Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Grundriss"


Bücher, Broschüren: (48)

Wohnen in der Nachkriegsmoderne
Wohnen in der Nachkriegsmoderne
DKV-Edition
Siedlungen in der Region Rhein-Main
2020, 104 S., 80 col. ill. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Funktionen der Architektur
Katharina Weresch
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Meisterwerke der Architektur
Günter Baumann
Meisterwerke der Architektur
Reclams Universal-Bibliothek, Band 18823
7., Aufl.
2019, 368 S., 173 SW-Fotos, 47 Zeichn. 148 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
 
 

Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
Christine Fuhrmann
Eine Stadtkrone für Halle a. d. Saale von Walter Gropius
2019, 288 S., Abbildungen zumeist in Farbe. 20 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Grundrissatlas Wohnungsbau
Grundrissatlas Wohnungsbau
5., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 368 S., 1580 b/w ill. 322 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Grundrissatlas Wohnungsbau
Grundrissatlas Wohnungsbau
5., überarb. u. erw. Aufl.
2017, 368 S., 1580 b/w ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Bauen im Rheintal
Bauen im Rheintal
Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur in der Region Sarganserland, Werdenberg, Rheintal
2017, 120 S., Pläne, Karten und Bilder. 18.7 cm, Softcover
Hochparterre
 
 

Bäder fürs Leben
Birgit Armbrüster, Elmar Schiffels, Werner Schwobe
Bäder fürs Leben
Rudolf Müller Architektur
Handbuch zur Badplanung
6., erw. Aufl.
2017, 260 S., 224 farb. Abb. 30.4 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

In 10 Schritten zum Eigenheim
Roland Stimpel
In 10 Schritten zum Eigenheim
Planen, kaufen, bauen: Von der Suche bis zur Finanzierung - Ihr Wegweiser zum eigenen Haus
3., überarb. u. aktualis. Aufl.
2016, 152 S., 210 mm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Schwedenplatz
Rudi Gradnitzer
Schwedenplatz
Das Flachdach unter den Wiener Plätzen
2016, 216 S., m. zahlr. Abb. 21 cm, Softcover
Bahoe Books
 
 


weitere Bücher zum Thema: Grundriss

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Diagnose von Feuchte- und Salzschäden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dokumentation der Wärmebrückenwirkung bei Häusern in Holztafelbauart gegenüber konventionell errichteten Gebäuden und Festlegung pauschaler Korrekturfaktoren
Gerd Hauser, Horst Stiegel
Dokumentation der Wärmebrückenwirkung bei Häusern in Holztafelbauart gegenüber konventionell errichteten Gebäuden und Festlegung pauschaler Korrekturfaktoren
Bauforschung, Band T 2619
1994, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung spezifischer Konstruktionsregeln für verschiedene Holzbauweisen und Tragsysteme aus dem Holzbau für den Entwurf des EC 8, Teil 1.3, Kap.5. Abschlußbericht
Helmut Zeitter
Erarbeitung spezifischer Konstruktionsregeln für verschiedene Holzbauweisen und Tragsysteme aus dem Holzbau für den Entwurf des EC 8, Teil 1.3, Kap.5. Abschlußbericht
Forschungsthema: Vergleichende Betrachtungen europäischer Bauprodukten-Normen mit nationalen Bestimmungen.
Bauforschung, Band T 2615
1993, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewohnermitwirkung beim Bau von Mehrfamilienhaeusern
Gerhard Achterberg, Klaus Bade
Bewohnermitwirkung beim Bau von Mehrfamilienhaeusern
Bau- und Wohnforschung, Band F 684
1986, 224 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erneuerung und Ergaenzung in Wohngebieten aus den 50er und 60er Jahren. Untersucht an den Beispielen Karlsruhe-Muehlberger Feld und Mannheim-Schoenau-Nord
Erneuerung und Ergaenzung in Wohngebieten aus den 50er und 60er Jahren. Untersucht an den Beispielen Karlsruhe-Muehlberger Feld und Mannheim-Schoenau-Nord
1985, 396 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundrissbezogene Eingabe dreidimensionaler Bauteile in einem interaktiven Konstruktions- und Planerstellungssystem fuer den Hochbau
R. Gruschwitz
Grundrissbezogene Eingabe dreidimensionaler Bauteile in einem interaktiven Konstruktions- und Planerstellungssystem fuer den Hochbau
1984, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Building drawings checklist - electrical drawings for housing
Strelka, C.S.
Building drawings checklist - electrical drawings for housing.
1983 18 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Behindertenfreundliche Wohnungen
Klaus Bade, Karl-Heinz Gajewski
Behindertenfreundliche Wohnungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1792
1981, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1822)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Astbury, Jon; Karpowitsch, Ursula (Übersetzer)
Was ist, wenn ... Wohnung mit Zwischengarten in einer ehemaligen Synagoge in London von IF_DO (Vereinigtes Königreich)
Bauwelt, 2021
Meyer, Klaus
Traumloft auf der Tenne. Bauernhaus Freiweidach, Marquartstein
Häuser, 2021
Rudolph, Katharina
Matrjoschka in London. House-within-a-house, London/Großbritannien
Häuser, 2021
Drey, Sabine
Meereszentrum in Malmö
Detail, 2021
Jouhar, Jasmin
Happy End in den Hamptons. Haus Amagansett, Long Island/USA
Häuser, 2021
Meyer, Klaus
Ein Garten mit vielen Zimmern. Casa CBC, Mexiko City/Mexiko
Häuser, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Thiels, Gabriele
Auffallend unsichtbar. The Stealth House in Morcote, Tessin/Schweiz
Häuser, 2021
Briegleb, Till
Wiege der Kreativen
Häuser, 2021
Liese, Julia
Einfamilienhaus bei Genf
Detail, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundriss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (185)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seeböck, Tanja
Safe at last? The fate of Ulrich Müther's Magdeburg hypar shell in a changing society 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Heise, Alexander; Nowak, Susanne; Pfanner, Daniel; Podreka, Emilio
Hoch über Wien - Die Parkapartments am Belvedere 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Berghauser Pont, Meta; Sahlberg, Jan; Feng, Chen; Peponis, John
Defining, visualizing and evaluating urban design qualities 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg

12 Container House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Genin, Soraya M.
The vaults of Arronches Nossa Senhora da Assuncao and Misericordia churches. Geometric and constructive comparison with the nave and refectory vaults of Jeronimos monastery 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Slapeta, Vladimir
Adolf Rading und Oskar Schlemmer: Haus Dr. Rabe - Mensch und Raum 2019
Quelle: Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik; Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Guo, Qinghua; Schittich, Christian
Weiwu Häuser der Hakka in Fujian 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Adam, Jürgen; Karst, Sophie
Traditionelle Bauformen im Süden Marokkos 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Jaeger, Falk
Die neue "Wohnungsfrage" 2019
Quelle: Wohnbauten entwerfen. Ein Handbuch zur Lehre
Unterholzner, Bernhard
Die Sprechstelle der Paulskirche. Eingangsportal zum öffentlichen Raum 2019
Quelle: Paulskirche - eine politische Architekturgeschichte

weitere Aufsätze zum Thema: Grundriss

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klein, Linus; Moormann, Christian (Herausgeber)
Untersuchungen zum räumlichen aktiven Erddruck bei Baugruben mit rechteckigem Grundriss (kostenlos)
2019
Dörfler, Marianna H. A.
Strategien zur raumklimatischen Optimierung der Wohnarchitektur Brasiliens: Verbesserung der thermischen Behaglichkeit und Minderung des Energiebedarfs anhand passiver Strategien (kostenlos)
2015
Hecht, Robert; Meinel, Gotthard (Vorwortverfasser)
Automatische Klassifizierung von Gebäudegrundrissen. Ein Beitrag zur kleinräumigen Beschreibung der Siedlungsstruktur (kostenlos)
2014
Rosenow, Daniela
Das Tempelhaus des Großen Bastet-Tempels in Bubastis. Online Ressource: PDF-Format, 79,47 MB (kostenlos)
2014
Hauswald, Knut
Frühneuzeitliche Profanbauten in Meißen: Denkmalpflegerische Sanierung und ihr Beitrag zur Erforschung der städtischen Wohnkultur (kostenlos)
2013
Hilse, Theresa
Gestapelte Generationen. Merkmale des gemeinschaftlichen - generationsübergreifenden Wohnens vor dem Hintergrund der Generationenschichtung (kostenlos)
2012
Filippovska, Yevgeniya
Evaluierung generalisierter Gebäudegrundrisse in großen Maßstäben (kostenlos)
2012
Lehnert, Wolfgang
Die Wände der bürgerlichen Wohnarchitektur im Wandel der japanischen Edo-Zeit. Online Ressource (kostenlos)
2011
Del Bianco, Katharina Mathilde
Der Architekt Giuseppe Piermarini und seine Theater für Monza, Mantua, Crema und Matelica (kostenlos)
2009
Hoffmann, Marion-Isabell
Sasanidische Palastarchitektur. Forschung, Grundlagen, Funktion. Online Ressource: PDF-Format, 22,5 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Grundriss

nach oben


Rechtsbeiträge: (72)
IMR 2021, 20
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10% begründet nicht unbedingt einen Mangel!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 21.10.2020 - 5 U 1257/20)

Ein Mietvertrag über ein Ladengeschäft im UG, EG und 1. OG enthält keine Angaben zur Größe der Mietfläche. Krankenkassen, mit denen der Mieter zusammenarbeitet, und dessen Finanzamt wünschen den Ausweis der Mietfläche sowie eine Aufteilung des Vertrags in


IMR 2019, 491
Mietmangel bei (nachträglicher) Veränderung der Mietsache durch Vermieter
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 08.08.2019 - 67 S 131/19)

Die Parteien des Rechtsstreits sind durch einen Mietvertrag verbunden. Während des Laufs des Mietverhältnisses wurden durch den Vermieter in Abwesenheit des Mieters Grundriss- und sonstige Veränderungen am Mietgegenstand vorgenommen, so dass dieser nicht


IMR 2019, 373
Bei echter Quadratmetermiete spielt 10%-Grenze keine Rolle!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 10.07.2019 - 5 U 151/19)

Vermietet war ein Café mit einer Quadratmetermiete. In § 1 des Mietvertrags war die Mietfläche mit 177 qm angegeben; die Grundrisse und die rot gekennzeichnete Mietfläche waren als Anlage beigefügt. Nach § 4 Nr. 3 wurde für die Berechnung der Kaltmiete di


IVR 2019, 55
Herausgabe von Einrichtungsgegenständen: Antrag muss hinreichend bestimmt sein!
RAin Andrea Pflügl, München
(OLG Dresden, Urteil vom 13.02.2019 - 5 U 1366/18)

Die Mieterin verklagte die Vermieter unter anderem auf Herausgabe von Einrichtungsgegenständen, die sich noch im Mietobjekt befanden und an denen die Vermieter das Vermieterpfandrecht geltend machten. Das erstinstanzliche Urteil des LG Leipzig sprach der


IBR 2019, 278
Konzeptidee muss vergütet werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der Objektplanung für ein Ballsportzentrum aus. Die Bieter sollen eine Konzeptidee erstellen, wobei maßstabsgerechte Grundrisse, ein Lageplan, Ansichten und Erläuterungen zur Anordnung der Nutzungseinheiten, gepla


VPR 2019, 100
Konzeptidee muss vergütet werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Sachsen, Beschluss vom 05.02.2019 - 1/SVK/038-18)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Leistungen der Objektplanung für ein Ballsportzentrum aus. Die Bieter sollen eine Konzeptidee erstellen, wobei maßstabsgerechte Grundrisse, ein Lageplan, Ansichten und Erläuterungen zur Anordnung der Nutzungseinheiten, gepla


IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IMR 2018, 1082
Duldung von wohnwerterhöhenden Modernisierungsmaßnahmen? Es kommt darauf an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 17.05.2018 - 64 S 145/17)

Der Vermieter nahm die Mieter gerichtlich auf Duldung von Modernisierungsmaßnahmen sowie Einbau einer Fußbodenheizung, bodentiefer Fenster und einer Dusche im Badezimmer in Anspruch, was zur Grundrissänderung führte. Im Vorfeld gab es keine ordnungsgemäße


IMR 2018, 1054
Zusammenlegung zweier Wohnungen ist kein Neubau im Sinne des Berliner Mietspiegels
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 23.02.2018 - 63 S 230/17)

Bei einer Mieterhöhung gem. § 558 BGB auf der Grundlage eines Mietspiegels kommt es entscheidend auf das Baualter der Wohnung an. Der Vermieter muss die Wohnung anhand der Bezugsfertigkeit der Wohnung und weiterer Kriterien in ein bestimmtes Mietspiegelfe


IMR 2018, 1063
Undichte Fenster müssen genau bezeichnet werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Schöneberg, Urteil vom 16.02.2018 - 17 C 122/17)

Mit anwaltlichem Schreiben vom 14.07.2017 wurde die Undichtigkeit bestimmter Fenster als Mangel angezeigt. Mit der am 22.08.2018 anhängig gewordenen Klage beantragten die Mieter, die Verurteilung des Vermieters dahingehend, dass dieser im Wohnzimmer, im k



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (380)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.1.1 Wannen mit unregelmäßigem Grundriss
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Alle Grundrisse, die von einer klaren Rechteckform abweichen, sind ungünstige Grundrisse für die Ausbildung einer wasserundurchlässigen Konstruktion. Dies bedeutet aber, dass Bereiche mit einspringenden Ecken oder ausspringende Bereiche zusätzliche Schwierigkeiten bei der Ausführung mit sich bringen. Unregelmäßige Grundrisse führen zu zusätzlichen Zwangbeanspruchungen im Bereich von einspringenden Ecken oder ausspringende Bereichen.


Wapenhans, Wilfried
10.2 Skizzen, Zeichnungen und Bilder
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

Die Bezeichnungen der Zeichnungssätze des Objektplaners lauten nach der jeweiligen Leistungsphase der HOAI. Allerdings sind nicht etwa für alle Leistungsphasen der HOAI solche Zeichnungen anzufertigen, da es auf den Leistungsinhalt der Phase ankommt. Tipp: Die Ausführungszeichnungen sind die wichtigsten Zeichnungen der gesamten Objektplanung, weil sie den höchsten Informationsgehalt haben sollten. Beispiel: Ein GU vergibt die Anfertigung der Schal- und Bewehrungspläne (Leistungsphase 5) an ...


Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.5 Neuaufbau und Ausbau des Dachgeschosses
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Für diese drei Varianten werden in den Bildern Abb_25a: Prinziplösung Mansarddach (Grundriß) Abb_25b: Prinziplösung Mansarddach (Querschnitt) Abb_26: Prinziplösung zurückgesetztes Dach (Grundriß) Abb_27: Prinziplösung zurückgesetztes Dach (Querschnitt) Abb_28a: Prinziplösung Satteldach mit Kniestock (Grundriß) Abb_28b: Prinziplösung Satteldach mit Kniestock (Querschnitt). mögliche Prinziplösungen dargestellt. > Zu einem Planungsbeispiel Für einen 4geschossigen Blockbau 0,8 t (Typ Q3A) wurde ...


Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.


Dialer, Christian
9.17 Risse infolge mangelhafter Gebäudeaussteifung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In dem Grundriss in Bild 200 haben die nicht geschlossenen (roten) Wandscheiben zusammen mit den grünen Wandscheiben aus Holz die Horizontallasten (H) abzutragen. Bild 201 zeigt exemplarisch einen Riss über der Türzarge, entstanden durch eine mangelhafte Gebäudeaussteifung. Die Ursache dieser Risse liegt in einer mangelnden Aussteifung im Grundriss in Verbindung mit einem exzentrischen Angriff der Horizontallasten.


Rolof, Hans-Joachim
2.2.7 Fugen in beheizten Calciumsulfat-Fließestrichen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

daraus folgend wird die Anordnung von Fugen grundsätzlich im Merkblatt »Fugen in Calciumsulfat-Fließestrichen«, herausgegeben vom IWM/IGE im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., August 2008, bauartbedingt und grundrissbezogen dargestellt und erläutert. Achtung: Bei U-förmigen Grundrissen oder anderen komplexen geometrischen Grundrissen gelten andere Anforderungen! Die festgestellten Rissbildungen und Rissmarkierungen, die auch in der Estrichkonstruktion vorhanden sind, ...


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


Hohmann, Rainer
7.1 Arbeitsvorbereitung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Arbeitsvorbereitung vor Montage der Elementwände (Säubern der Arbeitsfuge, Aufreißen des Grundrisses und Einmessen der einzelnen Elemente, Nivellieren und Positionieren der Unterlegplättchen für die Aufständerung der Elementwände, ggf. Zusätzlich ist beim Einbau der Fugenabdichtung auf einen ausreichenden Abstand zur Anschlussbewehrung zu achten (siehe Bild 7.5). Beim Betonieren der Bodenplatte sollte der Beton im Bereich der Fugenabdichtung sorgfältig eingebracht und verdichtet werden (...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.6 Glossar: Begriffe zur technischen Beurteilung
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

unterschieden zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Ebenen durch stufenweises Steigen Treppenlauf verbindet zwei Ebenen miteinander und besteht aus mindestens drei Stufen Notwendige Treppe Treppe, die nach behördlichen Vorschriften als Teil des Rettungswegs vorhanden sein muss Lauflänge ist die Länge des Treppenlaufs im Grundriss Laufbreite ist die Breite des Treppenlaufs im Grundriss Lauflinie ist eine gedachte Linie, die den üblichen Weg der Nutzer einer Treppe darstellt Treppenstufe ...


Wachs, Peter
2.4.1 Maßtoleranzen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

DIN 18203-1:1997-04 Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. DIN 18203-3:2008-08 Toleranzen im Hochbau - Teil 3: Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen: Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln. Die Winkeltoleranz gilt für die Lage im ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

48

1

8

1822

185

26

72

380


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler