Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Glockenstuhl"


Bücher, Broschüren: (1)

Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen
Detlef Böttcher
Sanierung von Holz- und Steinkonstruktionen
Bauwerk
Befund, Beurteilung, Maßnahmen, Umbauten
2., Aufl.
2016, 302 S., m. Abb. 246 mm, Hardcover
Beuth
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bell tower in Lippstadt (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Wittekind, Johannes; Bauhofer, Anton
Münster Unserer Lieben Frau, Freiburg. Sanierung des Geläutes und der Türmerstube
Das Münster, 2019
Wittekind, Johannes; Hau, Martin
Münster St. Stephan, Breisach. Ergänzung des Geläutes anlässlich der Sanierung des Südturms sowie des Glockenstuhls im Nordturm
Das Münster, 2019
Sens, Roland
Die große Glocke läutet wieder. Sanierungspreis 17
Der Zimmermann, 2018
Sens, Roland
Stolz, ein Zimmerer zu sein. Sanierungspreis 17
Bauen mit Holz, 2018
Strübin, Johanna
Die Modelle für die St.Ursen-Kathedrale in Solothurn. Drei wenig bekannte Objekte von hoher Qualität (kostenlos)
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2018
Köhler, Mathias
Klingende Spätgotik. Zur Sanierung des Geläutes in St. Georg zu Untergreißlau (Stadt Weißenfels, Burgenlandkreis)
Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt, 2017
Stubenrauch, Anna Maria
Restaurierung der Theatinerkirche in München. Restaurierung und Instandsetzung mir farblicher Neufassung der Fassade (kostenlos)
Bau Intern, 2017
Sterl, Norbert
Außeninstandsetzung der Asamkirche in Aldersbach. Rechtzeitig zum Start der Bayerischen Landesausstellung 2016 wurde die Sanierung abgeschlossen (kostenlos)
Bau Intern, 2016
Mätzold, Andreas
Glocken und Glockenstühle
Restaurator im Handwerk, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Glockenstuhl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zimdars, Dagmar
Baustelle Münsterturm Freiburg - Denkmalpflegerische Zielsetzung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - 'Xestobium rufovillosum' (DE GEER, 1774). Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Haustein, Tilo
4.1 Regeln zur Holzfeuchte
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Eine Gefahr durch Holz zerstörende Pilze besteht, wenn die Holzfeuchte u langfristig mehr als 20% beträgt. Bezogen auf die änderung der Holzfeuchte um 1% ändert sich die Querschnittsabmessung quer zur Faser im Mittel um 0,24%. Holz zerstörende Trockenholzinsekten benötigen einen Mindestgehalt an Holzfeuchte, um im Holz leben zu können.


Lenze, Wolfgang
Die Auftragsvergabe
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Hier gebe ich einige Kriterien, die dabei helfen sollen, den geeigneten Betrieb zu finden. Auch ein Betrieb, der nur die ersten beiden Kriterien erfüllt, kann einen oder mehrere ›Restauratoren im Zimmererhandwerk‹ beschäftigen. Der Betrieb zu (3) wird die Leistung in der Regel schneller erbringen können als der Betrieb zu (1) oder (2), weil seine Zimmerleute ausschließlich solche Arbeiten durchführen.


Engelfried, Robert
Stahlbetonskelett eines Kirchturms - Instandsetzung und vorbeugender Schutz mit zeitgemäßen Stoffsystemen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die außerhalb der visuell erkennbaren Schadstellen erfaßten technologischen Befunde zur Betondeckung der Bewehrungsstähle, und zur Carbonatisationstiefe des Betons wurden statistisch aufgearbeitet und aus allen Einzelmeßstellen zusammengefaßt (Abb. Die zwei übereinander angeordneten Verteilungsdiagramme mit gleichem Abszissenmaßstab zeigen den Zusammenhang der Betondeckung der Bewehrungsstähle und der Carbonatisationstiefe des Betons. Danach hat man die freigelegten Bewehrungsstähle mit einer...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

34

2

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler