Liste der Publikationen zum Thema "Granulat"
DWA-Themen, Band T1/2019
2019, 108 S., 56 Abb., 13 Tab.,
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Geotechnik, m. 1 Buch, m. 1 E-Book
Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau. Mit E-Book
5., Aufl.
2019, xix, 587 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls
2018 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Granulierte Aktivkohle zur Elimination organischer Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser
2017 XIII,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mercury contaminated groundwater. Speciation analysis, modeling, and remediation
2016 IX,155 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Simulation des Trocknens von Suspensionen
Fraunhofer IWM Forschungsberichte, Band 5
2015, 190 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Effect of sediment density in bridge pier scour experiments
2012 X,149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Granulat
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansatz
2018 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagenforschung Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustoff
2015 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss des Asphaltgranulates auf die bemessungs- und ermüdungsrelevanten Materialeigenschaften einer zwangsgemischten, kaltgebundenen und bitumendominanten Tragschicht
2015 86 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln
2014 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat
2011 83 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für die Verwendung von Recyclingbeton aus Betongranulat
2010 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bautechnische Auswirkungen von wiederverwendeten polymermodifizierten Asphalten und Asphalten mit Zusätzen auf die Asphalteigenschaften. Forschungsvorhaben 0330266 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Schlussbericht. (Verbundprojekt: Reststof fverwertung im Straßenbau - Teilvorhaben 7. Förderkennzeichen 0330266). Online Ressource
2002 235 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Janssen, A.; Wastiels, L.
Hin zu einer geringeren Umweltauswirkung von Beton (kostenlos)
Kontakt, 2020
Taudien, Yannick; Kolisch, Gerd; Bornemann, Catrin; Nahrstedt, Andreas
Langzeiterfahrungen zum Einsatz von GAK-Filtern bei der Spurenstoffelimination
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Gaeckle, David; Aichler, Andreas; Londong, Jörg
Dezentrale Grauwasseraufbereitung mit schwerkraftbetriebenen Membransystemen
Wasser und Abfall, 2020
Lifa, Richard
Eliminierung von Spurenstoffen mittels granulierter Aktivkohle
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Schmidt, Hans
Downcycling, Recycling, Upcycling? Alternative Verwendungsmöglichkeiten für Asphaltgranulat
Straße + Autobahn, 2020
Fischer, Henriette; Salonen, Tarja; Mitterböck, Michael; Korjenic, Azra
Untersuchung der hygrothermischen Eigenschaften eines ökologischen Bodenaufbaus aus Lehm
Bauphysik, 2020
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Wie "öko" ist "natürlich"? Dämmstoffe unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Wistuba, Michael P.; Isailovic, Ivan; Büchner, Johannes
Zur Ermittlung der optimalen Zugabemenge eines Verjüngungsmittels im Rahmen des Asphaltrecyclings
Straße + Autobahn, 2019
Gottschlich, Anne; Dolny, Regina; Pannekens, Helena; Benstöm, Frank; Wencki, Kristina; Rohn, Anja; Ottermanns, Richard; Hammers-Wirtz, Monika; Linnemann, Volker; Nahrstedt, Andreas
Erprobung einer Biotestbatterie zum Monitoring der Spurenstoffadsorption bei der weitergehenden Abwasserreinigung mit granulierter Aktivkohle
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Granulat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Downcycling, Recycling, Upcycling? Alternative Verwendungsmöglichkeiten für Asphaltgranulat 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Wistuba, Michael P.; Isailovi?, Ivan; Schrader, Johannes
Asphaltrecycling - Ermittlung der optimalen Zugabemenge eines Verjüngungsmittels und Einfluss auf die Performance von Asphalt 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Krüger, Sascha; Krüger, Jörg
Betrieb und Nutzen des SO3-Brenners 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Lucke, Thomas; Schneidewind, Julia; Jekel, Martin; Winzenbacher, Rudi
Prognose der Beladung gebrauchter Kornaktivkohlen und deren Sorptionsverhalten bei einer Zweitverwertung innerhalb der Trinkwasseraufbereitung 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Menrad, Andreas
Kein "neuer Glanz", sondern alte Pracht. Innovative Reinigungsverfahren für das Heilig-Kreuz-Münster in Rottweil 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Fundneider, Thomas; Lackner, Susanne
Granulierte Aktivkohle - Ergebnisse aus Hessen von der Pilotanlage des Abwasserverbands Langen, Egelsbach, Erzhausen 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Filipaj, Patrick
Die Chemie muss stimmen. Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Filipaj, Patrick
Dämmen - dichten - tragen Das Potenzial von Dämmbeton im architektonischen Entwurf 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Reinhardt, T.; Rott, E.; Minke, R.; Schönberger, H.
Elimination von Phosphonaten aus Abwässern durch Adsorption an metalIhaltigen Filtermaterialien 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Hlawatsch, Frank; Küstermann, Ricarda; Kropp, Jörg
Leichter Schaumstein aus groben Porenbetongranulaten 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Granulat
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Petrovic, Milos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls (kostenlos)
2018
Zhao, Fang Fang; Pinnekamp, Johannes (Hrsg.)
Anwendung von Mikrowellen zur Reaktivierung von granulierter Aktivkohle aus der Abwasserbehandlung (kostenlos)
2016
Zhao, Fang Fang
Anwendung von Mikrowellen zur Reaktivierung von granulierter Aktivkohle aus der Abwasserbehandlung (kostenlos)
2016
Meyering, Henrich
Effect of sediment density in bridge pier scour experiments (kostenlos)
2012
Schneider, Christian
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement (kostenlos)
2009
Pena Olarte, Andres Alfonso
Influence of particle shape on the global mechanical response of granular packings: Micromechanical investigation of the critical state in soil mechanics (kostenlos)
2008
Eber, Wolfgang; Vogt, Norbert (Herausgeber)
Measurements on the structural contribution to friction in granular media (kostenlos)
2007
Biermann, Vera
Langzeitverhalten von elementarem Eisen und Hydroxylapatit zur Uranrückhaltung in permeablen reaktiven Wänden bei der Grundwassersanierung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,2 MB (kostenlos)
2006
Dettmar, Joachim Peter
Static and dynamic homogenization analyses of discrete granular and atomistic systems on different time and length scales. Online Ressource (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Granulat
Ungeeignetes Baumaterial vorgeschrieben: Auftragnehmer haftet nicht für Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2018 - 21 U 22/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 31/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) schreibt dem Auftragnehmer (AN) vor, im Rahmen einer Balkonsanierung Betonplatten eines bestimmten Herstellers einzusetzen. Die Sanierung schlägt fehl, weil Platten für den Einsatz generell ungeeignet sind. Dies hätte der AN nur anha
IMR 2017, 111
Verkehrssicherungspflicht der WEG bei "rutschiger" Tiefgarage?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Reutlingen, Urteil vom 24.11.2016 - 9 C 1425/15)
Die Parteien streiten über Ersatzansprüche wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht. Die klagende Mieterin einer Wohnung und eines Stellplatzes in der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) behauptet, sie sei bei Nässe am Übergang von der Ra
VPR 2016, 250
Leitfabrikate vorgegeben: Gleichwertigkeitsbegründende Leistungsparameter sind festzulegen
RAin Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Thüringen, Beschluss vom 09.06.2016 - 250-4002-4702/2016-N-005-KYF)
Die Vergabestelle (VSt) hat die Neugestaltung der Außenanlagen zweier Schulen national nach VOB/A ausgeschrieben. In einer Position des Leistungsverzeichnisses war ein Belag für Mehrzweckanlagen (...) Farbe Ziegelrot, gemäß (...) RAL (...) vorgeg
VPR 2016, 251
Vorgabe von Leitfabrikaten: Angabe von Parametern für Gleichwertigkeit zwingend
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Thüringen, Beschluss vom 27.05.2016 - 250-4002-4190/2016-N-004-IK)
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt Bauleistungen zur Herstellung eines Kunstrasenplatzes mit Nebenanlagen öffentlich aus. In einer Vielzahl von Positionen werden zur Beschreibung der zu erbringenden Leistung Leitfabrikate benannt, u. a. für die Teilleistun
IBR 2016, 623
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Wasserschaden in der Sporthalle
Bei der Instandsetzung der Dachabdichtung einer Sporthalle eines Gymnasiums stellt der Dachdecker fest, dass die innenliegende Regenfallleitung einer der Dachabläufe verstopft ist. Deswegen verschließt er den
IBR 2013, 176
Kaufvertrag: Nur der Verbraucher hat Anspruch auf Ersatz der Aus- und Einbaukosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Thierau, Bonn
(BGH, Urteil vom 17.10.2012 - VIII ZR 226/11)
Ein im Sportplatzbau tätiger Unternehmer kaufte bei einem Baustoffhändler Granulat eines polnischen Herstellers zur Fertigung von Kunstrasenplätzen. Nach dem Einbau stellte sich die Mangelhaftigkeit des Granulats heraus. Die Lieferantin (L) stellte kosten
IBR 2005, 1280
Auslegung eines Nebenangebots!
RA Hans Christian Schwenker, FA für Bau- und Architektenrecht, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 23.06.2005 - 14 U 25/05;BGH, Beschluss vom 30.03.2006 - VII ZR 163/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) erteilte einem Straßenbauunternehmen den Zuschlag für Erd-, Straßenbau- und Entwässerungsarbeiten in einem knapp 6 km langen Streckenabschnitt auf der Nordseite der A2. Bei der Auftragserteilung berücksichtigte der AG ei
IBR 1997, 374
Wann ist der Bauunternehmer von der Gewährleistung befreit?
RA Harald M. Weber, Darmstadt
(OLG Hamm, Urteil vom 21.03.1996 - 23 U 9/96)
Ausnahmsweise ist der Unternehmer von der Gewährleistung befreit, wenn der Bauherr die Verwendung eines bestimmten Materials anordnet (§ 13 Nr. 3 VOB/B). Allerdings muß der Unternehmer den Bauherrn auf eine evtl. Ungeeignetheit des Materials hinweisen (§
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dachdeckung mit Bitumenschindeln - Beeinträchtigungen durch Alterung und Sturm
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der Orkan Lothar am 26.12.1999 hatte zwar den Zustand der Dachdeckung aus Bitumenschindeln verschlechtert, jedoch war diese 30 Jahre alte Dachdeckung bereits vor dem Orkan nicht mehr regensicher. Das als Oberflächenschutz dienende mineralische Granulat hatte sich flächenartig in unterschiedlichem Maße von der Trägereinlage und der oberen Deckschicht der Bitumenschindeln abgelöst (Bilder 5, 6, 7). Durch Einflüsse der Materialbewitterung zeigte die Trägereinlage der Bitumenschindeln ...
Zimmermann, Günter
6.2.2.2 Beeinträchtigungen durch Alterung und Sturm
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Entscheidend für die Schäden war die Materialbeschaffenheit der Bitumenschindeln der vorangegangenen Generation: Die zum Ausführungszeitpunkt der Dachdeckung im Jahre 1970 üblichen Bitumenschindeln hatten organische Trägereinlagen. Das als Oberflächenschutz dienende mineralische Granulat hatte sich flächenartig in unterschiedlichem Maße von der Trägereinlage und der oberen Deckschicht der Bitumenschindeln abgelöst (Bilder 6-14 bis 6-17). Durch die Bewitterung zeigte die Trägereinlage der ...
Zimmermann, Günter
Betonverbundsteinpflaster auf Gummigranulatmatten - Verschiebungen der Betonverbundsteine
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die wesentliche Ursache für die hier beschriebenen Verformungen eines Betonverbundsteinpflasters besteht in einer zu weichen Unterlage: Die beiden Lagen aus 4 mm dicken Gummigranulatmatten unter der Sandbettungsschicht haben eine Federwirkung ("Trampolin-Effekt") und lassen die Verbundsteine "wandern". Bereits ein halbes Jahr nach Ausführung des Pflasters - im Frühjahr 1990 bemerkte man erste Verformungen des Pflasters: Die Verbundsteine "wanderten". Eine zweite ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Starke Zerstörungen im Pflasterbelag mit weißen Verfärbungen an der Pflasteroberfläche durch Verwendung von nicht geeignetem Bettungssplitt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Drei Jahre nach Fertigstellung eines Umkehrparkdaches gab es im stark befahrenen Ein- und Ausfahrtsbereich eines Einkaufszentrums offene Fugen in der Nähe der Überfahrt zur Rampe. Beim Aufbrechen dieser bis zu 10 cm großen Klumpen wurde ein hoher Anteil an sehr feinem Granulat sichtbar (Abb. Die untersuchte Gesteinsprobe aus einem o. a. verfestigten Granulat ergab nach einer Zeit der Beanspruchung von nur fünf Jahren folgenden Kornaufbau (Abb.
Engelfried, Robert
Trinkwasser-Vorratsbehälter - Zersetzung und Absandung der mineralischen Auskleidung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bild 8 zeigt die Porenstruktur der Deckschicht, Bild 9 diejenige der Grundschicht. Auffallend ist der hohe Calciumgehalt (Ca) auf der Oberfläche der Deckschicht gegenüber der Schnittfläche der Deckschicht. Bild 12 zeigt die EDX Analyse der Schnittfläche der Grundschicht (Ausgleichsmörtel) und auf Bild 13 ist schließlich noch die EDX Analyse der an der Wand des unteren Ringes abgetragenen Deckschicht in Granulatform gezeigt.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
4.2.4 Materialien für WDVS
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die grobkörnige Struktur tritt an der Oberfläche der Dämmplatten sowie beim Brechen der Platten deutlich zutage. Nach der Herstellung der Platten tritt ein gewisser Schwindprozess auf, der aus der herstellungsbedingten Feuchte folgt und innerhalb eines Monats nach der Herstellung der Platten bis zu ca. HFCKW-geschäumten Platten die Treibmittel im Laufe der Zeit aus den Zellen herausdiffundieren, so dass sich bei diesen Platten nach mehreren Jahren die Wärmeleitfähigkeiten entsprechend denen ...
Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...
Maier, Josef
9.2 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Will man besondere Strukturen oder Gliederungen der Putzoberfläche erreichen, wird man den Putz in mehreren Lagen auf die Fassade bringen. Gewöhnlich bildet der Unterputz den Putz unter der Fuge. Manche Verputzer setzen die für den Quaderputz erforderlichen Fugenleisten auf den Unterputz und werfen den Oberputz zwischen die Fugenleisten.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-23.11-2108 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Lipzent"
Lippstädter Hartschaumverarbeitung GmbH
P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis
vom: 26.06.2020
– aktuell
Steinwolle Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geschlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-23.12-1928 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Polystyrol-Partikelschaum-Granulat als Kerndämmung zum nachträglichen Verfüllen des Hohlraums von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände "ECOPERLEN 033 S" und "ECOPERLEN 035 SK"
Haneklaus Isoliertechnik GmbH + Co.KG
Z-23.11-1967 Zulassung
vom: 29.05.2020
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "cyclepor classic 160", "cyclepor rapid 160", "Fischerpor plus 160", "cyclepor TM spezial 160", "cyclepor TB spezial 160", "rapid floor light", "cyclepor classic 400", "cyclepor rapid 400", "Fischerpor plus 400", "cyclepor TM spezial 400", "cyclepor TB spezial 400", "cyclepor classic 600", "cyclepor rapid 600", "Fischerpor plus 600", "cyclepor TM spezial 600" und "cyclepor TB spezial 600"
Fischer cyclepor Deutschland GmbH
Z-23.11-114 Zulassung
vom: 06.05.2020
– aktuell
Wärmedämmung aus BlähglasGranulat "Poraver Blähglas-Granulat" "Bauhaus DSX100" "Geocell Blähglas" "JASS Wärmedämmschüttung"
DENNERT PORAVER GmbH
ETA-18/0481 Zulassung
vom: 16.04.2020
– aktuell
" AcoustiCORK U34" and "AcoustiCORK U71". Rubber Granulate fibre mat for impact sound insulation
under floating screed
Amorim Cork Composites, S.A.
P-MPA-E-18-529 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2020
– aktuell
Verarbeitungsfertige Flachdach-Reparaturmasse "Thermoperl RM" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Knauf Performance Materials GmbH
Z-23.11-1799 Zulassung
vom: 25.02.2020
– aktuell
Wärmedämm-Schüttung aus mit Bitumen ummantelten Hanfschäben und BlähglasGranulat "MEHASPORT"
MEHA Dämmstoff und Handels GmbH Industriegebiet Nord
Z-23.15-2102 Zulassung
vom: 04.02.2020
– aktuell
Wärmedämmung aus Polystyrolschaum-Granulat und Compound "thermotec BEPS-WD 130R", "thermotec BEPS-WD 70N"
Mixit Dämmstoffe GmbH
P-MPA-E-19-516 Prüfzeugnis
vom: 20.12.2019
– abgelaufen
Steinwolle Granulat für die Verwendung als raumausfüllender Brandschutz von geschlossenen Hohlräumen mit technischen Installationen "Conlit Firesafe" oder "Rockwool Firesafe" der Baustoffklasse A1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-23.11-1185 Zulassung
vom: 15.10.2019
– aktuell
Wärmedämm-Schüttungen aus mit Bitumen ummantelten Hanfschäben "MEHABIT" und "MEHAPOR"
MEHA Dämmstoff und Handels GmbH Industriegebiet Nord
Z-23.11-266 Zulassung
vom: 06.09.2019
– aktuell
Wärmedämmstoffe aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Thermozell 160" "Thermozell 250" "Thermozell 400" "Thermozell 600"
Thermozell Entwicklungs- und
Z-23.11-2060 Zulassung
vom: 26.08.2019
– abgelaufen
Wärmedämmstoffe aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Thermobound TB 160", "Thermobound TB 250", "Thermobound TB 400" und "Thermobound TB 600"
EPS Leichtbeton GmbH
Z-23.11-1971 Zulassung
vom: 01.05.2019
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "Sympor LB 150" und "Sympor LB 150 S" "Sympor LB 250" und "Sympor LB 250 S" "Sympor LB 400" und "Sympor LB 400 S"
EPS Industries GmbH
P-BWU03-I-16.3.394 Prüfzeugnis
vom: 28.03.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus EPDM-Granulat "PEGASOFT" ohne Dämmung für Dachnneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd.Nr. C 4.8
Bermüller & Co. GmbH
Z-23.11-1967 Zulassung
vom: 27.02.2019
– abgelaufen
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "cyclepor classic 160", "cyclepor rapid 160", "Fischerpor plus 160", "cyclepor TM spezial 160", "cyclepor TB spezial 160", "rapid floor light", "cyclepor classic 400", "cyclepor rapid 400", "Fischerpor plus 400", "cyclepor TM spezial 400", "cyclepor TB spezial 400", "cyclepor classic 600", "cyclepor rapid 600", "Fischerpor plus 600", "cyclepor TM spezial 600" und "cyclepor TB spezial 600"
Fischer Cyclepor Light GmbH
Z-56.426-882 Zulassung
vom: 14.01.2019
– aktuell
Akustikplatte "Mikropor G A2..." Akustikplatte "Mikropor Gbs A2..." mit Metallgittereinlage Akustikplatte "Mikropor G FWA..." und Akustikplatte "Mikropor G FWA Cool..." als nichtbrennbare Baustoffe
Lahnau Akustik GmbH
Z-23.12-1632 Zulassung
vom: 17.12.2018
– aktuell
Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände unter Verwendung des Polystyrol-Partikelschaum-Granulats "HIRSCH PoroBead 033" und "H2 Wall"
Hirsch Porozell GmbH
Z-23.12-1399 Zulassung
vom: 05.12.2018
– aktuell
Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk für Außenwände unter Verwendung der Wärmedämm-Schüttung aus Blähglas-Granulat "SLS 20F"
Baqu Gesellschaft für Energiesysteme mbH
Z-23.11-114 Zulassung
vom: 02.12.2018
– abgelaufen
Wärmedämmung aus BlähglasGranulat "Poraver Blähglas-Granulat" "Bauhaus DSX100" "Geocell Blähglas" "JASS Wärmedämmschüttung"
DENNERT PORAVER GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler