Liste der Publikationen zum Thema "Glaswolle"
Entwicklung und Charakterisierung eines hochtemperaturbeständigen Bindemittels für Dämmstoffe aus Glaswolle. Online Ressource
2001 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Recyclingpotential von Mineralwolle
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durability Assessment of glass fibre Insulation in flat roof constructions. Online Ressource
2007 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zu Kalibrierungsverfahren für SBI-Prüfanlagen und zur Ermittlung der SBI-Bewertungskritierien für Baustoffe der Baustoffklassen A2 und B1 (DIN 4102-1). März 1999
Bauforschung, Band T 2855
1999, 25 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urbanes Dorf aus Holz. Holzmischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Schneider, Mario
Berliner Büroneubau mit DGNB-Gold. Schwarzes Glasvlies für die Raumluftkanäle
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Suárez, Antonio
Mehr Abfall in der Photovoltaik
Haustech, 2019
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Wie "öko" ist "natürlich"? Dämmstoffe unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Nusser, Bernd; Lux, Christian
Schalldämmung von Holzmassivbauteilen. BSP-Außenwände mit WDVS aus EPS und Mineralwolle
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Laing, Maren; Thomas, Stephan
Kernsaniertes Fertighaus. Aus alt mach neu - Fertighaus wird zum modernen Eigenheim
Dach und Holzbau, 2017
Gute Akustik macht Schule. Akustikdecken
Trockenbau Akustik, 2016
Ryll, Christine
Nachhaltige Ideenschmiede. Grünes Zentrum (kostenlos)
Mikado, 2016
Leibold, Michael
Weiße Brandschutzhaube. Dämmung. Thema des Monats: Dächer unter Denkmalschutz
Dachbau Magazin, 2016
Schäfer, Wolfgang
Im Holzbau gerne verwendet. Dämmung
Bauen mit Holz, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glaswolle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fachgerechte Entsorgung Asbest-, KMF-, CFK- und anderer faserhaltiger Bauabfälle 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Albrecht, Wolfgang
Recycling von Wärmedämmstoffen 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hoppen, Hannah; Gleine, Wolfgang; Estorff, Otto von
Verbesserte tieffrequente akustische Absorptionseigenschaften von strukturierten Glaswollisolierungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Hillebrandt, Annette; Seggewies, Johanna-Katharina
Recyclingpotenziale von Baustoffen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Blaser Zürcher, Roger
Inhomogene Innenwärmedämmung bei schützenswerten Bauten - ein Erfahrungsbericht 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Johansson, Germund
Insulated roofs with two layer steel sheets 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE symposium Stockholm 1986; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung und Charakterisierung eines hochtemperaturbeständigen Bindemittels für Dämmstoffe aus Glaswolle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2001
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)
Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau
IBR 1995, 317
Was darf nur der Stukkateur?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluß vom 11.10.1994 - 5 Ss (OWi) 122/94)
Einem Handwerker wird von der Staatsanwaltschaft(!) vorgeworfen, das Stukkateurhandwerk selbständig zu betreiben, ohne dafür in die Handwerksrolle eingetragen zu sein. Er hatte seit längerer Zeit industriell vorgefertigte Ständerwände in diversen Bauvorha
IBR 1994, 360
Brand durch Lötarbeiten: Mitverschulden eines Bauherrn wegen Planungsfehler
RA Dr. Stefan Rutkowsky, Wiesbaden
(BGH, Urteil vom 27.01.1994 - VII ZR 178/92)
An einer Schule, die im Auftrag eines Staatshochbauamtes errichtet worden war, kam es zu einem Brand mit Schäden in Millionenhöhe. Dieser wird verursacht durch Lötarbeiten an einer Gasleitung, in deren Nähe sich eine leicht brennbare Deckenkonstruktion be
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Ansorge, Dieter
1.1.1 Wärmeschutz von Dächern
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Mit Entwicklung der Kühltechnik wurden auch dort verwendete Dämmstoffe, wie Kork oder Glaswolle, zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei Gebäuden eingesetzt. 1952 folgte die DIN 4108 Richtlinien für den Wärmschutz im Hochbau mit erstmaligen Anforderungen an den Wärmeschutz. Die aktuellen Anforderungen an den Wärmeschutz von Dächern sind in der Energieeinsparverordnung 9 , DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau 1 und DIN EN Normen festgelegt.
Ansorge, Dieter
2.2.1 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Feuchteschutzmängel an Fachwerkfassaden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 1 der DIN 4108 Teil 3, Feuchteschutz Ausgabe 1981 sind die Voraussetzungen für den Schlagregenschutz von Fassaden festgelegt. 2) Die Luftschicht muß nach DIN 1053 Teil 1 ausgebildet werden. Bezüglich ausreichender Belüftung für den Tauwasserschutz siehe DIN 68800 Teil 2. Für den Nachweis des Wärmeschutzes und der Tauwasserbildung an der raumseitigen Oberfläche dürfen jedoch die Luftschicht und die Vorsatzschale nicht in Ansatz gebracht werden.
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
Grübel, Michael
2.6 Feuchtebedingte Geruchsentwicklung aus Mineralfaserdämmstoffen und deren Bekämpfung. Wie kam das Wasser in die Dachdämmung?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Sofort nach dem Öffnen verteilte sich ein ekelerregender Geruch nach fauligem Fisch und Urin. Bild 2.6.2: Dachaufbau von oben nach unten: »Dachhaut aus Kunststoffbahnen, Steinwoll-Dämmplatten, aluminiumkaschierte Trennfolie (blau) und mit Steinwolle gefüllte Sicken des Trapezblechs (roter Pfeil)«. Mineralfaser-Dämmstoffe Dämmstoffe aus Mineralfasern (Steinwolle oder Glaswolle) werden in verschiedenen Formen und für die einzelnen Anwendungsbereiche seit vielen Jahren produziert.
Zürcher, Roger Blaser
Inhomogene Innenwärmedämmung bei schützenswerten Bauten - ein Erfahrungsbericht
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Während sich der erste Teil den Erfahrungen aus der Bauphase widmet, zeigt der zweite Teil Auszüge aus dem fünfjährigen Monitoring von installierten Funksensoren zur Erfassung der Temperatur und der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt. Im Bauteilquerschnitt liegt die Messsonde in der Bauteilschichtgrenze zwischen dem Innenputz und der ersten Lage der Wärmedämmung (Bauteilschichten 5 und 6 in Bild 4). Die westorientierte Außenwand weist im Erdgeschoss augenscheinlich eine sehr hohe ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Stöckicht, Bettina
4.2.4 Schäden an Bekleidungen innen (Putze,Vorsatzschalen, Beschichtungen)
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Links und rechts in Höhe der Fensterbrüstung zeigen sich Quetschrisse am Innenputz keine Entlastung der schweren Lehmschale durch Bohlen- bzw. Undichtigkeiten an Anschlüssen der Baufolie zur angrenzenden Konstruktion und Überlappungsbereichen , dadurch Begünstigung der Konvektion,
Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-33.43-1693 Zulassung
vom: 13.10.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten und angedübelten Glaswolle-Platten "weber.therm A250 WDVS"
Saint-Gobain Weber GmbH
P-BAY26-200532 Prüfzeugnis
vom: 05.06.2020
– aktuell
Glaswolleplatte mit schwarzer LDPE-Folie ummantelt "Insula B1 - SiO2" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Lindner AG
Z-23.11-1902 Zulassung
vom: 03.08.2016
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus losen Glaswollefasern "Supafil Timber Frame" "Supafil Loft Plus" "Supafil Max Frame"
Knauf Insulation GmbH
Z-23.12-1875 Zulassung
vom: 14.07.2016
– abgelaufen
Lose Glaswollefasern als Kerndämmung zum nachträglichen Verfüllen des Hohlraumes von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "Supafil Cavity Wall 034"
Knauf Insulation GmbH
Z-23.11-1902 Zulassung
vom: 08.04.2016
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus losen Glaswollefasern "Supafil Timber Frame" "Supafil Loft Plus" "Supafil Max Frame"
Knauf Insulation GmbH
Z-56.426-983 Zulassung
vom: 09.01.2015
– abgelaufen
Einseitig bzw. beidseitig kaschierte Matten und Platten aus Glaswolle nach DIN EN 14303 als nichtbrennbare Baustoffe
URSA Ibérica Aislantes, S.A. Paseo de Recoletos, 3-1a planta
Z-23.11-1902 Zulassung
vom: 05.03.2014
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus losen Glaswollefasern "Supafil Timber Frame" und "Supafil Loft Plus"
Knauf Insulation GmbH
Z-23.11-1902 Zulassung
vom: 29.08.2013
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus losen Glaswollefasern "Supafil Timber Frame" und "Supafil Loft Plus"
Knauf Insulation GmbH
Z-56.426-983 Zulassung
vom: 22.05.2013
– abgelaufen
Einseitig bzw. beidseitig kaschierte Matten und Platten aus Glaswolle nach DIN EN 14303 als nichtbrennbare Baustoffe
URSA Ibérica Aislantes, S.A. Paseo de Recoletos, 3-1a planta
Z-56.278-3581 Zulassung
vom: 22.05.2013
– abgelaufen
Beidseitig kaschierte Platten aus Glaswolle nach DIN EN 14303 als schwerentflammbarer Baustoff
URSA Ibérica Aislantes, S.A. Paseo de Recoletos, 3-1a planta
Z-56.426-972 Zulassung
vom: 26.09.2012
– abgelaufen
Beidseitig kaschierte Glaswolleplatten "URSA AIR Panel AI-TECH2", "URSA AIR Tech-2" und "URSA Air P 8058" als nichtbrennbarer Baustoff
URSA Ibérica Aislantes, S.A. Paseo de Recoletos, 3-1a planta
Z-56.278-3568 Zulassung
vom: 26.09.2012
– abgelaufen
Beidseitig kaschierte Glaswolleplatten "URSA AIR Zero" und "URSA Air P 8858" als schwerentflammbarer Baustoff
URSA Ibérica Aislantes, S.A. Paseo de Recoletos, 3-1a planta
Z-23.11-1902 Zulassung
vom: 23.08.2012
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus losen Glaswollefasern "Supafil Timber Frame"
Knauf Insulation GmbH
Z-23.12-1875 Zulassung
vom: 09.08.2012
– abgelaufen
Lose Glaswollefasern als Kerndämmung zum nachträglichen Verfüllen des Hohlraumes von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "Supafil Cavity Wall 034"
Knauf Insulation GmbH
Z-23.11-1902 Zulassung
vom: 09.08.2012
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus losen Glaswollefasern "Supafil Frame 034"
Knauf Insulation GmbH
P-BHH-2012-1005 Prüfzeugnis
vom: 21.05.2012
– abgelaufen
Glaswolleplatten mit schwarzer Polyethylenfolienumhullung bezeichnet als "MDE-Schallabsorber" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2011/1) lfd. Nr.2.10.2
HSH Dämmtechnik GmbH
Z-23.12-1875 Zulassung
vom: 14.05.2012
– abgelaufen
Lose Glaswollefasern als Kerndämmung zum nachträglichen Verfüllen des Hohlraumes von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "Supafil"
Knauf Insulation GmbH
P-3822/5881-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.03.2012
– abgelaufen
Kunstharzgebundene Mineralwolleprodukte entspr. lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2 - Ausgabe 2012/1 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) sind.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-23.12-1875 Zulassung
vom: 31.01.2012
– abgelaufen
Lose Glaswollefasern als Kerndämmung zum nachträglichen Verfüllen des Hohlraumes von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "Supafil"
Knauf Insulation GmbH & Co. KG
P-MPA-E-11-509 Prüfzeugnis
vom: 05.04.2011
– abgelaufen
Glaswolleplatten mit schwarzer Polyethylenfolienumhüllung "Glaswol-Fol" der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2010/2),Ifd. Nr. 2.10.1.1
Kaiser GmbH + Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler