Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Glasfassade"


Bücher, Broschüren: (38)

Glasbau 2020
Glasbau 2020
2020, X, 394 S., 45 SW-Abb., 217 Farbabb., 24 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Geralt Siebert, Barbara Siebert
Bauen mit Glas, m. CD-ROM
Material - Konstruktion - Beispiele
2020, 350 S., 299 x 213 mm, Buch
Weka
 
 

Hanseatisch modern
Frank Schmitz
Hanseatisch modern
Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
2019, 118 S., mit 26 Farb- und 34 s/w-Abb. 205 mm, Softcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 

Schlüsselfertigbau
William Brenk, Sedat Dökmetas, Ibrahim Ercan, Oliver Koch
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 238 x 172 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Glasbau 2019
Glasbau 2019
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
2019, 468 S., 100 SW-Abb., 175 Farbabb. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

ALLES NUR FASSADE?
Turit Fröbe
ALLES NUR FASSADE?
Das Bestimmungsbuch für moderne Architektur
2., Aufl.
2018, 176 S., 500 farb. Abb. 200 mm, Hardcover
DuMont Buchverlag
 
 

Modern Construction Handbook
Andrew Watts
Modern Construction Handbook
Augmented Realtiy Enhanced Edition
5., Aufl.
2018, 504 S., 1500 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehüll
Stopper, Jochen Marc
FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehülle
2018 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Glasbau 2017
Bernhard Weller, Silke Tasche
Glasbau 2017
Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
2017, XII, 468 S., 38 SW-Abb., 276 Farbabb., 37 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen
Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen
Gmp-Focus
2017, 100 S., 292 mm, Buchleinen
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Glasfassade

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF). Abschlussbericht
Ingo Heusler, Herbert Sinnesbichler, Hans Erhorn, Andreas Nimtsch
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2786
2011, 74 S., zahlr. Abb u. 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbun
Siebert, Geralt; Haese, Andreas
Tragende Scheibenelemente aus Stahl-Glas-Verbund
2010 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Bernhard Weller, Susanne Rexroth
Adaption und Weiterentwicklung der Photovoltaik-Dünnschichttechnologie für Kompositpaneele mit teils farbigem Glas für den Einsatz in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2711
2009, 145 S., 50 Abb., 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Norbert König
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung des Beschichtungsverfahrens gaschromer Schichten und Entwicklung angepaßter Wärmeschutzschichten für Pilotproduktion. Abschlußbericht. Online Ressourc
Georg, Andreas; Graf, Wolfgang; Schnetzler, Walter
Optimierung des Beschichtungsverfahrens gaschromer Schichten und Entwicklung angepaßter Wärmeschutzschichten für Pilotproduktion. Abschlußbericht. Online Ressource
2004 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Pilotproduktion und Pilotobjekte für gaschrome Verglasungen. Entwicklungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressourc
Hagenström, Harald
Pilotproduktion und Pilotobjekte für gaschrome Verglasungen. Entwicklungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressource
2004 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressourc
Zimmer, Martin; Preikschat, Patricia
SurTec - Chemiefabrik als Passivhaus. SurTec - ein Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe. Objekt: Neubau der SurTec Deutschland GmbH in Zwingenberg. Online Ressource
2002 33 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Erprobung von Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht
Josef Schmid, Rolf Schumacher, Peter Niedermaier, Christopher Hoeckel, Martin Götz, Bernd Saß, Ingolf Kotthoff
Entwicklung und Erprobung von Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht
Umschlagtitel: Forschungsvorhaben Konstruktionsgrundlagen für mehrgeschossige Holzfassaden. Abschlußbericht Dezember 1999.
1999, 268 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Beanspruchungen in der Klebefuge eines Structural-Glazing-Elementes
G. Krüger, G.E. Völkel, R. Wohlfahrt
Untersuchung der Beanspruchungen in der Klebefuge eines Structural-Glazing-Elementes
Bauforschung, Band T 2492
1992, 83 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4114)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grönegräs, Jochen
Die Zukunft intelligenter Sonnenschutzlösungen. Elektrochromie
EnEV Baupraxis, 2020
Röthenmund, Michael
Ein Firmensitz, der Mut beweist - und auch erfordert. Hauptsitz Vorwerk International in Wollerau
Fassade, Facade, 2020
Luible, Andreas; Arnold, Kilian; Wüest, Thomas
Fogging in Closed-Cavity-Fassaden. Optische Beeinträchtigung
Fassade, Facade, 2020
Wax, Jürgen; Chevalier, Viktor
Repräsentative Natursteinfassade mit gebogenen Elementen und Ganzglasecken. KÖ-Quartier Düsseldorf
Fassade, Facade, 2020
Brandstätter, Gerald
Schwebend, gläsern, rhythmisch. Neubau Lidl-Verwaltungsgebäude, Weinfelden
Fassade, Facade, 2020
Jaeger, Falk
Am Puls der Zeit. taz-Gebäude in Berlin
Baumeister, 2020
Kraus, Michael A.; Drass, Michael
Künstliche Intelligenz für die Gebäudehülle. Die hochgradige Digitalisierung aller Prozesse ist erforderlich
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Dreer, Karin
Trainingsoase auf dem Uni-Campus. Bau einer neuen Schwimmhalle für die Universität der Bundeswehr München
Bau Intern, 2020
Bürogebäude "cube" im Lehrter Stadtquartier, Berlin
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dächer. Helle Halle zum Baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glasfassade

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (211)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schütz, Stephan
taz Neubau, Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Mähl, Florian; Nagel, Werner; Scheuermann, Anna; Schott, Karlotto
Denkmalgerechte Revitalisierung auf höchstem Niveau - Das Height 1 in Hamburg 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Blandini, Lucio
Glasfassaden: Neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert 2020
Quelle: Glasbau 2020
Alloa, Emmanuel
Architekturen der Transparenz 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin; Weiß, Jasmin
Verwendbarkeit von Verbundfolien auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) für die Produktion von Verbundgläsern mittels moderner Laminationstechnologien 2020
Quelle: Glasbau 2020
Neugebauer, Jürgen; Wallner-Novak, Markus; Baumgartner, Marco; Kalteis, Simon; Kasumovic, Irma
"Digital Workflow" der Analyse von beweglichen Systemen aus Dünnglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
De Rycke, Klaas; Nguyen, Jean-Rémy; Jègorel, Justin
Morland Mixité Capitale: Glas als unendlich reflektierendes Objekt 2020
Quelle: Glasbau 2020
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Eine Seilnetzfassade mit gebogenem Glas - Hudson Yards Art Wall 2020
Quelle: Glasbau 2020
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Glasfassade

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Heusler, Ingo; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Bestimmung des thermisch-energetischen Verhaltens von Glasdoppelfassaden und temporärer Wärmeschutzmaßnahmen zur Verwendung in einem statischen Monatsbilanzverfahren (kostenlos)
2011
Topp, Thomas
Zum Tragverhalten von mehrschichtigen Glaselementen mit integrierten Funktionsträgern am Beispiel von Glaslamellen mit eingebetteten Hologrammen. Online Ressource: PDF-Format, 10,03 MB (kostenlos)
2008
Rozynski, Matthias
Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre. Möglichkeiten bau- und betriebskostenoptimierter, komfort- und energiegerechter Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,6 MB (kostenlos)
2006
Volz, Bettina
Glasprofile in der Fassade - Entwicklung einer solar optimierten Systemfassade. Online Ressource: PDF-Format, ca. 20,3 MB (kostenlos)
2006
German, Angela
Konzeption einer Benutzungsoberfläche für CAD im Glasbau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2005
Hegedüs, Krisztian
CAD - Methoden des Konstruktionsprozesses im Glasbau. Wissensaquisition, Forschung und Entwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2004
Jachan, Christian
Hygienischer Tauglichkeitsnachweis und Optimierung der bauphysikalischen Performance von Gebäuden in Passivbauweise. Online Ressource: PDF-Format, 6,90 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Glasfassade

nach oben


Rechtsbeiträge: (37)
IBR 2019, 282
Garage baurechtswidrig errichtet: Sofortiger Abriss durchsetzbar?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 30.01.2019 - 9 CS 18.2533)

Der Eigentümer eines Wohnhausgrundstücks hat eine Baugenehmigung für eine Grenzgarage auf dem Grundstück erhalten. Die Grenzgarage wird jedoch entgegen den Vorgaben der Baugenehmigung errichtet (u. a. deutlich höher gebaut, Garagendach als Dachterrasse au


IBR 2019, 132
Begleitschäden (hier: zerkratzte Glasfassaden) können fiktiv berechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Mundt, Landsberg am Lech
(LG München I, Urteil vom 14.11.2018 - 2 O 11810/16)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte auf Basis der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Reinigung von Glasfassaden. Der AN gab den Auftrag an einen Nachunternehmer (NU) weiter. Dieser zerkratzte die Glasflächen durch unsachgemäße Verwendung sog. abrasiver


IBR 2019, 125
Vertragsstrafe über 5% der Bruttoauftragssumme einschließlich Nachträgen ist zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 09.11.2018 - 4 U 49/16)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Glas- und Metallbauarbeiten. Ziffer 7 des VOB/B-Vertrags lautet: Ausführungsfristen: Für den AN gelten folgende Vertragstermine: Fertigstellung Fenster und Türen ohne Automatiktür 28.04.2007;


IBR 2019, 9
Kündigung aus wichtigem Grund: Entweder sofort oder gar nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG München, Beschluss vom 12.07.2016 - 13 U 2466/15 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 201/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung einer Kaltfassade (vorgehängte, hinterlüftete Glasfassade). Der AN meldet Bedenken gegen die vorgesehene Scheibengröße und das Befestigungssystem an. Der AG lehnt die Bedenkenanme


IBR 2018, 621
Nicht wie vereinbart gebaut: Mangel arglistig verschwiegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 26.01.2016 - 8 U 3/14; BGH, Beschluss vom 16.05.2018 - VII ZR 51/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Unter welchen Voraussetzungen kann ein Auftraggeber (AG) noch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist Mängelrechte geltend machen? Der Unternehmer (U) müsste den Mangel arglistig verschwiegen haben, § 634a BGB i.V.m. § 195 BGB. Dann verjährt der Nacherfüllun


IBR 2018, 86
Objektplaner muss sich mit der Nachbarbebauung befassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Jena, Urteil vom 17.09.2015 - 1 U 531/14; BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZR 245/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt im Rahmen einer Kanalbaumaßnahme einen Baugrundgutachter, der im Gutachten zur Sicherung der Baugrube Stahlspundwände vorsieht. Daneben wird ein Ingenieur (I) mit der Planung und Überwachung der Kanalbaumaßnahme beauftragt. I pl


IBR 2017, 667
Kündigung aus wichtigem Grund: Können weitere Kündigungsgründe nachgeschoben werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 46/15)

Eine Gemeinde beauftragt einen Unternehmer unter Einbeziehung der VOB/B mit Fensterbauarbeiten und mit der Errichtung der Glasfassade einer Sporthalle. Während der Ausführung rügt die Gemeinde am 29.03.2007 schriftlich das Fehlen statischer Nachweise und


IBR 2017, 133
Abstandshalter schimmern durch Glasfassade: Nacherfüllung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 73/13; BGH, Beschluss vom 01.06.2016 - VII ZR 205/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauunternehmer B soll ein von ihm zu errichtendes Geschäftshaus über drei Etagen mit einer schwarzen Designer-Glasfassade in der Structural-Glazing-Technik versehen. Die einzelnen Glaselemente werden dabei mit ihrer Tragkonstruktion verklebt, so das


IBR 2016, 639
Verjährungsfrist für Mängel am Flachdach: Verlängerung auf über 10 Jahre möglich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 28.07.2016 - 7 U 179/15)

Der Auftraggeber (AG) führte für seinen Bauherrn den Umbau und die Sanierung eines Bürogebäudes durch. Der Auftragnehmer (AN) erstellte als sein Nachunternehmer eine Aluminiumfassadenkonstruktion mit raumhoher Verglasung. Im Verhandlungsprotokoll zum Nach


IBR 2016, 580
Muffen mangelhaft: Verschließen des Estrichs ist Teil der Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Jena, Urteil vom 01.09.2015 - 5 U 341/14)

Ein Auftragnehmer (AG) wird mit Heizungsmontagearbeiten beauftragt. Die Ausführung der Muffen ist mangelhaft. Es kommt vor Abnahme der Leistungen in einer Vielzahl von Räumen zu Leckagen und dadurch zu einer Durchfeuchtung der Estrichböden. Im Rahmen der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (41)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Klimagerät - Unbehagliche Raumluftzustände wegen fehlendem Sonnenschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Beim Neubau eines Bürogebäudes hat der Architekt aus gestalterischen Gründen auf einen außenliegenden Sonnenschutz der raumhohen Glasfassade verzichtet. Aus gestalterischen Gründen hat der Architekt auf einen außen liegenden Sonnenschutz verzichtet. Die Besprechungstische sind unmittelbar vor der Glasfassade aufgestellt, so dass die Sitzplätze vor der Glasfassade der direkten Sonneneinstrahlung und der Wärmestrahlung der Glasfassade ausgesetzt waren (Abb.


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Bedeutung von Glasfassaden und Glasdächern
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Durch die Entwicklung moderner Baustoffe, wie Aluminium, Stahl, Glas und Kunststoff hat sich die Architektur grundlegend geändert. Zum vielfältigen Einsatz von Glas haben mehrere Faktoren beigetragen: Aufgrund der aufwendigen Herstellung war Glas im Mittelalter ein teurer Luxusartikel. Wollte man aus diesem Glas höherwertiges Glas herstellen, so war es erforderlich, dieses sogenannte Maschinenglas zu Spiegelglas zu schleifen und polieren.


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Stabilität und Statik
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Sowohl Glasfassaden als auch Glasdächer sind als nichttragende Bauteile definiert. Entscheidend für die Bemessung von Fassaden und Glasdächern ist der zu erwartende Winddruck und -sog. 9 werden beispielhaft für die Belastung aus Wind, Eigengewicht und Schnee einer Glasfassade mit anschließendem Glasdach die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten des Tragsystems dargestellt.


Lange, Michael
Bauanschlüsse bei Glasfassaden - Anforderungen versus Planung versus Ausführung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Einen optimalen z.B. oberen Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, detailliert mit Profilen, zeigt nachfolgende Grafik. Sie können sich den Einsatz einer separaten diffusionsoffenen Folie sparen, da die innere Folie in Kombination mit dem Beton immer einen höheren Diffusionswiderstand aufweist. Führen Sie diese Folie auch realistisch aus, in dem Sie einen eigenen Dämmstreifen mit der kompletten üblichen Aufbaudicke einbringen, auch wenn die Folie im oberen Bereich dann nahezu waagerecht...


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
8.2 Mängel an Glasmarkierungen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Für den Markierungsstreifen auf der Glasfassade in Bild 133 und Bild 134 und auf der Eingangstür wurde ein Streifen aus verschieden großen Einzelpunkten gestaltet und mit farbiger Folie auf die Glasflächen geklebt. Aufgrund von Spiegelungseffekten und wegen des geringen Kontrastes kann diese Ausführung die Funktion als Sicherheitsmarkierung nicht erfüllen. Tages- und Nachtsituation entweder der hellere Streifen in einer dunklen Belichtungssituation 23 oder der dunklere Streifen in ...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Wärmeschutz
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Glasfassaden und -dächer bilden einen Teil der Gebäudehülle und stellen die Trennebene zwischen konstantem Innenklima und stark wechselhaftem Außenklima dar. Die Wärmedämmwerte der Einzelkomponenten (Rahmen, Glas, Paneel usw.) sollten in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen. Dies setzt jedoch eine grundlegende Änderung der Lüftungsgewohnheiten bei gleichzeitiger Verwendung von kontrollierbaren Spaltlüftungen und Anlagen zur Wärmerückgewinnung aus Abluft voraus.


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Glasfassade und -dach als besondere Risikofaktoren
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auf sie wirken alle natürlichen Wettereinflüsse wie Regen, Hagel, Schnee, Sturm, Sonnenbestrahlung aber auch die von Menschen herbeigeführten sauren Niederschläge und Belastungen aus Industrieabgasen ein. Probleme und Mängel an Fassaden- und Glasdächern nehmen in der Liste der Baumängel einen hohen Stellenwert ein. Ist die Konstruktion erst einmal mit einem grundlegenden Mangel behaftet, so ist es meist sehr schwierig, ohne aufwendige Erneuerung eine dauerhafte Sanierung zu erzielen.


Zimmermann, Günter
1.1.1 Ungenügender Regenschutz
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Durch die nicht wasserdichten und nicht winddichten Fugen der Dachdeckung kann Wasser und Schnee unter die Deckung gelangen, wenn entsprechende Kräfte wirksam sind. Die zweite Kraft, die Wasser durch die Fugen der Deckung drücken kann, ist der hydrostatische Druck des Wassers, der dann entsteht, wenn sich Wasser auf der Deckung aufstaut, weil es nicht ablaufen kann, z.B. wegen einer Eisschanze im Traufbereich oder wegen Hagel in einer innen liegenden Rinne (Rückstau). Die Sicherheit gegen das...


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Regenundichtigkeit
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Besonders kritisch sind alle Dächer mit einer geringen Neigung und/oder vielen Verschneidungen, Unterteilungen, Schrägschnitten u.ä. (Abb. 73: Glasfassaden und -dächer mit vielen Verschneidungen, Unterteilungen, Schrägschnitten haben ein großes Regenundichtigkeitsrisiko. Ein Beispiel einer einstufigen Abdichtung ist in Abb.


Lummertzheim, Oliver; Küffner, Peter
Dachverglasung aus beschichtetem Sonnenschutzglas - Beschädigung durch fehlerhafte Reinigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Im Gegensatz zu den Isoliergläsern, wo die Sonnenschutzschicht geschützt im Scheibenzwischenraum auf der Innenseite der Außenscheibe angeordnet ist, liegen die Beschichtungen der Einfachgläser ungeschützt auf der Außenfläche (Abb. Anschließende Reinigungsversuche mit unterschiedlichen Reinigungsmitteln sowie chemisch aggressiven Substanzen auf einer identischen Testscheibe haben ergeben, dass die Beschichtung gegen diese resistent war. Dass die Beschichtungen nicht großflächig und vollständig...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (54)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

ETA-12/0506 Zulassung vom: 25.11.2019 – aktuell
WICTEC 50 VEC. Structural sealant glazing kits.
Hydro Building Systems


ETA-12/0505 Zulassung vom: 25.11.2019 – aktuell
MECANO I. Structural sealant glazing kits.
HYDRO BUILDING SYSTEMS Marque WICONA


ETA-08/0032 Zulassung vom: 23.09.2019 – aktuell
UNIVERS 54 mm. Structural sealant glazing kits
INSTALLUX


Z-70.2-178 Zulassung vom: 06.03.2019 – aktuell
Glasfassadensystem KONVORTEC®
KONVORTEC GmbH & Co. KG


ETA-13/0671 Zulassung vom: 05.11.2018 – aktuell
VEC W80 - 1100. Structural sealant glazing kits
DESIGNAL SYSTEMS - SEPALUMIC/ALU K Parc d.activités de l.Argile III


ETA-08/0032 Zulassung vom: 05.11.2018 – abgelaufen
UNIVERS 54 mm. Structural sealant glazing kits
INSTALLUX


Z-70.2-178 Zulassung vom: 16.05.2018 – abgelaufen
Glasfassadensystem KONVORTEC®
KONVORTEC GmbH & Co. KG


Z-70.1-46 Zulassung vom: 22.06.2015 – abgelaufen
Geklebte Verglasungen als Festverglasung, Öffnungselemente und Kaltbrüstungen für Glasfassaden und -dächer: System Schüco FW50+SG und SG.SI, FW60+SG und SG.SI, AWS 102
SCHÜCO International KG


P-2013-3077 Prüfzeugnis vom: 06.11.2013 – abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2013/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12
Christophe Lenderoth GmbH Glasfassaden / Metallbau


ETA-08/0032 Zulassung vom: 30.06.2013 – abgelaufen
UNIVERS 54 mm. Structural sealant glazing kits
INSTALLUX


ETA-13/0671 Zulassung vom: 18.06.2013 – abgelaufen
VEC W80. Structural sealant and bonding tape glazing kits
DESIGNAL SYSTEMS - SEPALUMIC/ALU K Parc d.activités de l.Argile III


ETA-08/0288 Zulassung vom: 07.06.2013 – abgelaufen
PONZIO PF 152SG. Structural sealant glazing kit for the use in curtain walling
Ponzio Polska Sp. z o.o.


Z-70.2-178 Zulassung vom: 15.05.2013 – abgelaufen
Glasfassadensystem KONVORTEC.
KONVORTEC GmbH & Co. KG


ETA-12/0506 Zulassung vom: 30.01.2013 – abgelaufen
WICTEC 50 VEC. Structural sealant glazing kits.
Hydro Building Systems


ETA-12/0505 Zulassung vom: 30.01.2013 – abgelaufen
MECANO I. Structural sealant glazing kits.
Hydro Building Systems


Z-70.1-46 Zulassung vom: 10.09.2010 – abgelaufen
Geklebte Verglasungen als Festverglasungen, Öffnungselemente und Kaltbrüstungen für Glasfassaden und -dächer: Schüco System FW50+SG und FW60+SG, AWS 102
SCHÜCO International KG


Z-70.1-46 Zulassung vom: 01.02.2008 – abgelaufen
Geklebte Verglasungen als Festverglasungen, Öffnungselemente und Kaltbrüstungen für Glasfassaden und -dächer: Schüco System FW50+SG und FW60+SG
SCHÜCO International KG


Z-70.1-16 Zulassung vom: 02.11.2007 – abgelaufen
fw Glasfassade SG
Fenster-Werner


Z-70.1-26 Zulassung vom: 01.06.2007 – abgelaufen
Geklebte Einsatzelemente - Glasfassade Hueck GF 60 HUECK VF 50 Snek-Klapp-Fenster HUECK 1.0 Dreh-Kipp-Fenster
Eduard Hueck GmbH & Co. KG


Z-70.2-80 Zulassung vom: 08.09.2006 – abgelaufen
punktförmig gelagerte Glasfassaden mit Tellerkopfhaltern
Hunsrücker Glasveredelung Wagener & Co. KG; Cristalux Kirchberger Glas GmbH&Co.; Glaswerke Arnold GmbH&Co.KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

38

9

4114

211

12

37

41

54


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler