Liste der Publikationen zum Thema "Gummi"
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls
2018 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das wärme- und feuchteschutztechnische Verhalten von stählernen Fassadendurchdringungen
Bauforschung für die Praxis, Band 47
1998, 74 S., 38 Abb., 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung des Bindemittelgehaltes von Asphalt mit gummimodifiziertem Bindemittel
2019 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weg vom reinen Funktionalismus - hin zu mehr Wohnlichkeit. Moderne Spitäler wollen mehr als Krankenhäuser. und schon gar nicht kranke Häuser sein: Das neue Kantonsspital Uri bietet dank Farben und Materialien das Ambiente eines Hotels
Tec 21, 2022
Lella, Leonardo; De Vecchi, Giorgio (Photograph)
Brokkoli und Prosecco. Lebensmittelladen in Rom
Baumeister, 2022
Faßbender, Sabine; Oeser, Markus
Innovativer Straßenbelag mindert Verkehrslärm
Straße + Autobahn, 2021
Leitungswasserschäden durch Flexschläuche vermeiden. Flexible Anschlussschläuche bergen große Risiken in Trinkwasser-Installationen: Keine andere Komponente verursacht mehr Schäden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Eßer, Georg; Keil, Moritz; Porowski, Piotr
Trittschallpegelminderung, Schalldämm-Maße und Trittschallpegel von Fertigbädern
Bauphysik, 2021
Bewertung von Kunststoff-Emissionen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Nguyen, E.; Cailleux, E.
Klebstoffe für elastische Bodenbeläge: Auswirkungen von Feuchtigkeit (kostenlos)
Kontakt, 2021
Raed, G. de
Die Auswirkungen von Feuchtigkeit auf Bodenbeläge (kostenlos)
Kontakt, 2021
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration
Straße + Autobahn, 2020
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gummi
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lebenszyklus- und Emissionsbetrachtungen von Gummimodifizierten Asphalten. Gummimodifizierter Asphalt - Ein Beitrag zum Klimaschutz? 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Venghaus, Daniel; Lau, Philipp; Neupert, Johannes; Barjenbruch, Matthias
Reifenabrieb in der Siedlungswasserwirtschaft 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Schmidt, Wolfram; Olonade, K. O.; Tchetgnia Ngassam, I. L.; Mbugua, R.; Mwende, C.; Kühne, H.-C.
Pflanzenbasierte Betonzusatzmittel für Hochleistungsbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Qian, S.
Development of engineered cementitious composites with local material ingredients 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Ebeling, Karsten;
Gedämmte Dachparkdecks mit Fahrbelägen aus Beton 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Rochlani, Mrinali Rajkumar
Performance-based characterisation of Bitumen and Mastic using the DSR (kostenlos)
2019
Petrovic, Milos
Use of soft layers for seismic response modification of structural masonry walls (kostenlos)
2018
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)
Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku
IMR 2017, 368
Kameraüberwachung in der Tiefgarage ist nicht erlaubt!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-Barmbek, Urteil vom 14.10.2016 - 880 C 9/16)
Der Kläger begehrt die Unterlassung von Aufzeichnungen durch eine vom Beklagten an dessem Fahrzeug installierte Videokamera im Bereich der Wohnungseigentumsanlage, in dem beide Miteigentümer sind. Beide haben in der zur Wohnanlage gehörenden Tiefgarage je
IBR 2016, 623
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Wasserschaden in der Sporthalle
Bei der Instandsetzung der Dachabdichtung einer Sporthalle eines Gymnasiums stellt der Dachdecker fest, dass die innenliegende Regenfallleitung einer der Dachabläufe verstopft ist. Deswegen verschließt er den
IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)
Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau
IBR 2014, 471
Auftraggeber besteht trotz Bedenken auf die Ausführung: Auftragnehmer darf nicht einstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 24.05.2012 - 21 U 95/11; BGH, Beschluss vom 20.05.2014 - VII ZR 193/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erhielt im Mai den Zuschlag für Bodenbelagsarbeiten für ein Schulzentrum (Ausführungszeitraum 25.06. bis zum 13.07.). Am 14.06. fragte der AN den Hersteller, ob der Bodenbelag auf einer Gummidämmunterlage ordnungsgemäß verlegt werde
IBR 2013, 356
Detailzeichnung zur Ausführung freigegeben: Architekt haftet für (fremde) Planungsmängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 04.10.2012 - 13 U 234/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte einen Architekten mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen für die Errichtung der Überdachung eines Großmarkts. Nach der Errichtung der Überdachung - die aus einer Stahlkonstruktion mit Schirmen und rund 13.000 Dra
IBR 2011, 1230
Fertigstellungsmitteilung und Übernahme des Gewerks: Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ulrich Schwering, Leipzig und RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ulrich Schwering, Leipzig
(LG Leipzig, Urteil vom 07.07.2011 - 4 O 2496/08)
Der Auftragnehmer (AN) hatte Wälle zur Sicherung einer Schießanlage zu errichten. Die Wälle waren durch nachweislich unbelastetes Material bzw. geschredderte Gummiabfälle (Durchmesser 100 mm - 500 mm) herzustellen. Der Auftraggeber (AG) wurde fernmündlich
IBR 2009, 722
Mitverschulden des Bauherrn wegen mangelhafter Überwachung des bauleitenden Architekten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Brandenburg, Urteil vom 28.05.2009 - 12 U 171/07)
Aufgrund nicht gestellter Sicherheit hat der klagende Unternehmer (U) restlichen Werklohn von 18.000 Euro eingeklagt. Der Auftraggeber (AG) wendet auch Mängel der Werkleistung ein, insbesondere eine mangelhafte Kabelführung sog. Alarmspinnen in sämtlichen
IBR 2007, 58
Jung und dynamisch: Der Bauschadentrend Risse im Außenputz
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Eine rasante Entwicklung
Die Spezies Baumensch als solche ist bekanntermaßen schwerfällig, wenn es um Innovationen geht. Trotzdem stellt sie sich ganz vorne an, wenn es darum geht, in Sachen Bauschäden trendy zu sein. Ich denke dab
IBR 2000, 144
"Schallschutz-Werbung"
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.07.1999 - 6 U 54/99)
Ein Anbieter von Rohrschellen wirbt mit den Aussagen Profilhohlraumgummi für DIN 4109 sowie Schalldämmung mit Hohlkammerprofil für DIN 4109 . Er wird von einem Konkurrenzunternehmen mit einem gerichtlichen Eilantrag auf Unterlassung dieser Werbung verf
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Elastischer Sportboden in Mehrzweckhalle - Quellung und Festigkeitsminderung der Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Solch hohen Wassergehalten phenolharzverleimter Holzspanplatten entspricht eine relative Luftfeuchte von 100% (Abb. Unter der im Freien durchschnittlich vorhandenen relativen Luftfeuchte von etwa 80% hat nach einer gewissen Anfangszeit ein Zementestrich eine Feuchte von etwa 3,5 Gew.-%.(Abb. 8). Unter Raumbedingungen mit etwa 50% Luftfeuchte stellt sich im Zementestrich eine Feuchte von etwa 2,8 Gew.-% ein.
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.7 Flurförderzeuge und deren Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Reifen von Flurförderzeugen lassen sich grob in vier Arten unterteilen, Luftreifen, Vollreifen aus Gummi, Reifen mit einer Elastomerbandage und Sonderreifen. In Tabelle 4 sind Reifen von Flurförderzeugen entsprechend der oben gemachten Einteilung im Hinblick auf eine Vermeidung von Flankenabbrüche und zur Sicherstellung des Verschleißwiderstands klassifiziert. Spalte 1 2 3 4 Zeile Beanspruchung (Beispiele) Kontakt- pressung Anforderungen zur Vermeidung von Flankenabbrüchen und zur ...
Mantel, Juval
Badewannen in Mehrfamilienhaus - Ungenügender Körperschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Anstelle der Stützmauer sollen Verblendungsleichtteile an der Badewanne, am Boden oder an den Wänden befestigt werden, oder es soll eine Stützmauer besonderer Art vorgesehen werden: Diese Stützmauer, die keine Berührung mit den Wänden haben darf, soll nach Möglichkeit auf den schwimmenden Estrich gestellt werden (z.B. U-förmig um die Badewanne herum). Sollte die Stützmauer auf den Massivboden gestellt werden, muß - trotz Verwendung doppellagiger Zellgummiplatten - als Isolierung nur eine ...
Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...
Zimmermann, Günter
Betonverbundsteinpflaster auf Gummigranulatmatten - Verschiebungen der Betonverbundsteine
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die wesentliche Ursache für die hier beschriebenen Verformungen eines Betonverbundsteinpflasters besteht in einer zu weichen Unterlage: Die beiden Lagen aus 4 mm dicken Gummigranulatmatten unter der Sandbettungsschicht haben eine Federwirkung ("Trampolin-Effekt") und lassen die Verbundsteine "wandern". Bereits ein halbes Jahr nach Ausführung des Pflasters - im Frühjahr 1990 bemerkte man erste Verformungen des Pflasters: Die Verbundsteine "wanderten". Eine zweite ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.9 Kunststoffe, Gummi
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Cellulosenitrat war der erste Kunststoff, der als fotografisches Material verwendet wurde (Celluloid®). Abbildung 4-6: In einer Schachtel gelagerte Filmrolle, die sich aufgrund des autokatalytischen Zerfallprozesses zersetzt hat mit freundlicher Genehmigung von Herrn Morten Ryhl-Svendsen, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Dänemark . Die thermische Zersetzung von mit DEHP versetztem PVC wird häufig als Migrieren des Weichmachers aus dem Kunststoffkörper an die Oberfläche des Materials...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160 Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Halbe, Christian
Körperschallübertragungen beim Betrieb eines Hydraulikaggregats in der Doppelparkeranlage eines Mehrfamilienwohnhauses
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Schallquelle ist das Ölhydraulikaggregat (Bild 3). Es lagerte mit dicken Gummipuffern auf einer Blechkonstruktion der oberen Bühne des Doppelparkers. Eine erneute subjektive Körperschallüberprüfung aller Fußpunkte des Doppelparkers ergab, dass an den Fußpunkten der Hebezylinder noch spürbare Körperschallübertragungen auf den Baukörper erfolgten (Bild 4). Da die Körperschallübertragung vom Aggregat auf den Doppelparker deutlich reduziert wurde, musste hier ein zusätzlicher Übertragungsweg ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
3.2 Einfluss der Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im weiteren Verlauf der Versuche kam es dann beim Beton C25/30, ausgehend von den Rissen oder Fehlstellen auf der Betonoberfläche zu starken Abnutzungserscheinungen. Im weiteren Verlauf der Versuche drückten sich die Bruchstücke infolge der Überfahrung wieder in den Riss. In Tabelle 9 ist der Verlauf der Schädigungen bei der Befahrung mit einem Gabelstaplerrad in Vollgummiausführung exemplarisch für Versuch V04C50/60-GRL-am 0,4 mm - Riss zu sehen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
P-IX 38275/IOO Prüfzeugnis
vom: 09.05.2022
– aktuell
Einhandmischer-Spültischarmatur mit Geschirrbrause Serie Spültischarmatur Gummischlauch, Art.-Nr. HG09645B_390021
OWIM GmbH & Co. KG
Z-59.22-316 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
WeichGummierung WAGULAST BIIR 1637 für die Auskleidung von Stahlbehältern
WAGU Gummitechnik GmbH
Z-59.22-356 Zulassung
vom: 14.01.2022
– aktuell
WeichGummierung "HAW-W06" für die Auskleidung von Stahlbehältern
HAW LININGS GmbH
ETA-21/1086 Zulassung
vom: 30.12.2021
– aktuell
REKOLINE, REKOSQUARE, REKOFLAT HD i REKOFLAT LD. Rubber fibre mat to be used for impact sound insulation
REKOPLAST KOMPOZYT Sp. z o.o.
Z-59.22-504 Zulassung
vom: 15.12.2021
– aktuell
WeichGummierung "Chemoline 70 CN" für die Auskleidung von Stahlbehältern
TIP TOP Oberflächenschutz Elbe GmbH
Z-59.22-355 Zulassung
vom: 30.06.2021
– aktuell
HartGummierung "HAW-H94" für die Auskleidung von Stahlbehältern
GBT-BÜCOLIT GmbH
Z-155.20-447 Zulassung
vom: 18.06.2021
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "PCI OKL 300 Objekt-Belagskleber", "PCI UKL 302 Universal-Belagskleber", "PCI PKL 326 PVC-Design-Belagskleber" und "PCI GKL 355 Gummi-Belagskleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-59.22-411 Zulassung
vom: 27.04.2021
– aktuell
WeichGummierung "K-Butyl 22" für die Auskleidung von Stahlbehältern
Knäpper Oberflächentechnik GmbH
P-2300/832/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.03.2021
– aktuell
Bedachung NovoProot® DA-FG zur Verwendung nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
CQLT SaarGummi Deutschland GmbH
P-2300/833/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.02.2021
– aktuell
Bedachung NovoProof® DA-SK zur Verwendung nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
CQLT SaarGummi Deutschland GmbH
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
REGUPOL BSW GmbH
ETA-10/0056 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 47. Gummifaserbahn zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
REGUPOL BSW GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Gummifaserbahn zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Z-59.22-24 Zulassung
vom: 02.09.2020
– aktuell
HartGummierung "VULCOFERRAN 2194" für die Auskleidung von Stahlbehältern
STEULER-KCH GmbH
Z-59.22-25 Zulassung
vom: 27.08.2020
– aktuell
WeichGummierung "VULCOFERRAN 2206" für die Auskleidung von Stahlbehältern
STEULER-KCH GmbH
Z-42.1-315 Zulassung
vom: 01.08.2020
– aktuell
Formstücke aus mineralverstärktem Polypropylen mit der Bezeichnung "Beton-Anschluss-Stutzen BA 150 bzw. BA 200" der Nennweite DN 150 und DN 200
M.O.L. Gummiverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-155.20-438 Zulassung
vom: 12.06.2020
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "WAKOL MS 550 PVC- und Gummiklebstoff" und "WAKOL MS 552 PVC- und Gummiklebstoff"
Wakol GmbH
P-3289/1835-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.06.2020
– aktuell
Bedachung NovoProof® DA-G zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
CQLT SaarGummi Deutschland GmbH
P-3230/1245-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.06.2020
– aktuell
Bedachung NovoProof® DA-K und NovoProof® DA-FG zur Verwendung bei einer Dachneigung bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
CQLT SaarGummi Deutschland GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 25 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler