Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Graue Energie"


Bücher, Broschüren: (2)

Gesund und ökologisch bauen mit Minergie-Ec
Gugerli, Heinrich; Lenel, Severin; Sintzel, Barbara
Gesund und ökologisch bauen mit Minergie-Eco
2015 159 S., Abb., Grundr., Lit., Schn., Tab.,
Faktor Verlag

kostenlos
 
 

Umweltgerechte Baustoffe
Umweltgerechte Baustoffe
Graue Energie und Nachhaltigkeit von Gebäuden
2013, 117 S., 86 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3172
2019, 266 S., 20 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endberich
Fahrion, Marc-Steffen; Draeger, Susan; Lakatos, Michael; Schmidt, Timo; Nickl, Christoph; Brombacher, Moritz; Bangalore, Deekshitha; Sundermann, Wolfgang
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Endbericht
2019 308 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mögliche Optionen für eine Berücksichtigung von grauer Energie im Ordnungsrecht oder im Bereich der Förderung. Kurztitel: Graue Energie im Ordnungsrecht/Förderung. Endbericht Stand 06.02.201
Mahler, Boris; Idler, Simone; Gantner, Johannes
Mögliche Optionen für eine Berücksichtigung von grauer Energie im Ordnungsrecht oder im Bereich der Förderung. Kurztitel: Graue Energie im Ordnungsrecht/Förderung. Endbericht Stand 06.02.2019
2018 45 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 57: Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energi
Passer, Alexander; Kreiner, Helmuth; Röck, Martin; Scherz, Marco; Fischer, Gernot; Lubitz Prohaska, Beate
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 57: Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlunge
Richt- und Zielwerte für Siedlungen zur integralen Bewertung der Klimaverträglichkeit von Gebäuden und Mobilitätsinfrastruktur in Neubausiedlungen
2017 118 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2963
2016, 354 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Pezzei, Linda; Willeit, Gustav (Photograph)
Mann mit Hut. Haus G - Steinernes Mandl. Gossensaß, Südtirol / pedevilla architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Petersen, Palle
Zwei ungleiche Nachbarn und der Montana-Bausatz. Wie ein Stahlbau von Grasler Troxler zwei Bauherren gerecht wurde
Hochparterre, 2022
Geburtig, Gerd
Raus aus der "Komfortzone": Erneuerung des vorbeugenden Brandschutzes
Feuertrutz, 2022
Hüttmann, Matthias
Great Tiny House. Plädoyer für Micro-Living Konzepte oder: wie viel Wohnfläche braucht es zum Leben? (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Goldmann, Marion
Bauen im Kreislauf. Wie kreislauffähiges Bauen funktionieren kann und welche Hemmnisse derzeit noch bestehen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Röpcke, Ina
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Nisse, Juliane; Holm, Andreas
Gebäude-Ökobilanzen im Wandel der Zeit
Das Mauerwerk, 2022
Elbers, Ulrike
Ressourcenschonendes Bauen - Wege und Strategien der Tragwerksplanung
Bautechnik, 2022
Mittner, Eva Maria
Innovativer Hotelneubau in Garmisch-Partenkirchen. Interessante Architektur mit Holz und Beton, verbunden mit einem ausgeklügelten Energiekonzept
Bauen plus, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Graue Energie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Geburtig, Gerd
Überzogene Brandschutzanforderungen in der MBO? Statistische und fachliche Analyse von Abweichungen und Erleichterungen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Greve, Nina
Gebaute Kreislaufwirtschaft. Zirkuläres Bauen gewinnt an Bedeutung 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Linnig, Jörg
Maximale Unabhängigkeit von Energiekosten. Klimaschutzsiedlung Ibbenbüren kombiniert Passiv- und Sonnenhaus 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Boltshauser, Roger; Hilgert, Felix
Eine dreigeschossige Stampflehmfassade: das Wohnhaus Rauch als gebautes Experiment 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Ströbele, Benjamin; Höffle, Ingo
Zwei neue "Währungen" zur Bewertung der Nachhaltigkeit. Graue Energie und vergegenständlichte CO2-Emissionen von Passivhäusern 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Menz, Eileen
Verbrauch hui, Herstellung pfui? Wie viel Graue Energie steckt im Passivhaus? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Fiedler, Tobias
Vorfertigung im Stampflehmbau am Beispiel des Ricola Kräuterzentrums 2020
Quelle: Pise - Stampflehm. Tradition und Potenzial. 2., überarb.Aufl.
Steffen, Simon; Böhm, Michael; Haase, Walter; Sawodny, Oliver; Sobek, Werner
Masseneinsparungspotential beim Einsatz adaptiver Strukturelemente in Hochhaustragwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Graue Energie

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kornblum, Florian Sebastian
Bestimmung von Herstellungs- und Instandsetzungskosten sowie dem Verbrauch von Grauer Energie bei der Realisierung und dem Betrieb von Immobilien
2017
Lang, Frank
Eine kreislaufgerechte Architektur. Lebenszyklusbetrachtungen alternativer Tragwerksentwürfe am Beispiel der ETA-Fabrik (kostenlos)
2015

nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.5 Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Lebensdauer, Gebrauchstauglichkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit sind die Nachhaltigkeitskriterien, die bei der Auswahl von Dämmstoffen bzw. Die Betrachtung der Lebensdauer wird durch die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Dämmstoffen ergänzt. Der PEV sollte nicht überbewertet werden, denn zum einen streuten die Angaben zum PEV von Dämmstoffen bisher erheblich, zum anderen sind die Angaben zur Lebensdauer von Dämmstoffen...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.3 Ökologisch orientiertes Bauen und Instandsetzen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anders ausgedrückt: Ökologie als Lehre vom Gesamthaushalt der Natur als selbst erhaltendes Gleichgewicht fordert neben der Umweltverträglichkeit die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verwendeten Maßnahmen und Baustoffe und darüber hinaus durch die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit eine möglichst lange Nutzungs- bzw. Darunter versteht man die Energie, die zur Herstellung, zum Transport und zur Entsorgung eines Produktes oder einer Dienstleistung erforderlich ist. ...


Kaden, Tom
Der moderne Holzbau - jetzt auch in Sachsen?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 für eine Bauherrengemeinschaft im Mai 2008 in Berlin, dem ersten siebengeschossigen Holzbau im Zentrum einer europäischen Großstadt, hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile 7-, 8-, 10-, 13- und 14-geschossige Holzkonstruktionen, und geredet wird über bis zu 20-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Solche sprichwörtlichen "Leuchttürme" sind ...


Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.


Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...


Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.


Bangerter, Heinz
Innendämmung: Womit und wie viel?
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dieses Beispiel bezieht sich auf den interessierenden Themenkreis: »Wie wirkt die Innendämmung auf den Gesamtquerschnitt? Beim fraglichen Beispiel A stellen wir fest, dass die gewählte »diffusionsoffene« Innendämmung ohne ergänzende Dampfsperre bei jeder Berechnungsmethode zu große Kondensatmengen zwischen Dämmung und Betonwand generiert. Abschließend wird mit Hilfe eines dritten Beispiels auf den Themenkreis: »Welchen energetischen Nutzen soll die Innendämmung ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

6

134

18

2

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler