Liste der Publikationen zum Thema "Grenze"
Band 55. Critique of Architecture
Bauwelt Fundamente, Band 168
Essays on Theory, Autonomy, and Political Economy
2021, 228 S., 30 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
Authentizität und industriekulturelles Erbe
Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Band 238
Zugänge und Beispiele
2020, VII, 396 S., 110 col. ill., 7 col. tbl. 230 mm, Hardcover
De Gruyter
3., Aufl.
2020, XLVIII, 655 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Basistexte Geographie, Band 2
2020, 201 S., m. 4 Abb. u. 2 Tab. 24 cm, Softcover
Franz Steiner Verlag
2020, 288 S., 94 Abb. 17 x 24.5 cm, Hardcover
ArchiTangle
Zur Gesetzgebungskompetenz der Länder für das Öffentliche Mietpreisrecht bei Wohnraum. Kurzgutachten für die Bundestagsfraktion DIE LINKE
2020 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 35 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
BauR Wien, Wiener Baurecht, Kommentar
Kommentierte Gesetzesausgabe samt Nebengesetzen und wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen
6., Aufl.
2019, 1402 S., 20 cm, Hardcover
Linde, Wien
Welterbe in Baden-Württemberg
Von den Höhlen der Eiszeitkunst zu den Häusern Le Corbusiers
2019, 176 S., 26.5 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Grenze
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2016
Cosmetic treatments of concrete surfaces.
2017, 47 S., 32 Abb., Softcover
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 7 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Non-Destructive Testing Methods in Civil Engineering.
2014, 113 S., 61 Abb. u. Tab., Softcover
DGZfP-Merkblätter, Band B 03
Überarbeitete Ausgabe April 2014.
2014, 19 S., 6 Abb., 3 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 10
Ausgabe Februar 2008, überarbeitete Fassung.
2008, 41 S., 33 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie zum Anwendungspotenzial von werksgemischten Kaltbauweisen - Asphalt
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K
2016 78 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Minikreisverkehre - Ableitung ihrer Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen
2014 177 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Optimierte Luftheizung für MINERGIE-P und Passivhäuser. Schlussbericht. Online Ressource
2004 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Korrelationen zwischen Korngrößenverteilung und Proctordichte. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2987
2002, 60 S., Abb., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung internationaler wasserwirtschaftlicher Übereinkommen im Hinblick auf die Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000280, Förderkennzeichen: 201 21 213
2002 163 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluß der erhöhten Beanspruchung auf die Festigkeitsgrenze von gezogenen Spannstählen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2792
1997, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsrißkorrosionsverhalten von Spannstählen mit überhöhter Festigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2781
1997, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzen der Anwendbarkeit von Puzzolanen im Beton
Bauforschung, Band T 2795
1996, 219 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Grenze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Dückelmann, Antonia; Marckhgott-Sanabria, Peter Paul; Piechl, Anna
Historische Karten in einer historischen GIS-Applikation - Ein Widerspruch?
Gis Science, 2021
Haupenthal, Frank; Siegmund, Michael
Das Prinzip der Lastumlagerung bei der Instandsetzung von Stahlbetonstützen. Bauen im Bestand
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Burrichter, Benjamin; Quirmbach, Markus; Oelmann, Mark; Niemann, André
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Wenzel, Philip; Wolf, Christian
Künstliche Intelligenz in der Wasserwirtschaft: Historie, Einsatzmöglichkeiten und Zukunftsaussichten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Egert, Gerko
Migration, Kontrolle und Choreomacht
Archplus, 2020
Cupers, Kenny
Die Gespenster Eurafrikas
Archplus, 2020
Ayata, Bilgin
Die Hotspots als infrastruktureller Raum im europäischen Kampf gegen Migration
Archplus, 2020
Heyn, Benjamin
Anwendungsgrenzen des beschleunigten Verfahrens nach § 13a BauGB
Baurecht, 2020
Nober, Robert; Kretschmer, Christoph; Schlimbach, Rebecca; Moll, Rüdiger
Die Rechtsprechung des VII. Zivilsenats zum Bauvertrags- und Architektenrecht im Jahr 2019
Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grenze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innen und Außen. Das poetische Potenzial der Innenarchitektur 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Wiesmaier, Sebastian
Isotopenanalysen zur Ursachenbestimmung von Wasserschäden 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Ramler, Marcel; Quarg-Vonscheidt, Jürgen
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Lentzler, Markus; Quade, Jens
Miteinander statt Gegeneinander. Systemwechsel und Kulturwandel durch integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wille, Christian
Räumliche Identifikationen und Identifizierungen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux 2020
Quelle: Geographien der Grenzen. Räume - Ordnungen - Verflechtungen; Räume - Grenzen - Hybriditäten
Weber, Florian; Wille, Christian; Caesar, Beate; Hollstegge, Julian
Entwicklungslinien der Border Studies und Zugänge zu Geographien der Grenzen 2020
Quelle: Geographien der Grenzen. Räume - Ordnungen - Verflechtungen; Räume - Grenzen - Hybriditäten
Schmechtig, Oliver
Unmanned aerial vehicle - Aktueller Stand und technische Entwicklungen 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Heugel, Anna; Chilla, Tobias
Zur Rolle von Strukturen und Kontingenz - das Beispiel des grenzüberschreitenden Pendelns im Alpenraum 2020
Quelle: Geographien der Grenzen. Räume - Ordnungen - Verflechtungen; Räume - Grenzen - Hybriditäten
Engelhardt, Marc
In Beton gegossene Grenzen: Wie Mauern als Instrumente der Macht die Realität des Raums verändern 2020
Quelle: Geographien der Grenzen. Räume - Ordnungen - Verflechtungen; Räume - Grenzen - Hybriditäten
weitere Aufsätze zum Thema: Grenze
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Schönfeld, Hisar
Urban transformation design. Grundrisse einer zukunftsgewandten Raumpraxis
2020
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Ewert, Thomas
Geologische und hydrogeologische 3D-Modelle als Planungsgrundlage für geowissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen des Projektes zur Nutzung von Anlagen des Steinkohlebergbaus als untertägige Pumpspeicherwerke am Bergwerk Prosper-Haniel (kostenlos)
2019
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Busch, Annika
Postwachstumsstadt (kostenlos)
2019
Peric, Ljupko
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Minuth-Hadi, Florian
Einfluss der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das Werkstoffverhalten von Baustahl (kostenlos)
2018
Krenn, Harald; Schickhofer, Gerhard (Herausgeber); Brandner, Reinhard (Herausgeber)
Die Stahlblech-Holz-Laschenverbindung mit schrägen Schrauben (kostenlos)
2018
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: Grenze
Bewerbungsaufwand ist kein Lösungsvorschlag!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.02.2021 - 17 Verg 6/20)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen stellt sich immer wieder die Frage, wo die Grenze zwischen branchenüblicher Bewerbungsleistung und Lösungsvorschlag nach § 76 Abs. 2 VgV verläuft. Diese Unterscheidung ist sehr bedeutsam. Denn die Ausarbeitung vo
IMR 2021, 2551
"Übliche Miete" in den 20%-Fällen: Ober- bzw. Untergrenze des Mietspiegels ist maßgeblich
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 05.09.2019 - II R 41/16)
Im Streit ist die Höhe des Gebäudeertragswerts im Rahmen eines Erbschaftsvorgangs. A erbt eine größere Zahl vermieteter Wohnungen. In seiner Erklärung zur Bedarfswertfeststellung setzt A den Rohertrag (§ 186 BewG) für einige Einheiten zutreffend auf der G
IBR 2021, 2519
Wann ist eine Tiefgarage unterirdisch?
RA Peter Henningsen, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 12.03.2021 - 8 A 11428/20)
Ein bislang mit einem Steinmetzbetrieb bebautes Grundstück ist von seiner Erschließungsstraße aus ebenerdig befahrbar. Im hinteren Grundstücksbereich befindet sich seit jedenfalls mehr als 60 Jahren ein Geländeversatz; das dahinter gelegene Grundstück lie
IMR 2021, 2487
Gemeinschaftsflächen: Die "bequeme Erreichbarkeit des Centers" ist sicherzustellen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Wodianka, München
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 10.12.2020 - 14 O 4339/19)
Der Mieter hat eine Ladenfläche in einem Einkaufszentrum angemietet. An das Einkaufszentrum unmittelbar angrenzend befindet sich ein Parkhaus. Die Ebenen des Parkhauses sind jeweils durch überdachte Zugangswege mit dem Einkaufszentrum verbunden. Der Vermi
VPR 2021, 2485
Lösungsvorschlag vs. branchenübliche Bewerbungsleistung
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Rostock, Beschluss vom 03.02.2021 - 17 Verg 6/20)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen stellt sich immer wieder die Frage, wo die Grenze zwischen branchenüblicher Bewerbungsleistung und Lösungsvorschlag nach § 76 Abs. 2 VgV verläuft. Diese Unterscheidung ist sehr bedeutsam. Denn die Ausarbeitung vo
IMR 2021, 160
Außerordentliche Kündigung aufgrund NS-Vergleichs in sozialen Medien ist wirksam!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(LG München I, Urteil vom 21.12.2020 - 31 O 5646/18)
Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag, den der Vermieter mit einer Mehrzahl von Kündigungen versucht hat zu beenden. Anlässlich einer im Rahmen eines Feuerwehreinsatzes durchgeführten Messung von Gaswerten in dem Mietgebäude kommentiert der Mieter
IBR 2021, 214
Gebäudebrand an gemeinsamer Giebelwand: Nachbar muss Wand wiederherstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 22.01.2021 - V ZR 12/19)
A und K waren Grundstücks(mit)eigentümer eines größeren Grundstücks. Auf dem nördlichen Grundstücksteil stand eine Scheune, auf dem südlichen Grundstücksteil wurde im Jahr 1930 ein Haus an die südliche Außenmauer der Scheune angebaut. A und K teilten das
IBR 2021, 184
Das "Wie" ist Unternehmersache, nicht das "Wo"!
RAin Dr. Eva Luig, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 28.10.2020 - 4 U 49/20)
Der Eigentümer mehrerer bewaldeter Flurstücke und sein Nachbar, ebenfalls Eigentümer bewaldeter Flurstücke, hatten Bauanträge zur Bebauung der Flurstücke gestellt. Sie beauftragten ein gewerblich tätiges Forstunternehmen mit der hierzu erforderlichen Fäll
VPR 2021, 70
Wann ist bei der Wertung ein praktischer "Machbarkeitstest" durchzuführen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 11.11.2020 - VK 1-84/20)
Die Vergabestelle führte ein offenes Verfahren über die Entwicklung einer Software durch. Zuschlagskriterium war u. a. die Handhabung der Software, inwieweit diese intuitiv und ohne besondere Vorkenntnisse von den künftigen Nutzern zügig verwendet werden
IMR 2021, 2110
Vorformulierter Verwaltervertrag unterliegt der AGB-Kontrolle
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(LG Köln, Urteil vom 10.09.2020 - 29 S 263/19)
Das Landgericht hat in der stattgebenden Berufung die Rechtsprechung des BGH (IMR 2020, 66) zu Grunde gelegt, nach der Eigentümerbeschlüsse über die Auswahl des Verwalters und dessen Bestellung streng zu trennen sind vom Abschluss des Verwaltervertrags. B
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sanierung von Feuchteschäden - Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Sowohl die abzudichtenden Baustoffe selbst, als auch die zur Abdichtung verwendeten Baustoffe setzen mitunter enge Grenzen. Bei der bestehenden Bausubstanz standen zum damaligen Zeitpunkt eine Erneuerung der Abdichtung bei 32,5 % der Flachdächer und ein Ausbessern der Abdichtung bei 32,2 % der Flachdächer an. Während die Eingriffe beim Einbau der Elektroden beim Einsatz elektrophysikalischer Verfahren eher überschaubar sind, erfolgen beim Einsatz mechanischer Verfahren erhebliche Eingriffe in...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...
Friedrich, Matthias; Riemenschneider, Thomas
Prora - Bauphysikalische Möglichkeiten und Grenzen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der vorliegende Beitrag hat nicht zum Ziel besondere innovative bauphysikalische Lösungen bei Baumaßnahmen im Bestand vorzustellen, sondern er soll vielmehr die Notwendigkeit und Bedeutung einer bauphysikalischen Bestandsaufnahme vermitteln und aufzeigen, dass nur diese eine ausreichende Grundlage für die energetische Gebäudeplanung und die bauakustische Planung im Rahmen von Baumaßnahmen im Bestand darstellt. Aufgrund der Zwangspunkte leichte (zu leichte) Deckenkonstruktion und sehr geringe ...
Holzapfel, Walter
1.1 Dachdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneigung) und zu geringe Höhenüberdeckung. Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30° oder größer sein und das Dach mit wirksamem Unterdach ausgestattet werden, um sicheren Wetterschutz zu bieten. Bei Planung der Kehle ist die dort anfallende Wassermenge zu berücksichtigen, ferner die Regensicherheit der Kehle selbst und ihrer Überlappungen und ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
Buss, Harald
A.4 Erlöschen der öffentlichen Bestellung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Sofern der Sachverständige seine Pflichten gemäß Kammersatzung nicht eingehalten hat oder dem ihm erteilten Auftrag nicht nachgekommen ist, kann die Kammer anstelle des Widerrufs den Sachverständigen darauf hinweisen, dass sie bei erneuter Pflichtverletzung die Bestellung widerrufen kann. Diese Sachverständigen werden aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen vor ihrer öffentlichen Bestellung auf ihre persönliche und fachliche Eignung (fachliche Qualifikation) zum Sachverständigen ...
Künzel, Hartwig M.
III/2 Kritische Grenzen für die Raumluftfeuchte in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 1: Kritische Obergrenzen für die Raumluftfeuchte bei gut (U = 0,5 W/m 2 K) und schlecht (U = 1,4 W/m 2 K) gedämmten Gebäuden zur Vorbeugung von Schimmelpilzbildung im Bereich von geometrischen Wärmebrücken wie z. B. Raumecken, gemäß DIN 4108-2 3 . linkes Diagramm: in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur bei 20 °C Raumlufttemperatur rechtes Diagramm: in Abhängigkeit von der Raumlufttemperatur bei -5 °C Außenlufttemperatur Für Gebäude mit dazwischen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
PA-IX 7443/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 72947-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1370885/-84) aus Rückflussverhinderer, DurchflussbeGrenzer (4 l/min und 2 l/ min) sowie Schmutzfangsieben; sowie die Variante Art.-Nr. 76678-CP
Kohler Mira Ltd.
PA-IX 7442/IO Prüfzeugnis
vom: 08.02.2021
– aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA
INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 1398383-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1424372/-71) aus Rückflussverhinderer, DurchflussbeGrenzer (4 und 3 l/min) sowie Schmutzfangsieben und flexiblen Anschlussschläuchen G 3/8"; sowie die Varianten Art.-Nr. 1398384-CP und Art.-Nr. 72938-CP
Kohler Mira Ltd.
PA-IX 16951/I Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer Typenreihe DX3 mit unterschiedlicher Heizleistung, Absperrung (Kugelventil) und DurchflussmengenbeGrenzer (8l/min) im Kaltwasserzulauf 5x-115Cyyy, 5x-115Dyyy, 5x-115Eyyy, 5x-115Fyyy, 5x-115Gyyy, 5x-115Hyyy, 5x-110Qyyy, 5x-110Ryyy, 5x-110Tyyy, 5x-110Uyyy, 5x-135Pyyy, 5x-135Qyyy, 5x-135Ryyy, 5x-135Syyy, 5x-135Tyyy, 5x-135Uyyy, 5x-180Qyyy, 5x-180Ryyy, 5x-180Tyyy, 5x-180Uyyy, 5x-210Pyyy, 5x-210Qyyy, 5x-210Ryyy, 5x-210Syyy, 5x-210Tyyy, 5x-210Uyyy, 5x-240Pyyy, 5x-240Qyyy, 5x-240Ryyy, 5x-240Syyy, 5x-240Tyyy, 5x-240Uyyy, 5x-270Pyyy, 5x-270Qyyy, 5x-270Ryyy, 5x-270Syyy, 5x-270Tyyy, 5x-270Uyyy wird hiermit aufgrund § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i.d.F. der Bek. v. 03. April 2012 (Nds. GVBI 2012, 46). Letzte Änderung vom 20. Mai 2019 (Nds. GVBI. S. 88) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) für das Land Niedersachsen, Ausgabe Januar 2019, Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
CLAGE GmbH
P-IX 28140/IO Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Standventil Serie HG Logis Pillar, Art.-Nr. 71 120 xxx. Varianten: Art.-Nr. 71 017 xxx, Art.-Nr. 71 121 , Art.-Nr. 71 134, Art.-Nr. 71 135, Art-Nr. 71 136; alle mit DurchflussbeGrenzer 5, 7 l/min
Hansgrohe SE
P-IX 28139/IO Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Einhandmischer Bidetarmatur Serie HG Logis 100, Art.-Nr. 71 200 xxx. Varianten: Art.-Nr. 71 203 xxx, Art.-Nr. 71 204, Art.-Nr. 71 230, Art.-Nr. 71 235, Art.-Nr. 71 250, alle mit DurchflussbeGrenzer 8,3 l/min
Hansgrohe SE
P-IX 28137/IO Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie HG Logis, Art.-Nr- 71 130 xxx. Varianten: Art.Nr. 71 131 xxx, Art.-Nr. 71 013, Art.-Nr. 71 113, Art.-Nr. 32 080, Art.-Nr. 32 082, Art.-Nr. 32 084, alle mit DurchflussbeGrenzer 5,0 l/min
Hansgrohe SE
P-IX 28135/IO Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
2-Griff Waschtischarmatur. Serie HG Logis, Art.-Nr. 71 221 xxx. Varianten: Art.-Nr. 71 014 xxx, Art.-Nr. 71 122, Art.-Nr. 71 222, Art.-Nr. 71 270, Art.-Nr. 71 272, alle mit DurchflussbeGrenzer 5,0 l/min
Hansgrohe SE
PA-IX 7389/IIB Prüfzeugnis
vom: 20.05.2019
– aktuell
Einhebel-Brausearmatur, Fertigbauset Art.-Nr. Z059698-00010 für Tec-Box Einbauset, Art.Nr. Z051485-00000; Unterputzmontage; 35 mm Keramik-Kartusche mit HeißwasserbeGrenzer; mit Rückflussverhinderer; Abgang oben 1/2" Innengewinde, Durchflussklasse B, Anschluss des Unterputz-Einbauset mit verzinkten Stahlrohren 1/2" (siehe II. 1.1).
Heinrich Schulte GmbH & Co. KG
Z-65.17-576 Zulassung
vom: 19.01.2018
– aktuell
Elektronisch-pneumatischer FüllstandsbeGrenzer "e-litro secu4" als Sicherheitseinrichtung von Tank-Batteriesystemen
TECSON GmbH & Co. KG
PA-IX 7303/IO Prüfzeugnis
vom: 08.11.2017
– aktuell
Spültisch-Einhandmischer, Serie "HANSAMIX"; Best. Nr. 0112 XXXX; für offene Heißwasserbereiter; mit Originalstrahlformer (Art.-Nr. M001865), Durchflussklasse 0; mit DurchflussbeGrenzer 180 mm (Art.-Nr. A005601)
Hansa Armaturen GmbH
Z-8.21-915 Zulassung
vom: 01.09.2017
– aktuell
Stahlrohre 48,3 x 2,7 mm mit erhöhter StreckGrenze
Doka GmbH
Z-7.4-3526 Zulassung
vom: 22.08.2017
– aktuell
Bauarten von Abgasanlagen (wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte) auch zur Anordnung in oder an Gebäuden mit an die Abgasanlagen anGrenzenden hochwärmegedämmten Bauteilen (wie Wände, Decken und Dächer) aus oder mit brennbaren Baustoffen
SP-Beton GmbH & Co. KG
Z-8.21-928 Zulassung
vom: 01.05.2015
– abgelaufen
Stahlrohre ø 48,3 mm mit erhöhter StreckGrenze
TRINAC GmbH Schalungstechnik
PA-IX 7529/IO Prüfzeugnis
vom: 22.01.2014
– abgelaufen
Hansgrohe Talis 250 Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 055 xxx mit Orginal-Strahlregler mit DurchflussbeGrenzer PCA 5,0 l/min., Artikel-Nr. 30160018, und dessen Variante Hansgrohe Status XL Waschtischmischer Artikel-Nr. 32 061 xxx, mit Originalstrahlregler, Artikel-Nr. 30731618
Hansgrohe SE
PA-IX 6876/IB Prüfzeugnis
vom: 30.09.2013
– abgelaufen
Mora Rexx Thermostat Duscharmatur Artikelnummer 707060.DB sowie deren Variante, Artikelnummer 707065.DB und deren Griff- und Farbvarianten Mora Safe 150 mit TemperaturbeGrenzer, Artikelnummer 702345.SA, 702345.0011SA, 702348.SA und 702348.0011SA mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern
Ostnor AB
P-IX 9231/IC Prüfzeugnis
vom: 21.05.2013
– abgelaufen
Einhebel-Spültischbatterie DIN 15 ''Minta'' mit schwenkbarem C-Auslauf und Strahlregleranschluss M24x1, DurchflussbeGrenzer 5,7 l/min. in der Kupplung, Produkt-Nr. 32 918 00E
Grohe AG
PA-IX 6876/IB Prüfzeugnis
vom: 22.10.2012
– abgelaufen
Mora Rexx Thermostat Duscharmatur Artikelnummer 707060.DB sowie deren Variante, Artikelnummer 707065.DB und deren Griff- und Farbvarianten Mora Safe 150 mit TemperaturbeGrenzer, Artikelnummer 702345.SA, 702345.0011SA, 702348.SA und 702348.0011SA mit S-Anschlüssen mit Schalldämpfern
Ostnor AB
2012-07-4129-02 Prüfzeugnis
vom: 25.07.2012
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12
Verroplan GmbH
Z-8.21-515 Zulassung
vom: 13.07.2011
– aktuell
Rohre mit erhöhter StreckGrenze im Traggerüstsystem "MILLS TOUR"
PORR Technobau und Umwelt GmbH
Z-8.21-928 Zulassung
vom: 21.04.2010
– abgelaufen
Stahlrohre ø 48,3 mm mit erhöhter StreckGrenze
STREIF Baulogistik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler