Liste der Publikationen zum Thema "Grundschuld"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Versagung der Restschuldbefreiung kann auf falsches Vergleichsangebot gestützt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Pflügl, Markus
Entstehen einer Masseverbindlichkeit nach Par. 55 Abs. 1 Nr. 1 Hs. 2 InsO auch ohne Zutun des Insolvenzverwalters
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Eggert, Michael
Notwendiger Inhalt der Ergänzung der Vermögensauskunft bei belastetem Grundstück
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Loibl, Anna
Erfordernis von Nachweisurkunden im Original für Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Skusa
Vorsicht beim Zugestehen der Mindesthöhe einer Forderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Alt, Pascal
Antrag auf Eintragung einer Grundschuld für eine bereits verschmolzene Rechtsträgerin
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Höckmayr, Andreas
Rangfolge bei jeweils anfechtbar erworbenem Sicherungsrecht
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Becker, Matthias
Bezeichnung eines weiteren Grundbuchblatts in Betreffzeile der Antragsschrift
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Kahle, Florian
Ohne Forderungsübertragung kein Übergang der Gebäudeversicherung im Zwangsversteigerungsverfahren
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Becker, Matthias
Grundbuchamt prüft Genehmigungsbedürftigkeit!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundschuld
Erlöschen von auf dem Gebiet der ehemaligen DDR entstandenen Aufbauhypotheken
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - IX ZR 182/21)
Die Kl. war Eigentümerin eines mit Grundpfandrechten belasteten Grundstücks auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Auf dem Grundstück waren Aufbaugrundschulden und -hypotheken aus der Zeit vor dem 03.10.1990 eingetragen. Der Bekl. erwarb das Grundstück i.R.d.
IVR 2022, 61
Zwangsversteigerungsverfahren: Voraussetzungen für die Grundbucheintragung bei Zuschlag
RAin und FAin für Familienrecht Alexandra Hammermüller, LL.M., Landsberg
(OLG München, Beschluss vom 04.11.2021 - 34 Wx 273/21)
Der Ast. begehrt die Löschung von Zinsen aus einer zugunsten seines Rechtsvorgängers bestellten, verzinsten Grundschuld. Das Grundstück hatte der Ast. im Rahmen einer Zwangsversteigerung erworben. Der Ast. beantragt nunmehr, im Veränderungsnachweis im Gru
IVR 2022, 37
Erlöschen des Erbbaurechts führt zum Erlöschen der Grundpfandrechte
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 20.12.2021 - 1 W 295/21)
Die Grundstückseigentümerin beantragte beim Grundbuchamt die Löschung eines bereits abgelaufenen Erbbaurechts, das mit einem Grundpfandrecht belastet war, und war auch mit der Eintragung einer Entschädigungsforderung für die Erbbauberechtigte anstelle des
IVR 2022, 28
Versagung der Restschuldbefreiung kann auf falsches Vergleichsangebot gestützt werden
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 18.11.2021 - IX ZB 1/21)
Die Gläubigerin beantragte im Insolvenzverfahren die Versagung der Restschuldbefreiung für den Schuldner. Im Jahr 2011 hatte dieser der Gläubigerin mit Anwaltsschreiben ein Vergleichsangebot gemacht. Darin hatte er angeboten, einen Kredit aufzunehmen und
IVR 2022, 26
Formerfordernis für Nachweis der Änderung der Rechtsinhaberschaft zur Löschung einer Zwangshypothek
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG München, Beschluss vom 13.12.2021 - 34 Wx 408/21)
Die Schuldnerin beantragte die Löschung einer im Grundbuch an ihrem Wohnungseigentum eingetragenen Zwangssicherungshypothek i.H.v. 13.228,52 EUR. Diese sei zu löschen, weil der zugrundeliegende Kostenfestsetzungsbeschluss aufgrund einer eingelegten Beschw
IVR 2022, 18
Zulässigkeit der Sicherungsvollstreckung ohne vorherige Androhung
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(AG Karlsruhe-Durlach, Beschluss vom 07.02.2022 - 1 M 288/21)
Der Schuldner wehrt sich gegen die Festsetzung von Vollstreckungskosten nach § 788 Abs. 2 ZPO mit der Begründung, der Gläubiger hätte ihm vor der Sicherungsvollstreckung nach § 720a ZPO Gelegenheit geben müssen, die Abwendungssicherheit nach § 720a Abs. 3
IVR 2021, 114
Antrag auf Eintragung einer Grundschuld für eine bereits verschmolzene Rechtsträgerin
RA Pascal Alt, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.03.2021 - 3 Wx 233/20)
Mit Schriftsatz vom 19.05.2020 wurde aufgrund einer Grundpfandrechtsbestellungsurkunde vom 14.05.2020 die Eintragung einer Grundschuld nebst Zwangsvollstreckungsunterwerfung zugunsten der als Bet. zu 5 bezeichneten Gesellschaft beantragt. Diese Bet. zu 5
IVR 2021, 113
Missachtung des Grundsatzes der Subsidiarität führt zur Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde
RA Sebastian Seibt, München
(VerfG Brandenburg, Beschluss vom 19.02.2021 - VfGBbg 15/19)
Der Bf. war Notar und tritt als Testamentsvollstrecker für den Nachlass seiner verstorbenen Mutter und im eigenen Namen des Insolvenzschuldners auf. Er kaufte im Jahr 1995 drei Eigentumswohnungen und drei Stellplätze, für die er eine Verbandsgrundschuld z
IVR 2021, 111
Stundung der Schenkungssteuer bei Schenkung von Grundstücken zu Wohnzwecken
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(FG Münster, Urteil vom 11.03.2021 - 3 K 3054/19)
Die Beschenkte erhielt ein Mietwohngrundstück schenkweise überlassen. Belastungen in AbteilungIII des Grundbuchs waren nicht zu übernehmen. Die Schenkerin behielt sich aber ein lebenslanges Nießbrauchsrecht vor. Die Beschenkte verfügte noch über weiteren
IVR 2021, 96
Vorsicht beim Zugestehen der Mindesthöhe einer Forderung!
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.08.2021 - 24 U 10/20)
Die Entscheidung des OLG Frankfurt hatte u. a. die Prüfung eines Anspruchs auf Unzulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung sowie einer Abtretung von Grundschulden zum Gegenstand. Die prozessuale Besonderheit des Falls bestand darin, dass nach Schluss
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler