Liste der Publikationen zum Thema "Grundrissgestaltung"
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 95
2022, 124 S., 98 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Densification of Urban Landscapes
Post-War Housing Developments Between Preservation and Renewal
2022, 240 S., Abbildungen und Pläne. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
De aedibus international, Band 25
2022, 112 S., 97 Abbildungen, 42 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Artificial Intelligence and Architecture
From Research to Practice
2022, 208 S., 34 b/w and 40 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
An Odyssey of Architectural Adaptation. Ausstellung im National Building Museum in Washington und im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt a Main, 2016/2017. Gestaltung: Sagmeister & Walsh
2022, o. Ang. v. S., 25 cm, Hardcover
Taschen Verlag
Günstig bauen
Sparpotenziale beim Hausbau von der Planung bis zur Ausstattung. Für Fertighäuser und Architektenhäuser
2022, 224 S., mit farb. Abb. 256 mm, Hardcover
Stiftung Warentest
Häuser des Jahres 2021
Die 50 besten Einfamilienhäuser
2021, 320 S., 450 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
Leben in der Stadt
Urbaner Geschosswohnungsbau
2021, 320 S., Fotografien, Zeichnungen und Pläne. 28.5 cm, Hardcover
ff publishers
weitere Bücher zum Thema: Grundrissgestaltung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bilder einer Ausstellung
2005, XIX, 85 S., 297 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Ueberpruefung von Standards der Wohnformen fuer besondere Personengruppen. Moeglichkeiten der Kostenreduzierung durch oekonomische Perspektiven fuer den Wohnstandard
Bau- und Wohnforschung
1986, 167 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
"Hollandhaeuser". Ergebnisse einer Studienreise
1983, 86 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Reduzierung der Kosten bestimmter Einzelelemente von Wohngebaeuden durch veraenderte Anordnung und Ausbildung der Vorrats-, Lager- und Heizraeume
Bau- und Wohnforschung
1983, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an die Planung und Ausfuehrung von Wohnungen fuer Schichtarbeiter
Bau- und Wohnforschung, Band F 1841
1982, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluss der Bauart und der Grundrissgestaltung auf das entstehende Installationsgeraeusch in Bauten
Bau- und Wohnforschung
1979, 36 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Balanceakt am Perron. Bürogebäude Gleisarena, Zürich
Arc Mag, 2022
Kraft, Benedikt
Ausgeklügeltes Lagefaktorkonzept. Spiegelfabrik, Fürth (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Züger, Roland
Wohnungsbau ist Städtebau. Siedlung Hornbach Zürich von Knapkiewicz + Fickert mit Ryffel + Ryffel Landschaftsarchitektur
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Hodel, Marcel
Tschechows Haus. Wohn- und Gewerbeüberbauung Zollhaus, Zürich
Arc Mag, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Modularer Holzbau strukturiert ein Assessment- und Förderzentrum. Ausbildung und Teilhabe transparent umgesetzt
Bauen plus, 2022
Beam, Alex
Broad Beach Residence. Malibu, California, USA, 2020
Domus, 2022
Reich, Katja
Mehr Raum für alle(s). Sozialer Wohnungsbau in Cornella/ES (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Ahrenberg, Jan
Stein auf Stein. Casa Rossa, Chemnitz (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Ricci, Giualia
Every Window a Garden, Singapore, 2021
Domus, 2022
Dellinger, Beer Bembé; Habres, Michael
Stadt Memmingen, Ortsteil Steinheim. Von Zehntstadel zum Bauernhof zum Dorfgemeinschaftshaus
Der Bauberater, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundrissgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hölzerne Schatztruhe. Neubau Veranstaltungshalle Kuppenheim 2022
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2022; Ernst und Sohn Special
Acht Bauten unter der Lupe 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Niess, Robert; Radzkowski, Jürgen
Converting and extending a historic fire station into a library in Berlin, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Cruise Center 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Ooms, Tomas
Public debate, public interior, circular economy - forms of exchange: Approaching the reconversion of an iconic 1966 office tower in Brussels 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Das neue Schulhaus in Pfeffingen. Leicht verständlich und kindgerecht 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special
Montag, Christian; Bode-May, Nicole
Krankenhaus Neuwerk "Maria von den Apostel" in Mönchengladbach. Umbau und Erweiterung des Westflügels 2020
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2020; Ernst und Sohn Special
Kubista, Mario
State Bauhaus in Weimar and the Haus am Horn 2020
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2021 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The Monastery of Sainte Marie de la Tourette 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.
weitere Aufsätze zum Thema: Grundrissgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Kristen, Marianne
Studenten-Werk. Ein Ort für zeitgenössische Komposition und experimentelle Musik (kostenlos)
2006
Broch, Regine
Peter Behrens` Wohnungsbaukonzepte 1910-1920. Von der repräsentativen Industriesiedlung zur kostengünstigen Kleinsiedlung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 152,3 MB (kostenlos)
2005
Verzicht auf aktiven Schallschutz im allgemeinen Wohngebiet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 22.03.2007 - 4 CN 2.06)
Die Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks wenden sich gegen einen Bebauungsplan, welcher ein allgemeines Wohngebiet (WA) festsetzt. Das überplante Gebiet ist von mehreren Landesstraßen und von einer Bundesautobahn umgrenzt. Die planende
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.2 Bauweisen und Baukonstruktionen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Möglichkeit von Bauweisen und Baukonstruktion ist sehr umfangreich und für den Schallschutz von erheblicher Bedeutung, da unterschiedliche Bauweisen zu unterschiedlichen Schallschutzqualitäten führen. Bei den Decken ist auch wieder der Einfluss der flankierenden Bauteile mit entscheidend für die erreichbare Schalldämmung. In dieser Tabelle ist die Minderung durch flankierende Bauteile lediglich als Beispiel dafür zu verstehen, dass flankierende Bauteile die Schalldämmung des direkt ...
Dialer, Christian
9.4 Risse infolge ungünstiger Grundrissgestaltung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Risse gehen größtenteils durch das Mauerwerk hindurch und sind demnach auf beiden Seiten der Wände etwa gleichermaßen zu sehen. Dies ist zwar statisch möglich und nachweisbar, birgt allerdings die Gefahr, dass es durch die stark exzentrische Wandbelastung aufgrund der weitgespannten Decken zu Rissen in den Lagerfugen kommen kann (Bild 148). Die Risse gehen in der Regel auch durch die Wand.
Wildoer, Jörg
DIN 4109 versus VDI 4100. Bauakustische Normung im Abseits
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Teilweise parallel und als Alternative zu DIN 4109 hat der VDI mit der VDI 4100 (Erstausgabe 1994) ein dreistufiges Anforderungsniveau für den Schallschutz von Wohnungen erarbeitet, welches vom Mindestniveau der DIN 4109 (Schallschutzstufe I) ausgeht und zwei sowohl baupraktischen als auch nutzungsspezifischen Aspekten genügende erhöhte Schallschutzstufen (SSt II und III) vorschlägt. Das Scheitern der Normungsarbeit zur DIN 4109 hat im Oktober 2012 zur Herausgabe der novellierten VDI 4100 ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.3.2.8 Schäden in Hohlmauerwerk
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Um eine großzügigere Grundrissgestaltung im Erdgeschoss zu ermöglichen, sollte in einem Einfamilienhaus aus dem Jahre 1915 ein größerer Durchbruch in einer tragenden Wand hergestellt werden (s. Abb. Der Wanddurchbruch sollte mit einem neuen Stahlträger abgefangen werden, der auf der Außenwand und einer daran anschließenden Wandvorlage aufgelagert werden sollte. Unter der Annahme einer Wanddicke mit dieser Dimension konnte der neue Unterzug ohne weitere Maßnahmen direkt auf der Außenwand und ...
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch - Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Typischerweise werden selbst bei »reinen« Holzbauten »klassische« Baustoffe, wie Beton oder Stahl, benötigt. Im Gegensatz zu Beton und Stahl ist Holz ein brennbarer Baustoff. Obwohl der Holzbau in Sachen Brandschutz lange Zeit sehr kritisch gesehen wurde, zeigen innovative Konstruktionen, dass Holz im Verbund mit den Baustoffen Beton und Stahl sich durchaus als »starker« Brandschutzpartner erweisen kann.
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.2 Konkludent vereinbarter Schallschutz
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Daher muss dann die anerkannte Regel der Technik für den Schallschutz eines Reihenhauses herangezogen werden. Abgesehen von der rechtlichen Problematik, inwieweit ein erhöhter Schallschutz für ein einzelnes Gewerk auch ohne detaillierte Zusage zu erfüllen ist (hierauf wird im Anschluss eingegangen), birgt die Bezugnahme auf Beiblatt 2 zu DIN 4109 im Falle des Schallschutzes haustechnischer Anlagen ein besonderes Problem. Mit dieser Formulierung wird durch Beiblatt 2 zu DIN ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.2 Empfehlungen zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Des Weiteren werden in Beiblatt 2 zu DIN 4109 und in der Richtlinie VDI 4100 Werte für den Schallschutz im eigenen Wohnbereich vorgeschlagen. In Beiblatt 2 zu DIN 4109 wird hinsichtlich der Schallübertragung im eigenen Wohnbereich ausgeführt, dass ein Schallschutz im eigenen Wohnbereich dann sinnvoll sein kann, wenn innerhalb des eigenen Bereiches unterschiedliche Nutzungen der Räume, unterschiedliche Schallquellen in den Räumen oder unterschiedliche Arbeits- und Ruhezeiten etc. vorhanden ...
Wildoer, Jörg
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...
Dialer, Christian
9.17 Risse infolge mangelhafter Gebäudeaussteifung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In dem Grundriss in Bild 200 haben die nicht geschlossenen (roten) Wandscheiben zusammen mit den grünen Wandscheiben aus Holz die Horizontallasten (H) abzutragen. Bild 201 zeigt exemplarisch einen Riss über der Türzarge, entstanden durch eine mangelhafte Gebäudeaussteifung. Die Ursache dieser Risse liegt in einer mangelnden Aussteifung im Grundriss in Verbindung mit einem exzentrischen Angriff der Horizontallasten.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler