Liste der Publikationen zum Thema "Gründungsplatte"
Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
2016 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Bauforschung, Band T 2739
1996, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Dämmung aus alten Gläsern. Wärmedämmung
Der Zimmermann, 2021
Haus, Andreas
Kombinationsbewehrte Fundamentplatten im Geschosswohnungsbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Schülke, Jens
Bogibeel Bridge in Indien. Montageplanung und Ausführung (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Waas, Till; Hertle, Robert; Krol, Marian
Static and dynamic behavior of cellular glass products used for the bottom insulation of flat bottom tanks
Civil engineering design, 2019
Fouad, Nabil A.
Wärmedämmsysteme für die Anwendung unter Iastabtragenden Gründungsplatten
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Suarez, Antonio
Wie man Fische vor Sonnenbrand schützt. Membranbau - Fischzuchtanlage Rothenbrunnen als Modellprojekt
Haustech, 2017
Kaltenberger, Rolf; Grosse, Werner
Zwölfeck mit System. Systembauweise
Der Zimmermann, 2016
Gläser, Christian; Puttendörfer, Niklas; Brockmann, Sven; Hartwig, Thomas
Vorspannung bei Onshore-Windenergieanlagen. Vom Neubau bis zur Instandsetzung bestehender Anlagen
Beton- und Stahlbetonbau, 2015
Rösener, Wolfgang
Construction of load-bearing underground car park foundation slabs from an economic standpoint. Controlled damage instead of coating?
BFT International, 2014
Motzke, Gerd
Construction of load-bearing underground car park foundation slabs from an economic standpoint. Controlled damage instead of coating? Legal evaluation
BFT International, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gründungsplatte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Interaktion Baugrund - Bauwerk bei großen Flächengründungen - Messtechnische Beobachtung und numerische Abbildung 2017
Quelle: Wechselwirkung Baugrund - Bauwerk. Tagungsband zum 8. RuhrGeo Tag am 30.03.2017 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Fouad, Nabil A.
Lastabtragende Wärmedämmschichten unter Gründungsplatten 2016
Quelle: Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
Fouad, Nabil A.; Sadek, Ehab F.
Lastabtragende Wärmedämmungen aus Polystyrol-Hartschaumstoffen 2013
Quelle: Bauphysik-Kalender 2013. 13.Jg. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz; Bauphysik-Kalender
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Außenwand-Mauerwerk eines Wohnhauses - Risse durch Absenkung der Gründungsplatte
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Die Risse in den Zwischenwänden und im Anschlussbereich zu den Außenwänden waren durch Absenkung der Sohlplatte zwischen den Streifenfundamenten entstanden. Das schon erfolgte Durchstemmen der Sohlplatte an einigen Stellen zeigte, dass die nach der statischen Berechnung erforderliche Dicke der Sohlplatte von 14 cm nicht in allen Bereichen vorhanden war. Durch das Unterpressen erfolgte nicht nur ein Anheben der Sohlplatte, sondern durch Verfestigung des Füllsands unter der Sohlplatte eine ...
Bellmer, Horst
4 Allgemeine Probleme bei Gründungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die bereits eingebrachten Pfähle wurden aufgegeben, der betroffene Standort konnte aber gerettet werden, indem das gleiche Pfahlbild um 45° gedreht gerammt wurde - allerdings nunmehr mit entsprechend längeren Pfählen. Die dabei aufgetretenen Seitenkräfte auf die Pfähle führten zu einer Kopfverschiebung der Pfähle bis zu 1,50 m (Bild 20). Eine Nutzung der Pfähle für die spätere Lastabtragung war damit ausgeschlossen. Rechnerisch war es erforderlich, alle Lasten den tragenden ...
Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff oder Bauteilschwächung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierdurch können Schäden an Stahlbetontragwerken bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz eines Gebäudes oder Bauteils mit der Erregerfrequenz entstehen (Resonanzeffekt). Bei einem ähnlich gelagerten Schadensfall (eingeschossiges Parkdeck) bildeten sich oberhalb der mittig sitzenden Rundstütze der Rampe ausgeprägte, netzförmige Risse (Abb. Zur Wiederherstellung einer ausreichenden Standsicherheit wurden Ersatzmaßnahmen in Form des Einbaus zusätzlicher Stützen erforderlich (Abb.
Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
Z-23.34-1895 Zulassung
vom: 14.03.2023
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystytol-Hartschaumplatten "BACHL XPS 300-C SF"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-23.34-1493 Zulassung
vom: 28.02.2023
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "URSA XPS D N-III", "URSA XPS D N-V" und "URSA XPS D N-VII"
URSA Deutschland GmbH
Z-23.34-1579 Zulassung
vom: 27.02.2023
– aktuell
Schüttung aus Schaumglasschotter "GEOMATERIALS SGS" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
SCHLÜSSELBAUER Geomaterials GmbH
Z-23.34-2107 Zulassung
vom: 18.11.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Austrotherm XPS TOP 30 TB", "Austrotherm XPS TOP 50 TB" und "Austrotherm XPS TOP 70 TB"
AUSTROTHERM GmbH
Z-23.34-1807 Zulassung
vom: 14.11.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L", "FIBRANxps 500-L" und "FIBRANxps 700-L"
FIBRAN NORD proizvodnjy izolacijskih materialov d.o.o
Z-23.34-2055 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "swissporXPS 500 SF" und "swissporXPS 700 SF"
swisspor AG
Z-23.34-1059 Zulassung
vom: 16.09.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von Schaumglasplatten "FOAMGLAS-Platte S3", "FOAMGLAS-Platte F", "FOAMGLAS-Board S3" und "FOAMGLAS-Board F"
Deutsche FOAMGLAS GmbH
Z-23.34-2073 Zulassung
vom: 07.09.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Sundolitt XPS 300", "Sundolitt XPS 500" und "Sundolitt XPS 700"
Sundolitt GmbH
Z-23.34-2114 Zulassung
vom: 20.07.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "STYRODUR 3000 SQ" und "STYRODUR 3000 BMB SQ"
BASF SE
Z-23.34-2089 Zulassung
vom: 19.07.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "STYRODUR 3000 CS" und "STYRODUR 3000 BMB CS"
BASF SE
Z-23.34-1778 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Wärmedämmschüttungen aus Schaumglas-Schotter "GLAPOR Dämmschotter SG 600 P" und "GLAPOR Dämmschotter SG 800 P" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
GLAPOR Werk Mitterteich GmbH
Z-23.34-2130 Zulassung
vom: 14.02.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Superfoam 300 SF EXTRA", "Superfoam 500 SF EXTRA" und "Superfoam 700 SF EXTRA"
SUPERGLASS DÄMMSTOFFE Zweigniederlassung der SAINTGOBAIN ISOVER G+H
Z-23.34-1324 Zulassung
vom: 30.01.2022
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten ROOFMATE SL-AP, Ravatherm XPS 300 SL, Ravatherm XPS 300 SL B1 FLOORMATE 500-AP, Ravatherm XPS 500 SL, Ravatherm XPS 500 SL B1 FLOORMATE 700-AP, Ravatherm XPS 700 SL
Ravago Building Solutions Germany GmbH
Z-23.34-1311 Zulassung
vom: 02.12.2021
– aktuell
Wärmedämmsystem unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von Schaumglasplatten "FOAMGLAS-Platte T4+" und "FOAMGLAS-Board T4+"
Deutsche FOAMGLAS® GMBH
Z-23.34-2089 Zulassung
vom: 26.11.2021
– abgelaufen
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 CS"
BASF SE
Z-23.34-1987 Zulassung
vom: 22.11.2021
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudergeschäumten Polystyrol-Hartschaumplatten "Superfoam 300 SF", "Superfoam 500 SF" und "Superfoam 700 SF"
SUPERGLASS DÄMMSTOFFE Zweigniederlassung der SAINTGOBAIN ISOVER G+H
Z-23.34-1847 Zulassung
vom: 08.10.2021
– aktuell
Schüttungen aus Schaumglas-Schotter "ecoglas" als lastabtragende Wärmedämmung unter Gründungsplatten
Steinbach Schaumglas GmbH&Co. KG
Z-23.34-1552 Zulassung
vom: 07.10.2021
– aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Austrotherm XPS TOP 30", "Austrotherm XPS TOP 50" und "Austrotherm XPS TOP 70"
AUSTROTHERM GmbH
Z-23.34-1895 Zulassung
vom: 23.09.2021
– abgelaufen
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystytol-Hartschaumplatten "BACHL XPS 300-C SF"
Karl Bachl GmbH&Co.KG
Z-23.34-1613 Zulassung
vom: 13.07.2021
– abgelaufen
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Jackodur KF 300 Standard", "Jackodur KF 500 Standard" und "Jackodur KF 700 Standard"
Jackon Insulation GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler