Liste der Publikationen zum Thema "Grundstück"
2020 46 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundsteuerreform
Hauptfeststellung 2022. Grundsteuer 2025. Baulandmobilisierung
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
Landesrecht Freistaat Bayern
2020, XVIII, 938 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
2019 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Beck-Rechtsberater im dtv, Band dtv Ratgeber
Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Baunachbarrecht
13., Aufl.
2019, 352 S., 191 mm, Softcover
DTV
Kommentar und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten) und Beleihungswerten sowie zur steuerlichen Bewertung unter Berücksichtigung der ImmoWertV
9., Aufl.
2019, 3296 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Grundstück
DWA-Regelwerk, Band M 303
2012, 56 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 III,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Bauforschung, Band T 2595
1994, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ausgeführter alternativ-ökologischer, kostengünstiger Gebäude und ihrer Abhängigkeiten von den Randbedingungen der Grundstücke. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2193
1991, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung des Erschliessungsaufwandes nach Flächeninanspruchnahme, Bau- und Bodenkosten. Eine Untersuchung für Verhältnisse im Verdichtungsraum und im ländlichen Siedlungsraum
Bauforschung, Band T 1845
1986, 171 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ergebnisbericht des Projekts Kostendaempfung im Wohnungsbau.
1984, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das "ausbaureife Grundstueck". Alternative Leistungsabgrenzungen zwischen Kommune, Bautraeger, Eigentuemer und deren planerische und rechtliche Voraussetzungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 1954
1984, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baunutzungskostenplanung im Wohnungsbau. Untersuchung der Abhaengigkeit der Investitions-, Betriebs- und Unterhaltskosten von Planungsentscheidungen im Wohnungsbau.
1982 197 S.,
kostenlos
Die Einbeziehung von Grundstuecken benachbarter Gemeinden in die Umlegung unter kommunal-verfassungsrechtlichen Aspekten
1977, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten
1974, 230 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quo Vadis Hotelimmobilienbewertung?
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Pfeifer, Matthias; Kraushaar, Martin; Lintz, Herbert
Der schnelle Weg zur Baugenehmigung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Lamprecht, Dirk J.
Umsatzsteuer in der Immobilienwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Bewertung - Teil 1
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Täffner, Bernd
Zum Werteinfluss der Feldrandlage bei unbebauten Grundstücken
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Bothe, Peter
Die Teilungsversteigerung und ihre vielen Probleme
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Buschbaum, Henning; Reidt, Olaf
Vorarbeiten und Betretungsrechte gem. § 44 EnWG im Energieleitungsbau
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Roscher, Michael
Eine "Jahrhundert-Reform", die Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts, ist vollbracht!
Immobilien und Bewerten, 2020
Billion, Falk
Der Marktwert von Golfplatzgrundstücken - Kauf bzw. Pacht
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Kohler, Jürgen
Relatives Verfügungsverbot bei ungenehmigter Umwandlung in Wohnungs- oder Teileigentum gem. § 172 BauGB
Baurecht, 2020
Lindner, Irene
Notwegerente und angemessener Ausgleich für eine gleichartige Grunddienstbarkeit
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundstück
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von BIM in der Praxis der Altlastensanierung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Dahlsjö, Anders; Ekbäck, Peter; Kalbro, Thomas
A return to prejudicial effects from time-consuming planning process. Municipal planning and the ghost town case of Folkesta 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Ekbäck, Peter
Modelling real property rights. A brief review and some extensions 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Eine Burg zum Spielen. Kindergarten St. Marien, Siegsdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Peponis, John; Marcus, Lars; Berghauser Pont, Meta
Street Network Connectivity and Urban Dynamics 2020
Quelle: 21BB - Model Region Berlin-Brandenburg
Subic Kovac, Maruska
Analysis of expert bases for levying municipal contribution in Slovenia, taking into account fundamental principles 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Caplan, Anne; Wagenknecht, Katherin
Build or buy? A qualitative comparison of housing preferences in single-family home areas in northwestern Germany 2019
Quelle: Housing the family. Locating the single-family home in Germany
Ohler, Armin
Zur nachhaltigen Revitalisierung bebauter Grundstücke und deren Bewertung 2019
Quelle: Mauerwerksbau - Bemessung und Konstruktion. Baustoffe - Bemessung und Ausführung - Brandschutz und Erdbeben - Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung. 2.,überarb.u.aktual.Aufl.; WIT
Günster, Christian
Flächenmanagement bei der DB Netz AG - Nachhaltige Strategie und ganzheitliche Immobilienbetrachtung 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Grundstück
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gentrifizierung in ostdeutschen Städten. Das Beispiel Leipzig-Connewitz (kostenlos)
2014
Budinger, Anne (Hrsg.); Gruehn, Dietwald (Hrsg.); Roth, Michael (Hrsg.)
Städtische Freiräume als Faktoren der Wertsteigerung von Grundstücken (kostenlos)
2013
Ehlers, Manuel
Luftschutzbunker als Immobilienanlage. Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Investitionen in innerstädtische Grundstücke mit Luftschutzbunkerbebauung. Bachelorarbeit
2009
Lang, Ariane
Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,0 MB (kostenlos)
2004
Thiel, Fabian
Grundflächen und Rohstoffe im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,8 MB (kostenlos)
2001
Gemeinsame Giebelwand ist vom Nachbarn unverändert nutzungsfähig zu halten
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(BGH, Urteil vom 22.01.2021 - V ZR 12/19)
A und K waren Grundstücks(mit)eigentümer eines größeren Grundstücks. Auf dem nördlichen Grundstücksteil stand eine Scheune, auf dem südlichen Grundstücksteil wurde im Jahr 1930 ein Haus an die südliche Außenmauer der Scheune angebaut. A und K teilten das
VPR 2021, 2380
Wettbewerb: Zuschnitt auf ein Grundstück?
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Westfalen, Beschluss vom 22.07.2020 - VK 1-17/20)
Bieter A gab bei einer Ausschreibung (Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) für die langfristige Vermietung (20 Jahre mit Verlängerungsoption für weitere fünf Jahre) eines innerstädtischen Gebäudes (Mietfläche über 15.000 qm, Park- und Multifunkt
IVR 2021, 20
Herausgabeanspruch auch noch nach/trotz erfolgreicher Herausgabe-Zwangsvollstreckung
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Rostock, Urteil vom 29.10.2020 - 3 U 55/19)
Da ein zur Insolvenzmasse gehörendes Grundstück der Familie des Insolvenzschuldners erhalten bleiben sollte, erwarb ein Strohmann es zum Spottpreis aus der Insolvenzmasse und überließ es der Familie des Insolvenzschuldners. Aufgrund eines Treuhandvertra
IMR 2021, 100
Erwerber eines Miteigentumsanteils wird Mitvermieter
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(KG, Beschluss vom 15.12.2020 - 1 W 1461/20)
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) war Alleineigentümer eines vermieteten Grundstücks. Stufenweise sollten ideelle Bruchteile am Grundstück zunächst von der GbR an einen der Gesellschafter und nach Vollzug des Zwischenerwerbs sodann von diesem au
IMR 2021, 81
Sittenwidrigkeit eines Grundstückskaufvertrags mit einem Insolvenzverwalter
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 29.10.2020 - 3 U 55/19)
Der Beklagte zu 1) war Eigentümer eines Grundstücks. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen schloss sein Sohn S. F. am 27.09.2011 einen Treuhandvertrag mit dem Kläger. Darin wurde vereinbart, dass der Kläger das Grundstück für 280.000 E
IBR 2021, 2159
Pflanzenschutz falsch ausgebracht: Landwirt haftet Nachbarn für Ernteausfälle!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2020 - 5 U 343/19)
Bei der Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche kommt es aufgrund von Windabdrift dazu, dass auch das im Eigentum eines Dritten stehende Nachbargrundstück, das ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wir
IBR 2021, 98
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.11.2020 - 2 B 1537/20)
Ein Nachbar (N) begehrt Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben beinhaltet ein 12 m hohes Wohngebäude, das in einer Entfernung von 20 m zum Wohnhaus des N errichtet werden soll. Das Baugrundstück liegt an einem H
IMR 2021, 38
Wie erfolgt Realteilung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Grundstücks?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Hamburg, Beschluss vom 22.10.2020 - 13 W 142/20)
Die Wohnungs- und Teileigentümer eines in Wohnungs- und Teileigentum aufgeteilten Grundstücks teilen die Wohnungseigentümergemeinschaft in zwei Wohnungseigentümergemeinschaften. Die erste soll künftig aus dem Haus 1 mit den darin befindlichen Einheiten un
IVR 2020, 160
Anschluss an Schmutzwasserentsorgung ist grundsätzlich verpflichtend
RA Rainer Goldbach, Mainz
(VG Cottbus, Urteil vom 27.11.2019 - 6 K 2069/16)
Der Grundstückseigentümer erhebt Widerspruch gegen die Zwangsgeldfestsetzung durch den kommunalen Abwasserzweckverband, mit dem er zum Anschluss an die örtliche Abwasserentsorgung angehalten werden soll. Er wehrt sich gegen den Anschlusszwang, weil das Gr
IBR 2020, 669
Schwenken eines Baukrans fällt unter Hammerschlags- und Leiterrecht!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG München, Beschluss vom 15.10.2020 - 8 U 5531/20)
Bauherr B zeigt dem Nachbarn N die Absicht an, für die Durchführung von Bauarbeiten mit einem Kranausleger (lastenfrei) über dessen Grundstück schwenken zu wollen. N erklärt, dass er dem nicht zustimmt. B stellt den Kran dennoch auf. N leitet ein einstwei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Müller, Alexander
4.1 Abwehrmöglichkeiten nach BGB gegen Lärm aus der Nachbarschaft
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das Gericht verurteilte den Veranstalter es zu unterlassen, in der Zeit von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 70 dB(A) und in der Zeit von 6:00 Uhr bis 8:00 Uhr sowie von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 65 dB(A) und von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr einen Beurteilungspegel von 55 dB(A) zu überschreiten. In einem Urteil vom 31.08.2000 (Az.: 3 C 216/00) verurteilte das Gericht den beklagten Halter der Hähne, die Hähne so zu halten, dass das Krähen ...
Englert, Klaus
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Werden bei Tiefbauarbeiten DIN-Normen nicht beachtet, so spricht eine widerlegliche Vermutung dafür, daß im örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit den Arbeiten auf einem Nachbargrundstück entstandene Schäden auf die Verletzung der DIN-Normen zurückzuführen sind. ATV DIN 18301, Abschnitt 1, VOB Teil C - ausgeführt werden, umfassend: Wenn im Zusammenhang mit solchen Bauleistungen Schäden an Nachbargrundstücken, insbesondere also auch Gebäuden, auftreten, so haftet der Bauherr/...
Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang. 1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...
Ansorge, Dieter
2.7 Büro- und Wohngebäude in Dresden - Neubauten ohne Zufahrt
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei diesem Objekt überredete 1992 ein Direktor einer kleinen Bank aus dem Raum Stuttgart ein Zahnarztehepaar zum Ankauf eines Grundstücks in bester Lage Dresdens mit unverbaubarem Blick auf die Elbe und die Altstadt. Die Stadt hatte die Grundstücke als voll erschlossen verkauft und stand nun vor einem großen Problem, denn sie musste für die Zufahrt zu beiden von der Hauptstraße abgeschnittenen Grundstücken sorgen. Von der Hauptstraße führte eine provisorische Treppe neben der Garage zum ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 8
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 20.05.2019
– aktuell
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit Pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 28.11.2017
– abgelaufen
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit Pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH
P-SAC23-I-2012-28 Prüfzeugnis
vom: 14.08.2012
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung in umlaufend linienförmig gelagerter Ausführung. Absturzsichernde Verglasung nach den "Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen" (TRAV) gemäß der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.12
Dresdener Str. 113 Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 07.10.2009
– abgelaufen
Pumpen- und Abwassersammelschacht mit der Bezeichnung "PKS-B 800-32" für Ab- und Schmutzwasser nach DIN 1986-3 in der Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH & Co
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 07.11.2008
– abgelaufen
Pumpen- und Abwassersammelschacht für Ab- und Schmutzwasser nach DIN 1986-3 in der Grundstücksentwässerung
Jung-Pumpen GmbH
P-07-103-A Prüfzeugnis
vom: 04.03.2008
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ifd. Nr. 2.12, Kategorie A nach TRAV
Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
P-07-103 Prüfzeugnis
vom: 20.06.2007
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRV gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.12. Kategorie A nach TRAV
Groß & Partner Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
PA-I 1170 Prüfbescheid
vom: 12.03.1975
– abgelaufen
Die Dichtringe wurden nach dem Bau- und Prüfgrundsätzen für Dichtungen aus Elastomeren für Abwassereleitungen der Grundstücksentwässerung - Fassung Februar 1969 geprüft.
Saar - Gummiwerk GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler