Liste der Publikationen zum Thema "Gründerzeitgebäude"
Loft Living
Urbane Verwandlung
2016, 240 S., 250 farb. Abb., Pl. 300 mm, Hardcover
Callwey
Gründerzeitstadt 2.1. Die Nachverdichtung von Gründerzeitquartieren. Ein Modell zur inneren Stadterweiterung. Mit CD-ROM
2014 269 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Wien - Dekorative Fassadenelemente in der Gründerzeit zwischen 1840 und 1918. Gestaltungsgrundsätze
2013 95 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung
Pfusch am Bau, Band 5
2006, 260 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dachausbauten in der Stadtlandschaft. Ein Vergleich der Situation in Wien, Berlin, Prag, Budapest und München.
2004 120 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Draufsetzen. 19 Dachausbauten realisiert / projektiert. Katalog zur Initiativausstellung der GB 16.
2004 o. Pag. S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzbarkeit des älteren Geschosswohnungsbestandes
2001 IX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressource
2001 903 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründerzeit mit Zukunft: Dokumentation und Monitoring von vier Demonstrationsgebäuden. Subprojekt 5 des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft: Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden"
2018 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen (URSOLAR)
2018 137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard
2015 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
KA 7 - Kaiserstraße: Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
2014 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Win Wi(e)n: Blockentwicklung Erdgeschosszone. Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume. Online Ressource
2008 176 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von Gründerzeitvierteln zu Großsiedlungen und wieder zurück. Hamburg-Altona zwischen 1950 und 2010.
Forum Stadt, 2020
Karic, Amel; Kolbitsch, Andreas
Gründerzeitliche Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung - Tragverhalten im Widerspruch zur aktuell angewandten Nachbemessung
Das Mauerwerk, 2020
Schiela, David; Schünemann, Christoph
Strategien gegen die Überhitzung. Heatresilientcity
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Jacobs, Rita
Leicht und doch belastbar. Holzbalkendecken mit Trockenestrich ertüchtigen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Reinhard, Thomas
Holzfenster nach historischen Vorbildern. Denkmalschutz (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Moschen, Lukas; Tsalouchidis, Konstantinos Theodoros; Adam, Christoph
Tragwerksantwort Wiener Gründerzeithäuser unter Erdbebenanregung auf Grundlage des Wiener Erdbebensatzes
Bauingenieur, 2019
Karic, Amel; Rudisch, Andreas; Kolbitsch, Andreas
Verhalten von historischen Mauerwerksbauten unter Erdbebenbeanspruchung - Einfluss schubstarrer Decken auf die Erdbebensicherheit
Bauingenieur, 2019
Kastl, Martin
Sicherer Boden unter den Füßen. Balkonsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Reischer, Peter
Mitten in der Stadt. Neubaugürtel - Goldschlagstraße / Wien / P.GOOD Praschl-Goodarzi ZT-GmbH Architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2019
Rohde, Wesko
Ein Interim als Befreiungsschlag. Das Junge Theater Göttingen wird saniert
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gründerzeitgebäude
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die "Goethestraße 34" in Frankfurt am Main 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
Hafellner, H.; Dragic, M.; Kautsch, P.
Instationäres, hygrothermisches Verhalten von Sockelanschlüssen 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Hutt, Sarah; Sögtrop, Maria
Vom restauratorischen Farbbefund zur Planung 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Hafellner, Hans
Erdnahe Innendämmung - Vom konservativen Fachmonitoring zum Individualmonitoring 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hafellner, Hans
Simulationsgestütztes Monitoringsystem für städtische Innendämmungen in Erdnähe 2017
Quelle: 4. Innendämmkongress. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis; Schriftenreihe / Publication Series - Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik
Engel, Jens; Plagge, Rudolf; Meissner, Frank
Bauteilmonitoring einer innen gedämmten Gründerzeitvilla in Dresden-Blasewitz 2015
Quelle: 3. Innendämmkongress. Tagungsunterlage
Krabbe, Peter; Scheidle, Rainer
Nachverdichtung der Kernstadt. Elementbauweise im Dachgeschossausbau von Gründerzeitgebäuden in Wien 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll
Fechner, H.; Häupl, P.; Martin, R.; Stopp, H.
Thermische Sanierung eines Gründerzeithauses mit einer kapillaraktiven Calciumsilikatinnendämmung 1999
Quelle: Praktische Beurteilung des Feuchteverhaltens von Bauteilen durch moderne Rechenverfahren.; WTA-Schriftenreihe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragfähigkeitsbewertung ausgewählter gründerzeitlicher Mauerwerkskonstruktionen (kostenlos)
2018
Stefanoudakis, Dimitrios
Aussteifungsvermögen der bestehenden Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern im Lastfall Erdbeben (kostenlos)
2016
Schäfer, Henry
Interdisziplinäres Planen im Neubau und Bestand. Magisterarbeit
2004
Jehle, Gerhard
Stätten der Arbeit, Stätten der Verwaltung, Wohnstätten. Die Industriearchitektur in Villingen und Schwenningen bis 1945 (Hochbauten). Textband, Abbildungen Bd.1. Villingen, Bd.2. Schweningen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 35,5 MB (kostenlos)
2001
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einleitung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zurückliegende -meist theoretische -Untersuchungen und eigene Schadenserfahrungen bei ausgeführten Objekten haben gezeigt, dass eine energetische Modernisierung mit Innendämmungen, die die Einhaltung eines solchen U-Wertes zum Ziel hat, in bestimmten Anwendungssituationen problematisch und schadensauslösend sein kann. Ziel und Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist die Darstellung und Entwicklung von in der Baupraxis anwendbaren Detaillösungen für die energetische Modernisierung von ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
5.2 Dämmschichtdicke
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Häufiger Anlass von Innendämmungen ist die Beseitigung von Wärmeschutzmängeln, die in Altbauten aufgrund geänderter Heizgewohnheiten und veränderter Luftwechselbedingungen zu Schimmelschäden geführt haben. Untersuchungen von Gertis 1987 haben ergeben, dass der Wärmeschutz eines Bauteils durch Wärmebrückeneinflüsse erheblich sinkt (s. Abb. Diesen Zusammenhang greift Feist 2005 in einer Analyse zur Abhängigkeit des Heizwärmebedarfes von der Dämmschichtdicke der Innendämmung auf (s. Abb.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei den für die Untersuchung zur Verfügung stehenden Gebäuden waren in 15 Fällen die Außenwände als Sichtmauerwerkskonstruktionen (Ziegel oder Bruchstein) ausgeführt worden, bei zwei Objekten war die Außenwandkonstruktion im Zuge der Modernisierungsarbeiten hydrophobiert worden. Als Materialien für Innendämmungen waren bei acht Gebäuden Mineralwolle, bei sieben Mineraldämmplatten und bei sechs Zelluloseschüttungen verwendet worden. Die langjährige baupraktische Bewährung innen gedämmter ...
Hofmeister, Gertraud
6.1 Analyse von Fußbodenschäden in Feuchträumen der Leipziger Wohnbausubstanz der Gründerzeit
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
In den untersuchten Wohnungen konzentrierten sich Fußbodenschäden in der Küche vorrangig unter der Wasserzapfstelle infolge Spritzwassers und im Fußboden-/Deckenbereich der Rohrdurchdringungen der Sanitärinstallation, wobei ein Großteil der Sanitärrohre durch Inkrustation zugesetzt, undicht und überaltert waren, wodurch zum Schmutzwasser auch das unmittelbare Tropfwasser auf die Dielung als Entstehungsursache anzusehen ist. Aus der Gesamtheit der feuchtegeschädigten Wohnungen erfolgte eine ...
Hofmeister, Gertraud
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler