Liste der Publikationen zum Thema "Glasfaserbewehrung"
Mauerwerk-Kalender (VCH)
Bemessen, Bewehren, Befestigen
2014, 682 S., 766 SW-Abb., 234 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Geometrische Strukturanalyse von Glasfasern in Textilbeton
2013 XVI,137 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
1990 712 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Application of accelerated weathering test to glass-fiber reinforced polyester sheets of improved surface durability.
1980 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tunnel, 2019
El Ahwany, Claudia
Durability of textile-reinforced bridges - an interim assessment
BFT International, 2019
Kathodischer Korrosionsschutz und statische Ertüchtigung. Fallstudie: Parkhaus in Bielefeld
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Damit im Land nichts anbrennt. Brand-/Feuchteschutz
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Marlok, Fabian
Glasfaserbewehrung vermeidet magnetische Störungen. Besondere Anforderungen an neues Forschungsgebäude
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Weber, Andre
Prüfkonzepte für Bewehrungsmaterialien mit zeitabhängigen Widerständen
Bauingenieur, 2018
Fülle, Joachim
Altuntergründe erhalten. Sanierung im Bestand
Fliesen Platten, 2018
Rempel, Sergej; Knops, Hanne
Wirtschaftlichkeitsanalyse von Fertigteilgaragen mit textiler AR-Glasbewehrung. Filigrane Bauweise mit Zukunftspotenzial - Teil 2
BWI - BetonWerk International, 2018
Fritzenwallner, Christine
Keramik mit Glasfasern. Nachhallgalerie der Staatsoper in Berlin
db Deutsche Bauzeitung, 2018
Bathon, Leander Anton; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Diehl, Friedemann; Schmidt, Jens; Weil, Michael
Large-dimensioned and precast facade elements. Wood-textile concrete composite systems
BFT International, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glasfaserbewehrung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schöck Isokorb - Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Lesovik, V. S.; Mechtcherine, V.; Popov, D. Ju.; Tolstoy, A. D.
Kompositionsbindemittel für Textilbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Weller, Bernhard; Joachim, Alina; Wesner, Andreas; Wünsch, Jan
Novel FRP Glass Elements for Use in the Building Envelope 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Veljkovic, Ana; Rezazadeh, Mohammadali; Carvelli, Valter
Bond of GFRP bar and concrete: numerical approach 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Ansell, Anders; Bryne, Lars Elof
In situ observations and laboratory testing of shrinkage cracking in shotcrete on soft drains 2015
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2015. Alpbach, Tirol, 29. und 30. Januar 2015. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Minnert, Jens
Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung 2015
Quelle: 12. Gießener Bauforum 2015; Berichte aus dem Bauwesen
Letsch, Rainer;
Kunstharzbetone mit Stahl-, Glasfaser- oder kombinierter Bewehrung 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Mathes, Alfred;
Chemisch beständige Epoxidharzbeläge mit erweiterter Rißüberbrückung bis -20 Grad Celsius 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geometrische Strukturanalyse von Glasfasern in Textilbeton (kostenlos)
2013
Lugmayr, Rainer
Evaluation of geosynthetics interlayer impact on fracture mechanical performance of asphalt pavements (kostenlos)
2010
Bruschetini-Ambro, Sebastian-Zoran
Betontragwerke ohne Bewehrung aus Betonstahl (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.7 Langzeitbeständigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Glasfaserbewehrung des Putzes ist eine ausreichende Langzeitbeständigkeit zu fordern - insbesondere im Hinblick auf das alkalische Milieu des umgebenden Putzes. Der Nachweis der Langzeitbeständigkeit des Glasfasergewebes erfolgt derzeit bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nach einem Vorschlag des DIBt in Form einer künstlichen Alterung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen entsprechend Tabelle 2.7-1. Die Mindestwerte der vorgeschriebenen Reißfestigkeit ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.12.6 Stoßfestigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich des Erdgeschosses war großflächig das WDVS durch Vandalismus zerstört worden (s. Bild 7.12-14). Auch im Bereich der vertikalen Gebäudekanten war das WDVS durch Stoßeinwirkung beschädigt worden. Im Bereich des Erdgeschosses sind stoßfeste WDVS auszuführen. Um einen Dickenversprung zwischen dem stoßfesten WDVS und den Nachbarbereichen zu vermeiden, ist in den Bereichen, in denen die Fibersilicatplatte vorgesehen wird, die Dicke der Wärmedämmung des WDVS entsprechend zu verringern.
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...
Gerner, Manfred
3.4 Schadensgruppe mangelhafte Verarbeitung
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
1985 zeigten sich erhebliche Schäden an den Rißausspachtelungen im Holz, an zu feucht eingebautem neuen Holz, am »Werfen« von Brettaufdopplungen, vor allem aber in Form loser bzw. Um einen sauberen Anschluß an die Hölzer des Fachswerkskeletts zu erreichen, wurde ein schmaler an das Holz anschließender Streifen geglättet und der Putz bündig an die Holzkante gezogen. Keinesfalls ist es denkbar, daß der Gefacheanstrich durchgängig über Hölzer und Gefache gestrichen wird und dann die ...
Treffer: 1 bis 1
ETA-19/0246 Zulassung
vom: 21.11.2019
– aktuell
Cem-FIL MiniBars. Polymermakrofasern mit alkaliresistenter Glasfaserbewehrung für die Verwendung in Beton
ReforceTech Ltd
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler