Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Grenzwert"


Bücher, Broschüren: (48)

Toleranzen kompakt
Ralf Ertl
Toleranzen kompakt
Bautabellen und Grenzwerte nach DIN 18202 und weiteren Regelwerken
2021, 324 S., 45 farbige Abbildungen und 82 Karten/Tabellen. 14.8 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Toleranzen im Hochbau
Ralf Ertl
Toleranzen im Hochbau
Kommentar zur DIN 18202 Zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau
4., Aufl.
2020, 600 S., 400 farbige Abbildungen und 130 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018
Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 50
2020, 289 S., 21 cm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

ZTV BEA-StB
ZTV BEA-StB
Handbuch und Kommentar für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise
2., überarb. Aufl.
2019, 400 S., 25 cm, Buch
Kirschbaum
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwese
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Formeln und Tabellen Bauphysik
Wolfgang M. Willems, Kai Schild, Diana Stricker
Formeln und Tabellen Bauphysik
Springer-Lehrbuch
Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima - Akustik - Brandschutz
5., Aufl.
2018, XIX, 558 S., 155 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanic
Friedli, Balz
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics
2018 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Grenzwert

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Merkblatt DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 Entwurf, Dezember 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertun. g
Merkblatt DWA-M 102-5 / BWK-M 3-5 Entwurf, Dezember 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer - Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertun. g
DWA-Regelwerk, Band M 102-5
2022, 32 S., 2 Abb., 7 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 251 Entwurf, März 2022. Kondensate aus Brennwertkesseln
Arbeitsblatt DWA-A 251 Entwurf, März 2022. Kondensate aus Brennwertkesseln
DWA-Regelwerk, Band A 251
2022, 31 S., 8 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 251, November 2011. Kondensate aus Brennwertkesseln
Arbeitsblatt DWA-A 251, November 2011. Kondensate aus Brennwertkesseln
DWA-Regelwerk, Band A 251
2011, 22 S.,
DWA
 
 

Trockenes und feuchtes Holz
Manfred Gerner
Trockenes und feuchtes Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1998, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Jochen Zehfuß, Jens Spille
Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3358
2018, 50 S., 30 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Daniel Heite, Alexander Englberger, Lukas Osterloff, Frank Miebach, Andreas Rödel
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckun
Kenel, Albin; Jacobs, Frank
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Richter, Matthias; Brödner, Doris
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Lutz Franke, Sabine Opeldus
Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3327
2016, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerke
Elsener, Bernhard (Projektleiter); Angst, Ueli; Wagner, Matthias; Leemann, Andreas; Nygaard, Peter van
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressourc
Pavlik, Dirk; Heidenreich, Majana; Wolke, Ralf; Hinneburg, Dirk; Stern, Rainer
KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressource
2016 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLu
Düring, Ingo; Flassak, Thomas; Nitzsche, Eva; Sörgel, Christine; Dünnebeil, Frank (Mitarbeiter); Rehberger, Ingo (Mitarbeiter)
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung. Zusammenfassender Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 206 43 200/01. UBA-FB: 001524. Online Ressourc
Builtjes, Peter; Jörß, Wolfram; Stern, Rainer; Theloke, Jochen
Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung. Zusammenfassender Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 206 43 200/01. UBA-FB: 001524. Online Ressource
2012 148 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzun
Merz, Christine; Leemann, Andreas
Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzung
2012 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Grenzwert

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1182)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kloster, Nina; Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.
Grünpflanzen in Holzgebäuden. Natürliches Raumklima
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Funke, Matthias
Studie zur Korrosionsbeständigkeit von Plattenwärmeübertragern vorgestellt. Trinkwasserstationen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Weißenberger, Markus
Ab wann ist ein Technikraum zu warm? Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz
TGA Fachplaner, 2022
Borer, Barbara
Wissenschaftler messen Legionellenwachstum genauer denn je. Züricher Forschungsarbeit
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Haase, Katrin
Stark genug? Wie viel Last eine Decke tragen kann (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Berner, Joachim
Blaue Engel gegen das Feinstaubmonster. Feinstaubemissionen aus Holzfeuerungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Bremer, Christian
Empfehlung für höhere Mindestraumluftfeuchte. Nationaler Anhang zur DIN EN 16798-1
TGA Fachplaner, 2022
Borchers, Ulrich; Beulker, Camilla; Kämpfe, Alexander; Knapp, Holger; Sacher, Frank; Suchenwirth, Roland
PFAS im Trinkwasser: Ein erster Überblick über Befunde und Herausforderungen für die Wasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2022
Schallmoser, Stefan
Ist die Luft rein? Raumluftuntersuchungen im Rahmen von Schadenfällen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Kehl, Daniel
Schimmel und der Graubereich. Bedeutung und Umgang mit dem Grenzwert f tief Rsi
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grenzwert

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (157)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Majert, Benjamin; Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Hochspannungsbeeinflussung von Fernleitungen im Zuge der Energiewende. Eine technische und rechtliche Betrachtung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Solcher, Oliver
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Vollpracht, Anya; Weiler, Lia
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Berghorn, Robert; Wittke, Martin; Bay, Jörg; Wiesiolek, Bernd
Anbindung des Flughafens Stuttgart an die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm: Unterfahrung der Autobahn A 8 und Messegebäude, 3-dimensionale Ausführungsplanung der Station NBS unter Berücksichtigung komplexer baubetrieblicher Prozesse 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Reidt, Olaf
Der Beitrag der städtebaulichen Planung zur Verwirklichung der Klimaschutzziele - Planungsanforderungen und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten 2021
Quelle: Entwicklungen im Städtebau- und Raumordnungsrecht im Zeichen der "Corona-Pandemie" und des "Green Deals"
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Reiche, Thomas; Sokol, Anna; Merkel, Thomas
Feststoffgrenzwerte - Der richtige Weg zur Förderung der Kreislaufwirtschaft? 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hollmann, Fritz; Förster, Wolfgang
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bei Schildvortrieben: Ursachen, Risiken und Maßnahmen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Leinauer, Johannes; Jacobs, Benjamin; Krautblatter, Michael; StoII, Verena; Seger, Heini; Spiessl, Stefan; Schnider, René
Geotechnische Echtzeit- und GNSS Real Time Kinematic Überwachung von Felsstürzen (Hochvogel, Allgäuer Alpen) 2021
Quelle: 15. Tiroler Geotechniktag Naturgefahren am Freitag, 29. November 2019. Tagungsort: Hotel Grauer Bär, Innsbruck; Conference series Geotechnik und Naturgefahren
Prammer, Dominik; Vorwagner, Alois; Weninger-Vycudil, Alfred
Entwicklung von Bauwerksalterungskurven zur Zustandsprognose von Brücken unter Anwendung von Machine Learning-Verfahren 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021

weitere Aufsätze zum Thema: Grenzwert

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Friedli, Balz
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics (kostenlos)
2018
Li, Mingjing
Finite-element-based limit analysis for strength predictions of wood at different scales of observation and a novel algorithm for adaptive implementation of velocity discontinuities in upper bound approaches (kostenlos)
2018
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen (kostenlos)
2010
Meyer, Grischa
Analyse und technisch-ökonomische Bewertung von Gesetzesfolgen im Individualverkehr - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie Japans und Deutschlands. Online Ressource (kostenlos)
2010
Kohoutek, Sven
Quantifizierung der Wirkungen des Straßenverkehrs auf Partikel- und Stickoxid-Immissionen (kostenlos)
2010
Stöckert, Ulrike
Ein Beitrag zur Festlegung von Grenzwerten für den Schichtenverbund im Asphaltstraßenbau. Online Ressource: Dateiformat: tar.gz, Dateien im PDF-Format, 10077 KB (kostenlos)
2002
Weitzmann, Rüdiger
Bemessungskonzept für Stahlbetontragwerke auf der Grundlage deformationsbasierter Grenzzustandsbetrachtungen. Online Ressource: PDF-Format, 2857 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (187)
IBR 2023, 93
Auftraggeber muss Gleichwertigkeitsparameter vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.05.2021 - VK 3/21)

Der Auftraggeber (AG) schreibt den Einbau einer Lüftungsanlage für eine Schule europaweit aus. Die Anlage ist im Leistungsverzeichnis (LV) u. a. wie folgt beschrieben: 11.000 m3/h, Typ: AHUW TE EC 210, Gesamtgewicht: 2.459 kg, Leitfabrikat der Planung


VPR 2023, 2027
Auftraggeber muss Gleichwertigkeitsparameter vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.05.2021 - VK 3/21)

Der Antragsgegner (AG) schrieb den Einbau einer Lüftungsanlage für eine Schule europaweit aus. Die Anlage war im Leistungsverzeichnis u. a. wie folgt beschrieben: 11.000 m3/h, Typ: AHUW TE EC 210, Gesamtgewicht: 2.459 kg, Leitfabrikat der Planung: Wolf o


IMR 2022, 492
Bleihaltiges Trinkwasser stellt einen Mietmangel dar
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg
(AG Hamburg-Bergedorf, Urteil vom 06.01.2022 - 409 C 104/17)

Die Parteien streiten über die Rückzahlung der Mietkaution. Der Vermieter hat verschiedene Aufrechnungen mit dieser erklärt. Insbesondere erklärte er die Aufrechnung wegen offener Mieten, die die Mieter wegen der ausgesprochenen fristlosen Kündigung nicht


IMR 2022, 278
Legionellenbefall rechtfertigt bei reiner Gefahrbesorgnis Minderung von 10%!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Wedding, Urteil vom 17.03.2022 - 13 C 335/21)

2014 teilte der Vermieter den Mietern mit, dass bei einer Untersuchung der Trinkwasseranlage der technische Maßnahmewert für Legionellen überschritten worden sei. 2018 erfolgte dann die konkrete Mitteilung des Vermieters, dass der maximal gemessene Wert 8


IMR 2022, 277
Minderung wegen nachbarlichen Baulärms?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.01.2022 - 924 C 114/18)

Gestritten wird um die Berechtigung der Mieter, die von ihnen zu zahlende Wohnraummiete wegen einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück zeitweise zu mindern. Der Mietvertrag enthielt keine ausdrückliche Beschaffenheitsvereinbarung dahingehend, welche Immi


IBR 2022, 373
Auch notwendige Kfz-Stellplätze können das Wohnen stören!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 04.04.2022 - 5 S 395/22)

Nachbar N wendet sich gegen die Baugenehmigung für einen Hotelneubau. Insoweit beruft sich N darauf, dass Merkmale des Vorhabens (hier: Betriebszeiten) nicht reglementiert seien, deren Regelung es aber bedurft hätte, um den Betrieb nachbarrechtskonform au


IBR 2022, 276
Hinweispflicht bei Internetrecherche!
RiOLG Cornelius Vowinckel, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.01.2022 - III ZR 195/20)

Anlässlich des sog. Dieselskandals nimmt der Kläger (K) den zum VW-Konzern gehörenden Hersteller (H) eines in 2015 erworbenen Gebrauchtwagens, der mit einem durch VW entwickelten Motor der Baureihe EA189 ausgerüstet ist, auf Schadensersatz in Anspruch.


IBR 2021, 585
Verlegen eines Parkettfußbodens: Architekt muss das Raumklima überwachen!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Beschluss vom 06.12.2019 - 3 U 1662/19; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 25/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftraggeber (AG) beauftragte einen Planer mit den Leistungsphasen 1 bis 9 anlässlich eines Wohnhausneubaus. Bereits vor Abnahme der Bauleistungen und vor Bezug des Hauses zeigten sich erste Schäden am verlegten Parkett. Der bauausführende Auftragnehm


IBR 2021, 542
Geruchsimmissionen unzumutbar: Wohnbauvorhaben nicht genehmigungsfähig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.05.2021 - 1 LB 12/15)

E plante die Errichtung eines Neubaus mit zwei Wohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei landwirtschaftliche Betriebe, für die ein größerer Bestand an Rindern und Schweinen genehmigt ist; tatsächlich werden die Betriebe nur in geringerem Umfang


IBR 2021, 225
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (572)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Rühl, Reinhold
5 Grenzwerte
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS; www.baua.de) leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) »Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Der biologische Grenzwert (BGW) ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffs, seines Metaboliten (Stoffwechselprodukte des untersuchten Stoffs) oder eines ...


Rühl, Reinhold
11.2 Abgase
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die Belastungen durch Kohlenmonoxid beim Einsatz benzinbetriebener Maschinen werden im Kapitel 11.22 Kohlenmonoxid beschrieben, im Kapitel 11.12 Dieselrußpartikel. Das Abgas der Dieselmotoren enthält einen Feststoffanteil (Dieselrußpartikel) sowie gasförmige Anteile (Stickoxide NO, NO 2), unverbrannter Dieselkraftstoff (CO, CO 2). Von diesen Abgasbestandteilen gehen sowohl entzündliche (vor allem von Stickoxiden) als auch krebserzeugende Wirkungen (Dieselrußpartikel) aus. Ein ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Rühl, Reinhold
11.30 Quarzstaub
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die TRGS 559 Mineralischer Staub legt fest, wann ein Staub als quarzhaltig anzusehen ist (Abschnitt 2.2): »Quarzhaltiger Staub (Quarz (A-Staub) ist Staub in der alveolengängigen Fraktion, der kristallines Siliciumdioxid in den Modifikationen Quarz oder Cristobalit enthält. Die TRGS 559 Mineralischer Staub gibt weitere Hinweise, wie ein sicherer Umgang mit Quarzstaub erreicht werden kann. Quarzstaub ist in allen auf Baustellen vorkommenden Stäuben vorhanden.


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...


Rühl, Reinhold
6 Regelungen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Das bedeutet, dass erst dann mit der Arbeit begonnen werden darf, wenn die Stoffe, denen die Beschäftigten ausgesetzt werden, ebenso bekannt sind wie die Höhe der Belastung durch diese Stoffe. Die Höhe der Belastung der Beschäftigten durch Stoffe am Arbeitsplatz wird anhand von Grenzwerten beurteilt: »Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden« (§ 7 (8) GefStoffV). Hat ein Stoff keinen Grenzwert, gilt das Minimierungsgebot (&...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (25)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-65.17-182 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die Steuerkette eines Grenzwertgebers, als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-182 Zulassung vom: 15.08.2018 – abgelaufen
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die Steuerkette eines Grenzwertgebers vom Typ "GWG 12", als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-182 Zulassung vom: 01.08.2013 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 mit Schwimmerschalter und Druckwächter als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Tanks oder Tanksystemen
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-182 Zulassung vom: 07.05.2012 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 mit Schwimmerschalter und Druckwächter als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-366 Zulassung vom: 10.10.2008 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 23-... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-169 Zulassung vom: 03.09.2008 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 250 ... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Fettsäure-Methylester (Biodiesel)
Wilhelm Keller GmbH & Co. KG


Z-65.17-175 Zulassung vom: 14.07.2008 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 080-325 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


Z-65.17-182 Zulassung vom: 07.05.2007 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff und Fettsäuren-Methylester (Biodiesel)
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-227 Zulassung vom: 12.07.2004 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWD als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Biodiesel
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


Z-65.17-226 Zulassung vom: 12.07.2004 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWS als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern mit Wand- oder Rohrmontage zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Biodiesel und Ottokraftstoffe
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


Z-65.17-366 Zulassung vom: 23.10.2003 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 23-... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-363 Zulassung vom: 04.09.2003 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ FAFNIR 83 UV und Typ FAFNIR 84 UVT als Teil einer Steuerkette von Abfüllsicherungen für Lagerbehälter
FAFNIR GmbH


Z-65.17-362 Zulassung vom: 04.09.2003 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ FAFNIR 81 D-Ex als Teil einer Steuerkette von Abfüllsicherung für Lagerbehälter
FAFNIR GmbH


Z-65.17-227 Zulassung vom: 15.07.1999 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWD als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Biodiesel
GOK GmbH & Co. KG


Z-65.17-226 Zulassung vom: 15.07.1999 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWS als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern mit Wand- oder Rohrmontage zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Biodiesel
GOK GmbH & Co. KG


Z-65.17-182 Zulassung vom: 30.07.1998 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-175 Zulassung vom: 14.07.1998 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 080-325 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
GOK GmbH & Co. KG


Z-65.17-169 Zulassung vom: 03.06.1998 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 250 ... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
Wilhelm Keller GmbH & Co. KG


PA-VI 830.31 Prüfbescheid vom: 02.11.1994 – abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Meßumformer, die nach dem Prinzip eines kapazitiven Näherungsschalters arbeiten, und separaten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Kurz-Elektrode Typ KA.. . .. Kapazitive Stab-Elektrode Typ KB.. . ... Grenzwertgeber Typ EGE-90-Ex-WG-.
EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH


PA-VI 830.20 Prüfbescheid vom: 18.08.1994 – abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Meßumformer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, und separaten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Niveauelektrode Typ NRG 21.-21 Vorverstärker Typ NRV 2-8 Grenzwertschalter
GESTRA GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

48

4

40

1182

157

9

187

572

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler