Liste der Publikationen zum Thema "Gras"
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Neues Gartendesign mit Stauden und Gräsern
3., Aufl.
2014, 160 S., 286 Farbfotos. 28 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Faszination Weite
Die modernen Gärten der Petra Pelz
2013, 192 S., 170 Farbf., 4 Zeichn. 28 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Kulturgrasland
Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht
2008, 240 S., 42 Zeichn. 23,5 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -5- Untersuchungen zur Begrünung und zur Sukzession auf einer anhydritisch geprägten Rückstandshalde der Kaliindustrie im Werragebiet
2004 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Einzug der Gräser und Farne in die Gärten
7., Aufl.
2000, 256 S., 171 Farbfotos, 70 Verbreit.-Karten. 24,5 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Verwertung von Grünabfällen aus dem Straßenbetriebsdienst
2006 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde. Nahrung und Deckung schaffen für Insekten und Vögel (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Nonn, Harald
Beregnung von Rasenflächen
Taspo Gartendesign, 2020
Witt, Reinhard
Der Klimawandel: Eine unberechenbare Zukunft
Neue Landschaft, 2020
Hertle, Bernd
Das Japanwaldgras. Die besten Sorten
Taspo Gartendesign, 2020
Aufderheide, Ulrike
Historische Parkrasen. Auf der Suche nach "old growth grasslands" im besiedelten Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Bocksch, Martin
Rasen unter Beobachtung
Neue Landschaft, 2019
Rutenhirse: Ziergras mit Zukunft
Taspo Gartendesign, 2019
Hertle, Bernd
Panicum. Hilfe in der Auslesen-Flut
Taspo Gartendesign, 2019
Sieburg-Rockel, Jördis; Koch, Gerald; Kaschuro, Sergej; Helmling, Stephanie; Olbrich, Andrea
Identifizierung von Holzarten in Spanplatten
Holztechnologie, 2019
Zeidler, Henning; Klemm, Diana; Böttger-Hiller, Falko
3D-Druck mit nachwachsenden Rohstoffen. Stand und Perspektiven
Holztechnologie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gras
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konkurrenzfähige Naturdämmstoffe. Wärmedämmung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Scheres, Babette; Graunke, Annelie; Wrage-Mönnig, Nicole; Michalzik, Jochen; Liebisch, Sven; Schlurmann, Torsten; Schüttrumpf, Holger
Ökologisch wertvolle Deckschichten für Seedeiche. Stand der Technik, Zielvegetation und aktuelle Untersuchungen 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Frescura, Franco
Rundhäuser im südlichen Afrika 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Soltau, Felix; Arns, Arne; Jensen, Jürgen
Simulation der Wellendämpfung durch Vegetation auf dem Deichvorland mittels Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Lehmann, Sirko
Neue Werkstoffe im Flussdeichbau (qualifizierte) Bodenverbesserung im Wasserbau 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -5- Untersuchungen zur Begrünung und zur Sukzession auf einer anhydritisch geprägten Rückstandshalde der Kaliindustrie im Werragebiet (kostenlos)
2004
Schotterflächen als Stellplatzanlagen sind genehmigungsbedürftig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2019 - 1 ME 140/19)
Ein Gewerbebetriebsinhaber legt auf einem Grundstück, das in unmittelbarer Nähe seines Betriebs liegt, in einem unbeplanten Baugebiet Schotterflächen als Stellplatzanlage an; im Flächennutzungsplan liegt das Grundstück in einem Dauerkleingartengebiet. Die
IBR 2019, 455
Auftraggeber muss ungewöhnlich niedrige Angebote positionsbezogen aufklären!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 14.05.2019 - 250-4003-11842/2019-N-003-GTH)
Der Auftraggeber (AG) machte im Wege einer öffentlichen Ausschreibung die Beseitigung und Entsorgung von Abfall sowie die Grasmahd an Straßen in zwei Losen bekannt. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Insgesamt gingen fünf Angebote ein. Das Angebot
VPR 2019, 147
Auftraggeber muss ungewöhnlich niedrige Angebote positionsbezogen aufklären!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Thüringen, Beschluss vom 14.05.2019 - 250-4003-11842/2019-N-003-GTH)
Der Auftraggeber (AG) machte im Wege einer öffentlichen Ausschreibung die Beseitigung und Entsorgung von Abfall sowie die Grasmahd an Straßen in zwei Losen bekannt. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Insgesamt gingen fünf Angebote ein. Das Angebot
IMR 2015, 1024
Bambus ist Hecke im Sinne des Nachbarrechts!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.07.2014 - 12 U 162/13)
Zwei Nachbarn streiten um die Entfernung bzw. den Rückschnitt unter anderem von Bambuspflanzen. Diese sind vor einigen Jahren vom Nachbar B auf der Grundstücksgrenze zwischen den Grundstücken der beiden Nachbarn angepflanzt worden und haben sich inzwische
IMR 2014, 1072
Straßenreinigung und Winterdienst: Anlieger müssen Fahrbahn nicht räumen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Potsdam, Urteil vom 26.09.2013 - VG 10 K 2786/12)
Die Gemeinde hatte in ihrer Straßenreinigungssatzung die Reinigung der Fahrbahnen, Rad- und Gehwege, die Schneeräumung von Geh- und Radwegen nebst Hydranten, Hydrantenklappen und Schieberklappen sowie Reinigung und Beseitigung von Kehricht, Laub und sonst
IMR 2012, 386
Über den Sichtschutz ragende Pflanzen des Nachbarn muss dieser zurückzuschneiden!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(AG München, Urteil vom 29.03.2012 - 173 C 19258/09)
Zwischen zwei Nachgrundstücken existiert ein Sichtschutzzaun von 2 m Höhe. Ein Nachbar pflanzte auf seinem Grundstück Thujen und Eiben. Diese überragten im Laufe der Zeit den Sichtschutzzaun um mehr als 20 cm und wurzelten in das Nachbargrundstück hinein.
IMR 2012, 1080
Grenzwich zur Wegeparzelle oder zum Wirtschaftsweg?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 06.10.2011 - 6 U 509/11)
Der Beklagte errichtete auf seinem Grundstück eine etwa 1 m hohe Stützmauer, unmittelbar angrenzend an das Wegegrundstück eines öffentlichen Wirtschaftswegs. Zwischen der Stützmauer und der asphaltierten Wegfläche liegt ein Grünstreifen von ca. 80 cm. Der
IBR 2010, 667
Bauverträge und VOB/A-konforme Auslegung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 21.04.2010 - 14 U 134/09)
Nach Zuschlag in einem VOB/A-Vergabeverfahren erstellte der Auftragnehmer (AN) einen Straßendamm einschließlich der zugehörigen Böschungen für eine Anschlussstelle der Bundesautobahn A 31. Die Böschungen waren mit Grassamen anzusäen. Ausweislich der Baube
IMR 2010, 200
Muss Nachbar Katzenbesuch hinnehmen?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(LG Bonn, Urteil vom 06.10.2009 - 8 S 142/09)
In einer Wohnungseigentumsanlage hält ein Mieter bzw. Eigentümer einer Dachterrassenwohnung zwei Katzen. Diese gelangen über die Dachfläche auf die Terrasse und in die Wohnung der Kläger, die einen Säugling haben. Die Katzen hinterlassen auf der Terrasse
IBR 2007, 615
Verjährungsfallen bei Bürgen- und Gesellschafterhaftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(OLG München, Urteil vom 24.07.2007 - 9 U 3069/07)
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) veräußerte 1999 ein Grundstück mit Gebäude und verpflichtete sich gegenüber dem Erwerber zur Sanierung. Als Sicherheit für die Sanierung stellte sie ebenfalls 1999 eine Vertragserfüllungsbürgschaft für die "
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Steildachbegrünungen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bei geneigten Dächern mit Abdichtungen sind mit zunehmender Dachneigung geeignete Maßnahmen der Rutsch- und Schubsicherung zu treffen. Dächer mit mehr als 20° Neigung (36 % Gefälle) erfordern in der Regel konstruktive Schubsicherungen. Vegetationstragschicht und Überschusswasser »Als vegetationstechnische Maßnahme der Rutschsicherung ist die Ausbildung einer unter Wassereinfluss strukturstabilen Vegetationstragschicht erforderlich.
Krupka, Bernd W.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.
Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Maier, Josef
9.1 Dachhaut
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wenn das Dach ausgebaut werden soll, muss die Dachgeschossplanung abgeschlossen sein, denn die meisten Ausbauteile müssen bereits in der Dachkonstruktion berücksichtigt werden: Lage und Zahl der Gauben, liegende Dachflächenfenster, Abbruch oder Verbleib alter Kamine, Größe und Lage einer Gastherme im Dach, Leitungen einer bereits im Gebäude vorhandenen Warmwasser-Zentralheizung im Dachgeschoss, Antennenmasten, Wasser- und Entlüftungsleitungen für die Küchen, Bäder und WCs der Stockwerke unter...
Maier, Josef
2.1.1 Feuchteschäden und damit einhergehende Frostschäden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dadurch verliert der Mörtel seine Bindekraft, das Fundament wird durch das Gewicht des auf ihm lastenden Mauerwerks breiartig auseinandergetrieben. Die gleichen Schäden wie an den Fundamenten finden sich oft auch am aufgehenden Mauerwerk. verwitterte Bereiche mit geringen Schäden, also etwa absandende, abmehlende, abpudernde oder verschmutzte Oberflächen, bis maximal 5 mm Tiefe.
Ernst, Wolfgang
Ausbildungsformen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Diese werden unterschieden in einfache Intensivbegrünungen und Extensivbegrünungen. »Einfache Intensivbegrünungen und extensive Dachbegrünungen sind (groß-) flächige Begrünungen mit sich selbst erhaltenden Vegetationsformen naturnaher Vergesellschaftung, welche auf geringen Substratdicken eine dauerhafte und geschlossene Pflanzendecke bilden. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass werbewirksam aufgemachte Prospekte mit vielen bunten Abbildungen bei manchen Bauherren eine meist nicht ...
Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
5 T, R Gefällegebung
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Auftragnehmer übernimmt durch solche Lösungsvorschläge – oftmals unbewusst – und grundsätzlich auch unentgeltlich – eine von ihm nach dem Vertrag nicht geschuldete Planungsverantwortung. Meldet ein – übervorsichtiger – Auftragnehmer zu Unrecht Bedenken gegen eine Vorunternehmerleistung an, darf der Auftraggeber aus diesem Grunde den Vertrag nicht kündigen. v. 05.05.2017 – 24 U 53/15; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 – VII ZR 126/17 (...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
ETA-21/0260 Zulassung
vom: 17.05.2021
– aktuell
GRAMITHERM. Insulation boards made of Grass fibres for thermal- and/or
sound insulation
GRAMITHERM EUROPE SA AUVELAIS PLANT
ETA-21/0260 Zulassung
vom: 17.05.2021
– aktuell
GRAMITHERM. Dämmstoffe aus Grasfasern zur Wärme- und/oder Schalldämmung
GRAMITHERM EUROPE SA AUVELAIS PLANT
Z-23.11-1836 Zulassung
vom: 22.04.2021
– aktuell
Wärmedämmstoff aus SeeGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.
Z-23.11-1836 Zulassung
vom: 21.04.2016
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus SeeGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.
Z-23.11-1628 Zulassung
vom: 22.02.2016
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus WiesenGras "AgriCell BW"
Biowert AG
Z-156.601-1276 Zulassung
vom: 05.08.2013
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Naturfaserbodenbelag SeeGras"
Otto Golze & Söhne GmbH
Z-23.11-1836 Zulassung
vom: 14.08.2012
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus SeeGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.
ETA-06/0274 E Zulassung
vom: 09.12.2011
– abgelaufen
Gramitherm.Thermal insulation boards made of Grass fibres
Gramitech SA (Biomass Process Solutions AG)
ETA-06/0274 Zulassung
vom: 09.12.2011
– abgelaufen
Gramitherm Wärmedämmplatten aus Grasfasern
Gramitech SA (Biomass Process Solutions AG)
Z-23.11-1836 Zulassung
vom: 14.12.2010
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus SeeGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.
Z-23.11-1628 Zulassung
vom: 17.08.2010
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus WiesenGras "AgriCell BW"
Biowert AG
Z-23.16-1724 Zulassung
vom: 29.10.2008
– abgelaufen
Wärmedämmplatten aus Grasfasern "Gramitherm"
Biomass Process Solutions AG
ETA-06/0274 E Zulassung
vom: 17.10.2008
– abgelaufen
Gramitherm. Thermal insulation boards made of Grass fibres.
Biomass Process Solutions AG
ETA-06/0274 Zulassung
vom: 17.10.2008
– abgelaufen
Gramitherm Wärmedämmplatten aus Grasfasern
Biomass Process Solutions AG
Z-23.11-1628 Zulassung
vom: 09.07.2007
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus WiesenGras "AgriCell BW"
Biowert Industrie AG
Z-74.4-72 Zulassung
vom: 25.06.2007
– abgelaufen
"BG-Sicherheitsrinne" für die Verwendung in LAU-Anlagen
BG Graspointner GmbH & Co KG
ETA-06/0274 E Zulassung
vom: 08.12.2006
– abgelaufen
Gramitherm, Thermal insulation boards make of Grass fibres
Biomass Process Solutions AG
ETA-06/0274 Zulassung
vom: 08.12.2006
– abgelaufen
Gramitherm, Wärmedämmplatten aus Grasfasern
Biomass Process Solutions AG
Z-23.11-1628 Zulassung
vom: 17.10.2006
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus WiesenGras "AgriCell BW"
Biowert Industrie AG
P-3109/4054-1-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.03.2005
– abgelaufen
Zweiflügelige Tür aus Holzwerkstoffen mit der Bezeichnung "AHS Typ 2" als RS-2-Tür nach DIN 18 095
HGM Türenwerke Heinrich Grastoff GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler