Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Granit"


Bücher, Broschüren: (3)

Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsban
Baumann, Frank; Fleck, Wolfgang; Krause, Werner; Rilling, Kurt; Waldmann, Frank; Weiß, Michael
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analys
Siebert, Philipp
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse
2017 XXII,171 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Physical and numerical experiments of flow and transport in heterogeneous fractured media. Single fracture flow at high reynolds numbers, and reactive particle transpor
Spiller, Martin Werner
Physical and numerical experiments of flow and transport in heterogeneous fractured media. Single fracture flow at high reynolds numbers, and reactive particle transport
2005 XXVII, 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lastaufnahme im Ankerdornloch von Fassadenplatten aus Naturstein mit einem Eckabstand der Verankerungsdorne von mehr als 1/5 der Plattenseitenlaenge. Lastaufnahme im Verankerungsgrund aus Beton B 15 und Mauerwerk mit Hlz 12 MG II
Lastaufnahme im Ankerdornloch von Fassadenplatten aus Naturstein mit einem Eckabstand der Verankerungsdorne von mehr als 1/5 der Plattenseitenlaenge. Lastaufnahme im Verankerungsgrund aus Beton B 15 und Mauerwerk mit Hlz 12 MG II
1979, 221 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (547)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grotto della Roccia. Gandria, Switzerland, 2021
Domus, 2022
Hofmeister, Sandra
Granitsplitter für die Musik. Konzertsaal im Haus Marteau
Detail, 2021
Teichelmann, Barbara; Beierle, Edward (Photograph)
Der explodierte Raum. Konzertsaal in Lichtenberg
Baumeister, 2021
Herrmann, Katharina; King, Stefan
Zehn hölzerne Fallstufen. Das Schwabentorwehr in Freiburg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Rau, Cordula
IGZ Campus Falkenberg, Oberpfalz. Softwarescheunen
Architektur Aktuell, 2021
Le Viseur, Nina
Fit für die Zukunft
Dachbau Metall, 2021
Berndorff, Jan
Die Suche nach dem Endlager
Bild der Wissenschaft, 2021
Miebach, Frank
Zeitgemäße Rad- und Fußwegbrücke in Engelskirchen in nachhaltiger Holzbauweise. Schrägseilbrücke mit baulich geschütztem Brettschichtholz-Blockträger
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Lauluten, Tove (Photograph)
Demokratisierung der Fjordküste. Hafen Bad Bekkelaget in Oslo (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
Lamplmair, Stefan; Zeman, Oliver; Voit, Klaus
Beurteilung von Fels als Befestigungsuntergrund für nachträgliche Befestigungen mit geringer Einbindetiefe
Bautechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Granit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zaschke, Kerstin
Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild. 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019

Das Konzerthaus in der Dorfmitte. Konzerthaus, Blaibach 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Valderrama, Felipe
Experimentelle Untersuchungen zur Auswirkung von Trockeneisstrahlen in der Fassadenreinigung auf empfindliche Untergründe 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Fischer, Kai; Urbonas, Liudvikas; Heinz, O.
Freisetzung von Alkalien und Silicium aus Gesteinskörnungen - Beitrag zur AKR in Beton? 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Seifert, Thomas
Seltene Metall- und Spat-Lagerstätten in der Lagerstättenprovinz Erzgebirge-Krusne hory-Vogtland - Geologie, (Alt-)Bergbau, Exploration und Radon-Problematik 2018
Quelle: 12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Herzig, Daniela; Schönenberger, Louis; Zwicker, Pascal
Neubau Albulatunnel 2: Erfahrungen aus dem Bau des alten Tunnels - Variantenvergleich Sanierung vs. Neubau, Gefrierverfahren 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Sayah, Selim M.; Thüring, Manfred; Braghini, Marco; Bremen, Roger
Cerro del Águila Hydro Power Plant in Peru. Design and Construction of 12 km Waterways and Utility Tunnels in Complex Geology 2016
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2016. Fachtagung für Untertagbau 15. und 16. Juni 2016 in Luzern
Wittenbecher, Ralf; Pfeifer, Matthias
Sanierung der historischen Mittelbrücke in Bensheim. Ermittlung der Standsicherheit des Doppelgewölbes unter Berücksichtigung einer Zusatzbelastung aus LKW-Verkehr. Planung und Ausführung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen am mittelalterlichen Gewölbemauerwerk 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015

weitere Aufsätze zum Thema: Granit

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Drews, Till Marvin
Charakterisierung von Trennflächengefügen mittels automatisierter Flächenerfassung an TLS gestützten 3D-Aufschlussmodellen (kostenlos)
2021
Siebert, Philipp; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Laborversuche zur hydraulischen Risserzeugung in dreiaxial belasteten Granitquadern. Grundlagen, Versuchsentwicklung, -durchführung und Analyse (kostenlos)
2020
Seiffert, Franz
Charakterisierung von Gesteinsbewuchs und -verwitterung durch einen Modellbiofilm (kostenlos)
2015
Spiller, Martin Werner
Physical and numerical experiments of flow and transport in heterogeneous fractured media. Single fracture flow at high reynolds numbers, and reactive particle transport (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (27)
IMR 2020, 379
Instandhaltungsmaßnahmen ohne Beschluss: Keine Schadensersatzpflicht der WEG!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(LG München I, Beschluss vom 11.12.2019 - 1 S 8293/19 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Dachgeschosswohnung mit vorgelagerter Terrasse. Der Plattenbelag auf der Terrasse (Naturstein, Südtiroler Prophyr rot) steht im Sondereigentum des Eigentümers. Im Herbst ließ der Verwalter


IBR 2020, 39
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)

Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters. Mitte Juni informiert die VSt Bieter A, dass sein Angebot beim Kriterium Optik den letzten Plat


VPR 2020, 11
Beschaffung von Baumaterial ist kein Bau-, sondern ein Lieferauftrag!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.08.2019 - RMF-SG21-3194-4-40)

Eine Vergabestelle (VSt) schreibt die Lieferung von Granitpflastersteinen aus. Zuschlagskriterium ist neben dem Preis auch die Optik des angebotenen Pflasters, um ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild mit früheren Bauabschnitten zu erreichen. Mitte


IBR 2018, 513
Erwerb einer Einbauküche ist Werklieferungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 15.02.2018 - 17 U 116/18)

Der Bauherr eines Einfamilienhauses beauftragt den Unternehmer mit der Lieferung und Montage einer Einbauküche nach einem auf den Grundriss der Küche abgestellten Einbauplan. Vertragsinhalt ist auch die Herstellung, Lieferung und Montage einer maßgefertig


IBR 2015, 480
Ausblühungen und Verfärbungen sind keine Mängel einer Außentreppe!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(KG, Urteil vom 11.03.2014 - 7 U 40/13; BGH, Beschluss vom 26.03.2015 - VII ZR 68/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Unternehmer (U) 2003 unter Einbeziehung der VOB/B 2002 mit der Errichtung von vier Treppenaufgängen im Außenbereich eines öffentlichen Bauwerks. U stellt die Treppen vereinbarungsgemäß aus mit Granitplatten belegten Betons


IBR 2015, 187
44.000 Euro Aufwand, um 50 Euro Strom zu sparen: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 11.12.2014 - 8 U 140/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Handwerker (H) führt 2006 in einem Doppelhaus Installationsarbeiten aus. Die Dämmung der von ihm auf der Erdgeschossbodenplatte verlegten Warmwasserrohre ist statt der erforderlichen Mindestdicke von 2 cm nur 1,3 cm dick. Die Kaltwasserleitungen sind


IBR 2011, 525
Individueller Gewährleistungsausschluss: Bei Neubauten nur nach umfassender Belehrung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Köln, Urteil vom 23.02.2011 - 11 U 70/10)

Ein Bauträger veräußert 2005 an einen Erwerber ein kurz zuvor errichtetes Haus. Im Kaufvertrag wird vereinbart: Die Gewährleistung für den verkauften Grund und Boden wird ausgeschlossen. Die Gewährleistung für das Gebäude beträgt fünf Jahre, beginne


IBR 2011, 1082
Wann kann ein Sachverständiger einen erhöhten Stundensatz beanspruchen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 08.04.2010 - 12 W 14/10)

Ein Sachverständiger (SV) wurde vom Landgericht mit der Erstattung eines Gutachtens zu den im Wohnhaus der Kläger verlegten Treppenstufen aus chinesischem Granit beauftragt. Darüber hinaus sollte er sich mit dem Gutachten des SV Dr. S aus dem vorhergehend


IBR 2010, 1403
Auch vor der Abnahme können dem Bauherrn Mängelansprüche zustehen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(LG Oldenburg, Urteil vom 25.02.2010 - 5 O 327/09)

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit der Erstellung einer Granittreppe nebst Geländer. Die VOB/B wird nicht vereinbart. Bereits vor der Abnahme rügt der Besteller das Bestehen von Mängeln an den Arbeiten und forderte den Unternehmer unter angemess


IBR 2010, 2005
Gesamtschuldnerische Haftung von Architekt und Unternehmer: In welchem Umfang?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(KG, Urteil vom 19.12.2008 - 6 U 9187/00)

Ein Unternehmer (U) erhält 1997 den Auftrag, eine teilweise auch mit Kraftfahrzeugen befahrene Fußgängerzone entsprechend der Planung einer Landschaftsarchitektin mit Granitplatten zu belegen. U bettet die Platten auf Grauwackesplitt. Schon vor der Abnahm



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (94)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Granitbodenbelag einer Ladenstraße - Optische Beeinträchtigungen durch schwarze Streifen im hellgrauen Belag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Diese ästhetische Funktion kann der hier beschriebene Granitbodenbelag nicht erfüllen, weil durch unregelmäßige Häufungen hellgrauer Granitplatten mit dunklen Streifen das optische Erscheinungsbild stark gestört ist. Vor allem störend sind solche Teilflächen, in denen hellgraue Granitplatten mit dunklen Streifen verlegt wurden, deren Streifen in verschiedenen Richtungen schräg laufen. Von den vielen Teilflächen mit einer Häufung hellgrauer Granitplatten mit dunklen Streifen heben sich ...


Klopfer, Heinz - Lauschmann, Kurt
Granitbelag auf gespachteltem Gußasphaltestrich - Rißbildung durch schwindende Spachtelschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bildteil A zeigt die noch nicht gekrümmte Doppelschicht, deren obere Schicht, der Ausgleichsmörtel, schon Risse infolge abfließender Hydratationswärme und/oder Schwinden aufweist. Bildteil B zeigt die nun geschüsselten kleinen Felder der Doppelschicht mit den auch den Gußasphalt erfassenden Rissen (Abb. Bildteil D zeigt den nun auch nach oben hin ganz durchgerissenen Bodenaufbau, dessen durch die Risse abgegrenzte Felder Relativbewegungen ausgeführt haben, weshalb deren Oberfläche geneigt ...


Zimmermann, Günter; Stocksiefen, Willi
Granitplattenbeläge in Ladenstraßen - Mechanische Beschädigungen und optische Beeinträchtigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die 1993/94 ausgeführten Plattenbeläge zeigten schon bald nach der Inbetriebnahme des Einkaufszentrums verschiedene Mängel: vom Mörtelbett abgelöste Platten, Kantenabplatzungen, Risse, Verfärbungen, Flecken usw. Die Braunfärbungen (Abbildung 3, Abbildung 4, Abbildung 5) entstanden dadurch, daß Stahlteile (Nägel, Schrauben, Schweißperlen usw.) in die längere Zeit offenstehenden Belagsfugen hineingefallen waren und dann verrosteten. 3: Braungefärbte Granitplatten: In die lange Zeit ...


Zimmermann, Günter
Hinterlüftete Fassadenbekleidung aus Granitplatten - Gestörte Fassadenfunktion durch dunkle Streifen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Einzelne Granitplatten hinterlüfteter Fassadenbekleidungen zeigten dunkle Streifen, die das optische Bild der Fassaden stark störten. Nachdem der Auftragnehmer zunächst vergeblich versucht hatte, die störenden Streifen durch chemische Behandlung zu beseitigen, wechselte der Auftragnehmer alle störenden Platten gegen Platten einheitlicher Farbe aus. Das System der DIN-Farbenkarte (DIN 6164) benutzt zur Kennzeichnung der Farben drei Merkmale: Farbton (T), Sättigungsstufe (S) und Dunkelstufe (D)...


Rolof, Hans-Joachim
10.3 Schäden durch Reinigung an einem Granit-Bodenbelag
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verfleckungen und Glanzgradveränderungen konnten durch einen handelsüblichen, für Granitplatten geeigneten Reiniger, auch unter Verwendung verschiedener Konzentrationen, nicht beseitigt werden, die Reinigungsmaßnahmen blieben erfolglos. Für gewerblich genutzte Grundrissteilflächenbereiche wie Treppenhäuser und Flure in Büro- und Verwaltungsgebäuden sind die Vorgaben der Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit (Merkblatt BGR 181 »Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen...


Kernbach, Hans
Beheizter Granitbodenbelag - Bleibende Hell-Dunkel-Unterschiede
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die zusammenfassende Bewertung der FMPA: »Während die Oberfläche der hell wirkenden Probe wenig transparent ist und eine Reihe von hell wirkenden Rissen und Korngrenzen aufweist, ist die Oberfläche der dunkel wirkenden Probe weitgehend transparent und frei von derartigen Oberflächenbeeinflussungen. Die Abbildung zeigt auffallend, daß die Verfärbungen im Bereich der im Mittelbettverfahren verlegten Granitplatten (Randfläche) wesentlich geringer waren als im Bereich der zusammenhängenden ...


Rolof, Hans-Joachim
10.1 Verfärbung eines plattenförmigen Granit-Bodenbelags
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Neubau eines Einfamilienhauses wurde ein plattenförmiger Naturwerkstein-Bodenbelag (Granit der Bezeichnung Padang Cristallo Bianco) mit zementärem Fugenmörtel verlegt. 10.2: Durch Aufnahme von überschüssigem Anmachwasser hat sich der Granit verfärbt. 10.3: Auch die Fugen aus Zementmörtel zeigen rötliche Verfärbungen.


Knapp, Christian
Korrosion durch Zement im Hallenbad
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 10-11

Durch die dauerelastischen Fugen am Übergang zwischen den Granitplatten und der Metallkonstruktion drang Wasser in die mit Zementestrich gefüllten Metalltröge der Treppenstufen. Dort nahm das zunächst chloridsaure Wasser Zement und Kalk auf, wurde alkalisch und zerstörte die Polyurethan-Schutzbeschichtung des Metalls. Die positiv-elektrische Ladung von Säuren zieht Elektronen aus der Metallstruktur, die freiwerdenden Eisenkerne wandeln sich unter Zutritt von Wasser zu Rost.


Zimmermann, Günter
Wandbekleidung aus hinterlüfteten Granitplatten - Beschädigung durch Stoß und Schlag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bald nach Freigabe der Fußgängerunterführung beschädigten Passanten einen erheblichen Teil der Platten an den beiden Rampen: 21 Platten brachen etwa auf der senkrechten Achse (Abb. Hintermörtelung der Platten durch haufwerksporigen Beton: Während hinterlüftete Platten wegen der punktweisen Befestigung durch Schlag und Stoß auf Biegung beansprucht werden, werden hintermörtelte Platten nur auf Druck beansprucht. Da die Platten gegen Druck erheblich widerstandsfähiger sind als gegen Biegung, ist...


Schumacher, Ralf
Hauseingangstreppe mit Granit-Blockstufen - Fehlerhafte Tragkonstruktion und unzureichende Gründung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Schalungssteine waren mit Beton verfüllt, etwa 40 cm tief in das Erdreich eingebunden und ohne Versatz der Stoßfugen aufgestellt (Bild 2). Sie bildeten die Auflager der Blockstufen und sollten verputzt werden. Schalungssteine aus Beton müssen bei der Verwendung als Mauerwerk im Sinne der DIN 1053-1 »Mauerwerk Teil 1: Berechnung und Ausführung« (1996-11) eingebaut werden. Beim Verputzen der Treppenwangen müssen die Putznorm DIN 18 550-2 »Putz, Putze aus Mörtel mit ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (78)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-13.4-150 Zulassung vom: 21.12.2021 – aktuell
Vorgespannte Segmentbrücken aus Granit
Kusser Granitwerke GmbH


P-BWU03-I-16.5.66 Prüfzeugnis vom: 06.05.2021 – aktuell
Lacksystem aus pigmentiertem Zweikomponenten-Polyurethanlack "WiGranit® Novacolor Buntlack WNC/...." und "WiGranit® 2K-PUR Isolierfüller WIG-IF" jeweils in Kombination mit dem Härter "PUR-Härter 5085" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 7. Dezember 2018,zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
AKZO Nobel Hilden GmbH


Z-10.3-863 Zulassung vom: 18.11.2020 – aktuell
Feinsteinzeugplatten "MIRAGE" zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen mit Klammerbefestigung auf BWM-Aluminium-Unterkonstruktion
MIRAGE GRANITO CERAMICA S.p.a.


Z-17.1-1105 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
Betonelemente "LegioBlock" für Schwergewichtsmauerwerk
Jansen Beton- u. Granitwerke GmbH


ETA-20/0589 Zulassung vom: 25.08.2020 – aktuell
Mirage KEIL undercut anchor KH. Fasteners for rear fixing of facade panels made of ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
MIRAGE GRANITO CERAMICA S.p.a.


ETA-20/0589 Zulassung vom: 25.08.2020 – aktuell
Mirage KEIL Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von Fassadenplatten aus keramischen Platten (Feinsteinzeug) gemäß EN 14411:2012
MIRAGE GRANITO CERAMICA S.p.a.


P-BWU03-I-16.5.309 Prüfzeugnis vom: 25.02.2020 – aktuell
Pigmentiertes Zweikomponenten-Lacksystem "WiGranit® Novacolor Hochglanz WNCH/..." mit "WiGranit® Isolierfüller IF" bzw. mit "WiGranit® Allroundfüller AF" aufgebraucht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd.Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH


P-BWU03-I-16.5.393 Prüfzeugnis vom: 01.11.2019 – aktuell
Lacksystem aus pigmentierten Zweikomponenten-Polyurethanlack "WiGranit® Novacolor Buntlack WNC/..." mit "WiGranit® 2K-PUR Isolierfüller IF" und Klarlack "Crystallit® CL..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 14. Juni 2019, Lfd.Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH


Z-13.4-150 Zulassung vom: 20.12.2018 – abgelaufen
Vorgespannte Segmentbrücken aus Granit
Kusser Granitwerke GmbH


P-BWU03-I-16.5.221 Prüfzeugnis vom: 31.08.2018 – aktuell
Pigmentiertes Zweikomponenten-Lacksystem bestehend aus "WiGranit® 2K-MDF Isolierfüller WIG-IF" mit "WiGranit® Novacolor Effektlack WNC" und farblosem Überzugslack "Crystallit® CL.", aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B 1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-81) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd.Nr. 2.10.2
AKZO Nobel Hilden GmbH


P-BWU03-I-16.5.309 Prüfzeugnis vom: 28.06.2018 – abgelaufen
Pigmentiertes Lacksystem aus zweikomponenten-Polyurethanlack "WiGranit Novacolor Hochglanz WNCH/..." mit "WiGranit Isolierfüller IF" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd.Nr. 2.10.2
AKZO Nobel Hilden GmbH


ETA-11/0090 Zulassung vom: 07.06.2018 – aktuell
Meckel & Weyel GF - Steintreppe. Tragbolzentreppe mit Trittstufen aus Naturwerkstein oder Betonwerkstein zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
SE-GRANIT s.r.l.


ETA-11/0090 Zulassung vom: 07.06.2018 – aktuell
Meckel & Weyel GF - stone stair. Load-bearing bolt stair with steps made of natural stone or artificial stone for use as an indoor stair in buildings
SE-GRANIT s.r.l.


Z-56.28-3564 Zulassung vom: 19.04.2017 – abgelaufen
Dreischichtiges Lacksystem "WiGranit" als schwerentflammbarer Baustoff
AKZO Nobel Hilden GmbH


Z-10.8-736 Zulassung vom: 24.03.2017 – abgelaufen
Hinterlüftetes Fassadensystem mit "GranitIFIANDRE-IRIS Ceramica-FMG-ARIOSTEA-EIFFELGRES-PORCELAINGRES" keramischen Platten nach DIN EN 14411 unter Verwendung des Klebesystems "SikaTack-Panel"
GranitiFiadre Spa


Z-13.4-150 Zulassung vom: 19.12.2016 – abgelaufen
Vorgespannte Segmentbrücken aus Granit
Kusser Granitwerke GmbH


Z-23.15-1934 Zulassung vom: 05.09.2016 – abgelaufen
Wärmedämmstoff aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:2015-04 "Granit"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-156.603-436 Zulassung vom: 28.06.2016 – abgelaufen
Homogener PVC-Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Granit Acoustiflor"
Tarkett AB


P-BWU03-I-16.5.66 Prüfzeugnis vom: 25.05.2016 – abgelaufen
Lacksystem "WiGranit® NovaColor WNC/...." mit "WiGranit® 2K-PUR Isolierfüller WIG-IF" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr.2.10.2.
AKZO Nobel Hilden GmbH


P-BWU03-I-16.5.393 Prüfzeugnis vom: 08.01.2016 – abgelaufen
Lacksystem aus pigmentiertem Zweikomponenten-Polyurethanlack "WiGranit(R) Novacolor Buntlack WNC/..." mit "WiGranit(R)-Isolierfüller WIG-IF" und Klarlack "Crystallit CL(R)..." auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2
AKZO Nobel Hilden GmbH


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

3

1

547

18

4

27

94

78


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler