Liste der Publikationen zum Thema "Grundstücksentwässerung"
Kanalnetzplanung und Überflutungsvorsorge
2019, 416 S., 204 x 157 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Renovierung von Anschlusskanälen der Grundstückentwässerung
Statistisch-stochastische Zustandsprognosen für Anschlusskanäle. E-Book inside
2018, xi, 156 S., 10 SW-Abb., 49 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Bemessungsgrundlagen, Regenwasserbewirtschaftung, Gebäude-, Grundstücks-, Straßenentwässerung, Abfluss- und Schmutzfrachtmodellierung, Netzsanierung
2., überarb. Aufl.
2017, 440 S., 310 Abbildungen und 84 Tabellen. 30 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Management groß angelegter Grundstücksentwässerungsanlagen
Organisation und Optimierung von Betrieb und Instandhaltung - ein Handbuch. Mit CD-ROM
2013, 360 S., zahlr. Grafiken u. Tabellen, Arbeitshilfen auf CD-ROM, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Beuth Praxis
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, XV, 283 S., m. 80 meist farb. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Grundstücksentwässerung auf einen Blick
Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke
2011, 171 S., 56 meist farbige Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Bauforschung für die Praxis, Band 100
2011, 80 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2011 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen
2010, 232 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2008 36 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Grundstücksentwässerung
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 62 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 142
2016, 38 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 149-8
2014, 35 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 190
2014, 29 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 167-2
2007, 36 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DWA-Regelwerk, Band M 167-5
2007, 15 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
DWA-Regelwerk, Band M 167-1
2007, 14 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DWA-Regelwerk, Band M 167-4
2007, 19 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
DWA-Regelwerk, Band M 167-3
2007, 49 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pilotprojekt der Stadt Billerbeck. Dränagewasser von Privatgrundstücken. Umweltgerecht Sammeln und Ableiten. Online Ressource
2006 II,81 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz eines neuartigen Verfahrens zur Zustandserfassung von Hausanschluss- und Grundleitungen bei Netzbetreibern in NRW. Erfahrungsbericht. Akz. 54.3-4.11-809/03. Online Ressource
2005 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Hausanschlussleitungen - Pilotprojekt Stadt Würselen. Erfahrungsbericht. Online Ressource
2004 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Koordination von Planungs- und Baumaßnahmen zur Fremdwasserverminderung im öffentlichen und privaten Bereich. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zustandserfassung und Dichtheitsprüfung von Hausanschluss- und Grundleitungen. Endbericht zu den Vorhaben: 1 Dichtheitsprüfung an Hausanschluss- und Grundleitungen - Einsatzgrenzen, Verfahren, Prüfkriterien. 2. Grundlagen der Sanierungsplanung für Hausans chluss- und Grundleitungen. Online Ressource
2003 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gefährdungspotenzial von undichten Kanälen bei industriellen und gewerblichen Grundstücksentwässerungsleitungen und die Ableitung von Empfehlungen zur Revitalisierung defekter Entwässerungsleitungen. UBA-FBNr: 000210, Förderkennzeichen: 297 28 528
2001 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Starkregen und Überflutung: Normkonforme Planung von Entwässerungsanlagen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Haag, Cornelia; Eberlein, Joachim
Pilotprojekt Grundstücksentwässerung in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Pandemiemaßnahmen in Abwasserbetrieben. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Tempelmann, Rolf
Überflutungsgefahr? Wie die Entwässerung von Freiflächen und Gebäuden auch bei großen Regenmengen gesichert werden kann
Der Bauschaden, 2020
Berger, Christian; Falk, Christian; Hetzel, Friedrich; Pinnekamp, Johannes; Ruppelt, Jan; Schleiffer, Peter; Schmitt, Jonas
Zustand der Kanalisation in Deutschland. Ergebnisse der DWA-Umfrage 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Hans, Thomas
Ortung und Erfassung von Daten bei der Sanierung verzweigter Anschlusskanäle
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Jacob, Sophie; Sibeud, Elisabeth
The permeable city - a resilient city capable of managing the resource sustainably
BFT International, 2019
Kirsten, Tom
Die Stadt als Schwamm. Aus Grundstücksentwässerung wird Regenwasserbewirtschaftung
Landschaftsarchitekten, 2019
Kirsten, Tom
Grundstücksentwässerung. Planung und Erbringen von Überflutungsnachweisen
Neue Landschaft, 2019
Hoffmann, Martin W.
Stets im Fluss. DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW). 90 Jahre DIN 1986 "Gebäude- und Grundstücksentwässsrung"
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundstücksentwässerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Naturverträglicher Umgang mit Regenwasser. Empfehlungen und Hinweise für Eigentümer bebauter Grundstücke 2018
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2018; Ernst und Sohn Special
Uhl, Mathias; Wietbüscher, Maike
Wasser im neuen Wohnquartier Oxford Kaserne in Münster 2018
Quelle: Herausforderung Regenwasser; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Eberlein, J.; Tecer, S.
Stand der öffentlichen Kanalisation Baden-Württembergs 2017
Quelle: Tagungsband 7. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 06. April 2017
Bellinghausen, Dirk
Qualitätssicherung in der Bauausführung 2015
Quelle: Tagungsband 5. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung 16. April 2015
Beck, Reinhard
Ganzheitliche Kanalsanierung zur Fremdwassersanierung - alles dicht - und was ist mit den Drainagen? 2015
Quelle: DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg 15.-16. Oktober 2015, Pforzheim. Tagungsband
Beyert, Joachim
Innovationen in der Hausanschlusssanierung 2013
Quelle: Kanalsanierung - Werterhalt durch Wissensvorsprung. 3. Stuttgarter Runde. Expertenforum zur Kanalsanierung am 18. April 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Bosseler, Bert
Erfassung und Bewertung von Schäden an Hausanschlussund Grundleitungen. Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Kaiser, Mathias
Regenwassermanagement bei großflächigen Gewerbe- und Logistikansiedlungen 2013
Quelle: Symposium Regenwasserbewirtschaftung - Stormwater Management. Tagungsband
Rohr-Suchalla, Katrin
Sanierung von öffentlichen und privaten Kanälen 2011
Quelle: Kanalsanierung - Werterhalt durch Wissensvorsprung. 2. Stuttgarter Runde, Expertenforum zur Kanalsanierung am 14. April 2011; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Dohmann, Markus; Renz, Gerhard
Masterplan Grundstücksentwässerung: Eine Arbeitshilfe für Kommunen 2011
Quelle: Kanalsanierung - Werterhalt durch Wissensvorsprung. 2. Stuttgarter Runde, Expertenforum zur Kanalsanierung am 14. April 2011; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Grundstücksentwässerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Tiefbauer muss auf zu geringes Gefälle hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.11.2017 - 7 W 40/17)
Eine Firma für Erd- und Tiefbau, Grundstücksentwässerung, Pflasterarbeiten soll für eine private Bauherrin Schmutzwasserleitungen nebst erforderlicher Übergabe- und Inspektionsschächte verlegen und an die öffentliche Kanalisation anschließen. Der Sachve
IBR 2017, 592
Hohe Anschlusskosten: Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang möglich?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 04.04.2017 - 9 LB 102/15)
Das Niederschlagswasser eines am Hang gelegenen Grundstücks wurde bisher zusammen mit dem Schmutzwasser in einen Mischwasserkanal abgeleitet. Sodann stellt die Stadt die öffentliche Abwasserbeseitigung auf ein Trennsystem um. Der Eigentümer beantragt wege
IMR 2011, 1071
Kosten für Straßenentwässerung von Abwassergebühren abziehen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 20.09.2010 - 2 S 136/10)
Der Kläger wurde von der Beklagten zur Zahlung von Abwassergebühren herangezogen. Dagegen legte er Rechtsmittel ein und wandte gegen die Gebührenkalkulation unter anderem Folgendes ein: Die Beklagte habe zwar einen Anteil von Straßenentwässerungskosten au
IBR 1994, 424
Neues aus der Provinz
Dr. Peter Reineke, Mannheim
(Stadt Bruchsal, Bußgeldverfahren von 1994 - 505.26.119089.8)
Ausnahmsweise soll in dieser Zeitschrift einmal nicht über eine Gerichtsentscheidung, sondern über eine Entscheidung einer Bußgeldbehörde berichtet werden. Zur Zeit findet im Bereich des Bauordnungsrechtes bundesweit eine Art Deregulierung statt. In Baden
IBR 1994, 255
Was heißt "Erschließungskosten nach BauGB"?
RA Axel Maser, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 03.12.1992 - 22 U 67/92)
Im Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung ist vereinbart, daß die Erschliessungskosten nach dem BauGB vom Verkäufer zu tragen sind. Streitig ist, ob diese Formulierung auch die Entwässerungsbeiträge nach dem Kommunalabgabengesetz umfaßt.
IBR 1991, 451
Grundwasser, Gründung und Architektenhaftung
Vors. Richter am LG Kurt Meissner, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.09.1990 - 22 U 82/90)
Der Umfang der Planungs-, Koordinierungs- und Bauaufsichtspflicht des Architekten ist immer wieder Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Im vorliegenden Fall hatte ein Architekt für einen Neubau die Planung und die Bauaufsicht übernommen. Nach Fe
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...
Scheffler, Michael
7 Praxisbewährte Empfehlungen zur Handlungsaufnahme
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um nicht an einen »Blender« zu geraten und um qualitativ unbefriedigende Arbeiten auf dem eigenen Grundstück und an der eigenen GE-Anlage zu vermeiden, sollten Grundstückseigentümer einige grundlegende Aspekte beachten. Bevor Grundstückseigentümer Untersuchungen von Abwasserleitungen an ein Unternehmen vergeben, sind sorgsame Planungen und umsichtige Vorbereitungen sowie die Einholung mehrerer Angebote angezeigt. Hierbei leisten ausgewiesene Sachverständigen- und / ...
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...
Ansorge, Dieter
2.3 Bürogebäude bei Stuttgart - Planungsfehler des Generalunternehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach verspätetem Bezug des nicht fertiggestellten Gebäudes verlangte der Bauherr mehrfach vergeblich die Fertigstellung des Gebäudes und Beseitigung der von seinem Planer gerügten unzähligen Mängel. In einer gemeinsamen Besprechung mit Bauherren, Entwurfsplaner, Abteilungsleiter des GU und Bauleiter wurden die Mängel besprochen. Nach DIN 18195 ist in diesem Fall eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen aufstauendes und drückendes Wasser nach DIN 18195-6 erforderlich.
Scheffler, Michael
1 Einführung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um den Eintrag von Fremdwasser in Entwässerungssysteme (Fremdwasserinfiltration) und den Austritt von Abwasser aus Entwässerungssystemen (Abwasserexfiltration) zu verhindern, bedarf es gesamtheitlicher Betrachtungen von Entwässerungsstrukturen. Die aktuelle Situation unserer Ortsentwässerungen zeigt, dass mit der Sanierung öffentlicher Kanäle die bestehenden Probleme der Grundstücksentwässerung nicht behoben werden, sodass dort eindringendes Grundwasser weiterhin den öffentlichen ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
1 Einführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die aktuelle Situation zeigt jedoch, dass mit der alleinigen Sanierung öffentlicher Kanäle weder eine Exfiltration von Abwasser aus GE-Anlagen noch ein Zufluss von Fremdwasser aus GE-Anlagen in die öffentliche Kanalisation verhindert wird. Daher ist die Modernisierung, die Sanierung und der Substanzerhalt der Grundstücksentwässerung ohne jeden Zweifel das bestimmende Thema der Städte und Kommunen für die nächsten Jahre, sodass auf dem Gebiet der Sanierung von GE-Anlagen künftig mit deutlich ...
Ansorge, Dieter
2.1.4 Mehrfamilienhaus in Württemberg - Undichtes Untergeschoss; Undichte Bodenplatte; undichte Wände
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verkäufer hatten an allen tapezierten Wänden die Raufasertapeten in Breite einer Tapetenbahn abgelöst, die mürben Gipsputze abgespachtelt, neue Raufasertapeten horizontal angeklebt und dann die Wände und Decken neu gestrichen. Aufgrund der Boden- und Wasserverhältnisse waren für die Bodenplatte eine Abdichtung gegen drückendes Wasser, für die Wände bei funktionstüchtiger Dränage eine Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser erforderlich. Der nachträgliche Einbau einer wirksamen ...
Scheffler, Michael
3.1 Besondere Merkmale der Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Einzugsgebieten erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von anfallenden Abwässern über ganzheitliche Systeme, welche aus öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen bestehen. GE-Anlagen nehmen dabei das auf Grundstücken anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auf und führen es in öffentliche Entwässerungsanlagen oder sonstige Entsorgungseinrichtungen ab. Diese Leitungssysteme stellen im Gegensatz zu den öffentlichen Kanälen meist weitaus komplexere und schwieriger zu erfassende ...
Scheffler, Michael
2.3 Anforderungen an die Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu unterscheiden sind Abwässer aus Haushalten und Abwässer aus gewerblichen Betrieben, sofern Letzteres nicht ähnliche Inhaltsstoffe aufweist wie häusliche Abwässer. Dieser Zwang besteht gemeinhin zu dem Zweck, dass die auf Grundstücken anfallenden behandlungsbedürftigen Abwässer gesammelt und der öffentlichen Kanalisation zugeleitet werden. GE-Anlagen übernehmen grundsätzlich die Aufgabe, das auf den Grundstücken anfallende behandlungsbedürftige Abwasser zu sammeln und der öffentlichen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 20.05.2019
– aktuell
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit Pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 28.11.2017
– abgelaufen
Schmutzwasser- und Abwassersammelschächte aus PE-LD in der Nennweite DN 800 mit Pumpeinrichtungen für die Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 07.10.2009
– abgelaufen
Pumpen- und Abwassersammelschacht mit der Bezeichnung "PKS-B 800-32" für Ab- und Schmutzwasser nach DIN 1986-3 in der Grundstücksentwässerung
Jung Pumpen GmbH & Co
Z-42.1-431 Zulassung
vom: 07.11.2008
– abgelaufen
Pumpen- und Abwassersammelschacht für Ab- und Schmutzwasser nach DIN 1986-3 in der Grundstücksentwässerung
Jung-Pumpen GmbH
PA-I 1170 Prüfbescheid
vom: 12.03.1975
– abgelaufen
Die Dichtringe wurden nach dem Bau- und Prüfgrundsätzen für Dichtungen aus Elastomeren für Abwassereleitungen der Grundstücksentwässerung - Fassung Februar 1969 geprüft.
Saar - Gummiwerk GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler