwingend luft- und winddicht konstruiert werden müssen MAIER, AUSBAU VON DACHGESCHOSSEN, S. 129 . Über die historischen Putzträger wie Rohr- und Holzstabgewebe, Spalierlatten, Drahtgeflechte, Rippenstreckmetall und Baustahlmatten, Ziegeldrahtgewebe, Rabitz an Decken und Wänden und Holzwolle-Leichtbauplatten wurde in Kap. Putzprofile werden auch ...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.4 Bewehrung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Zugtragverhalten eines bewehrten Putzes wird mit Hilfe eines Zugversuchs entsprechend Bild 4.1-16 an einem Putzstreifen bestimmt. Neben der Art des Gewebes (Maschenweite, Reißfähigkeit, Art der Kunststoffummantelung) spielt bei der Rissverteilung die Zugfestigkeit und Dehnsteifigkeit des Putzes eine entscheidende Rolle. Türlaibungen können Eckschutzgewebe mit und ohne zusätzlich angearbeitete Kunststoff- oder Metallwinkel aus nichtrostendem Stahl verwendet werden (s. Bild 4.1-20). ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.7 Langzeitbeständigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Glasfaserbewehrung des Putzes ist eine ausreichende Langzeitbeständigkeit zu fordern - insbesondere im Hinblick auf das alkalische Milieu des umgebenden Putzes. Der Nachweis der Langzeitbeständigkeit des Glasfasergewebes erfolgt derzeit bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nach einem Vorschlag des DIBt in Form einer künstlichen Alterung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen entsprechend Tabelle 2.7-1. Die Mindestwerte der vorgeschriebenen Reißfestigkeit ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Liersch, Klaus W.
3.2 Bauphysikalische Schutzmaßnahmen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen ohne zusätzliche Wärmedämmschicht als ein- oder zweischaliges Mauerwerk, verblendet oder verputzt oder mit angemörtelter oder angemauerter Bekleidung nach DIN 18 515 (Fugenanteil mindestens 5 %), sowie zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht nach DIN 1053 Teil 1, ohne oder mit zusätzlicher Wärmedämmschicht. Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1 aus künstlichen Steinen mit raumseitig angebrachten Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN 1101, verputzt...
Liersch, Klaus W.
2.2 Eigenschaften von Asbestzement und Faserzement
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Mit diesen Fasermischungen ist es heute möglich, asbestfreien Faserzement herzustellen, der in seinen anwendungsbezogenen Eigenschaften dem Asbestzement vergleichbar, teilweise sogar überlegen ist. Platte Eigenschaft (1) Asbestzement- Fassadenplatte (2) Asbestzement- Fassadenplatte (3) Asbestzement- Fassadenplatte (4) Wellplatte 177/51 Herstellung gepreßt, normalerhärtet gepreßt, dampfgehärtet gepreßt, dampfgehärtet ungepreßt, normalerhärtet Dicke in mm 4 - 20 4 - 20 4 - 20 6,5 min.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
Z-40.24-217 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Glasfaserverstärktem Polypropylen, Typ Herkules - Tank 1600 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse
Z-40.11-396 Zulassung
vom: 27.05.2020
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit thermoplastischer Auskleidung
Plasticon Germany GmbH
Z-10.9-357 Zulassung
vom: 01.05.2020
– aktuell
TRIMAX Kunststoffprofile als Balken und Bohlen aus Glasfaserverstärktem Mischpolymerisat (Recyclat) aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP)
TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co.
P-4092TRLP Prüfzeugnis
vom: 07.04.2020
– aktuell
Duschwannenabläufe Sestra, Nr. 550.008.00.1 und Nr. 550.018.001, Ablaufstutzen DN/OD 40, für die Entwässerung von Duschen der Serie Sestra
Geberit International AG
ETA-18/0857 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
03-1, 03-01, 03-8, 03-08, 03-15, 03-30, 03-43, 03-44, 03-51, 03-55, 03-58, 03-59, 03-60, 03-61, 03-62, 03-63, 03-1/110, 03-01/110, 03-8/110, 03-08/110, 03-15/110, 03-30/110, 03-43/110, 03-44/110, 03-51/110, 03-55/110, 03-58/110, 03-59/110, 03-60/110, 03-61/110, 03-62/110, 03-63/110. Glass fibre meshes for reinforcement of cement based renderings. Thermal insulation products. Composite insulating
kits / systems
ASGLATEX Ohorn GmbH
Z-10.9-655 Zulassung
vom: 17.03.2020
– aktuell
"krafton" Brückenbelag mit Planken aus Glasfaserverstärktem Kunststoff Typ "krafton 500 x 55", "krafton 500 x 40", "krafton 256 x 40", "krafton 236 x 40" und "krafton 400 x 85"
krafton Beheer BV
Z-31.4-192 Zulassung
vom: 04.03.2020
– aktuell
Bauteile aus großformatigen Faserzementtafeln "SVK" nach DIN EN 12467
Scheerders van Kerchove
P-20190782/09 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2020
– aktuell
Glasfaserverstärktes Kunstharzpaneel "LX-P" und "LX-E"
Hydewa GmbH
P-20190782/08 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2020
– aktuell
Glasfaserverstärktes Kunstharzpaneel "Fire Glasboard®"
Hydewa GmbH
P-20190782/07 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2020
– aktuell
Glasfaserverstärktes Kunstharzpaneel "Glasbord®"
Hydewa GmbH
P-BAY26-150012 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2020
– aktuell
Leichtbauplatte aus Blähglas mit beidseitigem Glasfasergittergewebe "VeroBoard(R) Rapid" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Verotec GmbH
Z-10.9-591 Zulassung
vom: 09.01.2020
– aktuell
Mastoberteil "HEM 3 kN" aus Glasfaserverstärktem Kunststoff für die Befestigung von Traversen für Freileitungen
FUCHS Europoles GmbH
P-SAC 02/III-967 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
PTFE beschichtete Glasfasergewebe "Helioflon® H-M-1604 V 670", "Helioflon® H-M-1805 V 450", "Helioflon® H-L-1703 V 800", "Helioflon® H-L-1903 V 750", "Helioflon® H-L-1902 V 600"
Koch Membranen GmbH Kunststofftechnologie
ETA-19/0246 Zulassung
vom: 21.11.2019
– aktuell
Cem-FIL MiniBars. Polymer macro fibres reinforced with alkali resistant glass fibre for the use in concrete
ReforceTech Ltd
ETA-19/0246 Zulassung
vom: 21.11.2019
– aktuell
Cem-FIL MiniBars. Polymermakrofasern mit alkaliresistenter Glasfaserbewehrung für die Verwendung in Beton
ReforceTech Ltd
Z-40.24-217 Zulassung
vom: 01.10.2019
– abgelaufen
Abflusslose Sammelgrube aus Glasfaserverstärktem Polypropylen, Typ Herkules - Tank 1600 l
Otto Graf GmbH Kunstoff-Erzeugnisse
Z-40.14-457 Zulassung
vom: 01.10.2019
– aktuell
Sammelbehälter aus Glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) für die Sammlung von häuslichem Abwasser
AlexDesign-PolyGlas GmbH
P-SAC 02/III-959 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Wandbekleidung "TexColor-Glasfasergewebe-System mit Anstrich"
MeffertAG Farbwerke
P-SAC 02/III-958 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Wandbekleidung "ProfiTec-Glasfasergewebe-System mit Anstrich"
Meffert AG Farbwerke
P-SAC 02/III-957 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Wandbekleidung "DinoTex-Glasfasergewebe-System mit Anstrich"
Dinova GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 43 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler