Liste der Publikationen zum Thema "Glastür"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aus Remise wird Kokon. Courtyard house, London/Großbritannien
Häuser, 2020
Tragatschnig, Ulrich
Jugenzentrum Echo, Graz. Ort und Sinnbild des Zusammenkommens
Architektur Aktuell, 2018
Schröder, Christine
Dachwohnung in Granada
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2018
Nauerz, Barbara
Dem Himmel so nah. Dachgeschossausbau (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2017
Kugelmann, Helmut
Brandschutzverglasungen. Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von G- und F-Verglasungen
s+s Report, 2017
Wahrzeichen mit frischem Innenleben. Die Sihlpost in Zürich
Element + Bau, 2017
Mehl, Robert
Sanierung eines Baudenkmals. Anpassung an aktuelle Brandschutz-Anforderungen (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2017
Mott, Tina
Türen im Dorfhaus. Vom Öffnen und Verbergen (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2017
Lohmann, Jörn
Von erpresserischen Feuerwehren zur architektonischen Freiheit. 2000 Jahre Brandschutz
BauPlaner Special, 2017
Hanglage mit Aussicht. Privates Wohnhaus, Plauer See
RTS Magazin, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glastür
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großformatige Glastüren in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Old Lady House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Hartwig, Peter; Winkler, Sascha; Kothe, Michael
Schiebetürbeschläge für Verbundsicherheitsglas mit lastabtragender Verklebung 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Dachterrasse und Balkon: Nebenanlagen oder Teile der Hauptanlage?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Urteil vom 14.12.2017 - 4 C 9.16)
Ein Bauherr besitzt ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus. An das Haus ist zum Garten hin ein eingeschossiger, etwa 15 qm großer Raum angebaut. Er ist als Abstellraum genehmigt. Der Anbau verfügt über eine Glastür und ein Fenster zum Garten und kann vom
IMR 2015, 186
Mieter droht mit Abschneiden von Körperteilen: Fristlose Kündigung?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.03.2015 - 33 C 3506/14 (nicht rechtskräftig))
Am 10.07.2014 kam es zu einem Vorfall im gemeinsamen Hausflur des Mietshauses, bei dem sich J, ein neunjähriger Nachbarsjunge, im Flur, welcher durch eine Glastür von den Aufzügen getrennt ist, befand und der Mieter B vor den Aufzügen auf der anderen Seit
IBR 2010, 2725
Führt die Verschärfung von DIN-Normen zur Erhöhung der Verkehrssicherungspflicht?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 02.03.2010 - VI ZR 223/09)
Beim Verlassen einer Bankfiliale im Oktober 2006 hatte sich die Glastür plötzlich geschlossen und zwei Finger einer Kundin eingeklemmt und verletzt. Diese nimmt die Bank auf Schadensersatz wegen Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht gerichtlich in An
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Türen aus Glas
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen aus Glas bestehen in der Regel aus rahmenlosen Türblättern aus Sicherheitsglas, die nur mit den notwendigsten Beschlägen ausgestattet sind. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) wird bei rahmenlosen Türen aus Glas (Ganzglastüren) verwendet und zerfällt bei Glasbruch in ein engmaschiges Netz kleiner, stumpfkantiger Glaskrümel. VSG wird auch als splitterbindendes Glas bezeichnet, das als angriffshemmende Verglasung in verschiedenen Widerstandsklassen gegen Durchwurf, Durchbruch, Durchschuss ...
Schulz, Joachim
Schadenfall Innenabdichtung - Badezimmer Abdichtung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
““ 6 DIN 18157-2 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Dispersionsklebstoffe“ 1982-10 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im Dünnbettverfahren hergestellte keramische Bekleidung an andere Bauteile oder Baustoffe, z. B. Holz, Glas oder Stahl, anschließt. “ 7 DIN 18157-3 „Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettverfahren; Epoxidharzklebstoffe“ 1986-04 8.3 „Anschlussfugen sind erforderlich, wenn die im ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
8.2 Mängel an Glasmarkierungen
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Für den Markierungsstreifen auf der Glasfassade in Bild 133 und Bild 134 und auf der Eingangstür wurde ein Streifen aus verschieden großen Einzelpunkten gestaltet und mit farbiger Folie auf die Glasflächen geklebt. Aufgrund von Spiegelungseffekten und wegen des geringen Kontrastes kann diese Ausführung die Funktion als Sicherheitsmarkierung nicht erfüllen. Tages- und Nachtsituation entweder der hellere Streifen in einer dunklen Belichtungssituation 23 oder der dunklere Streifen in ...
Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Schumacher, Ralf
Türblattkonstruktionen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen lassen sich nach der Konstruktion des Türrahmens (Zarge) und des Türblatts unterscheiden. Der bewegliche Teil der Tür ist das Türblatt, das sich nach dem Konstruktionsaufbau in Latten- oder Brettertür, Rahmentür mit Holz- oder Glasfüllungen, Sprossentür mit Glasfüllungen, aufgedoppelte Tür, glatte Sperrtür, Metallrahmentür mit Füllungen aller Art, Ganzglastür und Falztür oder Stumpftür unterscheiden lässt (Abb. Gestemmte Türen sind Rahmentüren aus Holz mit Füllungen aus Holz, ...
Steinhäuser, Wolfram
2.4 Anschlusshöhen von Fußböden
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Jeder Bodenleger muss vor der Ausführung seiner Arbeiten die Höhenlage des Untergrundes im Verhältnis zur Höhenlage anschließender Bauteile prüfen. Der Verarbeiter muss die Höhenlage des Untergrundes, auf dem er den Bodenbelag appliziert, daraufhin überprüfen, ob nach der Verlegung des Bodenbelages keine Höhendifferenzen zwischen den angrenzenden Bauwerksteilen bestehen, beispielsweise zwischen Räumen und Fluren oder Räumen und Bädern. Einen besonderen Schwerpunkt bei den Anschlusshöhen ...
Ansorge, Dieter
2.18 Kritische Anmerkungen zu Einrichtungsvorschlägen von Sanitärherstellern
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Badewannen von Holz umgeben (wie auf Abb. Parkett im Bad, da sträuben sich die Haare aller Fachleute (Abb. Zum Vergleich mit den neuen Baddesigns sind die Modelle eleganter Bäder aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Abb.
Ansorge, Dieter
2.2.3 Hotel bei Garmisch-Partenkirchen - Wasserschaden wegen Abdichtungsmängeln in einem Hotelzimmer
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der beschriebene Wasserschaden ereignete sich in nur einem Zimmer, in über 90 anderen Zimmern waren andere Feuchteschäden aufgetreten, deren Ursachen ähnlich waren wie bei dem beschriebenen Schadensfall. Einige Tage nach einer Benetzungsprobe des Duschbereichs dieses Zimmers waren im Flur und Zimmer Veränderungen am Eichenparkett und an den Holzsockelleisten festgestellt worden. Die erste Öffnung einer Bodenplatte im Bad ergab, dass unter dem Plattenbelag Wasser vom höher liegenden ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.
Treffer 1 bis 20
P-5016 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 21.12.2020
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren als GanzGlastüren gemäß BayTB - Ausageb 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "TDG-RS" und "T50DG-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-120003568-30 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Einflügeliger Abschluss aus Glas in Stahl- oder Holzwerkstoffzarge RS-1-Tür "L&H Typ E und Typ V" entsprechend Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse VVTB NRW Teil C 3, Ifd. Nr. 3.14
Licht & Harmonie Glastüren GmbH
P-3689/321/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 13.05.2020
– aktuell
Zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 36" als RS-2-Tür nach DIN 18095 entspr. lfd. Nr. C 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2020 Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse, ausgenommen Vorhänge
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
Z-6.20-2219 Zulassung
vom: 02.11.2019
– aktuell
T 30-1-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-16-003889-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutzabschlüsse als GanzGlastüren mit Rohrahmenprofilen Strähle System mit der Produktbezeichnung "Strähle SG 100". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Teil C, Ausgabe 2018/10 Türe als Rauchschutzabschluss
STRÄHLE Raum-Systeme GmbH
P-12-002271-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Einflüglige GanzGlastür in Aluminiumzarge als Rauchschutztüre mit der Produktionsbezeichnung 'Goldbach Rauchschutz-GanzGlastürelement, einflügelig'. Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Teil C, Ausgabe 2018/10. Türe als Rauchschutzabschluss
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
Z-6.20-2219 Zulassung
vom: 24.10.2018
– abgelaufen
T 30-1-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-6.20-2219 Zulassung
vom: 11.12.2017
– abgelaufen
T 30-1-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30"
Promat GmbH
P-16-003889-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.08.2017
– abgelaufen
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutzabschlüsse als GanzGlastüren mit Rohrahmenprofilen Strähle System mit der Produktbezeichnung "Strähle SG 100". Entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türen als Rauchschutzabschluss
STRÄHLE Raum-Systeme GmbH
P-12-002271-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 28.07.2017
– abgelaufen
Einflüglige GanzGlastür in Aluminiumzarge als Rauchschutztüre mit der Produktionsbezeichnung ''Goldbach Rauchschutz-GanzGlastürelement,einflügelig'' entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-11-002082-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 05.09.2016
– abgelaufen
Einflüglige Rauchschutztür aus einem GanzGlastürblatt in Aluminiumzarge mit Seitenteil und Oberlicht mit der Produktbezeichnung "TEUBA-RS-1" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Teufelbeschlag GmbH
P-11-002082-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Einflüglige Rauchschutztür aus einem GanzGlastürblatt in Aluminiumzarge mit Seitenteil und Oberlicht mit der Produktbezeichnung "TEUBA-RS-1" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Teufelbeschlag GmbH
P-3689/321/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.05.2015
– abgelaufen
Zweiflügelige Tür mit der Bezeichnung "HOBA Typ 36" als RS-2-Tür nach DIN 18 095 entspr. lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
P-120003568-20 Prüfzeugnis
vom: 01.05.2015
– aktuell
Einflügeliger Abschluss aus Glas in Stahl- oder Holzwerkstoffzarge RS-1-Tür "L&H Typ E und Typ V" entsprechend Türen und Tore als Rauchschutzabschlüsse Bauregelliste 2014-2, A Teil 2, lfd. Nr. 2.33
Licht & Harmonie Glastüren GmbH
Z-6.20-2219 Zulassung
vom: 10.12.2014
– abgelaufen
T 30-1-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-FSA "Promat-GanzGlastür 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "Promat-GanzGlastür 30"
Promat GmbH
P-3541/817/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 26.03.2014
– aktuell
Einflügelige GanzGlastür mit der Bezeichnung "UFBV 30-1-RS" als RS-1-Tür nach DIN 18 095, enstpr. lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/1
Küffner Aluzargen GmbH & Co.OHG
P-12-002271-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 27.07.2012
– abgelaufen
Einflüglige GanzGlastür in Aluminiumzarge gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/02, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktionsbezeichnung ''Goldbach Rauchschutz-GanzGlastürelement,einflügelig'' als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-3689/321/10-1-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.05.2010
– abgelaufen
Zweiflügelige GanzGlastür aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) mit der Bezeichnung "HOBA Typ 36" als RS-2-Tür nach DIN 18 095
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
P-281 23527-IFT Prüfzeugnis
vom: 27.07.2007
– abgelaufen
Einflügelige Glastüren in Aluminiumzarge mit der Produktbezeichnung "Goldbach Rauchschutz-GanzGlastürelement, einflügelig" als Tür DIN 18095 RS-1; Türen die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-281 23527-IFT Prüfzeugnis
vom: 07.06.2005
– abgelaufen
Einflügelige Glastüren in Aluminiumzarge mit der Produktbezeichnung "Goldbach Rauchschutz-GanzGlastürelement, einflügelig" als Tür DIN 18095 RS-1; Türen die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zubehindern
Goldbach RaumKonzept GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler