Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Grundschule"


Bücher, Broschüren: (10)

Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitorin
Perl-Mai, Jutta
Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

best of DETAIL Bauen für Kinder / Building for Children
Christian Schittich
best of DETAIL Bauen für Kinder / Building for Children
Highlights aus DETAIL
2016, 200 S., m. zahlr. Abb. 29.7 cm, Softcover
Detail
 
 

Baukultur - Architektur trifft Schule 2015. Ein Kooperationsprojekt der Architektenkammer des Saarlandes, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien und der Wüstenrot Stiftun
Baukultur - Architektur trifft Schule 2015. Ein Kooperationsprojekt der Architektenkammer des Saarlandes, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien und der Wüstenrot Stiftung
2016 43 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedar
Münter, Micaela
Frische Luft im Schulneubau. Natürliche und maschinelle Lüftung, Tageslicht und präsenzabhängige Beleuchtung senken den Energiebedarf
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten
Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten
2., durchges. Aufl.
2011, 256 S., 687 b/w and 212 col. ill. 33 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Sportfunktionsgebäude mit Erweiterung der Johann-Strauß-Grundschule. Berlin Marzahn-Hellersdorf. Nichtoffener Wettbewerb für Architekten. Auslobung. Online Ressourc
Sportfunktionsgebäude mit Erweiterung der Johann-Strauß-Grundschule. Berlin Marzahn-Hellersdorf. Nichtoffener Wettbewerb für Architekten. Auslobung. Online Ressource
2011 46 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sportfunktionsgebäude mit Erweiterung der Johann-Strauß-Grundschule. Berlin Marzahn-Hellersdorf. Nichtoffener Wettbewerb für Architekten. Ergebnisprotokoll. Online Ressourc
Sportfunktionsgebäude mit Erweiterung der Johann-Strauß-Grundschule. Berlin Marzahn-Hellersdorf. Nichtoffener Wettbewerb für Architekten. Ergebnisprotokoll. Online Ressource
2011 63 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schulwegsicherungskonzept 2009 für die Grundschulen und Schulen mit Primarstufe der Landeshauptstadt Potsda
Schulwegsicherungskonzept 2009 für die Grundschulen und Schulen mit Primarstufe der Landeshauptstadt Potsdam
2009 177 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressourc
Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource
2008 303 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Schulsanierun
Gintars, Dorothee
Energetische Schulsanierung
2002 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäudes in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013. Endberich
Dorn-Pfahler, Sabine; Löhnert, Günter
Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäudes in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013. Endbericht
2013 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (564)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Otto-Stückrath-Schule in Wiesbaden-Biebrich (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Grundschule mit Sporthalle in Wilnsdorf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Dreizügige Grundschule in Kiel-Gaarden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Erweiterung der Drais-Grund- und Gemeinschaftsschule in Karlsruhe
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Teufel, Stefan
Zweites Leben mit neuem Mittelpunkt. Schulumbau und Schulerweiterung in Amsterdam (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Stroman, Frauke
Integratives Ensemble - Neubau Grundschule und Kita mit Sporthalle in Hannover
Das Mauerwerk, 2021
Gräwe, Christina
Räume umgestalten. Mit kreativer Innenarchitektur Räume weiter nutzen - am Beispiel einer Schule und eines Gerichts (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Schabel, Anna
Rote Festung. Grundschule mit Wohnturm in London
Baumeister, 2021
Poesch, Janina
Grundschule Amos in Prag
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Fuchs, Claudia
Schule in Orsonnens
Detail, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundschule

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ehrhardt, Denise; Boß, Daniela; Miosga, Manfred; Michaeli, Mark
Raumstrukturbezogene Bewertung der Alltagsversorgung in Bayern: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Identifikationsstiftender Lernort. Fuchsberg-Grundschule in Berlin Marzahn-Hellersdorf 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special

Energetische Sanierung einer Turnhalle in Berlin 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Wehrle, Thomas
Wärmeschutz durch integrale HBV-Deckensysteme - am Beispiel von Schulprojekten im Frankfurter Raum 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Egbers, Kristina; Unger, Janina
Ingenieure ohne Grenzen - ein Schulgebäude für die Kinder in Hopley, Simbabwe 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Maul, Alexander
Lernen hinter Lärchenholz. Neubau Grundschule Rahewinkel, Hamburg 2018
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2018; Ernst und Sohn Special
Gauzin-Müller, Dominique
Leben in Lehm. Neun Beispiele für moderne Lehmarchitektur. 1. Stadt des Orion auf der Marha-Ebene, Marokko, 2. Pavillon des Nationalparks Band-e Amir in der Provinz Bamiyan, Afghanistan, 3. Gästehaus auf dem Campus Xiangshan in Hangzhou, China, 4. Wohnhaus nahe Santiago de Chile, 5. Gemeindebibliothek in Ambepussa, Sri Lanka, 6. Besucherzentrum der Schweizer Vogelwarte in Sempach, 7. Maosi-Grundschule in der Provinz Gansu, China, 8. Schäferhäuser in Pilbara, Westaustralien, 9. Meditationszentrum in Palo Alto, Kalifornien, USA 2018
Quelle: Du 887, Oktober 2018. Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Plesser, Stefan; Bremer, Carsten; Wilken, Thomas; Sauss, David; Kley, Christian; Bockelmann, Franziska; Fisch, M. Norbert
Qualitätsmanagement macht Schule - wie aus innovativen Konzepten gute Schulgebäude werden 2017
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2017; Ernst und Sohn Special
Nickisch, Andrea
Katholische Grundschule Kornelimünster. Schule unter einem Dach 2017
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2017; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Grundschule

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Altenmüller, Ulrike
Koulu - Schule auf Finnisch. Funktions-, Raum- und Gestaltungskonzepte für neue Schulen in Finnland. Online Ressource (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IBR 2020, 261
Schlechtes Benehmen ist noch keine "schwere Verfehlung"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.12.2019 - 1/SVK/037-19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen für den Neubau einer vierzügigen Grundschule aus. Bieter A reichte fristgerecht ein Angebot für das Los Gerüstbauarbeiten ein. Am 22.08.2019 teilte der AG dem A zunächst mit, dass sein Angebot Platz eins beleg


VPR 2020, 95
Schlechtes Benehmen ist noch keine "schwere Verfehlung"!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.12.2019 - 1/SVK/037-19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen für den Neubau einer Grundschule aus. Bieter A reichte fristgerecht ein Angebot für das Los Gerüstbauarbeiten ein. Zunächst teilte der AG dem A mit, dass sein Angebot Platz eins belegt habe. Kurz darauf folgte


IBR 2020, 185
Bauen im Bestand: 21% Kostenabweichung sind kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 28.02.2018 - 3 U 36/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 167/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt (A) verpflichtet sich gegenüber der Verwaltungsgemeinde (V) zu Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 für Umbau und Erweiterung einer Grundschule. Im Zuge der Erarbeitung der Ausführungsplanung kündigt V den Vertrag außerordentlich und führt


IBR 2020, 150
Sind Fehler in der Bauablaufplanung ein Aufhebungsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.07.2019 - 3 VK LSA 23/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit Veröffentlichung vom 29.03.2019 die Gestaltung der Innenhöfe und Gebäudezugänge für eine Grundschule öffentlich aus. Als alleiniges Wertungskriterium sollte der Preis gelten. Zum Eröffnungstermin am 15.04.2019 lagen drei


VPR 2020, 56
Sind Fehler in der Bauablaufplanung ein Aufhebungsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 30.07.2019 - 3 VK LSA 23/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit Veröffentlichung vom 29.03.2019 die Gestaltung der Innenhöfe und Gebäudezugänge für eine Grundschule öffentlich aus. Als alleiniges Wertungskriterium sollte der Preis gelten. Zum Eröffnungstermin am 15.04.2019 lagen drei


IBR 2020, 42
Auftraggeber kann Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz anzugeben. D


VPR 2020, 17
Auftraggeber kann verbindliche Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz a


VPR 2018, 182
Ganztagesbetreuung neben Kindertagesstätte: Wesentliche Auftragsänderung!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 07.06.2018 - 1 VK 10/18)

Der Auftraggeber (AG) betreibt eine Grundschule. An die Schule sind Container angegliedert, in denen die Schüler nach dem Unterricht betreut werden. Im Jahr 2016 fasst der AG den Beschluss, eine Kindertagesstätte zu bauen, welche sich in unmittelbarer Näh


IBR 2018, 346
Präqualifiziert bedeutet geeignet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(VK Brandenburg, Beschluss vom 18.10.2017 - VK 7/17)

Der Auftraggeber (AG) schreibt erweiterte Rohbauleistungen für den Erweiterungsneubau einer Grundschule europaweit im Offenen Verfahren aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. In den Teilnahmebedingungen fordert der AG als Mindestanforderung den N


VPR 2018, 103
Präqualifiziert bedeutet geeignet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Eichler , München
(VK Brandenburg, Beschluss vom 18.10.2017 - VK 7/17)

Der Auftraggeber (AG) schreibt erweiterte Rohbauleistungen für den Erweiterungsneubau einer Grundschule europaweit im Offenen Verfahren aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. In den Teilnahmebedingungen fordert der AG als Mindestanforderung den N



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 36: Grundschule
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Feuchtegehalte der Dämmplatten lagen 1988 beim Hauptdach bei 124,3 Masse-% (Ö1), 58,7 Masse-% (Ö2), 102,3 Masse-% (Ö3), und bei dem Dach der Turnhalle bei 100,1 Masse-% (Ö4) und 112,5 Masse-% (Ö5). Dagegen wurde an der zweiten Öffnungsstelle ein relativ hoher Feuchtegehalt und damit schwerer Dämmstoff vorgefunden sowie ein Feuchtefilm unter und oberhalb des Dämmstoffs festgestellt. Die Labormesswerte wiesen für die erste Öffnungsstelle einen Feuchtegehalt von 5,4 Masse-% (0,2 Volumen-%) ...


Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.7 Verlegung eines Linoleum-Bodenbelags auf altem Stabparkett
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

7.35: Ursache: Die wässrige Grundierung hat das Holz aufquellen lassen, außerdem ist die Schichtdicke der Spachtelmasse zu gering. 7.36: Auch nach dem Rückbau der Bodenbelagsebene ist das Fischgrätmuster in der Spachtelmasse oberhalb des alten Parketts noch sichtbar. Es sollte nach dem Rückbau eine wasserfreie Grundierung auf Reaktionsharzbasis des gespachtelten Parkettbodens und eine erneute Spachtelung erfolgen, sodass eine ausreichende Schichtdicke erzielt wird.


Gigla, Birger
3.5 Unterrichtsräume
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dargestellt wird die gemessene mittlere Nachhallzeit T mid der Terzbänder von 400 bis 1 250 Hz im Vergleich zu den Sollwerten der Nachhallzeit der DIN 18041 DIN 18041:2016 . Bild 25 zeigt die Ergebnisse von insgesamt 184 Messungen der Nachhallzeit in Unterrichtsräumen ohne Schallabsorber. In Bild 26 wird die Häufigkeitsverteilung der mittleren Nachhallzeit in den Unterrichtsräumen über insgesamt 11 Klassen der Nachhallzeit dargestellt.


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Anbau an eine Schule
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Fenster des Anbaues wurden tiefer hinuntergezogen als beim Altbau (Bild 3). Der Neubau hat eine um zwei Stufen höhere Geschosshöhe. Bild 3: Anbau, der wegen der größeren Geschosshöhe tiefer gezogene Fenster erhielt, und abfallendes Gelände zum Bauwerk. Bild 4: Eindringendes Wasser an der Fuge zwischen Alt- und Neubau nach dem Trocknen der Bauwerkssohlplatte, feststellbar nach dem Abschalten der nachträglich installierten Notpumpe.


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Örtliche Untersuchung von Schadensfällen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Untersichtsplatten sind bei Objekt A und B aus Seekiefersperrholz (BFU 100 gemäß DIN 68705-3), an Objekt C wurde Bau-Furniersperrholz aus Buche (BFU-BU 100 gemäß DIN 68705-5) verwendet. 3% Flachdach, auskragende Sparren, Dachneigung < 3% Aufbau Überstand (von oben nach unten) Alu-Trapezblech, Trennlage, BFU 100 (Seekiefer) Kunststoffabdichtung, BFU 100 (Seekiefer) Alu-Trapezblech, 160 mm Wärmedämmung, Dampfsperre, Trapezblech, BFU 100 (Buche) Beschichtung Holzschutzgrund, Flächenlasur ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

564

14

1

31

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler