Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Glasfaser"


Bücher, Broschüren: (16)

28. Forum Bauinformatik. Leibniz Universität Hannover, 19.-21. September 2016. Tagungsban
Berthold, Tim (Herausgeber); Brandt, Sebastian (Herausgeber); Schiermeyer, Chris (Herausgeber)
28. Forum Bauinformatik. Leibniz Universität Hannover, 19.-21. September 2016. Tagungsband
2016 324 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineerin
Iten, Michael
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering
2012 XXXVI,244 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Matrixintegrierte faseroptische Sensoren für die experimentelle Bestimmung von Mikroverformungen in zementgebundenen Baustoffe
Schuler, Stephanie
Matrixintegrierte faseroptische Sensoren für die experimentelle Bestimmung von Mikroverformungen in zementgebundenen Baustoffen
2010 XIII,132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mess- und Auswertungstechnik zur Riss- und Faserdetektion bei Betonbauteilen. Online Ressourc
Lange, Johannes
Mess- und Auswertungstechnik zur Riss- und Faserdetektion bei Betonbauteilen. Online Ressource
2009 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslide
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides
2008 VI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Hol
Pörtner, Carsten; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Holz
2006 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von textilbewehrtem Beto
Molter, Matthias; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Tragverhalten von textilbewehrtem Beton
2005 VII,209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Faseroptische Sensoren für hochaufgelöste Verformungsmessungen in der Zementsteinmatri
Habel, Wolgang R.
Faseroptische Sensoren für hochaufgelöste Verformungsmessungen in der Zementsteinmatrix
2003 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunication
Mauron, Pascal
Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunications
2001 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dehnungs- und Temperaturmessung in Verbundwerkstoffen mit eingebetteten faseroptischen Bragg-Gitter-Sensore
Frank, Andreas
Dehnungs- und Temperaturmessung in Verbundwerkstoffen mit eingebetteten faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren
2001 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Glasfaser

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 137-1, Februar 2018. Einbauten Dritter in Abwasseranlagen - Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen
Merkblatt DWA-M 137-1, Februar 2018. Einbauten Dritter in Abwasseranlagen - Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX
Lüling, Claudia; Bauder, Hans-Jürgen; Beuscher, Johanna; Maier, Andreas; Nagel, Dominik; Rucker-Gramm, Petra; Schneider, Jens; Weilandt, Agnes; Weimer, Timo; Wöffen, Daniel (Mitarbeiter)
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Distributed fiber optic strain sensing in pavement
Puzrin, Alexander; Rabaiotti, Carlo; Hauswirth, Dominik; Fischli, Frank; Tsirantonaki, Danai; Iten, Michael; Facchini, Massimo; Friedrich, Etienne
Distributed fiber optic strain sensing in pavements
2019 241 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressourc
Bandow, Nicole; Jürgens, Frederike; Schoknecht, Ute
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Matthias Pahn, Arnaud Pavis d'Escurac
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3009
2017, 99 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht
Jürgen Denonville, Walter Haase, Werner Sobek, Kim Riedmüller, Mathias Liewald
Materialgerechtes Fügen von Faserverbundprofilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2925
2015, 173 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verstärkung flächiger Massivholzelemente mit multiaxialen textilen Strukturen. Abschlussbericht für den Zeitraum: 01.03.2002 bis 31.12.200
Haller, Peer
Verstärkung flächiger Massivholzelemente mit multiaxialen textilen Strukturen. Abschlussbericht für den Zeitraum: 01.03.2002 bis 31.12.2003
2004 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
P. Haller, J. Wehsener
Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
2003, 127 S., 101 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Naturfaserverstärkte Sandwichstäbe für Leichtbaustrukture
Hauspurg, C.
Naturfaserverstärkte Sandwichstäbe für Leichtbaustrukturen
2001 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Studie zur Verwendung von Kunststoffen, Keramik, Glas u.a. im Holzbau für Verbindungen, Verbundkonstruktionen oder Ummantelungen
Studie zur Verwendung von Kunststoffen, Keramik, Glas u.a. im Holzbau für Verbindungen, Verbundkonstruktionen oder Ummantelungen
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biegezugfester faserverstaerkter Moertel und Beton. Querschnittsbericht
Gerhard Hoellein, Franz Schmideder, Norbert Sopp
Biegezugfester faserverstaerkter Moertel und Beton. Querschnittsbericht
Bau- und Wohnforschung
1987, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Glasfaser

nach oben


Zeitschriftenartikel: (472)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Moritz, Karsten; Höreth, Frank
Der TK Elevator Testturm in Rottweil - Herausforderungen bei der Ausführung der weltweit höchsten Membranfassade
Stahlbau, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Robotische Fertigung als computerbasierte Planung für neue architektonische und konstruktive Perspektiven. Zwei Leichtbaupavillons demonstrieren lastangepasste und feingliedrige zukunftsorientierte neue Bausysteme
Der Prüfingenieur, 2022
Lermen, Markus; Radtke, Martin; Schöffel, Mike
Digitaler Prozess zur Netzauskunft - das DVGW-Merkblatt GW 115 setzt erstmals Standards zum Datenaustausch
Energie Wasser-Praxis, 2022
Reiff, Ellen-Christine
Monitoring von Brücken. Neue Wege beim Monitoring
Straßen- und Tiefbau, 2022
Eppenberger, David
Faltbares Solardach nimmt Fahrt auf. ARA Reinach betreibt Solarfaltdach mit 518 kWp Gesamtleistung
HK Gebäudetechnik, 2022
Friedrich, Jan
Carbon- und Glasfasern (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Welker, Antje; Huber, Maximilian; Schäfer, Christian
Neue methodische Untersuchungen zur Bestimmung von AFS63 (feine abfiltrierbare Stoffe) in Verkehrsflächenabflüssen
GWF Wasser Abwasser, 2022
Hesselmann, Dieter
Strategie für mehr Qualität und Effizienz im Glasfaserausbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Krämer, Jonas; Weber, André
Dauerhafter Schutz vor Korrosion. Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung von Bodenplatten in Tiefgaragen
Bautechnik, 2022
Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glasfaser

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Büttner, Till
Textilbeton - von der Innovation in die Praxis 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Kölsch, Florian; Kulzer, Matthias
Das geotechnische Einbauverhalten von KMF-haltigen Abfallstoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Fuchs, Sven; Reinsch, Thomas; Huenges, Ernst; Jousset, Philippe; Krawczyk, Charlotte; Kohl, Thomas; Schill, Eva
Breitbandnetzausbau & Wärmewende: Synergien für die geothermische Exploration urbaner Räume 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bodea, Serban; Dambrosio, Niccolo; Zechmeister, Christoph; Menges, Achim; Gil Perez, Marta; Koslowski, Valentin; Rongen, Bas; Knippers, Jan; Dörstelmann, Moritz; Kyjanek, Ondrej
BUGA Fibre Pavilion. Towards robotically-fabricated composite building structures 2020 (kostenlos)
Quelle: Fabricate 2020: Making resilient architecture
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Heidenreich, Fabian; Herten, Markus; Hofmann, Detlef; Basedau, Frank
Verwendung faseroptischer Messtechnik im Zuge wiederholter Eignungsprüfungen an Verpressankern 2020 (kostenlos)
Quelle: Messen in der Geotechnik 2020. Fachseminar: 20./21. Februar 2020; Mitteilung des Instituts für Geomechanik und Geotechnik der Technische Universität Braunschweig
Vorwagner, Alois; Kwapisz, Maciej; Prammer, Dominik; Lienhart, Werner; Monsberger, Christoph; Winkler, Madeleine; Grunicke, Urs
Neue Möglichkeiten zur Rissweitenbestimmung an bestehenden Betonkonstruktionen mittels verteilter optischer Fasermessungen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Anwendung faseroptischer Dehnungsmessung für die experimentelle Untersuchung von Verbundglas 2020
Quelle: Glasbau 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Glasfaser

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Barhum, Rabea; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Mechanisms of the interaction between continuous and short fibres in textile-reinforced concrete (TRC) (kostenlos)
2014
Iten, Michael
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering (kostenlos)
2012
Schuler, Stephanie
Matrixintegrierte faseroptische Sensoren für die experimentelle Bestimmung von Mikroverformungen in zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2010
Lange, Johannes
Mess- und Auswertungstechnik zur Riss- und Faserdetektion bei Betonbauteilen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides (kostenlos)
2008
Pörtner, Carsten; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Verbund zwischen eingeklebten stiftförmigen faserverstärkten Kunststoffen und Holz (kostenlos)
2006
Molter, Matthias; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Tragverhalten von textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2005
Frank, Andreas
Dehnungs- und Temperaturmessung in Verbundwerkstoffen mit eingebetteten faseroptischen Bragg-Gitter-Sensoren (kostenlos)
2001
Mauron, Pascal
Reliability and lifetime of optical fibres and fibre bragg gratings for metrology and telecommunications (kostenlos)
2001

weitere Dissertationen zum Thema: Glasfaser

nach oben


Rechtsbeiträge: (19)
IBR 2023, 2251
Tiefbauunternehmer darf sich auf fehlerhafte Spartenauskunft verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(LG Rostock, Urteil vom 20.01.2023 - 2 O 260/22)

Ein Versorgungsträger verklagt einen Tiefbauunternehmer auf knapp 15.000 Euro wegen der Beschädigung eines Telekommunikationskabels. Der Unternehmer hatte zuvor eine entsprechende Leitungsauskunft eingeholt, die sich dann aber als falsch erwies. In der an


IBR 2021, 603
Kündigung bei Störung der Geschäftsgrundlage?
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 17.02.2021 - 5 U 1814/20)

Vermieter und Mieter von Gewerbeflächen, in denen IT-Dienstleistungen erbracht werden, streiten um die Beendigung des Mietverhältnisses durch eine außerordentliche Kündigung. Der Mieter hat das Mietverhältnis gekündigt, weil das von ihm betriebene Rechenz


IMR 2021, 404
Kündigung bei Störung der Geschäftsgrundlage möglich!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 17.02.2021 - 5 U 1814/20)

Vermieter und Mieter von Gewerbeflächen, in denen IT-Dienstleistungen erbracht werden, streiten um die Beendigung des Mietverhältnisses durch eine außerordentliche Kündigung. Der Mieter hat das Mietverhältnis gekündigt, weil das von ihm betriebene Rechenz


IMR 2021, 208
Herstellung eines Glasfaseranschlusses bedarf nicht der Zustimmung aller Eigentümer
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Plön, Urteil vom 03.04.2020 - 75 C 11/19)

Ein Wohnungseigentümer geht im Wege der Anfechtungsklage gegen einen Beschluss der Wohnungseigentümer zum Anschluss des Grundstücks an das Glasfasernetz vor. Der den Beschluss anfechtende Eigentümer hatte als einziger Wohnungseigentümer in der Eigentümerv


IBR 2019, 682
Freiberuflicher Projektleiter erhält (nur) die vereinbarte Vergütung!
RA Arne Gehrke, LL.M., Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.11.2018 - 10 U 5/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Projektleiter fordert u. a. zusätzliche Vergütung von im Rahmen eines Projekts eines Unternehmers zum Glasfasernetzausbau angeblich erbrachten Leistungen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Freier Mitarbeitervertrag ( FMV ), demgemäß der Projektle


IBR 2017, 579
Unterkriterium mit null Punkten bewertet: Kein Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die Zuschlagskriterien waren Preis, Konzept für die Auftragserfüllung und die Projekt


IBR 2017, 578
Wie kann der Bieter Zweifel an der Angemessenheit seiner Preise ausräumen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die zu erbringende Dienstleistung ist dem Berufsstand der (beratenden) Ingenieure vorbeh


VPR 2017, 1025
Unterkriterium mit null Punkten bewertet: Kein Ausschluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die Zuschlagskriterien waren Preis, Konzept für die Auftragserfüllung und die Projekt


VPR 2017, 230
Wie kann der Bieter Zweifel an der Angemessenheit seiner Preise ausräumen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(VK Lüneburg, Beschluss vom 02.05.2017 - VgK-08/2017)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt freiberufliche Planungsleistungen für die Umsetzung des Ausbaus seines Glasfasernetzes im Wege eines Verhandlungsverfahrens aus. Die zu erbringende Dienstleistung ist dem Berufsstand der (beratenden) Ingenieure vorbeh


IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (70)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.2 Fallbeispiel - Durchtrennung einer Glasfaserkabeltrasse durch eine Kompaktfräse
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

 02). Die Glasfaserkabel waren in einer Tiefe von rund zehn Zentimetern verlegt. Abweichend von den üblichen Verlegetechniken werden hier nur schmale Schlitze mit einer Breite von maximal zwei Zentimetern und einer Tiefe von maximal zwölf Zentimetern in die Asphaltdecke geschnitten und die Kabel darin verlegt. Parallel zu den Straßensanierungsarbeiten erfolgte dann das Neuverlegen der reparierten Glasfaserkabel in einer Tiefe von 60 Zentimetern.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
6.1.1 Mischungszusammensetzungen
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Mischung 1 und 2 basieren auf der Standardmischung PZ-0899-01 des SFB 532 /SFB04, Bro05/ und unterscheiden sich lediglich im verwendeten Kurzfasertyp (Mischung 1: wasserdispersible AR-Glasfasern, 6 mm; Mischung 2: PVA-Fasern, 8 mm). Durch die Verwendung des Muschelkalks als Gesteinskörnung der Mischung 3 wurde der Mischung eine weitere Komponente mit erhöhtem Wasseranspruch beigefügt. Bei der Entwicklung der Mischung 3 wurde daher der Anteil an Silikastaub um 50 % im Vergleich zur Mischung 1 ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Sauerstoff-Sensor
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Anwendung: Zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem Bohrloch existieren zwei Ansätze, die auf unterschiedlichen Verfahren basieren: a) Die elektrische Leitfähigkeit von ZrO 2 wird durch Sauerstoff beinflußt und daraus der Sauerstoffanteil bestimmt. Zu b): Der Sensor wird an der Spitze eines luftdicht verschlossenen Bohrloches installiert und besteht aus einem Farbstoff, zwei Glasfasern und zwei dünnen Röhrchen, durch die der Hohlraum vor der Messung mit einem Inertgas (z.B. ein ...


Maier, Josef
14.2 Putzträger, Trennlagen, Putzprofile, Putzarmierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Besonders wichtig sind solche Putzprofile beim Ausbau von Dachgeschossen, da diese wegen der Vorgaben der Energieeinsparungsverordnung EnEV 2002/04 zwingend luft- und winddicht konstruiert werden müssen MAIER, AUSBAU VON DACHGESCHOSSEN, S. 129 . Über die historischen Putzträger wie Rohr- und Holzstabgewebe, Spalierlatten, Drahtgeflechte, Rippenstreckmetall und Baustahlmatten, Ziegeldrahtgewebe, Rabitz an Decken und Wänden und Holzwolle-Leichtbauplatten wurde in Kap. Putzprofile werden auch ...


Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.5 Initiativen der Bauwirtschaft zur Reduzierung von Leitungsschäden
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Thomas Möller ist seit 2018 Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. Der Verband vertritt als gemeinsame Interessenvertretung von Baugewerbe und Bauindustrie ca. Steffen Reuter ist als Bauingenieur seit 2009 Leiter der technischen Abteilung und Geschäftsführer im Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Der Verband Bauwirtschaft Baden-Württemberg vertritt die Interessen von rund 1.700 baugewerblichen und bauindustriellen Mitgliedsbetrieben aus den Sparten Hochbau, ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.1.4 Bewehrung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Zugtragverhalten eines bewehrten Putzes wird mit Hilfe eines Zugversuchs entsprechend Bild 4.1-16 an einem Putzstreifen bestimmt. Neben der Art des Gewebes (Maschenweite, Reißfähigkeit, Art der Kunststoffummantelung) spielt bei der Rissverteilung die Zugfestigkeit und Dehnsteifigkeit des Putzes eine entscheidende Rolle. Türlaibungen können Eckschutzgewebe mit und ohne zusätzlich angearbeitete Kunststoff- oder Metallwinkel aus nichtrostendem Stahl verwendet werden (s. Bild 4.1-20). ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.7 Langzeitbeständigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Glasfaserbewehrung des Putzes ist eine ausreichende Langzeitbeständigkeit zu fordern - insbesondere im Hinblick auf das alkalische Milieu des umgebenden Putzes. Der Nachweis der Langzeitbeständigkeit des Glasfasergewebes erfolgt derzeit bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nach einem Vorschlag des DIBt in Form einer künstlichen Alterung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen entsprechend Tabelle 2.7-1. Die Mindestwerte der vorgeschriebenen Reißfestigkeit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (875)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 44    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.4.47 Prüfzeugnis vom: 01.03.2023 – aktuell
Glasfaservlies "Rohglasviel GL-S 120-A2" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
vliepa GmbH


P-BWU03-I-16.4.54 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "ProtextSys B Glasvlies 120" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
ProtectSys GmbH


P-BWU03-I-16.4.49 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "GV120A2" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN4102-A2)
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.4.48 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "GV.../A2..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.4.47 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – abgelaufen
Glasfaservlies "GL-S 120-A2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse 4102-A2)
Vliepa GmbH


P-BWU03-I-16.4.25 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "Evalith DH 120 TL" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
Schuller GmbH


P-BWU03-I-16.4.24 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "Evalith SM-Vliesstoffe" und "Evalith E-EM-Vliesstoffe" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
Schuller GmbH


Z-10.9-659 Zulassung vom: 26.07.2022 – aktuell
Kabelschacht "STAKKAbox ULTIMA CONNECT" aus Glasfaserverstärktem Kunststoff
CUBIS Industries


Z-10.9-591 Zulassung vom: 10.06.2022 – aktuell
Mastoberteil "HEM 3 kN" aus Glasfaserverstärktem Kunststoff für die Befestigung von Traversen für Freileitungen
FUCHS Europoles GFK GmbH


P-MPA-E-22-504 Prüfzeugnis vom: 01.06.2022 – aktuell
Glasfaserverstärkter Kunststoff zur Herstellung von Wandpaneelen von Wasserrückkühlern "VDL Wientjes SMCO230" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021 in Verbindung mit Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 2021/1.
STEAG GmbH


P-BAY26-170916 Prüfzeugnis vom: 03.05.2022 – abgelaufen
Gesponnenes Glasfasergewebe "Thermolight" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Thermolight GmbH & Co. KG


P-MPA-E-22.500 Prüfzeugnis vom: 16.03.2022 – aktuell
DUBLETTE Glasfaserverstärkter Kunststoff zur Herstellung von Lüfterhauben und Wasserbecken von Wasserrückkühlern "Kelvion Polacel CMDR300" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09.2021 in Verbindung mit Abschnitt C3, lfd. Nr. C3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 2021/1.
STEAG GmbH


P-MPA-E-22-500 Prüfzeugnis vom: 16.03.2022 – aktuell
Glasfaserverstärkter Kunststoff zur Herstellung von Lüfterhauben und Wasserbecken von Wasserrückkühlern "Kelvion Polacel CMDR300" als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW), vom 21.07.2018, zuletzt geändert am 14.09..2021 in Verbindung mit Abschnit C 3, lfd. Nr. C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (V TB NRW), Ausgabe 2021/1.
STEAG GmbH


P-MPA-E-21-527 Prüfzeugnis vom: 15.12.2021 – aktuell
Beschichtetes Glasfasergewebe "MyTx SKYLOUNGE" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt c 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) , lfd. Nr. C 3.4
Ellermann GmbH


P-MPA-E-21-527 Prüfzeugnis vom: 26.10.2021 – abgelaufen
Beschichtetes Glasfasergewebe "MyTx® SKYLOUNGE" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Ellermann GmbH


P-MPA-E-06-539 Prüfzeugnis vom: 15.09.2021 – aktuell
Kleber "Metylan NP Power Granulat plus" bzw. "Methylan NP hohe Klebkraft Universal" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Henkel AG & Co. KGaA


P-MPA-E-03-555 Prüfzeugnis vom: 25.08.2021 – abgelaufen
Kleber"Metylan NP Neuputzkleister" bzw. "Methylan NP hohe Klebkraft Raufaser & Vlies" für Wandbekleidungen aus Glasfasern mit Anstrich der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Henkel AG & Co. KGaA


Z-40.11-280 Zulassung vom: 31.07.2021 – aktuell
Behälter aus GFK, 1000 l, 1300 l, 1500 l, 2000 l und 2350 l, Typ "DWT"
CEMO GmbH


ETA-11/0458 Zulassung vom: 18.06.2021 – aktuell
"AESTUVER" fire protective board. Fire protective board
James Hardie Europe GmbH


ETA-11/0458 Zulassung vom: 18.06.2021 – aktuell
"AESTUVER" Brandschutzplatte. Brandschutzplatte
James Hardie Europe GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 44    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

16

2

13

472

47

11

19

70

875


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler