Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Gleichung"


Bücher, Broschüren: (38)

Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structure
Gebhardt, Cristian Guillermo
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures
2020 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamik der Baukonstruktionen
Christian Petersen, Horst Werkle
Dynamik der Baukonstruktionen
Extras online
2., Aufl.
2018, XXX, 1758 S., 1519 SW-Abb., 3 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruc
Jäger-Canas, Andreas
Beitrag zur Traglastermittlung ringversteifter Kreiszylinderschalen unter Axialdruck
2018 XXII,319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwater
Elsafti, Hisham
Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwaters
2015 XXIX,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein Beitrag zur Behandlung nichtmaterieller Randbedingungen in der Kontinuumsmechani
Franze, Andreas; Zastrau, Bernd W. (Hrsg.)
Ein Beitrag zur Behandlung nichtmaterieller Randbedingungen in der Kontinuumsmechanik
2013 XXVIII,176 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verallgemeinerte Technische Biegetheorie
Richard Schardt, Christof Schardt
Verallgemeinerte Technische Biegetheorie
Lineare Probleme
2012, xiii, 360 S., 13 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmun
Baier, Christian; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmung
2011 XXVI,176 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Risk assessment of bridge decks prone to vortex induced vibration
Marra, Antonino Maria
Risk assessment of bridge decks prone to vortex induced vibrations
2011 XXIV,164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eine vollständige thermodynamische Beschreibung von Trinkwarmwasserleitungen mit innenliegender Zirkulationsleitung
Sven Hiller
Eine vollständige thermodynamische Beschreibung von Trinkwarmwasserleitungen mit innenliegender Zirkulationsleitung
Akademische Schriftenreihe, Band V161620
2010, 36 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Der vollkommene Brunnen in einem geneigten anisotropen Grundwasserleite
Schneider, Günter; Vogt, N. (Herausgeber)
Der vollkommene Brunnen in einem geneigten anisotropen Grundwasserleiter
2010 ca.150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Gleichung

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gutachten zur Überprüfung des Zuverlässigkeitsindex der EN 12602 - Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton
W. Roeser
Gutachten zur Überprüfung des Zuverlässigkeitsindex der EN 12602 - Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton
Bauforschung, Band T 3215
2009, 56 S., 27 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3086
2005, 197 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

M-N-Interaktion bei nachgiebigen Verbindungen für Eurocode 3. Abschlußbericht
H. Pasternak, A. Schwarzlos
M-N-Interaktion bei nachgiebigen Verbindungen für Eurocode 3. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2980
2002, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Claus Scheer, Christian Laschinski, Sheng-Fang Szu
Kippverhalten und Kippaussteifung von Holzträgern unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung von Trägern aus nachgiebig miteinander verbundenen Querschnittsteilen
Bauforschung, Band T 2590
1993, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung über das Tragverhalten von zimmermannsmäßigen Holzverbindungen
N. Köhler, B. Heimeshoff
Untersuchung über das Tragverhalten von zimmermannsmäßigen Holzverbindungen
1989, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
Guenther Garbrecht, Joachim Schmidt, Johann Buss
Untergrundhydraulische Berechnungen an Flussdeichen auf bindigen Deckschichten
siehe auch: Buss, Johann. Unterströmung von Deichen. tech.Diss. Braunschweig 1987/92.
1987, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenze der Gueltigkeit der bestehenden Waermeschutzwerte von Beton - Reduktionsgleichung in Abhaengigkeit vom Alter. Beitrag zur Theorie und Praxis der Waermetransporterscheinungen in Beton
Alois Jurnik
Grenze der Gueltigkeit der bestehenden Waermeschutzwerte von Beton - Reduktionsgleichung in Abhaengigkeit vom Alter. Beitrag zur Theorie und Praxis der Waermetransporterscheinungen in Beton
1984, 26 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stroemung in Seen - Dreidimensionale Simulation mit finiten Elementen
Vischer, D. (Herausgeber); Troesch, Juerg
Stroemung in Seen - Dreidimensionale Simulation mit finiten Elementen.
1983 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung eines zulaessigen Formaldehydabgabewertes fuer Flachpressplatten V 20 - nach DIN 68 763
L. Mehlhorn, D. Greubel
Ermittlung eines zulaessigen Formaldehydabgabewertes fuer Flachpressplatten V 20 - nach DIN 68 763
1981, 30 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Life-cycle cost equations
Beach, R.K.
Life-cycle cost equations.
1979 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gleichung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (395)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lyzwa, Jan; Zehfuß, Jochen
Ableitung von thermischen Materialkennwerten für Beton unter Naturbrandbeanspruchung anhand von experimentellen Untersuchungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Goldscheider, Michael
Der Erdruhedruckbeiwert K tief 0 von Reibungsböden - Materialgesetz und Bestimmung aus einem Standard?Triaxialversuch
Geotechnik, 2020
Zeller, Joachim
Dauer des Druckaufbaus bei Luftdichtheitsprüfungen sehr dichter Gebäude
Bauphysik, 2020
Mazur, Rene; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander
Bemessung von Fensterbrüstungen aus Mauerwerk unter Ansatz der Biegezugfestigkeit
Das Mauerwerk, 2020
Spiegl, Matthias; Walkner, Rupert; Feix, Jürgen
Nachträgliche Durchstanzertüchtigung mittels Betonschrauben. Numerische Untersuchungen und Vergleich mit den Ergebnissen eines Bemessungsansatzes
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Zum Riss- und Verformungsverhalten von Stahlverbundträgern mit Teilfertigteilen
Stahlbau, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Produktionsanlagen auf Zukunftsfähigkeit überprüfen. Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Baunach, Hans-Georg
Heizung optimieren. Selbsttätiger und dynamischer hydraulischer (thermostatischer) Abgleich
EnEV Baupraxis, 2020
Kotthoff, Lars; Wilk, Erhardt; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11 - Statistische Auswertungen von Originalbrandversuchen und dazu begleitende Berechnungen. Allgemeiner Teil 11-1 - Bereitstellung von experimentell und rechnerisch bestimmten Daten aus Brandversuchen und Verfahren zur statistischen Auswertung
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas
Abschätzung von verkehrsinduzierten Schwingungen von Straßenbrücken vor Betonierarbeiten. Bildung eines Meta-Modells zur Erstabschätzung des Risikos einer negativen Beeinflussung auf den erhärtenden Beton beim Betonieren unter Verkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gleichung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drass, Michael; Kraus, Michael A.
Semi-probabilistische Bemessung tragender Silikonverklebungen mit Teilsicherheitsbeiwerten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Elstner, Michael; Pauk, Daniel
Bauen mit Glas - Tageslicht effizient nutzen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Richter, Carl; Abeln, Björn; Schaaf, Benjamin; Feldmann, Markus
Vereinfachte rechnerische Last-Verformungsvorhersage von Klebfugen mit hyperelastischem Verhalten im Konstruktiven Glasbau 2020
Quelle: Glasbau 2020
Weimar, Thorsten; Andrés López, Sebastián
Untersuchungen zu Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln als Sandwichelement 2020
Quelle: Glasbau 2020
Wellershoff, Frank; IlIguth, Marcus
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Anwendung faseroptischer Dehnungsmessung für die experimentelle Untersuchung von Verbundglas 2020
Quelle: Glasbau 2020
Friedl, Roland; Mangerig, Ingbert
Schwingungsverhalten ausgewählter Baukonstruktionen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Müller, Michael; Li, Zhijun; Standeker, Jernej
Schöck Isokorb - Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Altay, O.
Einsatz von hybriden Echtzeitsimulationen im Bauwesen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar

weitere Aufsätze zum Thema: Gleichung

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gebhardt, Cristian Guillermo
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Pfenning, Samuel
The application of the partial connection theory on composite beams in fire situations (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Schweigler, Michael
Nonlinear modeling of reinforced dowel joints in timber structures. A combined experimental-numerical study (kostenlos)
2018
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Spatial propagation of landslide generated impulse waves (kostenlos)
2017
Franze, Andreas; Zastrau, Bernd W. (Hrsg.)
Ein Beitrag zur Behandlung nichtmaterieller Randbedingungen in der Kontinuumsmechanik (kostenlos)
2013
Baier, Christian; Ziegler, Martin (Hrsg.)
Thermisch-hydraulische Simulationen zur Optimierung von Vereisungsmaßnahmen im Tunnelbau unter Einfluss einer Grundwasserströmung (kostenlos)
2011
Ende, Sven von
Transient angeregte LAMB-Wellen in elastischen und viskoelastischen Platten. Berechnung und experimentelle Verifikation. Online Ressource: PDF-Format, 7,2 MB (kostenlos)
2008
Yousefi, Seyed Mehdi
Dynamic behavior of bell tower like structures in earthquake environment (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Gleichung

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 633
Kostenobergrenze ist keine Beschaffenheitsvereinbarung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 28.08.2018 - 21 U 24/16)

Der Bauherr (B) nimmt den Architekten (A) auf Schadensersatz wegen der mangelhaften Erfüllung eines im Jahr 2006 geschlossenen Architektenvertrags in Anspruch. Zwar sei dort keine Kostenobergrenze vereinbart gewesen. A habe jedoch nach Vertragsschluss die


IBR 2017, 237
Minderung bei "ausstrahlenden" Mängeln
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Die Ermittlung von Minderwerten ist eine häufige Aufgabe für Bauschadenssachverständige. Das Gesetz stellt im BGB § 638 für das Werkvertragsrecht ab: Bei der Minderung ist die Vergütung in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Vertragssc


IBR 2009, 91
Schwerer Mangel allein kein Indiz für Organisationsverschulden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt
(BGH, Urteil vom 27.11.2008 - VII ZR 206/06)

Für die Errichtung eines Gebäudes in den Jahren 1992/1993, das mit einer aufwändigen Glasfassade versehen wird, beauftragt der Bauherr jeweils ein planendes und ein überwachendes Architekturbüro. Das mit der Leistungsphase 8 beauftragte Büro, das die Über


IBR 2007, 598
Bauunternehmer müssen Baugrundvorgaben auf Plausibilität, nicht auf Richtigkeit prüfen!
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Ingolstadt
(OLG Brandenburg, Urteil vom 13.09.2007 - 12 U 214/06)

Im Zuge der Errichtung einer Wohnparkanlage hat ein Bauunternehmer unter anderem Kanäle zu verlegen. Obwohl in der Ausschreibung von einem "tiefenenttrümmerten Grundstück" die Rede ist, werden im Zuge der Ausschachtung große Mengen an Beton- und F


IMR 2006, 3302
Beplant = Bebaut?
RA Alexander Haentjens, Chemnitz
(OLG Jena, Beschluss vom 28.06.2006 - 4 U 316/06)

Die Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag vom 27.07.1995 von den Verkäufern mehrere Flurstücke. Maßgeblich für die Parteien waren bestimmte Kaufpreisangaben pro Quadratmeter getrennt nach Flurstücken. In einem weiteren Passus hies es: "Sollte di


nach oben


Buchkapitel: (239)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
2.2 Einflüsse durch die Messumgebung
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Gleichung 23 zeigt, dass bei Emissionswerten εM < 1 der reflektierte Anteil der Umgebungsstrahlung in die Berechnung der Messobjekttemperatur eingeht (siehe auch Abbildung 2-23). Ebenso ist der Einfluss der Umgebungsstrahlung bzw. Beträgt die Umgebungsstrahlung genau den Wert der Strahlung, die bei der herrschenden Messobjekttemperatur unter Ansatz des Emissionsgrades eines schwarzen Körpers (ε = 1) auftreten würde, ist das Messergebnis unabhängig vom ...


Buss, Harald
G.3 Wärmeübertragung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Darin sind α1 und α2 die Wärmeübergangskoeffizienten zu beiden Seiten der Wand, die aus n Teilschichten unterschiedlicher Dicken δ1 und Wärmeleitfähigkeiten λ1 besteht. Damit lässt sich nach Gleichung (6) und Gleichung (18) der Wärmeleitungswiderstand, z. B. für eine ebene Wand mit R L = δ/(λA) berechnen und nach Gleichung (7) bzw. Ebenso findet man mit Gleichung (14) den Wärmeübergangswiderstand mit R ü = 1/(αA) und mit Gleichung (15) den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Achmus, Martin
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.7 Relaxation als zwangabbauender Vorgang
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für die Berechnung der Zwangspannungen im erhärtenden Beton ist die Berücksichtigung der im frühen Alter besonders intensiven Relaxation unumgänglich. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen den viskoelastischen Kenngrößen werden Ergebnisse von Kriechversuchen herangezogen, um das Verhalten des Betons bei Beanspruchung und den Spannungsabbau durch Relaxation beschreiben zu können. Wenn die Kriechbeiwerte aus verschiedenen Untersuchungen für den jungen Beton φ(t 0) in Abhängigkeit von der ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
3.1 Vereinfachte Berechnung des Rechenwertes der Rissbreite für die Einzelrissbildung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Trennung in dicke und dünne Bauteile ist notwendig, weil sich bei dicken Bauteilen ein etwas anderes Rissbild einstellt als bei dünnen (Bild 3.3). Sie wurde für die Diagramme Bild 3.5 bis Bild 3.7 verwendet. Dazu dienen die Diagramme Bild 3.8 bis Bild 3.11.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
4.4 Berechnung der Rissbreiten und der Mindestbewehrung über die Montagefuge hinweg
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bild 4.8 zeigt in Anlehnung an Bild 3.1 die Situation an der Stoßfuge der Elemente. Wenn diese beiden Anteile sowie die Einleitungslänge l es bekannt sind, kann mit der mittleren Stahldehnung der Rechenwert der Rissbreite bestimmt werden. In Bild 4.11 und Bild 4.12 sind die abgeleiteten Gleichungen in Form von Diagrammen aufbereitet.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

38

11

395

115

19

6

239


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler