Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Grenzwert"


Bücher, Broschüren: (54)

Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018
Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 50
2020, 289 S., 210 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

ZTV BEA-StB
ZTV BEA-StB
Handbuch und Kommentar für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise
2., überarb. Aufl.
2019, 400 S., 244 x 176 mm, Hardcover
Kirschbaum
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 16
2019 VIII,719 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwese
Kolloquium Luftqualität an Straßen 2019. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. März 2019, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Staub auf Baustellen
Reinhold Rühl
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Stand 2018
Ulrich Borchers
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) - Stand 2018
Beuth Recht
Erläuterungen - Änderungen - Rechtstexte
3., Aufl.
2018, 330 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Zersiedelung messen und begrenzen
Christian Schwick, Jochen Jaeger, Anna Hersperger, Gierina Cathomas, Rudolf Muggli
Zersiedelung messen und begrenzen
Bristol-Schriftenreihe, Band 57
Massnahmen und Zielvorgaben für die Schweiz, ihre Kantone und Gemeinden
2018, 238 S., 106 Abb., 31 Tab. 24 cm, Softcover
Haupt
 
 

On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Roberto Schuerch
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Innenraumluftqualität und Bauprodukte
Oliver Jann, Gottfried Walker, Jutta Witten
Innenraumluftqualität und Bauprodukte
Emissionen - Bewertung, Minderung, Vermeidung
2018, 202 S., 35 farb. Abb. 45 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 


weitere Bücher zum Thema: Grenzwert

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 251, November 2011. Kondensate aus Brennwertkesseln
Arbeitsblatt DWA-A 251, November 2011. Kondensate aus Brennwertkesseln
DWA-Regelwerk, Band A 251
2011, 22 S.,
DWA
 
 

Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3
Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen gemäß BWK-Merkblatt 3
BWK-Merkblatt, Band M 7
Stand November 2008
2008, 50 S., 14 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trockenes und feuchtes Holz
Manfred Gerner
Trockenes und feuchtes Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1998, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (40)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Jochen Zehfuß, Jens Spille
Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3358
2018, 50 S., 30 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Daniel Heite, Alexander Englberger, Lukas Osterloff, Frank Miebach, Andreas Rödel
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckun
Kenel, Albin; Jacobs, Frank
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Richter, Matthias; Brödner, Doris
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Lutz Franke, Sabine Opeldus
Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3327
2016, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerke
Elsener, Bernhard (Projektleiter); Angst, Ueli; Wagner, Matthias; Leemann, Andreas; Nygaard, Peter van
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressourc
Pavlik, Dirk; Heidenreich, Majana; Wolke, Ralf; Hinneburg, Dirk; Stern, Rainer
KLENOS - Einfluss einer Änderung der Energiepolitik und des Klimas auf die Luftqualität sowie Konsequenzen für die Einhaltung von Immisionsgrenzwerten und Prüfung weitergehender emissionsmindernder Maßnahmen. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 43 243, U BA-FB: 002395. Online Ressource
2016 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLu
Düring, Ingo; Flassak, Thomas; Nitzsche, Eva; Sörgel, Christine; Dünnebeil, Frank (Mitarbeiter); Rehberger, Ingo (Mitarbeiter)
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung. Zusammenfassender Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 206 43 200/01. UBA-FB: 001524. Online Ressourc
Builtjes, Peter; Jörß, Wolfram; Stern, Rainer; Theloke, Jochen
Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung. Zusammenfassender Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 206 43 200/01. UBA-FB: 001524. Online Ressource
2012 148 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzun
Merz, Christine; Leemann, Andreas
Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzung
2012 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Grenzwert

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1073)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wolter, Dirk; Rittner, Knut
Brennende 5G-Masten in Zeiten von Corona - Moderner Wahn oder echte Gefahr?
Der Sachverständige, 2020
Stockel, Wilhelm
Einführung und Anforderungen der 44. Bundes-Immissionsschutzverordnung
gwf Gas + Energie, 2020
Gritzki, Ralf; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Seifert, Joachim; Felsmann, Clemens
Experimentelle und numerische Untersuchung des Einflusses der Strahlungsasymmetrie auf die thermische Behaglichkeit am Beispiel temperierter Halbräume
Bauphysik, 2020
Casado-Martinez, M. Carmen; Schneeweiß, Anke; Thiemann, Christina; Dubois, Nathalie; Pintado-Herrera, Marina; Lara-Martin, Pablo A.; Ferrari, Benoit J. D.; Werner, Inge
Ökotoxizität von Bachsedimenten. Eine Monitoringkampagne zeigt, dass Pestizide in den Sedimenten von fünf kleinen Fließgewässern Auswirkungen auf Sedimentorganismen haben
GWF Wasser Abwasser, 2020
AI Samarraie, Ahmed
VOC im Holzbau - Information zur rechtlichen Einschätzung und Handhabung. Emission - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Köhler, Harald; Schauer, Christian
Wohlfühlklima für alle - auch für Legionellen? (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Merkel, Holger
Anforderungen an Blower-Door-Messungen. Welche Änderungen ergeben sich mit Einführung des GEG und der ISO 9972?
Der Bauschaden, 2020
Herrmann, Eva Maria
Alpine (Dach)Landschaft, Kongresshalle, Agordo/IT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Hammer, Katja; Garnier, Lukas Herok von
Gesamtlärmkartierung und potenziell ruhige Gebiete.
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2020
Heindl, Albert; Gröbl, Thomas; Görlich, Michael; Graf, Manfred
Thermische Behandlung von Klärschlamm. Teil 4: Emissionen und Dauerbetrieb von Wirbelschichtverbrennungsanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grenzwert

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (125)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Katzenbach, R.; Werner, A.; Leppla, S.
Interaktion Bauwerk-Boden. Modellierung, Nachweisformate und Sicherheitskonzept nach DIN EN 1997-1 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Albrecht, Thomas
Modernisierung von Nasswäschern 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kersandt, Peter
Bindungswirkung von Vorbescheid bzw. Teilgenehmigung für ein EBS-Kraftwerk - Kann ein genehmigtes Vorhaben ohne erneute Auslegung geändert werden? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Karpf, Rudi; Drukmane, Linda
Warum müssen in Deutschland Abgasreinigungsanlagen hinter MVA abwasserfrei sein? - Ein Widerspruch zum Rest von Europa und dem Energienutzungsgebot 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zeltner, Stefan
Bildung und Verhalten von stickstoffbasierten Verbindungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Kopp-Assenmacher, Stefan
Instrumente gegen einen Entsorgungsnotstand aus rechtlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2

weitere Aufsätze zum Thema: Grenzwert

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Li, Mingjing
Finite-element-based limit analysis for strength predictions of wood at different scales of observation and a novel algorithm for adaptive implementation of velocity discontinuities in upper bound approaches (kostenlos)
2018
Friedli, Balz
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics (kostenlos)
2018
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Meyer, Grischa
Analyse und technisch-ökonomische Bewertung von Gesetzesfolgen im Individualverkehr - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie Japans und Deutschlands. Online Ressource: PDF-Format, 4,87 MB (kostenlos)
2010
Kohoutek, Sven
Quantifizierung der Wirkungen des Straßenverkehrs auf Partikel- und Stickoxid-Immissionen (kostenlos)
2010
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen (kostenlos)
2010
Stöckert, Ulrike
Ein Beitrag zur Festlegung von Grenzwerten für den Schichtenverbund im Asphaltstraßenbau. Online Ressource: Dateiformat: tar.gz, Dateien im PDF-Format, 10077 KB (kostenlos)
2002
Weitzmann, Rüdiger
Bemessungskonzept für Stahlbetontragwerke auf der Grundlage deformationsbasierter Grenzzustandsbetrachtungen. Online Ressource: PDF-Format, 2857 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (176)
IBR 2021, 2087
Lärmbelästigung (un-)zumutbar? Freizeitlärmrichtlinie ist nur Orientierungshilfe!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2020 - 4 B 4.20)

Ein Nachbar (N) wendet sich gegen eine Baugenehmigung für den Teilumbau der Bühnenanlage und Errichtung einer neuen Bühne mit Überdachung einer Freilichtbühne nebst Lärmschutzwand. Er ist Eigentümer eines 150 m entfernten Wohnhauses. In Nr. 1 der Nebenb


IMR 2020, 3456
Schwer kranker Mieter muss Instandsetzungsarbeiten nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Hamburg, Urteil vom 14.07.2020 - 316 S 15/20)

Die Parteien streiten um die Duldungspflicht von Instandsetzungsmaßnahmen in einer Mietwohnung. Der Mieter mindert wegen vorhandener Bleileitungen die Miete. Der Vermieter kündigt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen an, die acht Tage dauern. In di


IMR 2020, 469
Häuser müssen bleifrei sein!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.2019 - 24 U 251/18)

Ein Käufer erwarb ein Mehrfamilienhaus. Im Kaufvertrag wurde die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen. Der Verkäufer gab an, dass drei Schäden an Leitungswasserrohren aufgetreten waren. Der Käufer stellte nach Besitzübergang fest, dass in dem Haus Bleiro


IBR 2020, 1054
Geringfügiges Lärmschutzinteresse ist nicht abwägungsrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.06.2020 - 4 BN 39.19)

Ein Nachbar, der ein Außenbereichsgrundstück im Eigentum hält, wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der unweit seines Grundstücks ein Mischgebiet ausweist, in dem ein Kfz-Reparaturbetrieb angesiedelt werden soll. Die sein Grundstück treffenden Immission


IBR 2020, 504
Auch Lärm kann Gegenstand eines selbständigen Beweisverfahrens sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 14.11.2019 - 24 W 4/19)

Dem Antragsteller (ASt) gehört die im Außenbereich gelegene Wohnimmobilie. Räumlich angrenzend betreibt der Antragsgegner (Agg) seinen Gewerbebetrieb; tagsüber und nachts sind hier neben An- und Auslieferung per Lkw-Gespannen Kühlaggregate in Betrieb. Der


IMR 2020, 2520
Nachbar kann Errichtung einer fehlenden Brandwand verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 13.12.2019 - V ZR 152/18)

Die Parteien des Rechtsstreits sind jeweils Eigentümer von zwei nebeneinanderliegenden Grundstücken. Der Kläger nutzt sein Gebäude in dem Bereich, der an das Gebäude des Beklagten grenzt, als Büro- und Veranstaltungsflächen. Der Beklagte nutzt sein Gebäud


IBR 2020, 264
Wer außerhalb des Plangebiets wohnt, kann sich nicht gegen Baustellenlärm und -staub wehren!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.01.2020 - 7 B 961/19)

Auf einem bisherigen Acker entsteht ein neues Baugebiet mit ca. 30 Wohneinheiten. Ein außerhalb des Plangebiets wohnender Anlieger wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen den hierüber erlassenen Bebauungsplan und möchte diesen vorläufig außer Voll


IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 162
Auf Textbausteine zurückgegriffen: Berufung unzulässig!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Naumburg, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 168/18)

Der Kläger (K) erwarb im Mai 2016 einen Audi A6 3.0 TDI. Infolge des Abgasskandals nimmt er die Volkswagen AG (VW) als Herstellerin des Motors und als Konzernmutter der eingegliederten Audi AG auf Schadensersatz in Anspruch. Wegen zu hoher Abgaswerte we


IBR 2019, 619
Ausdünstungen von Einbaumöbeln sind ein Werkmangel!
RAin Juliana Fuhst, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.02.2019 - 21 U 96/18)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) Ende 2015 mit der Herstellung und dem Einbau von Arbeitszimmermöbeln. Der AN stellt sie her, lässt sie lackieren und baut sie ein. Der AG behauptet, dass noch drei Monate nach dem Einbau die Möbel na



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (519)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Rühl, Reinhold
8. Staubbelastungen an Arbeitsplätzen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Um ein repräsentatives Ergebnis für die Exposition bei einer Tätigkeit zu erhalten, sind mehrere Messungen an verschiedenen Arbeitsplätzen erforderlich. 2008/2009 erfolgten Messungen beim Anschleifen bleiweißhaltiger Beschichtungen auf Holz (personenbezogene Messungen; (Tabelle 8) - Expositionsbeschreibung zum Anschleifen“). Zusätzlich zu den personengetragenen Messungen erfolgten einige stationäre Messungen im Abstand von 2 m vom Arbeitsplatz, dabei arbeiteten 2 Personen ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.2 Internationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird eine Prüfung in einer Emissionsprüfkammer vorgenommen, so gelten die gleichen Grenzwerte wie bei der Emission Classification of Building Materials Zillessen, 2009 . Im Jahr 2000 erfolgte eine Umbenennung des Systems in »Emission Classification of Building Materials«. Das Gütesiegel umfasst auch eine Prüfung der Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) nach DIN EN ISO 16000-9 2008 .


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.4 Abschätzung einer risskritischen Situation, Risskriterien und Risssicherheit
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Temperaturdifferenzen im Bauteilquerschnitt, zwischen Bauteilen oder im Temperaturausgleichsvorgang im jungen Beton zu begrenzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Die Vorgabe der zulässigen Temperaturdifferenz allein garantiert eine Risssicherheit nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, wie beispielsweise Bild 9.25 zeigt. Die mathematische Funktion beschreibt die durch Beobachtung nachgewiesene Häufigkeit von Rissbildungen in Bauteilen, wie...


Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.


Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...


Rühl, Reinhold
9. Schutzmaßnahmen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Auch bei anschließenden Arbeiten im Raum ist von allen Beschäftigten Atemschutz zu verwenden, da der Staub noch lange im Arbeitsbereich verbleibt; wg. Immer wird mindestens die dem Volumen des Dübels entsprechende Menge Staub erzeugt, und zwar sehr feiner Staub, der über Stunden den Raum belastet. Bei dieser Anwendung mit sehr feinem Staub wurde ein Abscheidegrad von über 96 % erreicht: Bei 4 kg Staub im Entstauber sind 96 kg Staub im Vorabscheider.


Messal, Constanze
6.1 Richtgrößen und Kontrollwerte
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für Innenraumschadstoffe werden durch den beim Umweltbundesamt angesiedelten Ausschuss für Innenraumrichtwerte bundeseinheitlich zwei Werte definiert: der Vorsorgerichtwert RW I und der Gefahrenrichtwert RW II. Bei Schimmel gibt es diese Unterscheidung nicht. Aus den Perzentilen lassen sich statistisch relevante Zusammenhänge ableiten, insbesondere aus dem 95. Perzentil, das sowohl ganz kleine Werte, das Mittelfeld aber auch ein paar sehr hohe, auffällige Werte beinhaltet. Es umfasst ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (25)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-65.17-182 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die Steuerkette eines Grenzwertgebers, als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-182 Zulassung vom: 15.08.2018 – abgelaufen
Schwimmerschalter und Druckwächter, eingebaut in die Steuerkette eines Grenzwertgebers vom Typ "GWG 12", als Sicherheitseinrichtungen für Lagertanks
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-182 Zulassung vom: 01.08.2013 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 mit Schwimmerschalter und Druckwächter als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Tanks oder Tanksystemen
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-182 Zulassung vom: 07.05.2012 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 mit Schwimmerschalter und Druckwächter als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-366 Zulassung vom: 10.10.2008 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 23-... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-169 Zulassung vom: 03.09.2008 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 250 ... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Fettsäure-Methylester (Biodiesel)
Wilhelm Keller GmbH & Co. KG


Z-65.17-175 Zulassung vom: 14.07.2008 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 080-325 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


Z-65.17-182 Zulassung vom: 07.05.2007 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff und Fettsäuren-Methylester (Biodiesel)
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-227 Zulassung vom: 12.07.2004 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWD als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Biodiesel
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


Z-65.17-226 Zulassung vom: 12.07.2004 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWS als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern mit Wand- oder Rohrmontage zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Biodiesel und Ottokraftstoffe
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


Z-65.17-366 Zulassung vom: 23.10.2003 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 23-... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-363 Zulassung vom: 04.09.2003 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ FAFNIR 83 UV und Typ FAFNIR 84 UVT als Teil einer Steuerkette von Abfüllsicherungen für Lagerbehälter
FAFNIR GmbH


Z-65.17-362 Zulassung vom: 04.09.2003 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ FAFNIR 81 D-Ex als Teil einer Steuerkette von Abfüllsicherung für Lagerbehälter
FAFNIR GmbH


Z-65.17-227 Zulassung vom: 15.07.1999 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWD als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Biodiesel
GOK GmbH & Co. KG


Z-65.17-226 Zulassung vom: 15.07.1999 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ GWS als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern mit Wand- oder Rohrmontage zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff und Biodiesel
GOK GmbH & Co. KG


Z-65.17-182 Zulassung vom: 30.07.1998 – abgelaufen
Grenzwertgeber vom Typ GWG 12 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.17-175 Zulassung vom: 14.07.1998 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 080-325 als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
GOK GmbH & Co. KG


Z-65.17-169 Zulassung vom: 03.06.1998 – abgelaufen
Grenzwertgeber Typ 250 ... als Teil einer Steuerkette für Abfüllsicherungen von Behältern oder Behältersystemen zum Lagern von Heizöl EL und Dieselkraftstoff
Wilhelm Keller GmbH & Co. KG


PA-VI 830.31 Prüfbescheid vom: 02.11.1994 – abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Meßumformer, die nach dem Prinzip eines kapazitiven Näherungsschalters arbeiten, und separaten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Kurz-Elektrode Typ KA.. . .. Kapazitive Stab-Elektrode Typ KB.. . ... Grenzwertgeber Typ EGE-90-Ex-WG-.
EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH


PA-VI 830.20 Prüfbescheid vom: 18.08.1994 – abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Meßumformer, die nach dem Prinzip der elektrischen Kapazitätsänderung arbeiten, und separaten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Kapazitive Niveauelektrode Typ NRG 21.-21 Vorverstärker Typ NRV 2-8 Grenzwertschalter
GESTRA GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

54

3

40

1073

125

9

176

519

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler