Liste der Publikationen zum Thema "Grünland"
BauR NÖ Niederösterreichisches Baurecht
Kommentar
11., Aufl.
2020, 1906 S., 200 mm, Hardcover
Linde, Wien
Einführung in das Salzburger Bau- und Raumplanungsrecht
2019, 336 S., 225 mm, Softcover
Linde, Wien
2013 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und zukünftige Erfordernisse einer Einbeziehung von Landnutzung in den Emissionshandel unter Berücksichtigung der Beziehungen zur Biodiversität. Natur-, agrar- und rechtswissenschaftliche Einschätzungen
2011 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Initiativen zum Umweltschutz, Band 74
Indikatoren, Bilanzierungsansätze, Modelle
2009, IX, 202 S., m. Abb. u. Tab. 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben "Partnerbetrieb Naturschutz" Rheinland-Pfalz
2009 VI, 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverl.
kostenlos
Untersuchung der Wirkung verschiedener Landnutzungen auf Oberflächenabfluss und Bodenerosion mit einem Simulationsmodell. Online Ressource
2008 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Organische Schadstoffe in Grünlandböden
2008 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Umweltbundesamt
kostenlos
Zielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer. Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollen. Online Ressource
2007 242 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer "gerade noch aktuellen Agrarlandschaft". Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünla ndvegetation. Online Ressource
2007 585 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Grünland
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept
Naturschutz und Biologische Vielfalt, Band 147
2016, 368 S., 21 cm, Softcover
Landwirtschaftsverlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mahdgutübertragung zur Entwicklung artenreicher Wiesen. Praktikerinnen und Praktiker tauschen ihre Erfahrungen auf Einladung von NUA und LANUV aus (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Mayer, Franziska; Heinz, Sabine; Kuhn, Gisbert
Das Grünland des ökologischen Landbaus in Bayern. Wie naturschutzfachlich wertvoll ist es?
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Boller, Jörn Christian; Schindler, Matthias
Heuschrecken und Hummeln im Mittelgebirgsgrünland von NRW. Fördert die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Grünlandnutzung" die Diversität von Insekten? (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Paul, Jonas; Donath, Tobias W.; Reck, Heinrich
Wie artenreich ist Kompensationsgrünland? Insektenbestäubte Pflanzenarten als Qualitätsindikatoren
Natur und Landschaft, 2020
Köhn, Janine; Meißner, Ralph; Rupp, Holger; Reinstorf, Frido
Effekte des Klimawandels auf die Sickerwasserrate - Ein Vergleich von Ergebnissen aus Klimamodellrechnungen mit langjährigen Messungen an Grünlandlysimetern (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Türk, Winfried; Grawe, Frank
Artenreiche Flachlandmähwiesen im Kreis Höxter entwickelt. Erfahrungen aus dem LlFE+-Projekt "Vielfalt auf Kalk" (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Albrecht, Juliane
Das Klimaschutzgesetz des Bundes - neue Ansätze für den Naturschutz?
Natur und Recht, 2020
Richter, Uwe; Frese, Karl-Hermann
Flurbereinigung - immer eine Chance für die Landwirtschaft (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Schneider, Simone; Wolff, Claire
Grünland-Renaturierungen mit autochthonem Spendermaterial in Luxemburg. Erfahrungen aus 15 Jahren Praxis und Empfehlungen zur Umsetzung (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Grunewald, Karsten; Schweppe-Kraft, Burkhard; Syrbe, Ralf-Uwe; Meier, Sophie; Michel, Christin; Richter, Benjamin; Schorcht, Martin; Walz, Ulrich
Hierarchisches Klassifikationssystem der Ökosysteme Deutschlands als Grundlage einer übergreifenden Ökosystem-Bilanzierung
Natur und Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grünland
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herausforderungen einer regelmäßigen Ökosystembilanzierung auf Bundesebene auf Basis des LBM-DEs 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Steidl, Magdalena; Weichselbaum, Jürgen; Langanke, Tobias; Schleicher, Christian
Copernicus-Dienste für die Überwachung von Landbedeckungsänderungen in Europa 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Klapperich, Herbert
Interdisziplinäres Flächenrecycling - Brachennutzung contra Grünland-Verbrauch 2006
Quelle: Entwicklungen in der Bodenmechanik, Bodendynamik und Geotechnik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Professor Dr.-Ing. habil. Stavros A. Savidis
Bohn, Carsten; Fries, Jürgen; Machalica, Sandra
Bewuchs an der Luftseite von Staudämmen 2005 (kostenlos)
Quelle: Stauanlagen am Beginn des 21. Jahrhunderts. Dresdner Wasserbaukolloquium am 10. und 11. März 2005; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analysing regional differences of agricultural land use and land?use change (2005?2010) in Hesse, Germany (kostenlos)
2017
Klein, Christian Gerd
Modellierung der Energie- und Wasserflüsse zwischen Landoberfläche und Atmosphäre für Grünland- und Ackerpflanzensysteme (kostenlos)
2017
Schafranietz, Jürgen
Historische und gegenwärtige Wassernutzung am Hochrhein und im südlichen Schwarzwald - Prozesse und Konflikte (kostenlos)
2016
Goßler, Philipp
Integration von Landwirtschaft und Naturschutz. Das Modellvorhaben "Partnerbetrieb Naturschutz" Rheinland-Pfalz (kostenlos)
2009
Seidel, Nicole
Untersuchung der Wirkung verschiedener Landnutzungen auf Oberflächenabfluss und Bodenerosion mit einem Simulationsmodell. Online Ressource: PDF-Format, 4,4 MB (kostenlos)
2008
Leiner, Claas
Die Wirkungen von Extensivierungs- und Vertragsnaturschutzprogrammen auf die Entwicklung einer "gerade noch aktuellen Agrarlandschaft". Zu den Wirkungen der hessischen Programme HEKUL und HELP auf 16 landwirtschaftliche Betriebe und deren Grünlandvegetation. Online Ressource (kostenlos)
2007
Conrad, Mareike
Zielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer. Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollen. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 3,5 MB (kostenlos)
2007
Kayser, Matthis
Aspekte zum Wasserhaushalt in Sandlössen im mitteldeutschen Trockengebiet. Online Ressource (kostenlos)
2001
Heinken, Andreas
Vegetationsentwicklung von Auengrünland nach Wiederüberflutung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,1 MB (kostenlos)
2001
Hellwig, Michael
Auenregeneration an der Elbe. Untersuchungen zur Syndynamik und Bioindikation von Pflanzengesellschaften an der unteren Mittelelbe bei Lenzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,4 MB (kostenlos)
2000
Wer sich (freiwillig) dem Vergaberecht unterwirft, muss auch dessen Regeln beachten!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 25.06.2015 - 2 U 17/15 Lw)
Eine Kommune beabsichtigt, bestimmte Grundstücke zur Grünlandbewirtschaftung zu verpachten. Zu diesem Zweck veröffentlicht sie eine Ausschreibung, in der die Bieter zur Angebotsabgabe unter Beifügung von sechs abschließend benannten Unterlagen (1. Konzept
IMR 2013, 463
Pachtvertrag: Anforderungen an die Schriftform
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Stangl, Cham
(OLG Hamm, Urteil vom 24.05.2013 - 30 U 4/11)
Der Kläger nimmt den Beklagten auf Räumung einer ca. 6 ha großen Teilfläche eines Grundstücks (Flur X Gemeinde S, Flurstück X) in Anspruch. Der befristete Vertrag wurde ordentlich wegen Schriftformverstoßes zum 31.12.2010 gekündigt. Unter dem 09.08./10.11
IMR 2012, 508
Verpächter darf Pachtsache nach Vertragsende nicht eigenmächtig in Besitz nehmen!
RA Dr. Ingo Friedrich, Babenhausen
(OLG Hamm, Urteil vom 23.08.2012 - 10 U 68/12)
Der Pächter (Landwirt) von Landwirtschaftsflächen verlangte mittels einer einstweiligen Verfügung beim Amtsgericht - Landwirtschaftsgericht -, dass der Verpächter, ebenfalls Landwirt, die verpachteten Ackerflächen, zumindest vorläufig, nicht betritt oder
IMR 2008, 3015
Fehlende Baugenehmigung als Sachmangel?
RA Babo von Rohr, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 18.01.2008 - 10 U 387/07 (nicht rechtskräftig))
Der Käufer erwarb von den Verkäufern ein Grundstück. Das Grundstück ist mit einem Schuppen bebaut. Der Schuppen war ohne Baugenehmigung errichtet worden, worauf die Verkäufer den Käufer im Rahmen der Vertragsverhandlungen nicht hinwiesen. Der Käufer - ein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler