Liste der Publikationen zum Thema "Grundwasserschutz"
Hydrogeologische Erkundung Baden-Württemberg (HGE) - Würm-Schwippe. Hydrologische Grundkarte mit Beiheft
2019 104 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
2., überarb. Aufl.
2018, 154 S., 114 überw. farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Adaptive Erkundungskonzepte und -methoden
Schriftenreihe Altlastenforum Baden-Württemberg e.V., Band 18
2017, 44 S., 24 Abb., 2 Tabellen. 300 mm, Softcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
2017 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 96 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fracking zur Schiefergasförderung. Eine energie- und umweltfachliche Einschätzung
2014 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Grundwasserschutz
DWA-Regelwerk, Band M 153
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2020.
2020, 37 S., 1 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2020, 88 S., 11 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 615
2017, 68 S., 19 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 911
Parallelausgabe: DVGW Merkblatt W 104-2/2013-08.
2013, 36 S., 12 Abb., 4 Tab.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 604
Merkblatt.
2002, 59 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unterirdische Raumplanung und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung am Beispiel von ausgewählten Regionen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 371493 108 0, UBA-FB: 002607. Online Ressource
2018 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Lysimeteruntersuchungen unter Laborbedingungen. Tl.1. Bodenmaterial
2016 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Auswirkungen verschiedener Elutionsmittel auf die ökotoxikologische Bewertung von Bauprodukteluaten - Algentoxizität. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3311
2015, 27 S., 11 Abb. u 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2012 445 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung von Materialwerten im Eluat und Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe. Umsetzung der Ergebnisse des BMBF-Verbundes "Sickerwasserprognose" in konkrete Vorschläge zur Harmonisierung von Methoden. UBA-FBNr: 001118, Förderkennz eichen: 205 74 251. Online Ressource
2011 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung von Materialwerten im Eluat und Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe (Anhang). Umsetzung der Ergebnisse des BMBF-Verbundes "Sickerwasserprognose" in konkrete Vorschläge zur Harmonisierung von Methoden. UBA-FBNr: 001118, Fö rderkennzeichen: 205 74 251. Online Ressource
2011 95 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellhafte Altlastenuntersuchung an ausgewählten Standorten der Munitionszerlegung und -vernichtung nach dem Ersten Weltkrieg. UBA-FBNr: 000293, Förderkennzeichen: 299 76 240
2002 141 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische Bauproduktenbewertung (Teilaspekte): Ökotoxikologische Parameterwahl, Einfluß der organischen Anteile in der Bodenmatrix auf die Eluate sowie Frachtmodelle zur Eluierbarkeit
Bauforschung, Band T 2856
1998, 58 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Grundwasserschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachträgliche Ringraumabdichtung zum Rückbau von Brunnen und Grundwassermessstellen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Quirin, Markus; Voges, Daniela; Hoetmer, Martin; Hartung, Thorsten
Wirkung von Maßnahmen zur Reduzierung landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge in den Trinkwassergewinnungsgebieten des Niedersächsischen Kooperationsmodells
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Lehr, Clemens; Schäffer, Rafael; Kainzner, Friedl; Stock, Josef; Sass, Ingo
Heizen und Kühlen eines Hotelbetriebes durch mitteltiefe Erdwärmesonden in einem Karstgrundwasserleiter
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Rumohr, Sven; Schäfer, Ingo
Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen. Tl.2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Rubbert, Till; Hentschel, Jochen
Nullförderzustand oder Ist-Situation als Beurteilungsgrundlage der Umweltverträglichkeit einer Grundwasserentnahme
Energie Wasser-Praxis, 2020
Eisele, Michael; Elbers, Jelka; Herrmann, Frank; Kunkel, Ralf; Wendland, Frank
Stickstoffeinträge in die Gewässer in Nordrhein-Westfalen und Reduktionsbedarf landwirtschaftlicher Stickstoffeinträge zum Erreichen der Grundwasserschutzziele
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Bach, Martin; Häußermann, Uwe; Klement, Laura; Breuer, Lutz
24 Jahre Düngeverordnung - was hat sich getan?
Wasserwirtschaft, 2020
Vasin, Sandra; Kirchholtes, Hermann J.
Grundwasser-Managementplan. Vielseitiges Instrument zur Verbesserung der Grundwasserqualität.
Altlasten-Spektrum, 2020
Cremer, Frank
Umgang mit neuen Schadstoffgruppen. Boden- und Grundwasserschutz auf Bundesliegenschaften (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
DWA-Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung und anderer Vorschriften. Referentenentwurf vom 20. Dezember 2019
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Grundwasserschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung der regionalen Rohstoffverfügbarkeit für die Herstellung von Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Richter, Thomas
Industrieböden im WHG-Bereich: Spannungsfeld AwSV - TRwS - Richtlinie DAfStb 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Pápay, Andreas
Herausforderungen an den Umgang mit Regenwasserabflüssen von Verkehrsflächen aus planerischer Sicht 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Gambke, Thomas; Kohler, Monika
Deponiebewirtschaftung aus Sicht der örE 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Pohl, Carsten
Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Wasserversorgung in der Freien und Hansestadt Hamburg 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Heumann, Sabine; Bug, Jan; Lietzow, Axel
Abwasserverregnung im Spannungsfeld Pflanze - Boden - Grundwasser 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Helms, Karsten; Keese, Klaus
Umgang mit PFC-Belastungen auf Bundesliegenschaften - Ein kleiner, teilweise auch provokanter Ausblick auf ein systematisches Vorgehen! 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Susset, Bernd
Mögliche Veränderung der Stoffströme mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg durch die geplante MantelV 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Utermann, Jens
Stand der Mantelverordnung - Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Gierig, Michael
Leitlinien zur PFC-Bewertung in Bayern 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Grundwasserschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integrating transient flow conditions into groundwater well protection (kostenlos)
2020
Van Driezum, Inge Helene
Contaminant transport in a highly dynamic riverbank filtration system (kostenlos)
2018
Stein, Heide
Biologische Bewertung der Grundwasserökosysteme in Deutschland. Untersuchungen zum Auftreten der Fauna auf unterschiedlichen räumlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 4,23 MB (kostenlos)
2013
Mackenberg, Sylvia
Die Quellstärke in der Sickerwasserprognose. Möglichkeiten und Grenzen von Labor- und Freilanduntersuchungen. Online Ressource: PDF-Format, 3,91 MB (kostenlos)
2010
Hiester, Uwe
Technologieentwicklung zur In-situ-Sanierung der ungesättigten Bodenzone mit festen Wärmequellen. Online Ressource: PDF-Format, 16,35 MB (kostenlos)
2009
Möbus, Christoph
Grundwassermanagementsysteme. Die Kopplung von Datenbanken, geographischen Informationssystemen (GIS) und Grundwassermodellen am regionalen Beispiel des Gewinnungsgebietes Queckborn, Hessen. Tl.1. Text. Tl.2. und Tl.3. Anhang. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 50,9 MB (kostenlos)
2007
Fuest, Stefan
Regionale Grundwassergefährdung durch Nitrat. Vergleich von räumlich differenzierten Überwachungsdaten und Modellrechnungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,5 MB (kostenlos)
2000
Gefahr für das Grundwasser: Keine Nutzung von Erdwärme im Wasserschutzgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 17.08.2011 - 2 B 1484/11)
Ein Bauherr erlangte die bergrechtliche Betriebsplanzulassung einschließlich einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine 115 m tief reichende Erdwärmesonde auf seinem Grundstück. Das Grundstück liegt in der Zone III A eines Wasserschutzgebiets, die geplant
IBR 2008, 659
Architektenhaftung und Grundwasser: Maßgeblicher Beobachtungszeitraum?
RA Jürgen Feldmann, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 24.06.2008 - 22 U 135/07)
Ein Architekturbüro wird im Jahr 1997 im Rahmen der Errichtung einer Reihenhausanlage mit der Erbringung der Leistungsphasen 1 - 8 des § 15 Abs. 2 HOAI beauftragt. Eine Abdichtung gegen drückendes Wasser ist nicht vorgesehen. Die Unterkante der Bodenplatt
IBR 2007, 1260
Folienarbeiten sind baulicher Natur!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 25.04.2007 - 10 AZR 246/06)
Die ZVK Bau nimmt einen Betrieb für Sozialkassenbeiträge von rund 22.000 Euro aus dem Zeitraum Juli 2003 bis September 2004 in Anspruch. Der Betrieb ist nach eigenen Angaben als Bausanierer und Dichtungsbauer tätig und erbringt zu 15% der Arbeitszeit der
IBR 2005, 433
Grundwasser und Haftung des Architekten
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.08.2004 - 22 U 135/03;BGH, Beschluss vom 28.04.2005 - VII ZR 221/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt plant im Jahre 1993 ein Einfamilienhaus im rheinischen Braunkohlegebiet. Zur Prüfung des Baugrundes lässt er ein Bohrdiagramm erstellen, aus dem sich kein Hinweis auf anstehendes Grundwasser ergibt. Der Bauherr bezieht das Haus im Jahr 1994.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
1 Einleitung
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neben der Gewährleistung der Tragfähigkeit soll der Industrieboden lange Zeit beständig gegen alle Arten der vorhandenen Einwirkung sein und dabei nur eines Minimums an Pflege und Wartung bedürfen. Ein Industrieboden besitzt in der Regel einen mehrschichtigen Aufbau (Abbildung 1-1), wobei je nach der gestellten Anforderung an den Industrieboden eine Schicht die Aufgabe einer oder mehrerer Schichten übernehmen kann (Abschnitt 2.1). Im folgenden soll ein Überblick zum »Stand der Technik&...
Rolof, Hans-Joachim
1.3.1.1 Beschichtung nach Wasserhaushaltsgesetz in einer Abwasserbehandlungsanlage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1.20 und 1.21: Angrenzend zu aufgehenden Bauteilen zeigt die Beschichtung Risse, Falten und Enthaftungen. durch Ausbildung einer Dreieckkehle zwischen Bodenplatte und Wandbildner mit Kunstharzmörtel und anschließende Beschichtung ist ein kraftschlüssiger Verbund hergestellt worden. Dabei muss die Höhe der Beschichtung an den aufgehenden Bauteilen auf das erforderliche Volumen der als Auffangwanne fungierenden Beschichtung abgestimmt sein.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Nahtkontrolle
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Nicht erkennbar sind die Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen. Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen sind nicht zu erkennen. Kurzbeschreibung: Schweißnahtkante wird mit einem Handgerät für Warmgasschweißung angeblasen, durch den Warmluftstrom wird aufliegende Bahn an Fehlstellen angehoben.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler