Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Grundlage"


Bücher, Broschüren: (985)

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demenzsensible Architektur.
Birgit Dietz
Demenzsensible Architektur.
Planen und Gestalten für alle Sinne.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 280 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zeitwerte für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Zeitwerte für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen, 5. Auflage
2022, 211 S., 31.5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Holzbau
Rudolf Lückmann, Franziska Pietryas
Holzbau
Konstruktion - Bauphysik - Projekte
2022, o. Ang. v. S., Buch
WEKA MEDIA
 
 

Project Japan
Rem Koolhaas, Hans Ulrich Obrist
Project Japan
Metabolism Talk..
2022, 720 S., 23.30 cm, Softcover
Taschen Verlag
 
 

Bayerische Bauordnung im Bild
Udo Moewes, Dirk Richelmann
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt
3., Aufl.
2022, 196 S., 336 farbige Abbildungen und 22 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Claus Lange
Vorbeugender Brandschutz in der Gebäudeplanung
Vom Entwurf zum Brandschutzkonzept
2022, xx, 317 S., 30 SW-Abb., 96 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Ingmar Borchers, Christoph Müller, Aleksandar Pancic, Jürgen Schnell, Maik Seidel, Anya Vollpracht, Lia Weiler
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 640
2022, 216 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Dächer begrünen
Gernot Minke
Dächer begrünen
Planung, Ausführung, Praxistipps
6., überarb. Aufl.
2022, 96 S., mit vielen farbigen Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Zwei Raummodelle
Peter Krebs
Zwei Raummodelle
Grundtypen zur Raumbildung in der Architektur
2022, 144 S., Abbildungen, Pläne und Skizzen. 21 cm, Softcover
av edition
 
 


weitere Bücher zum Thema: Grundlage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (65)
Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2022, 68 S., 48 Abb., 4 Tab.,
 
 

WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
Ausgabe in 3 Ordnern
2022 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. Sicherheitsaspekte - Industriedächer. Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
2022, 23 S., 4 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 620-2, Januar 2022. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Merkblatt DWA-M 620-2, Januar 2022. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
DWA-Regelwerk, Band M 620-2
2022, 113 S., 20 Abb., 17 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 540, Juli 2021. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
Merkblatt DWA-M 540, Juli 2021. Mehrdimensionale morphodynamisch-numerische Modelle für Fließgewässer
DWA-Regelwerk, Band M 540
2021, 126 S., 61 Abb., 31 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 609-1, April 2021. Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung
Merkblatt DWA-M 609-1, April 2021. Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung
DWA-Regelwerk, Band M 609-1
2021, 79 S., 40 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
Merkblatt DWA-M 143-20, März 2021. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
 
 

Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 56
Technische Informationen über Gussasphalt.
2021, 15 S., 4 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 620-1, Juni 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl
Merkblatt DWA-M 620-1, Juni 2020. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern - Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl
DWA-Regelwerk, Band M 620-1
2020, 126 S., 44 Abb., 22 Tab.,
 
 

Fachbericht Bienenweide
Fachbericht Bienenweide
Anleitung zur Verbesserung des Tracht- und Lebensraumangebotes für Bienen und andere Blüten besuchende Insekten
Ausgabe 2020.
2020, 92 S., 12 Abb., 11 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Grundlage

nach oben


Forschungsberichte: (237)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauliche Hygiene im Klinikbau. Planungsempfehlungen für die bauliche Infektions­prävention in den Bereichen Operation, Notfall- und Intensivmedizin sowie der Normalpflege. 2., erweiterte Auflag
Sunder, Wolfgang; Jan Holzhausen, Jan; Gastmeier, Petra; Haselbeck, Andrea; Mai, Inka
Bauliche Hygiene im Klinikbau. Planungsempfehlungen für die bauliche Infektions­prävention in den Bereichen Operation, Notfall- und Intensivmedizin sowie der Normalpflege. 2., erweiterte Auflage
2022 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinde
Blum, Andreas; Atci, Mehmet M.; Roscher, Julia; Henger, Ralph; Schuster, Florian
Bauland- und Innenentwicklungs­potenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressourc
Bulach, Winfried; Dehoust, Günther; Möck, Alexandra; Oetjen-Dehne, Rüdiger; Kaiser, Felix; Radermacher, Janosch; Lichtl, Martin
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressource
2021 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34  327 0, FB000429. Online Ressourc
Portrykus, Alexander; Zotz, Ferdinand; Aigner, Joachim Felix; Weißenbacher, Jakob; Burgstaller, Maria; Abraham, Veronika; Merzoug, Luca; Thome, Volker; Dittrich, Sebastian; Leiss, Norbert
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffe
Trebut, Franziska; Pfefferer, Bianca
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressourc
Keimeyer, Friedhelm; Klinski, Stefan; Braungardt, Sibylle; Bürger, Veit; Tezak, Benedikt
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Wirksamkeit von Lärmschutzwandaufsätze
Lindner, Paul; Kluth, Sebastian; Ruhnau, Mirko; Schulze, Christian
Akustische Wirksamkeit von Lärmschutzwandaufsätzen
2020 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bewertung der externen Effekte im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analys
Lieb, Christoph; Sommer, Heini
Bewertung der externen Effekte im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
2020 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressourc
Schneider, Thomas; Schmidt, Vanessa
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressourc
Regling, Lea; Stein, Alex; Werner, Jan; Karl, Astrid; Bauermeister, Marcel (Mitarbeiter); Frölicher, Jonas (Mitarbeiter); Laurent, Fabien (Mitarbeiter); Lehmann, Sophie (Mitarbeiter); Nakkash, Nabil (Mitarbeiter)
Grundlagen für ein umweltorientiertes Recht der Personenbeförderung. Teilbericht. Forschungskennzahl 3717 17 105 0, FB000155/ZW,2. Online Ressource
2020 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Grundlage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4943)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kienzle, Martin
Hygienisch reine Trinkwasserbehälter. Instandsetzung von der betontechnologischen Voruntersuchung bis zur Beschichtung unter Berücksichtigung der DVGW W 300-1 bis -8
Der Bauschaden, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Erfahrungen aus dem Tunnelvortrieb Brandbergtunnel. Konzepte und Schutzmaßnahmen beim Vortrieb in asbesthaltigem Gestein (kostenlos)
Bauportal, 2022
Weber, Collin J.; Lügger, Katrin; Heller, Christian
Mikroplastik in Auenböden der Boden-Dauerbeobachtung. Untersuchungen zur raum-zeitlichen Variabilität am Beispiel Hessens
Bodenschutz, 2022
Haas, Lucie
Integrierte Regenwasserbewirtschaftung für eine wassersensible Freiraumgestaltung
Wasser und Abfall, 2022
Bösch, Ivo
Darüber reden. Umfrage zum Architekturwettbewerb - die Auswertung
Hochparterre, 2022
Denkmalpflege, die das Klima schützt
Monumente, 2022
Brüggemann, Svenja
Bauen mit feiner Feder. Eine Kulturgeschichte der Architekturzeichnung
Monumente, 2022
Stretz, Anna
Die unklare Baubeschreibung und ihre Auslegung gem. § 650k Abs. 2 BGB
Baurecht, 2022
Zogg, David; Kobler, Rita
Digitalisierung im Heizungskeller. Neue Planungsgrundlagen für die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen
HK Gebäudetechnik, 2022
Krick, Benjamin; Schnieders, Jürgen
Milchmädchenrechnung. CO2-neutraler Gebäudebestand bis 2050 - und dann?
Gebäude-Energieberater GEB, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1370)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Uhlig, Wolf
Ermittlung des dimensionierungsrelevanten Achslastkollektivs zur realitätsnahen Straßenplanung 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Meyer, Ronald
Gesundes Raumklima für mehr Lebensqualität. Altbauten schimmelfrei sanieren 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Wehr, Reinhard; Fuchs, Andreas
Machine-learning-Ansätze zur Vorhersage von Rollgeräuschemissionen 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Stut, Natalie; Boschert, Andreas; Kaiser, Florian; Zehner, Mike; Mayer, Bernhard; Mayer, Oliver
Analyse von Einstrahlungsvolatilitäten und -überhöhungen in hochaufgelösten Datensätzen des DWD und MIM zur Untersuchung von Korrelationen zu meteorologischen Messdaten 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Will, Thomas
Erweiterung historischer Bibliotheksbauten. Erbe und Aneignung 2020
Quelle: Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibliotheksbauten; Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge
Renhof, Moritz
Ermittlung von realistischen U-Werten und Wärmebrückenzuschlägen für Wohngebäude im Bestand 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Ganter, M.; Lützkendorf, T.
Information management throughout the life cycle of buildings - Basics and new approaches such as blockchain 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ertl, Gabriele; Elbracht, Jörg
Grundwasserneubildung von Niedersachsen 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie

weitere Aufsätze zum Thema: Grundlage

nach oben


Dissertationen: (262)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neubauer, Katharina J.
Datenspeichergebäude - Im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit
2022
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Linsel, Adrian
Subsurface characterization by means of Geovisual Analytics (kostenlos)
2021
Petersen, Gesa Maria
Source studies of small earthquakes in the AlpArray: CMT inversion, seismo-tectonic analysis and methodological developments (kostenlos)
2021
Lypp, Benedikt
Statistische Auswertung von Grundwasserdaten zur Festlegung von Bemessungswasserständen von Bauwerken am Beispiel der Münchner Schotterebene (kostenlos)
2021
Neumayer, Michael
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Harirchian, Ehsan
Improved rapid assessment of earthquake hazard safety of existing buildings using a hierarchical Type-2 Fuzzy Logic Model (kostenlos)
2021
Karbowiak, Weronika
Vergleich zur Umsetzung und Sicherung ausgewählter Natura-2000-Gebiete im deutsch-polnischen Odertal (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Grundlage

nach oben


Rechtsbeiträge: (6100)
IMR 2022, 2819
Corona-bedingte Schließung, Zahlungsverzug und fristlose Kündigung - Teil 3
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(KG, Urteil vom 25.04.2022 - 8 U 158/21)

Vermieter und Mieter eines Hotels mit Restaurant streiten über eine vom Vermieter am 01.12.2020 ausgesprochene fristlose Kündigung. Der Mieter hatte die Mieten für November und Dezember 2020, die nach der vertraglichen Vereinbarung jeweils am 30. des Vorm


IBR 2022, 2782
Kein Mehrhonorar für "vorpreschenden" Planer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.05.2022 - 29 U 94/21)

Der Eigentümer (E) beabsichtigt die Umwandlung einer Scheune in ein Mehrfamilienhaus und beauftragt den Architekten (A) mit schriftlichem Architektenvertrag vom 15.04.2019 mit Planungsleistungen bis einschließlich Genehmigungsplanung. Der Vertrag sieht au


VPR 2022, 2767
Abgabe einer irrtümlichen Erklärung ist nicht fördermittelschädlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Urteil vom 02.03.2022 - 6 A 851/19)

Ein Landwirt (L) beantragte Fördermittelmittel für den Kauf diverser Stallausrüstungsgegenstände nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung der Landwirtschaft, der Europäischen Innovationspartnerscha


IMR 2022, 2757
Kann Berliner Mietspiegel 2021 weiterhin als Schätzgrundlage dienen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.04.2022 - 8 C 189/21 (nicht rechtskräftig))

Der klagende Vermieter hat mit Schreiben im Juni 2021 die Zustimmung zu einer Mieterhöhung begehrt und dies mit der Angabe von 22 Vergleichswohnungen begründet. Da der Vermieter der Ansicht ist, dass es sich beim Berliner Mietspiegel weder um einen qualif


IBR 2022, 365
Kostenexplosion durch Bauzeitverschiebung: Vergabeaufhebung gerechtfertigt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Naumburg, Beschluss vom 17.12.2021 - 7 Verg 3/21)

Ein Landkreis (Auftraggeber = AG) leitet eine europaweite Ausschreibung eines Bauauftrags ein. In der Bekanntmachung wird als Ausführungsfrist die Zeit vom 27.08.2021 bis zum 23.12.2021 angegeben. Der AG hebt das Vergabeverfahren kurz vor dem Angebotsöffn


IMR 2022, 262
Corona: Räumung bei pandemie-bedingten Entgeltkürzungen im Pflegeheim möglich
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Beschluss vom 28.04.2022 - III ZR 240/21)

Die Parteien streiten über rückständige Heimkosten sowie die Räumung und Herausgabe eines Zimmers in einem Seniorenwohnheim. Im Jahr 2017 schlossen die Parteien einen Vertrag über die Unterbringung und vollstationäre Pflege der Beklagten in einem vom Kläg


IVR 2022, 78
Vollstreckungsabwehrklage bei Rücktritt vom gerichtlich geschlossenen Vergleich möglich
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Urteil vom 02.03.2022 - 7 U 7015/20)

Zwischen den Parteien war über ein Notwegerecht ein Rechtsstreit anhängig, der durch einen umfangreichen Vergleich mit verschiedenen rechtlichen und technischen Inhalten beendet wurde. Später erklärte die Kl. den Rücktritt vom Vergleich, da - wie der Bekl


VPR 2022, 2690
Massive Verschiebung von Bauzeit rechtfertigt Vergabeaufhebung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Naumburg, Beschluss vom 17.12.2021 - 7 Verg 3/21)

Ein Landkreis (im Folgenden als AG bezeichnet) leitete eine EU-weite Ausschreibung eines Bauauftrags ein. In der Auftragsbekanntmachung wurde als Ausführungsfrist die Zeit vom 27.08.2021 bis zum 23.12.2021 angegeben. Der AG hob das Vergabeverfahren am T


IMR 2022, 287
Beschluss "über den Wirtschaftsplan" begründet wirksam Zahlungspflichten!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 20.04.2022 - 2-13 T 15/22)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat einen ihrer Wohnungseigentümer auf Zahlung gestützt auf einen Eigentümerbeschluss über den Wirtschaftsplan in Anspruch genommen. Nach Klageerhebung hat der Wohnungseigentümer dann doch gezahlt. Nach übereins


IMR 2022, 224
Modernisierungsmieterhöhung: Wie erfolgt die Kostenverteilung bei Einbau eines Aufzugs?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 27.01.2022 - 48 C 115/21 (nicht rechtskräftig))

Nach Einbau eines Aufzugs in den Lichtschacht des Objekts verlangt der Vermieter von den Mietern eine Mieterhöhung von 8% der angefallenen Modernisierungskosten auf der Grundlage des Anteils der von den Mietern innegehaltenen Wohnfläche im Verhältnis zur



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1687)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
20 Der Gerichtssachverständige und das Gericht
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ist der Sachverständige ein Beweismittel und darf Beweis nur erhoben werden über streitige Tatsachen, dann dürfen dem Sachverständigen nicht Rechtsfragen zur Beantwortung überlassen werden. Das reizt dazu, dass die Richterin/der Richter (das Gericht) dem Sachverständigen Rechtsfragen überlässt oder der Sachverständige eigenmächtig in die Beantwortung von Rechtsfragen einsteigt, jedenfalls sich nicht auf den technischen Bereich beschränkt. Das sind vom Gericht und nicht vom Sachverständigen zu...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

P-SAC 02/III-1022 Prüfzeugnis vom: 10.05.2021 – aktuell
Bauprodukt zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Trennwandkonstruktion mit einem Holzständerwerk und einer beidseitigen Bekleidung mit Gipsplatten Siniat LaPlura der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer allseitig ausgeführten K260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Grundlage für die Anforderungen des Brandschutzes bildet die Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise - M-HFHHolzR (2004-07) M-HFHHolzR:2004-07
Etex Building Performance GmbH


P-SAC 02/III-320 Prüfzeugnis vom: 03.11.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einem Holzständerwerk und einer beidseitigen Kz60-Brandschutzbekleidung aus FERMACELL Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse REI 60 in Verbindung mit einer 1<260-Brandschutzbekleidung bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12. Grundlage für die Anforderungen des Brandschutzes bildet die Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise - M-HFHHolzR (2004-07).
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-510 Prüfzeugnis vom: 26.05.2010 – abgelaufen
Freitragende Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke alleine) mit einer unterseitigen Sichtdecke aus Lochplatten der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Unterdecken-Unterseite) und von oben (Zwischendeckenbereich). Die Erstellung des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses erfolgt auf Grundlage der BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2010/1.
Knauf Gips KG


nach oben

 Kategorien:

985

65

237

4943

1370

262

6100

1687

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler