Liste der Publikationen zum Thema "Glasmalerei"
Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e.V.
2020, 192 S., mit zahlreichen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
J. P. Bachem Editionen
Sprechende Bilder
Architektur, Glasmalerei und Ikonographie der Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre. Dissertationsschrift
2017, 600 S., 25.4 cm, Hardcover
Heidelberg University Publishing
Sakrale Kunst von den Ottonen bis zur Gegenwart
2014, 256 S., mit 177 farbigen und 12 s-w Abbilldungen, sowie 1 Grundriss. 28 cm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Stadt St. Goar, 2 Bde
Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Band 10
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Tl. 2.3
2012, 1094 S., 20 farb. und 800 schw.-w. Abb. sowie 10 Falttafeln, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Klosterkirche Haina
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 19
Restaurierung 1982-2012
2011, 199 S., ca. 180 Abb. 28 cm, Softcover
WBG Theiss
2., aktualis. Aufl.
2011, 343 S., m. 160 Farbabb. u. zahlr. Pln.. Beil.: 1 Falttaf. 31,5 cm, Hardcover
Schnell & Steiner
Der Dom zu Schwerin
Großer DKV-Kunstführer
2005, 64 S., 2 b/w and 47 col. ill., mit 47 farbigen und 2 schwarzweißen Abbildungen. 240 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
2003, 304 S., zahlr. Abb., 2 Pläne im Großformat, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Dom zu Regensburg
Vom Bauen und Gestalten einer gotischen Kathedrale
1995, 164 S., 169 Abb., davon 55 farb. 28 cm, Buchleinen
Pustet, Regensburg
weitere Bücher zum Thema: Glasmalerei
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und modellhafte Sanierung schwer geschädigter mittelalterlicher Glasmalereien bedeutender sakraler Bauten in den durch Umweltschadstoffe extrem belasteten Städten Kujawiens Thorn/Torun und Leslau/Wloclawek (Polen). Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1020
2018, 172 S., zahlr. Abb. u. Tab., Anhang teilw. in polnisch, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1012
2011, 158 S., zahlr. Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung schadstoffvermindernder Schutzmaßnahmen an den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen national wertvollen Glasfenstern der Sebalduskirche in Nürnberg (Bayern)
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1005
2006, 146 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Verglasung der Kirche St. Peter und Paul in Bodman. Pyrophotographie und Glassteindruck der Firma Oidtmann (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Goerlich, Martina; Kielmann, Dunja
Mehr als ein Versuch. Rudolf Yelins Fenster im nördlichen Seitenschiff als Beginn der Neuverglasung im Ulmer Münster nach 1945 (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Verfall oder Ewigkeit? Christliche Kultur - Analyse - Neuorientierung. Wie stehen wir und die Kirche zu unserer Kultur und wie können und wollen wir damit umgehen? Gesprächskreis am 11.10.2021 im Haus der europäischen Akademie für Glasmalerei in Mönchengladbach, Winkeln 66
Das Münster, 2022
Kappes, Ulrich
Die Stadt vor 125 Jahren und der Bau der Jakobikirche. Luckenwalde
Brandenburgische Denkmalpflege, 2021
Herden-Hubertus, Anne
Die neue Synagoge in Minden. Ein Zeugnis des Neuanfangs nach 1945
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2021
Zehetner, Franz
Das Bischofstor im Wiener Stephansdom als Ort fürstlicher, privater und staatlicher Repräsentation (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2021
Kuhrau, Sven
Ein Denkmal aus der Zeit des Kirchenkampfes. Die Kapelle im Krankenhaus der Huyssens-Stiftung in Essen (1937)
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
Sonderheft zum 90. Geburtstag des Künstlers 2020. Johannes Schreiter gewidmet. Johannes Schreiter - Kaleidoskop, Werke aus sieben Jahrzehnten
Das Münster, 2020
Hoffmann-Goswin, Ulrike
Raumszenario und Lichtwirkung. Die Fensterentwürfe von Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Körner, Hans
"Notre-Dame des Victoires" in Notre-Dame des Victoires, Paris. Verehrtes Gnadenbild und verkanntes Kunstwerk
Das Münster, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glasmalerei
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Füssenich, Peter
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Brückner, Michael
UV- und Infrarot-Schutz mit mundgeblasenem Flachglas - die moderne Weiterentwicklung eines historischen Materials 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Skriver, Anna
Das Wandbild mit dem Marientod - das früheste Altarbild des Kölner Domchores 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Abelmann, Annelies
Die Gnadenstuhldarstellung von Friedrich Wilhelm Mengelberg im Kölner Dom und die katholische Bewegung 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Busse, Felix; Huber, Ulrich
Optimierung der entspiegelten Schutzverglasung vor Glasmalereien am Kölner Dom 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hubel, Achim
Der Regensburger Dom im Mittelalter - Architektur, Ausstattung und Farbgestaltung als Gesamtkunstwerk 2018
Quelle: Oh wie schön ist Regensburg! Zur Ästhetik einer Stadt und ihrer Umgebung. Beiträge des 32. Regensburger Herbstsymposions für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege vom 24. bis 26. November 2017
Drachenberg, Erhard; Torge, Manfred; Oleszczuk, Slawomir
Erhaltung historischer Glasmalereien in Niederschlesien (Dolny Slask) und Kujawien (Kujawy). Eine deutsch-polnische Zusammenarbeit 2017
Quelle: Kulturerbe verpflichtet. Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007-2017). Bilanz und Zukunft
Vaassen, Elgin
Neo-Barock und -Rokoko in der kirchlichen Glasmalerei. Überzeugungswandel oder Auftragshunger? 2015
Quelle: Barock nach dem Barock. Denkmalpflege, Technologie, Schöpfungen des Neubarock. Tagungsband zum Kolloquium vom 21. bis 23. Oktober 2013 im Großen Rathaussaal der Stadt Passau im Rahmen des EU-Projekts "Barocke Kunst und Kultur im Donauraum"; Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Griesbach-Maisant, Dieter; Kunert, Ulrike
Sammelt die übrig gebliebenen Stücke, damit sie nicht (auch noch) verloren gehen. Glasmalerei aus Kloster Eberbach 2014
Quelle: Der Denkmalpfleger als Vermittler. Gerd Weiß zum 65. Geburtstag; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
weitere Aufsätze zum Thema: Glasmalerei
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sprechende Bilder. Architektur, Glasmalerei und Ikonographie der Kathedrale Saint-Etienne in Auxerre (kostenlos)
2017
Oidtmann, Stefan Josef Christoph
Die Schutzverglasung. Eine wirksame Schutzmaßnahme gegen die Korrosion an wertvollen Glasmalereien. Online Ressource: PDF-Format, 8,13 MB (kostenlos)
1994
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14
Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler