Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Grundstücksbewertung"


Bücher, Broschüren: (10)

Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 201
Immobilienmarktbericht für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2019
2019 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2017. Immobilienmarkt 2016. Daten für die Wertermittlung 2017/201
Grundstücksmarktbericht 2017. Immobilienmarkt 2016. Daten für die Wertermittlung 2017/2018
2017 41 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen von Hochwasser. Entwicklung der Bodenrichtwerte in ausgewählten sächsischen Städten
Brödner, Romy
Auswirkungen von Hochwasser. Entwicklung der Bodenrichtwerte in ausgewählten sächsischen Städten.
2017 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung
Heiko Meinen, Werner Pauen
Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung
Bau und Immobilien, Band Grundstücks- und Imm
2016, 99 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Grundstücksmarktbericht 2016. Immobilienmarkt 2015. Daten für die Wertermittlung 2016/2017
Grundstücksmarktbericht 2016. Immobilienmarkt 2015. Daten für die Wertermittlung 2016/2017.
2016 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
Willi Alda, Joachim Hirschner, Fritz Berner, Bernd Kochendörfer
Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Vieweg und Teubner,
Grundlagen für die Praxis
5., Aufl.
2013, iv, 193 S., 43 SW-Abb., 4 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Wertermittlung von Grundstücken
Thore Simon, Tobias Gilich
Wertermittlung von Grundstücken
Aufgaben und Lösungen zur Verkehrswertermittlung
6., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 500 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Luchterhand (Hermann)
 
 

ImmoWertV, Immobilienwertermittlungsverordnung, Kommentar
Peter Zimmermann
ImmoWertV, Immobilienwertermittlungsverordnung, Kommentar
Gelbe Erläuterungsbücher
Stand März.
2010, XVII, 506 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Standortentwicklungskonzepten für ökologisch belastete Grundstücke. Ratgeber für Kommunen und Plane
Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Standortentwicklungskonzepten für ökologisch belastete Grundstücke. Ratgeber für Kommunen und Planer
2009 44 S., Anh., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bodenschutzrecht
Wilfried Erbguth, Frank Stollmann
Bodenschutzrecht
Recht und Praxis
2001, 208 S., 23 cm, Softcover
Nomos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Helma Neumann, Karl-Heinz Pesch, Bernd Petrauschke
Weiterentwicklung der Statistik der Kaufwerte für Bauland. -Ergebnisse-
Bauforschung, Band T 2595
1994, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
O. Steigerwald, E. Steinsiek
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brödner, Romy
Grundstücksbewertung in Hochwassergebieten
Der Sachverständige, 2020
Keiner, Tim; Piazolo, Daniel
Konversion: Von Paintballnutzung zu Wohnbebauung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Lindner, Irene
Notwegerente und angemessener Ausgleich für eine gleichartige Grunddienstbarkeit
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Schäfer, Stephanie
Bewertung eines durch Nießbrauch belasteten Grundstücks
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2019
Dittmann, Julia
Der Einstieg in das Sachverständigenleben - welche Inhalte ich in Gutachten aufnehmen muss und was dabei zu beachten ist. Tl. 4
Immobilien und Bewerten, 2019
Sprengnetter, Hans Otto
Der Wert von Miteigentum an Grundstücken (Teil 2)
Immobilien und Bewerten, 2018
Bykowa, Elena; Senkovskaya, Karina; Sishchuk, Julia
Vorschlag zur Berücksichtigung von Schutzzonen bei der Katasterbewertung von individuellen Nebenwirtschaften, Datschen und Kleingärten am Beispiel des Stadtbezirks Puschkinski, St. Petersburg (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2018
Lindner, Irene
Marktanpassung in der Bewertung von Erbbaugrundstücken
Immobilien und Bewerten, 2017
Ingold, Martin
Gutachten zum Verkehrswert eines Betriebsgebäudes
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2017
Reuter, Franz
Zu den Anforderungen an Bodenrichtwerte für die Bodenwertermittlung
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundstücksbewertung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Abdelalim, Amro; Ismail, Ayman
Property evaluation for residential structures: A predictive approach using view and spatial attributes 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bonenkamp, Florian Stefan
Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit. Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland (kostenlos)
2017

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IMR 2021, 44
BMF-Arbeitshilfe für die Aufteilung Grundstücks-/Gebäudewert rechtlich nicht bindend
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 21.07.2020 - IX R 26/19)

Streitig ist die Aufteilung des Kaufpreises auf die Anteile für das Gebäude und das Grundstück zum Zweck der Berechnung der AfA. A erwirbt eine Eigentumswohnung von 38 qm Grundfläche (Einzimmerwohnung) verbunden mit einem Miteigentumsanteil von 38,577/100


IBR 2017, 505
Baumängel wegen Planungsfehlern: Wie wird der merkantile Minderwert ermittelt?
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(KG, Urteil vom 04.04.2014 - 21 U 18/13; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 129/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr verlangt von seinen Architekten und Statikern Schadensersatz wegen vielfältiger Risse im Innen- und Außenbereich an zwei baugleichen Mehrfamilienhäusern. Neben Mietausfall und restlichen Nachbesserungskosten macht er einen merkantilen Minderwe


IBR 2014, 767
Schadensermittlung nach Zerstörung von Bäumen = "Bewertung von Immobilien"!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(LG Bochum, Beschluss 20.08.2014 - 9 T 39/14)

Der Sachverständige (S) beantwortet dem AG Bochum in seinem ihm zeitlich nach dem 31.07.2013 aufgetragenen Gutachten Fragen nach dem Schaden infolge der Kürzung von Bäumen und der Entfernung von Sträuchern sowie nach der Höhe des Wiederherstellungsaufwand


IMR 2010, 2930
Ein sehr günstiger Kaufpreis kann die Vermutung der Nichtigkeit begründen!
RA und Notar Uwe Jürgen Fischer, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.03.2010 - V ZR 60/09)

Die Eigentümer einer vor der Zwangsversteigerung stehenden Villa im Wert von 2,3 Mio. Euro verkauften diese im Einvernehmen mit der die Zwangsversteigerung betreibenden Bank für 1,2 Mio. Euro an den Käufer und schlossen mit diesem am selben Tag privatschr


IBR 2009, 2106
Werbung mit der Bezeichnung "geprüfter Sachverständiger" ist irreführend!
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(LG Kiel, Urteil vom 28.11.2008 - 14 O 59/08)

Der beklagte Sachverständige nimmt an einem Lehrgang "Der Grundstücksgutachter" teil, der von der Weiterbildungsinstitution einer Kammer angeboten wird. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung und der Erteilung eines "Zertifikats". Anschließ


IBR 2006, 1470
Vereidigter Gutachter für Grundstücksbewertung legt mangelhaftes Gutachten vor: Widerruf der öffentlichen Bestellung?
RAin Dr. Astrid Hunger, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26.05.2006 - 4 B 310/06)

Die öffentliche Bestellung eines Ingenieurs von Juni 2004 als vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken ist mit der Auflage einer fortlaufenden Informationspflicht über die Gutachtenstellung gegenüber der Best


IBR 2006, 1497
Verkehrswertsachverständiger: Muss er nach Baumängeln suchen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver N. Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Naumburg, Urteil vom 03.08.2005 - 11 U 100/04)

Der Eigentümer eines Gebäudes nimmt den mit der Ermittlung des Verkehrswertes beauftragten Sachverständigen (SV) auf Schadensersatz in Anspruch. Das streitgegenständliche Gebäude liegt unmittelbar benachbart an der Elbe und ist voll unterkellert. Im Rahme


IBR 2002, 695
Wie weit geht die Offenbarungsverpflichtung des Doppelmaklers?
RAin Jutta Breiholdt, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 16.05.2002 - 11 U 240/01)

Der Makler weist einem Interessenten eine Immobilie auf einem Erbbaugrundstück nach. Der Makler hat zuvor die Verkäufer - eine Erbengemeinschaft - beraten und für diese eine Immobilienbewertung vorgenommen. Diese Bewertung ist fehlerhaft, da ein Bodenwert


IBR 1999, 138
Grundstücksbewertung: Wann liegt ein "Schaden" vor?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 27.10.1998 - X ZR 92/96)

Ein Immobiliensachverständiger hat ein Berggasthof-Anwesen mit DM 12,5 Mio. bewertet. Später wird ihm vorgehalten, wegen fehlerhafter Annahme von Bauerwartungsland betrage der Verkehrswert lediglich DM 7,1 Mio. Beliehen wurde das Grundstück zunächst mit D


IBR 1997, 299
Grundstücksbewertung: Keine Dritthaftung als freier Sachverständiger!
Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 29.05.1996 - 8 U 531/96)

Ein nicht öffentlich bestellter Immobiliensachverständiger erstattet im Auftrag einer Gemeinde ein Verkehrswertgutachten zum Zwecke der beabsichtigten Veräußerung des Grundstücks. Der Grundstückserwerber, dem das Gutachten vorgelegt wurde und der die Immo



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...


Neimke, Lothar
6.7 Auftrag und Zweck des Gutachtens
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In diesem Fall musste in dem Gutachten neben der Datumsangabe des Gerichts das Eingangsdatum bei dem Sachverständigen genannt werden. Kein Fall ohne Ausnahme: Weist das Gericht den Sachverständigen ausdrücklich an, auf eine Wiederholung des Beweisbeschlusses in seinem Gutachten zu verzichten, so muss der Sachverständige dieser Anweisung folgen. In diesem Fall ist es Sache des Sachverständigen alle Einzelheiten bei dem Auftraggeber abzufragen, die in das Gutachten hinein gehören.


Buss, Harald
B.10 Die Minderung der Vergütung und die Berechnung der Minderung durch den Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es ist der Wert der mangelfreien Leistung und der Wert der mangelhaften Leistung zu ermitteln. Der Bieter erhält den Zuschlag, der für die Leistung im Wert von 100000 EUR durch Nachlässe, Rabatte und dergleichen mit einer Vergütung von 80000 EUR einverstanden ist. Wertminderung/Minderwert einer Leistung bringen zum Ausdruck, in welchem Ausmaß ein Mangel den (objektiven) Wert der Leistung herabsetzt.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

2

55

2

1

12

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler