Liste der Publikationen zum Thema "Gründach"
Entwicklung einer Hamburger Gründachstrategie. Wissenschaftliche Begleitung - Wasserwirtschaft und Übertragbarkeit
2019 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Gründach-Strategien. Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiele
2016 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen
47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012 am 28. September 2012
Tagungsband.
2012, 86 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011
2012, viii, 232 S., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
2010 3 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 14 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Extensiv begrünte Dächer oder konventionelle Flachdächer?
Akademische Schriftenreihe, Band V85586
Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie. Staatsexamensarbeit
6., Aufl.
2007, 124 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource
2007 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an genutzten Flachdächern
Schadenfreies Bauen, Band 35
2005, 319 S., 311 überw. farb. Abb. u. 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Gründach
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirkungen der grünen Stadt. Studie zur Abbildung des aktuellen Wissenstands im Bereich städtischer Begrünungsmaßnahmen
2019 62 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Mecoprop aus Polymerbitumendachbahnen - Modellierung des Transportverhaltens von Mecoprop bei der Bodenpassage unter Berücksichtigung der Vorgaben des Prüfplans aus der "PG Mecoprop"
Bauforschung, Band T 3356
2018, 26 S., 15 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3352
2018, 175 S., 53 Abb. u. 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards (techn./rechtl.) im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten; Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zur Folgekostenabschätzung sowie Vorbereitung und Ausrichtung eines Symposiums. Endbericht
2017 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2863
2013, 241 S., zahlr. Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Zeichen der Doppelspirale
Detail, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Mann, Gunter; Mollenhauer, Felix
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung. Wissens- und Beachtenswertes
GebäudeGrün, 2020
Wohnhochhaus Skaio, Heilbronn (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Soltkahn, Tassilo
Alt und Neu im Einklang. Instandsetzung und Umbau eines historischen Gebäudes in Potsdam
Bauen im Bestand B + B, 2020
Hubner, Wolfgang
Leicht oder schwer? Lösungen zum Schutz von Flachdachoberflächen
Der Bauschaden, 2020
Pfäffinger, Jörg
Alt und Neu verbunden. Projekt 3: Radolfzell
Mikado, 2020
Herfort, Susanne
Pflege und Wartung von extensiven Dachbegrünungen. Forschungsprojekt des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
GebäudeGrün, 2020
Quindeau, Jürgen
Eine Liegewiese mitten in der Stadt. Gründach mit wenig Aufbauhöhe
Dach und Holzbau, 2020
Gärtner, Herbert
Kühl im Schatten. Serie Sachverständige
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gründach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Regen in die Zukunft. Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Hörnschemeyer, Birgitta; Henrichs, Malte; Uhl, Mathias
Quantifizierung des Wasserhaushalts von Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen. Messung und Modellierung von Bilanzgrößen des Wasserhaushalts 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Integrationskita "Wichtel" in Lübbenau. Erweiterung eines DDR-Plattenbaus mit einem Passivhausneubau in Holzbauweise 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Fath, Friedrich
Wärmeleitfähigkeiten von Perimeterdämmung - Fallstricke bei Prospektangaben 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
König, Klaus W.
Betriebshöfe mit vorbildlichem Regenwasserkonzept. Die Grundsätze der Regen-Ableitung, -Versickerung und -Verdunstung ändern sich 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Jakhelln, Gisle
Wohnhäuser mit Gründächern in Nordeuropa 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Steglich, Anja; Million, Angela; Raber, Wolf; Nebert, Tim
RWF auf Stadt- und Quartiersebene 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Mohrmann, Martin; Borsch-Laaks, Robert
Luftwege - hinterrücks. Feuchteschäden bei belüfteten Flachdächern mit Attika 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Köster, Stephan; Elsner, Kristina; Feng, Ting; Beier, Maike
Was bedeutet die Umsetzung des Schwammstadt-Konzeptes für das urbane Wassermanagement in Metropolregionen? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Gründach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärme-und Feuchteverhalten von begrünten Dachkonstruktionen (kostenlos)
2017
Ahrendt, Jana
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2007
Schelter, Michael
Extensiv begrünte Dächer im Vergleich zu konventionellen Flachdächern. Eine Bewertung unter den Gesichtspunkten der Dauerhaftigkeit, der Bauphysik sowie der Ökologie. Examensarbeit
2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachdächer in Holzbauweise - Schäden vorprogrammiert? Funktionsweise - Forschung - Normung - Nachweis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Unbelüftete, einschichtige Flachdächer in Holzbauweise werden unterschieden in Varianten mit Vollsparrendämmung in der Tragebene (Abb. Mit Hilfe der Simulationen ist es möglich, das hygrothermische Verhalten eines einschichtigen, unbelüfteten Flachdachs in Holzbauweise zu berechnen und nachzuweisen. In DIN 68800-2 wurde für alle vom einfachen Aufbau abweichenden Dachkonstruktionen der rechnerische Nachweis mit Trocknungsreserve - entweder nach dem Glaserverfahren gemäß DIN 4108-3 oder mittels...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Zimmermann, Günter
5.3.1 Deckungen aus unlegiertem Stahl
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bei der Planung des Korrosionsschutzes sind die Regeln der DIN 18807-1, DIN EN 10169-2, DIN EN ISO 12944 u.a. zu beachten. Bild 5-28: Der Traufbereich der Wellblechdeckung: Am oberen Ende der Verglasung zeigt das Abdeckprofil aus verzinktem Stahlblech Roststellen mit demselben Mittenabstand wie die Wellentäler der Wellblechdeckung. Der Korrosionsschutz muss sich an den allgemeinen technischen Anforderungen orientieren, vor allem an DIN 18807-1, DIN EN ISO 12944-1, DIN EN ISO 12944-2 und DIN ...
Klein, Wolfgang; Kodel, Andreas
Begrüntes Flachdach auf Tiefgarage - Wassereindringungen durch undichte PVC-Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Anstatt die empfindliche Dachhaut durch eine wirksame Schutzschicht gemäß DIN 18 195 gegen mechanische Beschädigungen zu schützen, sollte der Tiefbauer auf der PVC-Dachhaut "Sandwege" aufschütten und auf diesen Kies und Muttererde mit Radladern transportieren. Diverse zeltartige Erhöhungen über lose auf der Stahlbetondecke liegenden Kieskörnern oder aus dem Deckenbeton herausragenden Körnern (Abbildung 4), an zwei solchen Stellen mit Perforation der Abdichtung. Die Ortung und Beseitigung ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.3 Objekt 3: Wohnhaus
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gebäudetyp/Nutzung Wohnhaus Herstellung Dachaufbau 1999 Schadensfeststellung 2006 Kurzbemerkung Wassereinbruch während der Bauzeit, eingeschlossene Feuchtigkeit, Sparren verfault Schadensumfang Traufbereich, ca. Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht dicht angeschlossen Baufeuchte keine schwerwiegenden Abdichtungs- oder Luftdichtheitsmängel, daher auf zu hohe Baufeuchte geschlossen Abdichtung - Sanierung belüftete Dachkonstruktion mit Gründach, alternativ: Aufbau oberhalb der Tragkonstruktion
Lubinski, Franz
Stahldächer über Stellplätzen - Korrosion durch aggressive Schwebstoffe und Feuchtigkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Zuge des Aufbringens des werkseitig vorgemischten Substrats gelangte dieses in unterschiedlicher Form und Intensität auf das Stahldach, sowohl als Staub auf die gesamte Dachfläche als auch als Festkörper. Der Korrosionsschutz muss sich daher an den allgemeinen technischen Anforderungen orientieren, wie z.B. DIN 55928-8, DIN 18807-1, DIN EN ISO 12944-1, -2 und DIN EN 10169-1, -2, -3 sowie an den Bestimmungen in den bauaufsichtlichen Zulassungen für Stahltrapezprofile. Die gewählte ...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
Dokumentation - Objekt Nr. 13 A: Garage
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Abdichtung wurde auf einer Vliesunterlage auf der Holzschalung lose verlegt und mit einem Gründach bzw. Es wurde eine Probe aus der bewitterten und unmittelbar auf die Holzwerkstoffunterkonstruktion geklebte Abdichtungsaufkantung entnommen. Die nach sechs Jahren Liegezeit festgestellten Werte übertreffen die geforderten Normwerte deutlich.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.24 Objekt 24: Wohnhaus
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gebäudetyp/Nutzung Wohnhaus Herstellung Dachaufbau 2004 Schadensfeststellung 2005 Kurzbemerkung Abdichtungsschäden, unbelüftete Luftschicht, mehrfache Wassereinbrüche im OG, verfaulte Holzbalken Schadensumfang vollständige Dachfläche Schutzschicht Gründach Abdichtung ECB-Kunststoff-/Bitumenbahn Trägerlage OSB-Schalung Luftschicht Vorhanden Dämmung MW, 180 mm Dampfsperre PE-Folie, s d=15 m Innenbekleidung Gipskartonbekleidung Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht Lücken zum Mauerwerk Baufeuchte...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.19 Objekt 19. Wohnnutzung
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(Sanierung in 2012) Kurzbemerkung Luftundichtigkeiten an Gebäudetrennwänden, eingeschlossene Baufeuchte Schadensumfang Vollständige Dachfläche Schutzschicht Gründach Abdichtung Kunststoffdachbahn, gefällelos Trägerlage OSB-Platten, 30 mm Luftschicht - Dämmung MW, 220 mm Dampfsperre PA, feuchtevariabel Innenbekleidung Gipskartonbekleidung Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht nicht luftdicht an Gebäudetrennwände angeschlossen Baufeuchte Estricheinbau nach Einbau FADAB, hohe Luftfeuchten (Bäder)...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
P-BWU03-I-16.3.280 Prüfzeugnis
vom: 06.05.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Gründach-System "Urbanspace" für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Knauf Insulation d.o.o.
Z-10.9-546 Zulassung
vom: 12.12.2019
– aktuell
TOPGREEN Gründachpfanne GDP 45 für extensive Dachbegrünung
atka Kunststoffverarbeitung GmbH
P-BWU03-I-16.3.280 Prüfzeugnis
vom: 18.05.2015
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfehige Bedachungen aus Gründach-System "Urbanscape" für Dachneigungen <20 Grad nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/2, Lfd. Nr. 2.8
Knauf Insulation d.o.o.
Z-10.9-546 Zulassung
vom: 16.06.2014
– abgelaufen
TOPGREEN Gründachpfanne GDP 45 für extensive Dachbegrünung
atka Kunststoffverarbeitung GmbH
P-OGI-44-1.070 Prüfzeugnis
vom: 07.04.2003
– abgelaufen
Esha WS 2. Elastomerbitumen-Schweißbahn mit Glasgelege-Verbundträger (Systembahn für die Gründachabdichtung). Oberlage für wurzelfeste Dachabdichtungen
Esha Dach- und Dämmstoffe GmbH
P-OGI-44-1.069 Prüfzeugnis
vom: 07.04.2003
– abgelaufen
Esha WS 1. Elastomerbitumen-Schweißbahn mit Glasgelege-Verbundträger (Systembahn für die Gründachabdichtung). Unter- und Zwischenlage für wurzelfeste Dachabdichtungen
Esha Dach- und Dämmstoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler