Liste der Publikationen zum Thema "Gletscher"
Instabilities in alpine permafrost: strength and stiffness in a warming regime
2014 XIV,498 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Zum Stand der aktuellen Diskussion des globalen Klimawandels. Versuch einer kritischen Wertung seiner Ursachen und Folgen sowie von Handlungsweisen im Licht von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Online Ressource
2012 368 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Variations of the surface ice motion of Gornergletscher during drainages of the ice-dammed lake Gornersee
2011 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Simple methods for inferring glacier-thickness and snow-accumulation distribution
2010 VII,95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Seismic activity on Gornergletscher during Gornersee outburst floods
2009 XIII,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dye tracing and modelling jökulhlaups
2009 XIII,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Past and future changes in glacier mass balance
2009 X,214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Spezielle Verfahren zur Analyse von raumbezogenen Daten. Online Ressource
2008 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Abflussregime des Rheins und seiner Nebenflüsse im 20. Jahrhundert - Analyse, Veränderungen, Trends
2007 377 S., Abb., Tab., Lit.,
Secretariaat CHR/KHR
kostenlos
Estimating basal properties of glaciers and ice streams from surface measurements
2007 XVII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gletscher
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Geophysikalische Untersuchungen im Permafrost des Oberengadins.
1993 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Friction at the base of a glacier.
1989 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Towards a theory of temperate glaciers - dynamics and thermodynamics of phase boundaries between ice and Water.
1986 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Strahlungshaushalt im Alpenraum.
1984 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
(Ver-)Schwindendes Eis im Hochgebirge - was nun? Gletscher schmelzen schnell dahin, Permafrost taut langsam auf: Was sind die Folgen und wie gehen wir damit um?
Regio Basiliensis, 2020
Nüsser, Marcus; Schmidt, Susanne; Dame, Juliane; Baghel, Ravi
"Künstliche Gletscher". Funktionsweise und Entwicklungspotenziale von Eisreservoiren im Transhimalaya von Ladakh
Geographische Rundschau, 2020
Haeberli, Wilfried; Fischer, Urs H.; Gohen, Denis; Schnellmann, Michael
Radioaktive Abfälle und Eiszeiten in der Schweiz. Können Gletscher und Permafrost zukünftiger Eiszeiten die langfristige Sicherheit der geplanten Lager beeinflussen? (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Nyfeler, Matthias; Frey, Holger; Huggel, Christian
Zukünftige Veränderungen des Wasserangebots im Lötschental (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Friedrich, Jan
Vom Rechner zum Bagger: Wie die Buga-Sommerinsel digital entworfen - und auch gebaut wurde
Bauwelt, 2020
Tognacca, Christian; Gabbi, Jeannette; Gattaneo, Giacomo; Beffa, Gornel
Gravitative Prozesse in der Bondasca. Nachrechnung der beobachteten Phänomene anhand von numerischen Simulationen mit FLUMEN (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Liechti, Katharina; Barben, Martin; Zappa, Massimiliano
Wasserhaushalt der Schweiz im Jahr 2018. Einordnung und Besonderheiten (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Zappa, Massimiliano; Liechti, Katharina; Winstral, Adam H.; Barben, Martin
Trockenheit in der Schweiz: Vergleich der Jahre 2003, 2015 und 2018 (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Wiesenegger, Hans
Die Hydrographie und das Ewige Eis: eine (lang) dauernde Beziehung?
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Schweizer, Steffen; Niedermayr, Andreas; Roulier, Christian; Döring, Michael; Meyer, Matthias; Schläppi, Sandro; Baumgartner, Jan; Berger, Benjamin; Rohrer, Magdalena; Fahner, Sonja
Entwicklungsszenarien einer alpinen Aue bei einem natürlichen Geschiebedefizit - die Triftaue im Oberhasli (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gletscher
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawandel in der Schweiz - hydrologische Auswirkungen und Anpassungsstrategie 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Ehrbar, Daniel; Schmocker, Lukas; Vetsch, David; Boes, Robert; Döring, Michael
Messung von Sedimentflüssen in periglazialen Stauseen mit Wasserproben, LISST und ADCP 2016
Quelle: Wasserbau - mehr als Bauen im Wasser. Beiträge zum 18. Gemeinschafts-Symposium der Wasserbau-Institute TU München, TU Graz und ETH Zürich vom 29. Juni bis 1. Juli 2016 in Wallgau, Oberbayern. Mit CD-ROM; Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Frauenfelder, Regula; Kääb, Andreas
Velocities and relative surface ages of selected Alpine rockalaciers 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zollinger, Susanne; Machguth, Ines; Huggel, Christian; Kääb, Andreas
Gletscherseen in der Cordillera Blanca (Peru) und im Khumbu Himalaya (Nepal) - Ableitung von Parametern zur Abschätzung des Gefahrenpotentials aus ASTER Satellitendaten 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Hantke, Rene
Mittelmoränen des Reuss-Gletschers zwischen Urseren und Urner See 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Huggel, Christian; Kääb, Andreas; Reynolds, John M.; Heald, Andy
Impact-oriented models for potential lake outbursts and ASTER-based application in the Peruvian Andes 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines räumlich verteilten, konzeptionellen Niederschlag-Abfluss-Modells für den Einsatz in Schnee-dominierten datenarmen Gebieten (kostenlos)
2017
Becker, Patrick G.
Numerische Modellierung der Alpenvergletscherung während des letztglazialen Maximums (kostenlos)
2017
Yamamoto, Yuko
Instabilities in alpine permafrost: strength and stiffness in a warming regime (kostenlos)
2014
Schmitt, Angelos
Zum Stand der aktuellen Diskussion des globalen Klimawandels. Versuch einer kritischen Wertung seiner Ursachen und Folgen sowie von Handlungsweisen im Licht von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Online Ressource: PDF-Format, 4,75 MB (kostenlos)
2012
Wälder, Olga
Spezielle Verfahren zur Analyse von raumbezogenen Daten. Online Ressource (kostenlos)
2008
Helbing, Jakob; Minor, Hans-Erwin (Herausgeber)
Glacier dynamics of Unteraargletscher. Verifying theoretical concepts through flow modeling (kostenlos)
2006
Schwerzmann, Aurel; Minor, H.E. (Herausgeber)
Borehole analyses and flow modeling of firn-covered cold glaciers (kostenlos)
2006
Rousselot, Marie; Minor, H.E. (Herausgeber)
A combined field and laboratory study of clast ploughing (kostenlos)
2006
Pralong, Antoine; Minor, H.E. (Herausgeber)
On the instability of hanging glaciers (kostenlos)
2005
Meyer, Franz Josef
Simultane Schätzung von Topographie und Dynamik polarer Gletscher aus multi-temporalen SAR-Interferogrammen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,9 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: Gletscher
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ fordert umfassende und gründliche Kenntnisse des gesamten Bauwesens. Wichtig ist als berufliche Grundkenntnis die Vertiefung der Kenntnisse der im Bauwesen verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten (z. B. Dynamik der Baukonstruktionen), Kenntnis der Tragwerksplanung, Kenntnisse im Grundbau (Bodenmechanik und Geologie). Bei einem weiteren stetigen mittleren Anstieg der äquivalenten CO 2-Konzentration von 1% pro Jahr wird mit einer mittleren...
Dialer, Christian
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler