Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Grundbau"


Bücher, Broschüren: (56)

Erkundung und Untersuchung des Baugrunds
Erkundung und Untersuchung des Baugrunds
DIN-Taschenbuch, Band 113
Paket DIN-Taschenbuch 113/1 und 113/2
14., Aufl.
2022, 1352 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik
Lutz Wichter, Wolfgang Meiniger
Verankerungen, Vernagelungen und Mikropfähle in der Geotechnik
2., Aufl.
2022, XII, 212 S., 180 SW-Abb., 31 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Grundbau. Tl.1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
Jürgen Schmitt, Ulrich Burbaum, Antje Bormann
Grundbau. Tl.1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
Springer-Lehrbuch
Mit 48 Berechnungsbeisp
20., Aufl.
2021, xiii, 622 S., XIII, 622 S. 408 Abb., 165 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 

Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressourc
Digitale Vortragsveranstaltungen 2021 der Fachsektion Erd- und Grundbau (Vorträge der 36. Baugrundtagung) Teil 1: 16.06.2021, Teil 2: 22.09.2021. Online Ressource
2021 Getr.Zählung, Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Grundbau. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 555 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Hochwasser-Handbuch
Hochwasser-Handbuch
Auswirkungen und Schutz
3., Aufl.
2020, xxii, 715 S., XXII, 715 S. 331 Abb., 34 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Geotechnik nach Eurocode
Hans-Georg Kempfert, Marc Raithel, Jan Lüking
Geotechnik nach Eurocode
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Bodenmechanik. Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele
5., Aufl.
2020, 432 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Grundbau in Beispielen Teil 3 nach Eurocode 7
Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch
Grundbau in Beispielen Teil 3 nach Eurocode 7
WIT
Baugruben und Gräben , Tief gründende Stützwände, Verankerungen, Böschungs- und Geländebruch
5., Aufl.
2020, X, 491 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
Wolfram Dörken, Erhard Dehne, Kurt Kliesch
Grundbau in Beispielen Teil 1 nach Eurocode 7
WIT
Gesteine, Böden, Bodenuntersuchungen, Grundbau im Erd- und Straßenbau, Erddruck, Wasser im Boden
7., Aufl.
2020, XI, 603 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Grundbau

nach oben


Forschungsberichte: (29)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Rebecca Schüller
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerke
Briebrecher, Silke; Städing, Axel
Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken
2014 31 S., Abb., Tab., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Erfahrungen aus dem Einsatz von vorgespannten Verpressankern und Verpresspfählen für Dauerverankerungen. Schlußbericht
Lutz Wichter, Eberhard Joppa, Rüdiger Löer
Erfahrungen aus dem Einsatz von vorgespannten Verpressankern und Verpresspfählen für Dauerverankerungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 3012
2003, 96 S., 182 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Passiver Erddruck auf Stützkonstruktionen bei stoßartiger Belastung. Schlussbericht
T. Saidel
Passiver Erddruck auf Stützkonstruktionen bei stoßartiger Belastung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2918
2000, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Rolf Weißmantel, T. Henges, S. Muntean, W. Planck
Untersuchungen zur Sicherheit im Erd- und Grundbau, Kalibrierung der Teilsicherheitsbeiwerte der DIN 1054 Tl.100 unter Beachtung der Kombinationsregeln des Konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere von EC 2 und EC 3. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2843
1998, 544 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen, Eurocode 7 - Erd- und Grundbau; Verträglichkeitsuntersuchungen an ausgewählten Problemen bei Gebäuden und Gründungen. Ergebnisbericht
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Studie für die künftige Gestaltung deutscher Grundbaunormen auf der Grundlage des Partialsicherheitskonzepts des EC7-Entwurfes. Schlußbericht
U. Smoltczyk
Studie für die künftige Gestaltung deutscher Grundbaunormen auf der Grundlage des Partialsicherheitskonzepts des EC7-Entwurfes. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2374
1991, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

KEM - Nachweise im Grundbau. Abschlußbericht
T. Schanz
KEM - Nachweise im Grundbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfassung statistischer Parameter beim Standsicherheitsnachweis fuer den Erdbau bei tonigen Boeden. Schlussbericht
Erwin Schwing
Erfassung statistischer Parameter beim Standsicherheitsnachweis fuer den Erdbau bei tonigen Boeden. Schlussbericht
1986, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Wände und vernagelter Wände
Günter Gäßler, Gerd Gudehus
Das neue statistische Sicherheitskonzept am Beispiel der Standsicherheit verankerter Wände und vernagelter Wände
Bauforschung, Band T 1095
1983, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Grundbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Hock, Andreas; Maurer, Holger
Prognose der Festigkeitsentwicklung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (ZFSV) anhand des Wasser-Bindemittel-Wertes
Bauingenieur, 2022
Grabe, Jürgen
Zum 70. Geburtstag von Dr.-Ing. Karl Morgen
Geotechnik, 2022
Heerten, Georg; Sondermann, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer 80 Jahre
Geotechnik, 2021
Klobe, Berthold
The design of plane earthwork structures on pile foundations
Geotechnik, 2021
Gömmel, Roland; Neidhart, Thomas
Nachweis gegen Grundbruch bei Fundamenten auf Stabilisierungssäulen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Heerten, Georg; Katzenbach, Rolf; Zachert, Hauke
Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann 70 Jahre
Geotechnik, 2021
Czernuschka, Lisa-Marie; Podrou?ek, Jan; Kratochvilova, Martina; Wan-Wendner, Roman
Entwicklung der Kriech- und Schwindmodelle für Betontragwerke in Österreich und Deutschland - Bewertung der Modelle hinsichtlich der Sensitivität einzelner Eingangsparameter
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
De Vos, M.; Huybrechts, N.; Van Lysebetten, G.
Faseroptische Sensortechnologie als Innovationsmotor im Bereich Tiefgründungsverfahren (kostenlos)
Kontakt, 2021
Seip, Matthias; Leppla, Steffen
Baugrube und Gründung beim innerstädtischen Großprojekt MainTor in Frankfurt am Main
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Boley, Conrad; Schulz, Hartmut
Prof. Dr.-Ing. Armin Horn verstorben
Geotechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (56)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller-Kirchenbauer, Antje; Kirsch, Fabian; Moormann, Christian; Voigt, Thomas
Nachhaltigkeit in der Geotechnik ? Herausforderungen und Perspektiven 2022 (kostenlos)
Quelle: 37. Baugrundtagung. Vorträge. RheinMain CongressCenter Wiesbaden 5.-8. Oktober 2022
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schuppener, Bernd; Vogt, Norbert; Ziegler, Martin
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kies, Maximilian; Meißner, Simon; Michael, Joachim; Schmitt, Jürgen
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Grabe, Jürgen; Seitz, Karlotta-Franziska
Multikriterielle und topologische Optimierung im Grundbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Hoyme, Helge; Vollmert, Lars
Kunststoffe und Umwelt: Neue Herausforderungen an Geokunststoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kalle, Hans-Uwe; Hechler, Oliver
Stahl im Erd- und Grundbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Claussen, Andreas
Charakterisierung von Schadstoffen im Baugrund und Grundwasser 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Melzer, Klaus-Jürgen; Fecker, Edwin; Westhaus, Tilman
Baugrunduntersuchungen im Feld 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Grundbau

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Terceros Almanza, Mauricio Marcelo
A new p-y approach to pile foundations with arbitrary dimensions under monotonic load in cohesive soils (kostenlos)
2021
Huber, Maximilian; Moormann, Christian (Hrsg.)
Soil variability and its consequences in geotechnical engineering (kostenlos)
2013
Schneider, Marcus; Moormann, Christian (Hrsg.)
Zur energetischen Nutzung von Tunnelbauwerken - Messungen und numerische Berechnungen am Beispiel Fasanenhoftunnel (kostenlos)
2013
Iten, Michael
Novel applications of distributed fiber-optic sensing in geotechnical engineering (kostenlos)
2012
Faschingbauer, Gerald
Simulationsbasierte Systemidentifikation im Rahmen der baubegleitenden geotechnischen Überwachung (kostenlos)
2011
Russelli, Consolata
Probabilistic methods applied to the bearing capacity problem (kostenlos)
2008
Wehnert, Markus; Vermeer, P.A. (Herausgeber)
Ein Beitrag zur drainierten und undrainierten Analyse in der Geotechnik (kostenlos)
2006
Schönhardt, Matthias; Schanz, Tom (Hrsg.); Witt, Karl Josef (Hrsg.)
Geostatistische Bearbeitung unsicherer Baugrunddaten zur Berücksichtigung in Sicherheitsnachweisen des Erd- und Grundbaus (kostenlos)
2005
Pichler, Bernhard
Parameter identification as the basis for prognoses in geotechnical engineering (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2021, 172
Wie werden Erdbauarbeiten prüfbar abgerechnet?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 15.07.2019 - 9 U 1957/18 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 173/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG), einem Bauträger, Vergütung für Erdaushubarbeiten i.H.v. rund 22.200 Euro. Die Geltung der VOB/B hatten die Parteien nicht vereinbart. Der AG beruft sich u. a. auf mangelnde Passivlegitimation und rügt


IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()


IBR 2009, 2679
Die neue HOAI (Entwurf vom 18./19.03.2009)
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz)

##1. Strukturwandel der HOAI neu:

Zukünftig setzt sich die HOAI aus zwei Teilen zusammen: Aus einem verbindlichem Teil und einem Anhang, der ergänzende Empfehlungen enthält. Während bisher eine strenge Unterteilung in e


nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogel, Jürgen
6 Neue Entwicklungstendenzen bei der Anwendung von Verfahren zur frühzeitigen Fehlererkennung im Erd- und Grundbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die Anwendung der FMEA kann das Risiko für das Auftreten potentieller Fehler vermindert werden. Spalte 4: In der Spalte »B« wird die quantitative Bewertung der Bedeutung des Fehlers als numerische Größe eingetragen. Spalte 9: In die Spalte »E« wird die Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers als numerische Größe eingetragen.


Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...


Achmus, Martin; Kaiser, Joachim
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Rizkallah, Victor
2 Schadensursachen und Schadensminimierung bei Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zum Beispiel kann für Bauschäden an Baugruben ausgewertet werden, bei welchen Aushubtiefen am häufigsten Schadensfälle eintreten (s. Abb. Zum Themenkomplex Bauschäden an Baugruben und Gräben wurden rd. 600 Bauschadensfälle systematisch erfasst und ausgewertet (s. 3 ). 72% dieser Bauschadensfälle bezogen sich auf Baugruben, 28% auf Gräben. In rd. 87% aller Fälle betraf der Schaden das Bauvorhaben selbst, nur in rd. 13% der Fälle wurden durch die Baumaßnahmen Beschädigungen der Nachbarbebauung...


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Achmus, Martin
Schäden an Gebäuden durch nachbarliche Baugrubensicherung
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Danach können im Zuge des Bodenaushubs Setzungen entstehen, die zum Teil auf die Durchbiegung der Verbauwand und zum Teil auf Bodenhebungen in der Baugrube infolge Aushubentlastung zurückzuführen sind. Selbst bei sorgfältigster Herstellung verrohrter Bohrungen können Auflockerungen des umgebenden Bodens dadurch entstehen, dass Boden von unten in das Bohrrohr drängt. Als diesbezüglich schwierig gelten allerdings lockere nichtbindige Böden, gleichförmige nichtbindige Böden unter dem ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden an historischen Bauten auf Holzpfahlgründungen
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Bau der Kirche wurde im Jahre 1338 begonnen und 1371 erfolgte erstmals die Nutzung als Pfarrkirche. Danach wurde dann die Säulenanordnung für die Unterfangung (Abb. Speziell hierfür wurde die Technik der Teilschnittsäulen (Abb.


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (67)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-34.4-10 Zulassung vom: 03.10.2022 – aktuell
"Düsenstrahlverfahren Furch Grundbau GmbH"
Furch Grundbau GmbH


Z-34.2-3 Zulassung vom: 03.10.2021 – aktuell
Vermörtelte Stopfsäulen (VSS), Fertigmörtel-Stopfsäulen (FSS) und Beton-Stopfsäulen (BSS)
Keller Grundbau GmbH


Z-34.4-8 Zulassung vom: 03.04.2021 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "RODINJET"
BERGER GRUNDBAUTECHNIK GMBH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 14.05.2020 – aktuell
"SOILCRETE"
Keller Grundbau GmbH


Z-34.24-216 Zulassung vom: 01.04.2020 – aktuell
"Düsenstrahlverfahren Burisch Grundbau GmbH"
Burisch Grundbau GmbH


Z-101.34-48 Zulassung vom: 09.08.2019 – aktuell
Silikatgel "NEUTROGEL" zum Einpressen in den Untergrund
Keller Grundbau GmbH


Z-34.24-211 Zulassung vom: 01.04.2019 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Grundbau GmbH


Z-34.2-2 Zulassung vom: 02.03.2019 – aktuell
Betonrüttelsäulen
Keller Grundbau GmbH


Z-34.4-10 Zulassung vom: 02.10.2017 – abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Furch Grundbau GmbH"
Furch Grundbau GmbH


Z-34.2-3 Zulassung vom: 02.10.2016 – abgelaufen
Vermörtelte Stopfsäulen (VSS), Fertigmörtel-Stopfsäulen (FSS) und Beton-Stopfsäulen (BSS)
Keller Grundbau GmbH


Z-34.4-8 Zulassung vom: 02.04.2016 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "RODINJET"
Eurosond GmbH Grundbautechnik


Z-34.4-1 Zulassung vom: 13.05.2015 – abgelaufen
"SOILCRETE"
Keller Grundbau GmbH


Z-34.24-216 Zulassung vom: 31.03.2015 – abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Burisch Grundbau GmbH"
Burisch Grundbau GmbH


Z-34.22-201 Zulassung vom: 24.07.2014 – abgelaufen
Ortbetonrüttelsäulen (ORS) Ortbetonstopfsäulen (OSS)
FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG


Z-34.2-2 Zulassung vom: 01.03.2014 – abgelaufen
Betonrüttelsäulen
Keller Grundbau GmbH


Z-34.24-211 Zulassung vom: 06.02.2014 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Grundbau GmbH


Z-34.4-10 Zulassung vom: 01.10.2012 – abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Furch Grundbau GmbH"
Furch Grundbau GmbH


Z-34.2-3 Zulassung vom: 01.10.2011 – abgelaufen
Vermörtelte Stopfsäulen (VSS), Fertigmörtel-Stopfsäulen (FSS) und Beton-Stopfsäulen (BSS)
Keller Grundbau GmbH


Z-34.4-1 Zulassung vom: 01.08.2011 – abgelaufen
"SOILCRETE"
Keller Grundbau GmbH


Z-34.4-8 Zulassung vom: 01.04.2011 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren " RODINJET"
Eurosond GmbH Grundbautechnik


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

56

29

70

56

9

3

50

67


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler