Liste der Publikationen zum Thema "Gliederung"
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277
Baukosten, Wirtschaftlichkeit, Haftung
21., Aufl.
2020, 281 S., 28 s/w-Abbildungen und 23 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Tokyo: An Urban Portrait
Looking at a Megacity Region Through its Differences
2020, 304 S., m. 84 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Jovis
Hanseatisch modern
Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
2019, 118 S., mit 26 Farb- und 34 s/w-Abb. 205 mm, Softcover
Mann (Gebr.), Berlin
2019 100 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumliche Gliederungen. Aufbau und Erläuterungen. Aktualisierung 2018
2018 30 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gesteinskunde
Springer-Lehrbuch
Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender
4., Aufl.
2017, viii, 209 S., 142 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer
90 Wohnquartiere in Stuttgart von 1890 bis 2017 - Entwicklungen und Perspektiven
2017, 480 S., m. über 1000 Farbfotos und Pläne. 21 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
2017 275 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Gliederung
Dokumentation von Untersuchungen und Maßnahmen an Kulturdenkmälern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2009, 16 S., 8 Abb., 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wo findet "Integration" statt? Die sozialräumliche Verteilung von Zuwanderern in den deutschen Städten zwischen 2014 und 2017
2019 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen. Forschungskennzahl 3711 61 223, UBA-FB 002053
2014 156 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen
2014 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt. Sozialstudie zur Konkretisierung sozialer Sanierungsziele. Abschlussbericht
2014 80 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Expertise "Instrumente zur Erhaltung und Schaffung von Umweltgerechtigkeit"
2014 98 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich. Endbericht
2014 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Sozialraumanalyse Emscherregion
2012 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen. Endbericht
2011 105 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtkarrieren in peripherisierten Räumen. Problemstellung, theoretische Bezüge und Forschungsansatz
2010 41 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Region Lausitz-Spreewald. Neue Strukturmodelle zur zentralörtlichen Gliederung. Endbericht 08.03.2004
2004 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gliederung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zusammen im Zick Zack. Mehrfamilienhaus mit verspielten Balkonen in Barcelona von Cierto Estudio und Franc Llonch (Spanien)
Bauwelt, 2021
Hof, Roland
Der Giessenturm Dübendorf. Eine gelungene Kombination von Aluminium-Elementen und Holz-Metall-Fenstern
Fassade, Facade, 2021
Adam, Hubertus
Mehrwertbalkon. Mehrfamilienhaus mit erweiterten Balkonen in Rotkreuz von AM Architects (Schweiz)
Bauwelt, 2021
Linien im Beton. Wohnhaus Dogok Maximum in Seoul
Opus C, 2020
Geipel, Kaye; Brinkmann, Ulrich
Stadtblöcke im Schrebergarten. 1. Vier Wohnhäuser von léonwohlhage Architekten, 2. Städebau in Warenform, 3. Vier Wohnhäuser von Modersohn & Freiesleben Architekten
Bauwelt, 2020
Greve, Nina
Da geht die Post ab. Alte Oberpostdirektion in Hamburg zu Gewerbeflächen und Büros umgenutzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Winterhager, Uta
Macht euch den Raum, wie ihr ihn braucht
Bauwelt, 2020
HoHo, Seestadt Aspern, Wien (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
John Cranko Schule, Stuttgart
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Hochthaler, Heinrich
Arbeiten im Allraum. Alnatura-Campus in Darmstadt
Baumeister, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gliederung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Future prospects for the Neue Vahr. An interdisciplinary approach to drafting a Leitbild 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Kaiser, Yanna
Vom sozialen Wohnungsbau zur nachhaltigen Vielfalt. Weiterbauen eines Wohnhochhauses der 1960er Jahre in Freiburg 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Füller, Henning; Glasze, Georg
Gated communities und andere Formen abgegrenzten Wohnens 2019 (kostenlos)
Quelle: Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen; Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Schmitz, Frank
Das Gebäude des Hamburger Kunstvereins (1930). Ein Schlüsselwerk des modernen Ausstellungsbaus? 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Hillmann, Felicitas; Bernt, Matthias; Calbet i Elias, Laura
Von den Rändern der Stadt her denken. Das Beispiel Berlin 2019 (kostenlos)
Quelle: Gesucht! Gefunden? Alte und neue Wohnungsfragen.; Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Mellenthin Filardo, Martina
Vergleich praxisrelevanter Auftraggeber-Informations-Anforderungen für Infrastrukturprojekte unter Verwendung von BIM-Methoden in Deutschland 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hillmann, Felicitas; Bernt, Matthias; Calbet i Elias, Laura
Von den Rändern der Stadt her denken. Das Beispiel Berlin 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach
Filipaj, Patrick
Nationalparkzentrum. Fallstudie 9 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Wiener, Jürgen
Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Heinrich-Heine-Universität: Eine Bestandsaufnahme 2019
Quelle: Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr; Architekturen
weitere Aufsätze zum Thema: Gliederung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Matros, Jasmin
Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren. Zur Wahrnehmung, Nutzung und Aneignung städtischer Freiräume (kostenlos)
2019
Bergmann, Lothar
Raumzeitliche und soziale Entwicklung der Stadt Recife im 20. Jahrhundert. Eine Analyse des Werdens von Raum (kostenlos)
2019
Becker, Thilo
Sozialräumliche Verteilung von verkehrsbedingtem Lärm und Luftschadstoffen am Beispiel von Berlin (kostenlos)
2016
Adanali, Zeynep
Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt - am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg (kostenlos)
2013
Li, Yi
Ultra-Wohnhochhaus. Standorte und Gebäudetypologie der höchsten Wohnhochhäuser in Shanghai, Hong Kong und Taipeh. Online Ressource: PDF-Format, 87,34 MB (kostenlos)
2012
Stichnoth, Philipp
Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Arbeitsmitteln für die Kalkulation betriebsphasenspezifischer Leistungen im Rahmen von PPP-Projekten im Schulbau (kostenlos)
2010
Boussios, Demetrios
Studien zum System des Vokabulars der Architektur dorischer Ordnung am Beispiel des Ringhallentempels archaischer und klassischer Zeit. Online Ressource: 12 Dateien im PDF-Format, ca. 91 MB (kostenlos)
2008
Kälberer, Günther
Der Westbau der ehemaligen Abtei Moissac als Beispiel eines Vorhallenturmes. Ein mittelalterliches Bauwerk im Spannungsfeld funktionaler Anforderungen. Online Ressource: ZIPArchiv, Dateien im pdf-Format, ca. 21,8 MB (kostenlos)
2007
Baier, Christof
Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert (kostenlos)
2006
Von Bieterliste gestrichen: Zivilgerichte sind zuständig!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VG Berlin, Urteil vom 18.02.2020 - 4 L 32/20)
Ein öffentlicher Auftraggeber verfasst im Nachgang zu schlecht verlaufenen Auftragsverhältnissen ein Schreiben, in welchem er gegenüber dem ehemaligen Vertragspartner seine Willensbildung bekundet, mit ihm für eine bestimmte Zeit keine Verträge mehr absch
IBR 2020, 96
Gebietsübergreifende Gliederung wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2019 - 4 BN 24.19)
Eine Gemeinde stellte einen Bebauungsplan auf. In der textlichen Festsetzung 1.1.3 wurden für das gesamte Baugebiet ohne gebietsübergreifende Gliederung gem. § 1 Abs. 9 BauNVO solche Nutzungen ausgeschlossen, die die Nutzung im Mischgebiet (insbesonde
IBR 2016, 484
Überbreites Mehrfamilienhaus: Weder Doppelhaushälfte noch Teil einer Hausgruppe!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.01.2016 - 8 B 11203/15)
In einem beplanten Innenbereich ist nachbarschützend offene Bauweise vorgesehen. Der Eigentümer eines einseitig grenzständigen zweigeschossigen Wohnhauses (11 m breit, 766 cbm Rauminhalt) wendet sich gegen eine anstehende Nachbarbebauung: Dort soll ein
IBR 2016, 1017
Bebauungsplan erneut ausgelegt: Relevante Unterlagen sind nochmals anzugeben!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 18.11.2015 - 1 MN 116/15)
Die Gemeinde weist in der öffentlichen Auslegung auf zahlreiche umweltbezogene Informationen hin (Umweltbericht, Fachgutachten, Stellungnahmen). Zwei im Plangebiet ansässige Betriebe bringen Einwendungen vor, woraufhin die Gemeinde den Plan teilweise zu i
IBR 2015, 1131
Wann ist das Betragsverfahren vor Rechtskraft des Grundurteils zu führen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 03.09.2014 - 16 W 29/14)
K verlangt von B den Ersatz eines Schadens. Die Forderung ist nach Grund und Höhe streitig. Das Landgericht gibt der Klage durch Grundurteil statt. Gegen dieses legt B Berufung ein; die Sache ist auf den 05.11.2014 terminiert. Mit Schriftsatz vom 01.04.20
VPR 2015, 1089
Urheberrechtsschutz für Vergabeunterlagen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(LG Köln, Beschluss vom 31.07.2014 - 14 O 193/14 (nicht rechtskräftig))
Die Auftraggeberin (AG), ein Ausstellungshaus, beauftragt die Auftragnehmerin (AN) mit der Überarbeitung ihres Sicherheitskonzepts und mit der Durchführung des Vergabeverfahrens für die Neuvergabe des Bewachungsvertrags. Auftragsgemäß erstellt die AN zunä
IBR 2013, 3731
Bebauungsplan: Bekanntmachung der Auslegung muss alle Umweltthemen benennen!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 18.07.2013 - 4 CN 3.12)
Eine Gemeinde machte die Auslegung des Entwurfs eines Bebauungsplans mit folgendem Text öffentlich bekannt: Der Entwurf des Bebauungsplans mit Satzung über örtliche Bauvorschriften und die Begründung mit Umweltbericht sowie die wesentlichen, bereits v
IMR 2013, 424
Kabelweitersendung verletzt nicht immer Urheberrechte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(LG München I, Urteil vom 20.02.2013 - 21 O 16054/12)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streitet mit einer Verwertungsgesellschaft für Urheberrechte um Ansprüche aus dem Betrieb eines Kabelnetzes. Die WEG betreibt in einem Münchener Gebäude seit 1971 ein Kabelnetz und leitet mit Hilfe dieses Kabelnet
IBR 2012, 692
Vergütungsvereinbarungen und HOAI 2009: Möglichkeiten und Grenzen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(Unmittelbar preisrechtlich wirkende Vereinbarungen und Vergleichsrechnung nach HOAI@RA@Heiko@Randhahn@@)
Das Preisrecht der HOAI gibt mit seinen Mindest- und Höchstsätzen nur den Rahmen vor, in dem sich die ansonsten freie Honorarvereinbarung zwischen Auftraggeber und Architekten sowie Ingenieuren bewegen muss, um wirksam zu sein. Pauschal- und Stundenhonora
IBR 2011, 441
Eingeschränkter Urheberrechtsschutz für Sachverständigengutachten!
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(KG, Beschluss vom 11.05.2011 - 24 U 28/11)
Ein Sachverständiger, der ein Verkehrswertgutachten erstellt hatte, machte einen urheberrechtlichen Unterlassungsanspruch geltend. Das Landgericht wies den Anspruch mit der Begründung ab, die streitgegenständlichen gutachterlichen Ausführungen des Klägers
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1. Anforderungen an ein Gutachten
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Auftraggeber des Gutachtens darf keine Ergebnisziele vorgeben, die für den Sachverständigen zwingend sind. Im Auftrag eines Versicherers erstellte Gutachten sollen häufig das zusammengefasste Ergebnis sinnvollerweise schon auf dem Deckblatt des Gutachtens wiedergeben. Wenn sich aus dem vom Sachverständigen erstatteten (Erst-)Gutachten von Seiten des Gerichts oder einer am Streit beteiligten Partei zusätzliche Fragen ergeben sollten.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.09 Gliederung des Beweissicherungsgutachtens
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Wichtigkeit einer klaren Gliederung und die Nutzung einer unmissverständlichen Sprache im Gutachten setzen einen immer wiederkehrenden gleichen Gutachtenaufbau mit seinen Inhalten voraus. In Punkt »2.05« ist der grundsätzliche Aufbau aufgeführt, nach dem auch das Beweissicherungsgutachten erstellt werden soll. Zusätzlich sind jedoch besondere Punkte zu beachten, damit das Beweissicherungsgutachten für den Auftraggeber nachvollziehbar wird.
5. Muster: Gliederung eines Gerichtsgutachtens
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
5. Muster: Gliederung eines Gerichtsgutachtens
Drusche, Volker
15.3 Inhalte/Gliederung von Schimmelgutachten
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Deckblatt mit Angaben zu Auftraggeber, Gutachter, Schadensadresse, Stichtags Protokolle zu den durchgeführten Analysen: Messungen, Probennahme, zusammenfassende Laborergebnisse Gutachterliche Bewertung: Würdigung der Analyseergebnisse, eruierte Schimmelursachen, Schadenshergang, betroffene Bauteile mit sachverständiger Schadensbewertung
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten Futterkasten in der Regel notwendig. 4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung: heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...
Wapenhans, Wilfried
11 Gutachtenverwertung: Gutachten lesen, verstehen und korrigieren
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Beispiel: Hält sich der Sachverständige nicht an den Beweisbeschluss, ist das Gutachten mangelhaft. Tipp: Jeder Sachverständige sollte vor Fertigstellung des Gutachtens prüfen, ob Textbausteine ohne Bezug im Gutachten auftauchen. Tipp: Sollte der Richter unsicher sein, welche Verfahrensweise der Sachverständige für erforderlich hält, so sollte dieser nach der Übersendung der Fragestellungen mit dem Sachverständigen telefonieren.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
8 Gutachtenbearbeitung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Auftraggeber und Aufgabenstellung 2 Grundlagen des Gutachtens 2.1 Quellen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.1 Unterlagen zur Feststellung des Ist-Zustandes und des Schadenshergangs 2.1.2 Ortsbesichtigungen 2.1.3 Laboruntersuchungen und Hinzuziehung weiterer Fachkollegen 2.2 Grundlagen zur Beurteilung des Sollzustands 2.2.1 Vertragsunterlagen und Gerichtsakte 2.2.2 Regelwerke und sonstige Literaturquellen 3 Beschreibung der Rahmensituation 4 Beantwortung der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-LGA-M0140063 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2001
– abgelaufen
RaumGliederungssystem "Montage", Ausfachungen zum Einbau in ein metallisches Rahmensystem als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 1998-05
Steelcase Inc.
Z-23.11-1231 Zulassung
vom: 27.01.1999
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus Gipsschaum "G-Zell"
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Z-23.1.2-247 Zulassung
vom: 15.09.1994
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus Gipsschaum
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler