Liste der Publikationen zum Thema "Glasscheibe"
2018 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Aussteifung von Gebäuden durch Glas - Konzentrierte Lasteinleitung im Eckbereich
2018 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial
2014 379 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff
2013 325 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Glas
2012 42 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 13, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffen
2012 38 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Zum Trag- und Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas
2007 IV,183 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Versuche zum Trag- und Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas
2006 IV,141 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Numerical and experimental investigations on the stress distribution of bolted glass connections under in-plane loads
2006 V,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive Strahlungstransmission von Verglasungen mit Flüssigkristallen. Online Ressource
2004 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Glasscheibe
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nutzung der Wirtschaftlichkeitspotentiale von "kalt gebogenen" Gläsern durch Untersuchung ihres Tragverhaltens und ihrer Tragfähigkeit als Mono-, Verbund- und Isolierverglasung sowie der Zwangsbeanspruchung auf die Stahlbauunterkonstruktion
2021 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Tragverhalten von kleinteiligen Elastomerlagern im Glasbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3003
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energieeffizientes Mehrscheiben-Isolierglas. Untersuchungen von technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächengewichtes. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2858
2013, 127 S., 72 Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Standardlösungen für punktförmig gelagerte Verglasungen - Ermittlung der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit
2011 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Wirtschaftliche Aussteifung von Stahlkonstruktionen mit Glas zur Schubübertragung und zur Erhöhung der Filigranität der Konstruktion
2003 125 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Abschlussbericht zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung der dynamischen Belastung von Verglasungen durch weichen Stoß
Bauforschung, Band T 2935
2000, 106 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung von 4-seitig linienförmig gelagerten Scheiben bei Stoßbelastung
Bauforschung, Band T 2915
1999, 70 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines vereinfachten Verfahrens zur Berücksichtigung der Klimabelastung bei der Bemessung von Isolierglas bei Überkopfverglasung
Bauforschung, Band T 2676
1995, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Orientierende Versuche zum Tragverhalten von vorgeschädigten VSG-Scheiben mit Folien- und Gießharzverbund. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2723
1995, 12 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Glasscheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eingesiedelt. Wohnhaus, Trebbia-Tal
Architektur & Technik, 2023
Zettel, Barbara
Architekturbüro in Ho-Chi-Minh-City
Detail, 2022
Kaltenbach, Frank
Islamisches Religions- und Kulturzentrum in Ljubljana
Detail, 2022
Alles kreist um Schweizer Präzision. Closed-Cavity Fassaden
Fassadentechnik, 2021
Möller, Hartmut; Baan, Iwan (Photograph)
Spektakuläre Schraube. Musee Atelier Audemars Piguet in Le Brassus (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Kayser, Christian
Glas - zerbrechlich wie Glück. Zur Herstellung historischer Fenstergläser
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Jarmer, Tilmann
Robustes Raumklima. Drei Forschungshäuser von Florian Nagler in Bad Aibling (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Hoffmann, Sandra (Bearbeiter)
Sanieren bedeutet Erhalten. Denkmalpflege und energetische Fenstersanierung
GEG Baupraxis, 2021
Huber, Werner
Lichtarchitektur im Untergrund. Die fünf Bahnhöfe der neuen Bahnlinie CEVA
Hochparterre, Beilage, 2021
Pfarr, Daniel; Tasche, Silke; Nicklisch, Felix; Louter, Christian
Dünnglas-Verbundelemente mit additiv gefertigtem Polymerkern. Formfindung, Fügeverfahren und Untersuchung der Biegesteifigkeit
Stahlbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glasscheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021
Wellershoff, Frank; IIlguth, Marcus; Horst, Timo van der
Tragverhalten von gebrochenem Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im biaxialen Spannungszustand 2021
Quelle: Glasbau 2021
Schulz, Isabell; Drass, Michael; Teich, Martien; Schneider, Jens
Planungsschritte zur Umsetzung eines Ganzglaspavillons nach dem Faltwerkprinzip 2021
Quelle: Glasbau 2021
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021
Hayez, Valérie; Gubbels, Frederic; Chambard, Gregory
Maximierung der Transparenz von Fassaden mit Abstandhaltern aus kristallklarem Silikon 2021
Quelle: Glasbau 2021
Teich, Martien
Design, Engineering und Montage von Glaskonstruktionen in Kanada 2021
Quelle: Glasbau 2021
Feirabend, Steffen; Starz, Florian; Mrzigod, Alexandra; Eckhardt, Peter; Kloker, Stefan
Maximum transparency - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Neugebauer, Jürgen; Baumgartner, Marco
N46 - Tageslichtlenkung aus Dünnglas 2021
Quelle: Glasbau 2021
Wellershoff, Frank; IlIguth, Marcus
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Glasscheibe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Festigkeit und Dauerhaftigkeit von lasttragenden geklebten Holz-Glas-Verbindungen im Bauwesen (kostenlos)
2021
Förch, Matthias
Analysis of glass panels subjected to blast load
2019
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Marinitsch, Stefan
Stabilitätsprobleme bei Faltwerken aus Glas (kostenlos)
2015
Ebert, Jan
Einleitung hoher Lasten in Glaskanten - Ein Beitrag zum Einsatz von Kunststoffen als Klotzungsmaterial (kostenlos)
2014
Härth-Großgebauer, Kristina
Beitrag zum Tragverhalten hybrider Träger aus Glas und Kunststoff (kostenlos)
2013
Kott, Alexander
Zum Trag- und Resttragverhalten von Verbundsicherheitsglas (kostenlos)
2007
Maniatis, Iris
Numerical and experimental investigations on the stress distribution of bolted glass connections under in-plane loads (kostenlos)
2006
Hegedüs, Krisztian
CAD - Methoden des Konstruktionsprozesses im Glasbau. Wissensaquisition, Forschung und Entwicklung. Online Ressource (kostenlos)
2004
Haase, Walter
Adaptive Strahlungstransmission von Verglasungen mit Flüssigkristallen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 72,4 MB (kostenlos)
2004
Wer sich im "sicheren Hafen" befindet, erhält keinen "Besserungsschein"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 20.05.2020 - 27 U 2896/19 Bau; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 91/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) nimmt seinen Lieferanten (L) auf Schadensersatz in Anspruch. L lieferte Glasscheiben, die der AN am Flughafen Frankfurt in The Squaire einbaute. Wegen behaupteter Mängel dieser Glasscheiben leitete der Bauherr ein Beweisverfahren
IMR 2022, 140
Haftung für Beschädigung trotz Beachtung der anerkannten Regeln des (Tennis-)Sports!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(BGH, Urteil vom 02.02.2022 - XII ZR 46/21)
Der Vermieter betreibt eine Tennishalle, in der der Mieter als Freizeitsportler einen Tennisplatz mietet. Der vom Mieter gemietete Platz hat eine seitliche Außenlinie, die im Abstand von 2,5 m zur Außenwand der Halle verläuft. Die Halle ist gänzlich mit g
IBR 2018, 439
Risse sind Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.01.2017 - 29 U 135/16; BGH, Beschluss vom 13.09.2017 - VII ZR 31/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN), ein Fachunternehmen für Glasarbeiten, baut für den Auftraggeber (AG) in einer Diskothek eine Glastanzfläche ein. Der AG nimmt die Tanzfläche kurz nach ihrer Fertigstellung in Betrieb. Die vertraglich vorgesehene förmliche Abnahme f
IMR 2015, 450
Kleinreparaturklausel für Glasscheiben, Spiegel und Beleuchtungskörper ist unwirksam!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Zossen, Urteil vom 11.06.2015 - 4 C 50/15)
Die klagenden Vermieter fordern von den Mietern die Erstattung von Kosten für die Reparatur der Flurbeleuchtung. Sie stützen sich hierbei auf die im Mietvertrag vereinbarte Kleinreparaturklausel, die den Mietern unter anderem die Kosten für die Instandhal
IBR 2014, 726
Leistung terminkritisch: Auftraggeber kann ohne Fristsetzung zurücktreten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG München, Beschluss vom 09.08.2012 - 24 U 1305/12; BGH, Beschluss vom 21.08.2014 - VII ZR 263/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) unterhält ein Schwertransport- und Schwerlastkrangewerbe. Im Auftrag der Stadt N hat der AG drei Spezialglasscheiben in das neu zu errichtende Delfinarium im N-Zoo einzuheben. Hierfür bestellt der AG beim darauf spezialisierten Auftr
IBR 2014, 3995
Trotz drohender Gewerbeuntersagung: Feststellungsklage ist unzulässig!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 25.03.2014 - 6 A 10966/13)
Der Kläger führt Isolierglassanierungen und den Austausch von Glasscheiben in Fensterrahmen aus. Die für ihn zuständige Handwerkskammer (HWK) ist der Auffassung, es handle sich um eine Tätigkeit, die kein Minderhandwerk darstelle, sondern dem Kernbereich
IBR 2014, 135
Bauherr verweigert GU-Abnahme: Nachunternehmer muss 1,2 Mio. Euro zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Daniel Cordes, Wiesbaden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 24.01.2012 - 5 U 76/02; BGH, Beschluss vom 11.10.2013 - VII ZR 35/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) war mit der Errichtung eines Kaufhauses mit sieben Obergeschossen (OG) beauftragt worden und beauftragte seinerseits einen Nachunternehmer (NU) mit der Erstellung der Glasfassade, unter anderem auf Basis der Vorschriften der VO
IBR 2013, 532
Nachunternehmer verschweigt Produktionsmangel: Auftragnehmer haftet!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.11.2010 - 5 U 76/02;BGH, Beschluss vom 29.04.2013 - VII ZR 203/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) ist mit der Errichtung eines Kaufhausneubaus nebst sieben Obergeschossen (OG) beauftragt. Die Errichtung der Glasfassade vergibt er an einen Nachunternehmer (NU), der seinerseits die erforderlichen Glasscheiben von einem italie
IBR 2013, 388
Wann muss das Gericht ein neues Gutachten nach § 412 Abs. 1 ZPO einholen?
RiLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Auftraggeberin nimmt die beklagte Architektin (Auftragnehmerin = AN) auf Schadensersatz wegen fehlerhafter Planung und Bauüberwachung hinsichtlich der Überdachung einer rund 20.000 qm großen Obst- und Gemüsefreifläche eines Großmarkts in Anspruch. Nac
IBR 2013, 356
Detailzeichnung zur Ausführung freigegeben: Architekt haftet für (fremde) Planungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Architekten mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für die Errichtung der Überdachung eines Großmarkts. Nach der Errichtung der Überdachung - die aus einer Stahlkonstruktion mit Schirmen und rund 13.000 Dra
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Beheizbare Glasscheiben - Scheibenbrüche infolge elektrischer Kurzschlüsse
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bild 1: Schematischer Stromverlauf in der Scheibe vom seitlichen Anschluss (A) über die Leiterbahnen (B) und die Heizleiter (C), die jeweils aus mehreren, parallel verlaufenden, feinen Heizdrähten bestehen. Im Laufe der Zeit ist es ohne äußere Krafteinwirkung mehrfach zu spontanen Sprüngen der beheizten Scheiben gekommen. Die zwischen die Scheiben eingelegte Folie hatte sich offensichtlich am Rand von den Glasscheiben abgelöst (Delamination).
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Für den nicht durch das Glas dringenden Teil des Lichts und nicht reflektierten Teil des Lichts gilt wie immer in der Physik der erste Hauptsatz der Thermodynamik, dass Energie nicht verlorengeht, sondern umgewandelt wird. Licht und Wärme werden an der Oberfläche von Glas durchgelassen (transmittiert) oder in Wärme umgewandelt (absorbiert) oder drittens reflektiert.
Philipps, Georg
Fenster mit hochwertiger Verglasung - Beschädigung der Glasscheiben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die sehr teuren Fenster mit durchbruchhemmender Isolierverglasung und mit Alarmverdrahtung hat man während der Bauzeit unzureichend gegen Beschädigungen geschützt. In einem großzügigen Wohngebäude wurden sehr teure Isolierverglasungen (Typ Contra Crime, durchbruchhemmend nach DIN 52 290) mit Alarmverdrahtungen eingebaut. Nachdem alle Fensterelemente systematisch in Bezug auf Beschädigungen aufgenommen waren, wurden die Mängel auf der Grundlage der “Richtlinien zur Beurteilung der ...
Zimmermann, Günter
Aluminiumfenster in Betonfassade - Korrosion der Eloxalschicht durch Kalkwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Vor allem auf den Außenseiten der Aluminiumfenster bildeten sich Ablagerungen aus kalkhaltigen Wässern, die aus den dreischichtigen Beton-Außenwandtafeln über den Fenstern herausgeflossen waren. Ab September 1985 lief -jeweils an Tagen mit tieferen Lufttemperaturen Wasser aus den Betonfertigteilen vor allem auf die Außenseiten der Fenster und lagerte auf den Eloxalflächen und Glasscheiben mitgeführte weißliche Stoffe ab. Hauptbestandteile: Aluminium, vom Grundmaterial herrührend; Kalium (...
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Erste Untersuchungen wurden bereits 2013 von der GSI SLV Berlin-Brandenburg ausgeführt /6/. Bestimmt wurde von ausgewählten Proben aus der Stahlkonstruktion der Fassade die chemische Zusammensetzung, zusätzlich wurde der Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen, die zusätzlich zu den vertraglichen Forderungen erbracht wurden, wurde nach folgender Prüfspezifikation gearbeitet: Zugversuch gemäß DIN EN ISO 6892-1 (02/2017) I Kerbschlagbiegeprüfung ...
Lummertzheim, Oliver - Küffner, Peter
Hinterlüftete Fassadenbekleidung aus Glasscheiben - Abstürzen der punktgehaltenen Gläser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Als Zwischenlage wurde zwischen Glas und konischen Schraubbolzen ein Aludruckring eingesetzt (Abb. Da aufgrund der Fertigungstoleranzen der Winkel der konusförmigen Druckringe nicht dem vorgegebenen Winkel der Kegelbohrung im Glas entsprach, kam es aufgrund des zu harten Druckringmaterials am schmalen Durchmesser der Konusbohrung zu Punktbelastungen im Glas. Die Druckfestigkeit des Paarungsmaterials darf höchstens 10% der Druckfestigkeit des Glases erreichen.
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 20.03.2023
– aktuell
IsolierGlasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
TSG Technologie und Service GmbH
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 14.03.2023
– abgelaufen
Zurückgezogen 22.03.2023 IsolierGlasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Juni 2019, lfd. Nr. C 3.18, vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchtstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung. Kategorie A, C 2 und C 3
TSG Technologie und Service GmbH
Z-19.14-269 Zulassung
vom: 20.01.2023
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Holzrahmenkonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-513 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-1625 Zulassung
vom: 01.06.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 9 Systemglaswand F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
Thermisch gebogene Glasscheiben "CurvePerformMono" und "CurvePerformProtect" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Vandaglas gmbh
Z-19.14-1730 Zulassung
vom: 27.07.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
JANSEN AG
Z-19.14-1118 Zulassung
vom: 16.06.2021
– aktuell
Brandschutzverglasung "VSGI 05 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-70.4-163 Zulassung
vom: 07.12.2020
– abgelaufen
Thermisch gebogene Glasscheiben "SGG CONTOUR" und "SGG CONTOUR STADIP" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Saint-Gobain Glassolution Objekt-Center GmbH Standort Döring Berlin
Z-70.4-223 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Thermisch gebogene Glasscheiben "Hero-Form Float" und "Hero-Form VSG" für linienförmig gelagerte Vertikalverglasungen
Hero-Glas Veredelungs GmbH
Z-19.14-1563 Zulassung
vom: 14.08.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS FIRE G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
Z-19.14-1065 Zulassung
vom: 16.07.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Vitrum 1.2" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft
Z-19.14-1234 Zulassung
vom: 06.02.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRANOVA System 4 - F30" der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH
Z-70.4-252 Zulassung
vom: 21.08.2019
– aktuell
Thermisch vorgespannte, gebogene, liniengelagerte Glasscheiben Fini Curve ESG, Fini Curve ESG-H, Fini Curve ESG Safe und Fini Curve ESG-H Safe
Finiglas Veredelungs GmbH
Z-19.14-1036 Zulassung
vom: 19.06.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 03 - G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-19.14-574 Zulassung
vom: 06.03.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRAN-ISO-Holzsystem 574" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH
Z-19.14-1260 Zulassung
vom: 22.02.2019
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Life" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft
Z-19.14-1295 Zulassung
vom: 11.12.2018
– abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "HOBA 6 - Systemglaswand F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
P-0301117-PFB Prüfzeugnis
vom: 06.12.2018
– abgelaufen
IsolierGlasscheiben aus ESG und VSG, vierseitig linienförmig gelagert in gefälztem Holzrahmen mit Glasfalzanschlag von Anprallseite abgewandt und verschraubten Glashalteleisten auf Anprallseite als absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 2 Kapitel 2 Lfd. Nr. 2.43.1 sowie Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB) Lfd. Nr. C3.18. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A, C2 und C3
TSM GmbH - Die Marke Tischler Schreiner
Z-70.4-190 Zulassung
vom: 13.06.2018
– aktuell
Thermisch gebogene, liniengelagerte Glasscheiben "Flisa Curve" und "Flisa Curve Save"
Flintermann Glasveredelungs GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler