Liste der Publikationen zum Thema "Grauwasser"
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 298 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsmarkt Dezentrale Wasseraufbereitung und Regenwassermanagement. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen: 206 14 132/05. Online Ressource
2007 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277
Inhaltsgleich mit Hinweisblatt fbr H 202.
2017, 35 S., 5 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Akzeptanz von Grauwasserbehandlung und Wärmerückgewinnung im Wohnungsbau. Ergebnisse einer qualitativen Bewohnerbefragung.
2015 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftliche Sanitärtechnik. Untersuchung von Möglichkeiten einer energie-, kosten- und wassersparenden Sanitärtechnik im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1993, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökologische Regen- und Grauwasserbewirtschaftung. Planungspraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Aicher, Andreas; Börmel, Melanie; Beier, Silvio
Grauwasserreinigung an der Fassade
Wasser und Abfall, 2020
König, Klaus W.
Bevor das Wasser knapp wird. Intelligentes Wassermanagement betreiben (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
König, Klaus W.
Wasserrecycling in Wassermangel-Gebieten künftig Pflicht
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
König, Klaus W.
Wasserschleife im Gebäude. Regenwasser- und Grauwassernutzung.
Quartier, 2020
Pucher, Bernhard; Riberio, Guilherme; Langergraber, Günter; Zluwa, Irene; Spörl, Philip; Pitha, Ulrike
Entwicklung eines multifunktionalen Living-Wall-Systems zur Reinigung und Nutzung von Grauwasser
Wasser und Abfall, 2020
Gaeckle, David; Aichler, Andreas; Londong, Jörg
Dezentrale Grauwasseraufbereitung mit schwerkraftbetriebenen Membransystemen
Wasser und Abfall, 2020
Well, Friederike; Morandi, Carlo; Richter, Philipp
Regen- und Grauwasser als alternative Wasserquelle für Vertikalbegrünung. Integrierte Strategien zur Stärkung blau-grüner Infrastrukturen
GebäudeGrün, 2020
König, Klaus W.
Regenwassernutzung in der Altbausanierung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
König, Klaus W.
Regenwassernutzung in der Altbausanierung??. Tipps zu Planung, Dimensionierung und Einbau (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grauwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Entwässerung zum Wassermanagement - Transition am Beispiel eines Stadtquartiers in Lünen 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Raber, Wolf; Nolde, Erwin; Gehrke, Ilka; Dinske, Janine; Dott, Wolfgang
Toolbox - Praxisempfehlungen Hygiene 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Nolde, Erwin; Bertling, Ralf; Raber, Wolf; Maga, Daniel; Krause, Simone; Dinske, Janine
Toolbox - Hinweise für Planung und Betrieb 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Cornel, Peter; Bieker, Susanne; Tolksdorf, Johanna
Semizentral - ein flexibler, ressourcenschonender Ansatz für die Wasserinfrastruktur schnell wachsender Städte 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Nolde, Erwin
Betriebswassernutzung - ein bewährter Weg zu mehr Ressourceneffizienz in der Siedlungswasserwirtschaft 2017
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2017; Ernst und Sohn Special
Stenbuck, Solveig
HAMBURG WATER Cycle: Bau eines Vakuumnetzes zur Energiegewinnung aus Schwarzwasser 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Wuttke, Maika; Giese, Thomas; Maier, Malina
Innovative closed loop wastewater management: the large scale application of the HAMBURG WATER Cycle at the Jenfelder Au, Hamburg 2015
Quelle: Conference proceedings. 5th International Symposium "Re-Water Braunschweig" 02.-03.11.2015. Integrated concepts; Veröffentlichungen des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig
Trapp, Jan Hendrik
Innovative de- and semi-centralized water infrastructures - opportunities for water supply and wastewater companies 2015
Quelle: Conference proceedings. 5th International Symposium "Re-Water Braunschweig" 02.-03.11.2015. Integrated concepts; Veröffentlichungen des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Typische Schäden an modernen Installationsanlagen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Hierbei wird ein Kältemittel zwischen den einzelnen Bestandteilen der Wärmepumpe (Verdampfer, Verdichter, Kondensator und Expansionsventil) umgewälzt (Bild 1). Im Verdampfer wird das flüssige Kältemittel in den gasförmigen Aggregatzustand überführt. Die Nutzung der Außenluft als Umweltwärme für Wärmepumpen scheidet meistens wegen der geringen Leistungszahl bei niedrigen Außenlufttemperaturen aus. Im Erdwärmeaustauscher bildet sich im Sommerbetrieb Kondensat, weil die Wandtemperatur des EWT ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...
Wirth, Stefan
1.1 Bezeichnungen und Abkürzungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dieser Ausdruck wird teilweise auch in der Fachliteratur für ›erwärmtes Trinkwasser‹ benutzt 99 . In der für Trinkwasserinstallationen grundlegenden Technischen Regel, der DIN 1988-200 17.2 , verwendet man anstelle des Begriffes ›Warmwasser‹ den Begriff ›Trinkwasser warm‹. Dieser Ausdruck ist unglücklich, da die Haupteigenschaft von ›erwärmtem Trinkwasser‹, die im Vergleich zu Trinkwasser entsprechend der ...
Grübel, Michael
4.5 (M)ein Keller voller Fäkalien - Was sind die Folgen eines Abwasserrohrbruchs? Und was kostet die Schadensbehebung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Abwasserleitungen und Rückstausicherung Als Abwasser wird nicht nur durch Gebrauch verändertes, sondern auch jedes Wasser bezeichnet, das in die Entwässerungsanlage fließt (zum Beispiel häusliches Schmutzwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser, Kondensate und Regenwasser). Etwa zwei Monate nach dem Schadensfall war ein Mitarbeiter des Bauunternehmens aufgetaucht, hatte die fehlende Rückstausicherung als Schadensursache anerkannt und den Einbau von manuellen Rückstauklappen vornehmen ...
Frössel, Frank
9.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zum Anderen kommt die technische Bautrocknung bei der Sanierung von sporadischen Wasserschäden zur Anwendung. Sind nach Eintritt eines Wasserschadens die Ursachen erkannt und behoben sowie die von Wasser und Feuchtigkeit geschädigten Gebäudebereiche identifiziert, stehen kurzfristige Schadensminderungsmaßnahmen und die Erstellung eines effizienten Trocknungskonzeptes im Vordergrund. Wird ein Wasserschaden nicht rechtzeitig erkannt und behoben, führt die im Bereich der Dämmschicht vorhandene ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler