Liste der Publikationen zum Thema "Grundleitung"
Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen
2010, 232 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Informationen aus der Baupraxis
1996, 7 S., Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Zustandserfassung von Hausanschluss- und Grundleitungen bei Netzbetreibern in NRW. Erfahrungsbericht. Akz. 54.3-4.11-809/03. Online Ressource
2005 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Koordination von Planungs- und Baumaßnahmen zur Fremdwasserverminderung im öffentlichen und privaten Bereich. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandserfassung und Dichtheitsprüfung von Hausanschluss- und Grundleitungen. Endbericht zu den Vorhaben: 1 Dichtheitsprüfung an Hausanschluss- und Grundleitungen - Einsatzgrenzen, Verfahren, Prüfkriterien. 2. Grundlagen der Sanierungsplanung für Hausans chluss- und Grundleitungen. Online Ressource
2003 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Webbasierte Auslegung von Abwasserhebeanlagen. Computergestütztes Planen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Goldberg, Bernd
Dichtheitsanforderungen: Fragwürdige Grenzwerte II des DWA-M 149-6:2016-08 (Teil 1) (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Käseberg, Thomas
Planungsmangel (noch) nicht im Bauwerk verkörpert: Architekt darf nachbessern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Ishorst, Bernd
Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken. Die neue Norm DIN 1986-4 (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Alles im Fluss? Entwässerung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Heinrich-Piras, Candida; Kaltenhäuser, Gunter; Beck, Sebastian
Gebäudeentwässerung grabenlos sanieren. Neuer Markt mit sehr hohem Wachstum
TGA Fachplaner, 2019
Goldberg, Bernd
Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Fischer, Manuel
Ein Fussballstadion fachgerecht entwässern. Das neue Stade de Lausanne: Riedo Clima AG führte das Legen von Grundleitungen unter besonderen Bedingungen aus (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Behr, Christian
Mit Schwerkraft entwässern. Entwässerung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Beck, Sebastian
Licht, Dampf, Warmwasser und Umgebungstemperatur - welche Aushärtemethode in welchem Fall?
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfassung und Bewertung von Schäden an Hausanschlussund Grundleitungen. Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Dohmann, Markus; Renz, Gerhard
Masterplan Grundstücksentwässerung: Eine Arbeitshilfe für Kommunen 2011
Quelle: Kanalsanierung - Werterhalt durch Wissensvorsprung. 2. Stuttgarter Runde, Expertenforum zur Kanalsanierung am 14. April 2011; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Sondergeld, Klaus-Dieter
Erläuterung zur novellierten (E) DIN 1986-30:2010-10 - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Instandhaltung 2011
Quelle: Kanalsanierung - Werterhalt durch Wissensvorsprung. 2. Stuttgarter Runde, Expertenforum zur Kanalsanierung am 14. April 2011; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Planungsmangel (noch) nicht im Bauwerk verkörpert: Architekt darf nachbessern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Hamm, Beschluss vom 22.09.2020 - 21 U 92/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Parteien streiten über Honoraransprüche des A, gegen die der Auftraggeber (AG) u. a. einwendet, die Grundleitungsplanung des A sei mangelhaft gewesen, weshalb er eine geänderte Planung habe erstellen lassen müssen und weshalb ihm Mängelbeseitigungskos
IBR 2012, 702
Anschluss an Abwassersystem nur mit Hebewerk möglich: Leistung mangelhaft?
RA Florian Herbst, Hamburg
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.02.2012 - 1 U 89/11)
Der Auftragnehmer (AN) ist ein Fachunternehmen, das von den Bauherren mit der Planung und Errichtung des hausinternen Entwässerungssystems und der Grundleitung beauftragt ist. Die Leistungen werden ausgeführt. Im Zuge der nachträglichen Errichtung des Übe
IBR 2011, 574
Vorarbeiten nicht geprüft: Leistung mangelhaft und Haftung für Folgeschäden!
VorsRiOLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 30.06.2011 - VII ZR 109/10)
Der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses beauftragt einen Tiefbauunternehmer, die Abwasserleitungen des Hauses derart zu trennen, dass für die beiden Souterrainwohnungen eine Ableitung mit Rückstauklappe erfolgt. Der Tiefbauer verlegt zwei Entwässerungslei
IMR 2011, 2385
Vermögensschadenhaftpflicht: Wann leitet sich ein Vermögensschaden aus einem Sachschaden ab?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(KG, Beschluss vom 29.10.2010 - 6 U 204/09)
Die Hausverwaltung einer Wohnungseigentumsanlage unterlässt die Überprüfung einer Grundleitung des Objekts der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) auf Leckagen trotz ausreichender Hinweise darauf, dass diese vorhanden sein könnten. Hierdurch kommt es übe
IBR 1999, 589
Vergabe von Werkleistungen: Wann wird Architekt selbst Vertragspartner?
Richter am OLG Karl-Heinz Keldungs, Düsseldorf
(LG Lüneburg, Urteil vom 26.11.1998 - 6 S 150/98)
Ein dreiviertel Jahr nach der Installierung von Grundleitungen durch den Unternehmer und einem zwischenzeitlichen Baustopp konnte der Architekt des Bauvorhabens die Grundleitung nicht finden, was den Anschluß an die übrigen Leitungen verhinderte. Als ihm
IBR 1999, 129
VOB-Haftungsregelung zu Lasten des AN auf dem Prüfstand des AGB-Gesetzes
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.12.1998 - VII ZR 243/97)
Gem. § 10 Nr. 2 Abs. 2 VOB/B trägt der AN im Innenverhältnis zum AG den Schaden eines Dritten allein, wenn beide den Schaden verschuldet haben und dieser Schaden von der Haftpflichtversicherung des AN gedeckt ist bzw. branchenüblich hätte gedeckt werden k
IBR 1991, 484
Verfüllung einer Baugrube: Gewährleistung
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 26.09.1991 - 21 U 233/90)
Die Erwerber einer neuerrichteten Doppelhaushälfte verweigern die Zahlung des restlichen Kaufpreises mit der Begründung, die Baugrube sei regelwidrig mit Müllverbrennungsasche verfüllt worden. Zu irgendwelchen Schäden (z.B. Verstopfung der Drainage, Beein
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Abwasser-Falleitungen - Fehlerhafter Anschluß an Grundleitung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der unsachgemäße Anschluß der Falleitung an die Grundleitung ist häufig Ursache für das Eindringen von Wasser aus der Kanalisation in die Kellerräume. Von dem vorgefundenen Schadensbild ausgehend, konnte angenommen werden, daß an vier von den neun Übergängen das Wasser durch Undichtigkeiten an den Anschlüssen der Falleitung zur Grundleitung in die Kellerräume eingedrungen ist. Somit war die Ursache des Wassereintritts in nicht sachgemäß ausgeführten Übergängen von der Falleitung in die ...
Mährlein, Karl
Grundstücksentwässerung mit Kleinkläranlage - Geruchsbelästigung durch Verhinderung der Lüftung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In den meisten Fällen handelt es sich um die Nichtbeachtung von Bestimmungen, Regeln und Richtlinien der DIN 1986 (Grundstücksentwässerungsanlagen) und der DIN 4261 (Kleinkläranlagen, Abb. Der entscheidende Fehler der Anlage liegt beim Zulauf, also bei der Einmündung der Grundleitung in die Klärgrube. Die Sanierung besteht in der Beseitigung aller Fehler, die beim Bau der Anlage und bei den nachfolgenden Sanierungsversuchen gemacht wurden.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.5 Baubetriebliche ausführungsbedingte Einflüsse (E)
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Durch das Verdrängungsvolumen der Verpresskörper entstehen bei nur geringen Erdüberdeckungen unterhalb der Fundamente und der Bodenplatte hohe vertikale Drücke. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellte sich heraus, dass die Entwässerungsleitungen in dem direkt angrenzenden Gebäude nicht mehr funktionierten, da die Grundleitung sowohl unterhalb des Gebäudes als auch im öffentlichen Straßenraum vollständig mit Zementsuspension verfüllt waren (Bilder 99 und 100). Bei nicht vollständigen ...
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...
Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Ansorge, Dieter
2.3.3 Mehrfamilienhaus bei Heilbronn - Undichte Bodenplatte und Außenwände
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Erwerberin einer Souterrainwohnung hat bald nach Bezug der Wohnung Feuchteschäden an den Außenwänden, Innenwänden, Möbeln und Modergeruch in allen Räumen festgestellt. Nach längeren und starken Regenfällen drang Wasser in die Wohnung ein. Die Abdichtung des Untergeschosses musste bei funktionsfähiger Dränage mindestens gegen nicht drückendes Wasser (jetzt Bodenfeuchte nach DIN 18195-4), sonst gegen drückendes Wasser erfolgen.
Ansorge, Dieter
2.2.8 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Balkonabdichtung, zu geringe Anschlusshöhen
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die anderen, erfahrene Planer und verantwortliche Bauträger, verlangen die Einhaltung der Regeln der Bautechnik und lehnen Experimente ohne Haftungsfreistellung ab. Ein verantwortungsbewusster Bauleiter durfte diesen Pfusch nicht akzeptieren und an Bauträger und Käuferin übergeben. Der Bauträger hätte einen sechsstelligen Betrag gespart, den er auch von Architekt, Subunternehmern und Versicherungen nicht erstattet bekommt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | vorwärts
Z-42.1-216 Zulassung
vom: 02.06.2021
– aktuell
Abwasserrohre mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "PIPELIFE Jumbo-Kanalrohr" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen und Anschlusskanäle in den Nennweiten DN 150 bis DN 500
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.1-216 Zulassung
vom: 01.06.2016
– abgelaufen
Abwasserrohre mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "PIPELIFE Jumbo-Kanalrohr" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen und Anschlusskanäle in den Nennweiten DN 150 bis DN 500
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.1-216 Zulassung
vom: 31.05.2011
– abgelaufen
Abwasserrohre mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "PIPELIFE Jumbo-Kanalrohr" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen und Anschlusskanäle in den Nennweiten DN 150 bis DN 500
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn
Z-42.1-216 Zulassung
vom: 03.12.2004
– abgelaufen
Abwasserrohre mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "PIPELIFE Jumbo-Kanalrohr" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen und Anschlusskanäle in den Nennweiten DN 150 bis DN 500
Pipelife Deutschland GmbH
Z-42.1-212 Zulassung
vom: 08.08.2001
– abgelaufen
Formstücke mit profilierter Wandung und glatter Innenfläche mit der Bezeichnung "EURORIB" aus PVC- U für erdverlegte Grundleitungen in den Nennweiten DN 100 bis DN 150
UPONOR Hausabflußtechnik GmbH
Z-42.1-216 Zulassung
vom: 17.05.2001
– abgelaufen
Abwasserrohre mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "PIPELIFE Jumbo-Kanalrohr" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen und Anschlusskanäle in den Nennweiten DN 150 bis DN 500
Pipelife Deutschland GmbH
Z-42.1-216 Zulassung
vom: 21.06.1996
– abgelaufen
Abwasserrohre mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "PIPELIFE Jumbo-Kanalrohr" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen und Anschlußkanäle in den Nennweiten DN 150 bis DN 500
Pipelife Rohrsysteme GmbH
Z-42.1-212 Zulassung
vom: 01.04.1996
– abgelaufen
Formstücke mit profilierter Wandung und glatter Innenfläche mit der Bezeichnung "EURORIB" aus PVC- U für erdverlegte Grundleitungen in den Nennweiten DN 100 bis DN 150
Uponor Anger GmbH
Z-42.1-204 Zulassung
vom: 20.11.1995
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "Profileen" aus PE-HD für erd- verlegte Grundleitungen DN 300 bis DN 600
bauku Troisdorfer Bau- und Kunststoff GmbH
PA-I 3636 Prüfbescheid
vom: 15.12.1994
– abgelaufen
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PVC-U und aus mineralverstärktem PP sowie Formstücke aus mineralverstärktem PP DN 70 - DN 150 der Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 Teil 1 für Hausabflußleitungen und Grundleitungen sowie zugehörige Dichtungen "Wavin-AS"
Wavin GmbH Kunststoffröhrenwerke
PA-I 3920 Prüfbescheid
vom: 22.08.1991
– abgelaufen
Zugängliches nichtbegehbares Abzweigformstück aus PVC-U mit einem Innendurchmesser von 355 mm und dazugehörenden Aufsatzrohren aus PVC-U mit profilierter Außen- und Innenwand für erdverlegte Grundleitungen
Nordisk Wavin A/S
PA-I 3915 Prüfbescheid
vom: 03.07.1991
– abgelaufen
Formstücke aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen
Nyloplast Europe b.v.
PA-I 3590 Prüfbescheid
vom: 14.03.1991
– abgelaufen
Zugängliche nicht begehbare Abzweigformstücke aus Polyethylen mittlerer Dichte (PEM) und dazugehörenden Aufsatzrohren aus PVC-U DN 300 und DN 400 mit der Bezeichnung "UPONAL-Systemschacht" für erdverlegte Grundleitungen
UPONOR Anger GmbH
PA-I 3871 Prüfbescheid
vom: 08.03.1991
– abgelaufen
Formstücke mit profilierter Wandung und glatter Innenfläche mit der Bezeichnung "EURORIB" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen DN 100 bis DN 150
UPONOR Anger GmbH
PA-I 3856 Prüfbescheid
vom: 24.09.1990
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche mit der Bezeichnung "Profileen" aus PE-HD für erdverlegte Grundleitungen DN 300 bis DN 600
bauku Troisdorfer Bau- und Kunststoff GmbH
PA-I 3636 Prüfbescheid
vom: 18.07.1990
– abgelaufen
Abwasserrohre aus mineralverstärktem PVC-U und aus mineralverstärktem PP sowie Formstücke aus mineralverstärktem PP DN 70 - DN 150 der Baustoffklasse B2 nach DIN 4102 Teil 1 für Hausabflußleitungen und Grundleitungen sowie zugehörige Dichtungen "Wavin-AS"
Wavin GmbH Kunststoffröhrenwerke
PA-I 3770 Prüfbescheid
vom: 27.06.1989
– abgelaufen
Formstücke aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen DN 100 bis DN 200 nach DIN 19 534
Edwin Jereb Kunststofftechnik
PA-I 1300 Prüfbescheid
vom: 27.06.1989
– abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen DN 100 bis DN 500 einschließlich zugehöriger Dichtringe
Wavin GmbH Kunststoffröhrenwerke
PA-I 3590 Prüfbescheid
vom: 14.06.1989
– abgelaufen
Zugängliche Abzweigformstücke aus Polyethylen mittlerer Dichte (PEM) und Schachtrohre aus PVC-U DN 300 und DN 400 mit der Bezeichnung "UPONAL-Systemschacht" für erdverlegte Grundleitungen
UPONOR Anger GmbH
PA-I 3200 Prüfbescheid
vom: 05.04.1989
– abgelaufen
Muffenlose Abwasserrohre und Formstücke aus Faserzement mit der Bezeichnung "VS-Nova" für Hausabflußleitungen (Klasse A) und für erdverlegte Grundleitungen (Klasse B) in den Nennweiten DN 50 bis DN 300 sowie zugehörige Dichtelemente mit der Bezeichnung "Connect-Spannmuffe" bzw. "RKG-Kupplung"
Eternit Aktiengesellschaft
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler